Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Ott
schsp.), 1889. - Rosamunde (Trsp.),
1892. - Die Frangipani (Tr.), 1897.
2. A. 1901. - Karl der Kühne und die
Eidgenossen (Volksschsp.), 1897. 5. A.
1903. - Festspiel zur Enthüllung des
Tell-Denkmals, 1895. 6. A. 1906.
- Grabesstreiter (Sagentragödie),
1897. - Untergang (Sozial. Dr.),
1898. - Festdrama zur 4. Jahrhun-
dertfeier des Eintritts Schaffhausens
in den Bund der Eidgenossen (Mus.
v. Karl Flitner), 1901. 12. A. 1902.
Gedichte, 1902. - St. Helena (Schsp.),
1903. - Hans Waldmann (Schsp.),
1904.

Ott, Hans Christian,

wurde am
11. Novbr. 1818 zu Worb (Kanton
Bern) geboren. Nachdem er die ge-
wöhnlichen Volksschulen durchlaufen
und ein Jahr in der welschen Schweiz
zugebracht hatte, widmete er sich dem
Handelsstande, machte 1847 als
Hauptmann den Sonderbundsfeld-
zug mit u. war von April 1848 bis
Ende September 1848 Freischaren-
führer in der Lombardei. Darauf
stand er bis zum Sommer 1849 als
Major in piemontesischen Diensten
u. war seit seiner Rückkehr, nach ver-
schiedenen Wechselfällen, v. 1852-63
Kopist, Kanzlist u. Sekretär für das
postalische Bekleidungs- und Trans-
portwesen der Eidgenossenschaft. Jm
Herbst 1863 resignierte er u. wurde
im Juni 1864 als Materialverwal-
ter der bernischen Staatsbahn an-
gestellt. Er starb in Bern am 5. Ja-
nuar 1879.

S:

Erinnerungen Hanns
des Berner Milizen a. d. lombardisch-
sardinischen Feldzuge, 1860. - Ro-
sen und Dornen (Gedichte und Ge-
richte vom Bernerboden); II, 1864.

Otte, Friedrich,

Pseudon. für
Johann Georg Friedrich Zetter;
s. d.!

Ottenheimer, Henriette,

wurde
am 10. Sept. 1807 zu Stuttgart von
jüdischen Eltern geboren. Seit ihrem
sechsten Jahre teilweise gelähmt, litt
sie in der Jugend doch nicht sehr
[Spaltenumbruch]

Ott
durch ihr Gebrechen: die Güte treff-
licher Eltern, edle Lehrer und ihre
eigene elastische Natur glichen vieles
aus. Früh auf inneres Leben an-
gewiesen, wurde ihr Blick, da sie auch
Vorleserin ihres erblindeten Vaters
war, bald und nachhaltig auf die
Weltgeschicke gelenkt; besonders fes-
selte sie die Geschichte ihres Volkes,
und so machte sie es sich zur Lebens-
aufgabe, etwas zur Bekämpfung des
Vorurteils beizutragen, unter dem
die Juden so schmerzlich litten. Schon
in den zwanziger Jahren schrieb sie
ein größeres Gedicht, das Ed. Duller
1836 in seinem "Deutschen Stamm-
buch" veröffentlichte, und in welchem
sie ihre Liebe zu ihrem Glauben in
erhebender Weise ausspricht. Seit
1832 ist sie vielseitig als Schriftstel-
lerin tätig gewesen. Mit Uhland,
Rückert, Michel Beer, Menzel, Ga-
briel Rießler u. a. stand sie in regem
mündlichen u. schriftlichen Verkehr.
Häufig weilte sie in Jena, wo sie
unter den hervorragenden Menschen
viele Freunde besaß. Jn den siebzi-
ger Jahren lebte sie, völlig gelähmt
und an das Krankenzimmer gebannt,
einsam in der Nähe einer hochbe-
jahrten Schwester zu Regensburg
und starb zu Stuttgart Ende März
1883.

S:

Gedichte, 1832. - Bilder u.
Lieder, 1833. - Kleine Erzählungen,
1834. - Der Kettenschmied (Ge.),
1835. - Erzählungen, 1841.

Ottersbach, Martha,

geb. Saen-
dig,
pseud. Hedda Fromberg,
geb. am 17. November 1871 in Ham-
burg als die Tochter des damaligen
Sekretärs der berühmten "Ullmann-
Konzerte", E. Saendig, vermählte
sich am 14. Aug. 1889 mit dem Kauf-
mann Georg O. in Hamburg.

S:

Die
Schwestern (R.), 1901. - Knospen u.
Blüten (Sk. und En.), 1905.

Ottesen, Mary,

wurde um das
Jahr 1860 in Fredrikstad in Norwe-
gen geboren u. entstammt einer vor-
nehmen, alten Juristenfamilie. Jhr

*


[Spaltenumbruch]

Ott
ſchſp.), 1889. ‒ Roſamunde (Trſp.),
1892. ‒ Die Frangipani (Tr.), 1897.
2. A. 1901. ‒ Karl der Kühne und die
Eidgenoſſen (Volksſchſp.), 1897. 5. A.
1903. ‒ Feſtſpiel zur Enthüllung des
Tell-Denkmals, 1895. 6. A. 1906.
‒ Grabesſtreiter (Sagentragödie),
1897. ‒ Untergang (Sozial. Dr.),
1898. ‒ Feſtdrama zur 4. Jahrhun-
dertfeier des Eintritts Schaffhauſens
in den Bund der Eidgenoſſen (Muſ.
v. Karl Flitner), 1901. 12. A. 1902.
Gedichte, 1902. ‒ St. Helena (Schſp.),
1903. ‒ Hans Waldmann (Schſp.),
1904.

Ott, Hans Chriſtian,

wurde am
11. Novbr. 1818 zu Worb (Kanton
Bern) geboren. Nachdem er die ge-
wöhnlichen Volksſchulen durchlaufen
und ein Jahr in der welſchen Schweiz
zugebracht hatte, widmete er ſich dem
Handelsſtande, machte 1847 als
Hauptmann den Sonderbundsfeld-
zug mit u. war von April 1848 bis
Ende September 1848 Freiſcharen-
führer in der Lombardei. Darauf
ſtand er bis zum Sommer 1849 als
Major in piemonteſiſchen Dienſten
u. war ſeit ſeiner Rückkehr, nach ver-
ſchiedenen Wechſelfällen, v. 1852‒63
Kopiſt, Kanzliſt u. Sekretär für das
poſtaliſche Bekleidungs- und Trans-
portweſen der Eidgenoſſenſchaft. Jm
Herbſt 1863 reſignierte er u. wurde
im Juni 1864 als Materialverwal-
ter der berniſchen Staatsbahn an-
geſtellt. Er ſtarb in Bern am 5. Ja-
nuar 1879.

S:

Erinnerungen Hanns
des Berner Milizen a. d. lombardiſch-
ſardiniſchen Feldzuge, 1860. ‒ Ro-
ſen und Dornen (Gedichte und Ge-
richte vom Bernerboden); II, 1864.

Otte, Friedrich,

Pſeudon. für
Johann Georg Friedrich Zetter;
ſ. d.!

Ottenheimer, Henriette,

wurde
am 10. Sept. 1807 zu Stuttgart von
jüdiſchen Eltern geboren. Seit ihrem
ſechſten Jahre teilweiſe gelähmt, litt
ſie in der Jugend doch nicht ſehr
[Spaltenumbruch]

Ott
durch ihr Gebrechen: die Güte treff-
licher Eltern, edle Lehrer und ihre
eigene elaſtiſche Natur glichen vieles
aus. Früh auf inneres Leben an-
gewieſen, wurde ihr Blick, da ſie auch
Vorleſerin ihres erblindeten Vaters
war, bald und nachhaltig auf die
Weltgeſchicke gelenkt; beſonders feſ-
ſelte ſie die Geſchichte ihres Volkes,
und ſo machte ſie es ſich zur Lebens-
aufgabe, etwas zur Bekämpfung des
Vorurteils beizutragen, unter dem
die Juden ſo ſchmerzlich litten. Schon
in den zwanziger Jahren ſchrieb ſie
ein größeres Gedicht, das Ed. Duller
1836 in ſeinem „Deutſchen Stamm-
buch“ veröffentlichte, und in welchem
ſie ihre Liebe zu ihrem Glauben in
erhebender Weiſe ausſpricht. Seit
1832 iſt ſie vielſeitig als Schriftſtel-
lerin tätig geweſen. Mit Uhland,
Rückert, Michel Beer, Menzel, Ga-
briel Rießler u. a. ſtand ſie in regem
mündlichen u. ſchriftlichen Verkehr.
Häufig weilte ſie in Jena, wo ſie
unter den hervorragenden Menſchen
viele Freunde beſaß. Jn den ſiebzi-
ger Jahren lebte ſie, völlig gelähmt
und an das Krankenzimmer gebannt,
einſam in der Nähe einer hochbe-
jahrten Schweſter zu Regensburg
und ſtarb zu Stuttgart Ende März
1883.

S:

Gedichte, 1832. ‒ Bilder u.
Lieder, 1833. ‒ Kleine Erzählungen,
1834. ‒ Der Kettenſchmied (Ge.),
1835. ‒ Erzählungen, 1841.

Ottersbach, Martha,

geb. Saen-
dig,
pſeud. Hedda Fromberg,
geb. am 17. November 1871 in Ham-
burg als die Tochter des damaligen
Sekretärs der berühmten „Ullmann-
Konzerte“, E. Saendig, vermählte
ſich am 14. Aug. 1889 mit dem Kauf-
mann Georg O. in Hamburg.

S:

Die
Schweſtern (R.), 1901. ‒ Knoſpen u.
Blüten (Sk. und En.), 1905.

Otteſen, Mary,

wurde um das
Jahr 1860 in Fredrikſtad in Norwe-
gen geboren u. entſtammt einer vor-
nehmen, alten Juriſtenfamilie. Jhr

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <p><pb facs="#f0212" n="208"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Ott</hi></fw><lb/>
&#x017F;ch&#x017F;p.), 1889. &#x2012; Ro&#x017F;amunde (Tr&#x017F;p.),<lb/>
1892. &#x2012; Die Frangipani (Tr.), 1897.<lb/>
2. A. 1901. &#x2012; Karl der Kühne und die<lb/>
Eidgeno&#x017F;&#x017F;en (Volks&#x017F;ch&#x017F;p.), 1897. 5. A.<lb/>
1903. &#x2012; Fe&#x017F;t&#x017F;piel zur Enthüllung des<lb/>
Tell-Denkmals, 1895. 6. A. 1906.<lb/>
&#x2012; Grabes&#x017F;treiter (Sagentragödie),<lb/>
1897. &#x2012; Untergang (Sozial. Dr.),<lb/>
1898. &#x2012; Fe&#x017F;tdrama zur 4. Jahrhun-<lb/>
dertfeier des Eintritts Schaffhau&#x017F;ens<lb/>
in den Bund der Eidgeno&#x017F;&#x017F;en (Mu&#x017F;.<lb/>
v. Karl Flitner), 1901. 12. A. 1902.<lb/>
Gedichte, 1902. &#x2012; St. Helena (Sch&#x017F;p.),<lb/>
1903. &#x2012; Hans Waldmann (Sch&#x017F;p.),<lb/>
1904.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Ott,</hi><hi rendition="#g">Hans</hi> Chri&#x017F;tian,</persName>
        </head>
        <p> wurde am<lb/>
11. Novbr. 1818 zu Worb (Kanton<lb/>
Bern) geboren. Nachdem er die ge-<lb/>
wöhnlichen Volks&#x017F;chulen durchlaufen<lb/>
und ein Jahr in der wel&#x017F;chen Schweiz<lb/>
zugebracht hatte, widmete er &#x017F;ich dem<lb/>
Handels&#x017F;tande, machte 1847 als<lb/>
Hauptmann den Sonderbundsfeld-<lb/>
zug mit u. war von April 1848 bis<lb/>
Ende September 1848 Frei&#x017F;charen-<lb/>
führer in der Lombardei. Darauf<lb/>
&#x017F;tand er bis zum Sommer 1849 als<lb/>
Major in piemonte&#x017F;i&#x017F;chen Dien&#x017F;ten<lb/>
u. war &#x017F;eit &#x017F;einer Rückkehr, nach ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Wech&#x017F;elfällen, v. 1852&#x2012;63<lb/>
Kopi&#x017F;t, Kanzli&#x017F;t u. Sekretär für das<lb/>
po&#x017F;tali&#x017F;che Bekleidungs- und Trans-<lb/>
portwe&#x017F;en der Eidgeno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft. Jm<lb/>
Herb&#x017F;t 1863 re&#x017F;ignierte er u. wurde<lb/>
im Juni 1864 als Materialverwal-<lb/>
ter der berni&#x017F;chen Staatsbahn an-<lb/>
ge&#x017F;tellt. Er &#x017F;tarb in Bern am 5. Ja-<lb/>
nuar 1879. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Erinnerungen Hanns<lb/>
des Berner Milizen a. d. lombardi&#x017F;ch-<lb/>
&#x017F;ardini&#x017F;chen Feldzuge, 1860. &#x2012; Ro-<lb/>
&#x017F;en und Dornen (Gedichte und Ge-<lb/>
richte vom Bernerboden); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1864.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Otte,</hi> Friedrich,</persName>
        </head>
        <p> P&#x017F;eudon. für<lb/>
Johann <hi rendition="#g">Georg</hi> Friedrich <hi rendition="#g">Zetter;</hi><lb/>
&#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Ottenheimer,</hi> Henriette,</persName>
        </head>
        <p> wurde<lb/>
am 10. Sept. 1807 zu Stuttgart von<lb/>
jüdi&#x017F;chen Eltern geboren. Seit ihrem<lb/>
&#x017F;ech&#x017F;ten Jahre teilwei&#x017F;e gelähmt, litt<lb/>
&#x017F;ie in der Jugend doch nicht &#x017F;ehr<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Ott</hi></fw><lb/>
durch ihr Gebrechen: die Güte treff-<lb/>
licher Eltern, edle Lehrer und ihre<lb/>
eigene ela&#x017F;ti&#x017F;che Natur glichen vieles<lb/>
aus. Früh auf inneres Leben an-<lb/>
gewie&#x017F;en, wurde ihr Blick, da &#x017F;ie auch<lb/>
Vorle&#x017F;erin ihres erblindeten Vaters<lb/>
war, bald und nachhaltig auf die<lb/>
Weltge&#x017F;chicke gelenkt; be&#x017F;onders fe&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elte &#x017F;ie die Ge&#x017F;chichte ihres Volkes,<lb/>
und &#x017F;o machte &#x017F;ie es &#x017F;ich zur Lebens-<lb/>
aufgabe, etwas zur Bekämpfung des<lb/>
Vorurteils beizutragen, unter dem<lb/>
die Juden &#x017F;o &#x017F;chmerzlich litten. Schon<lb/>
in den zwanziger Jahren &#x017F;chrieb &#x017F;ie<lb/>
ein größeres Gedicht, das Ed. Duller<lb/>
1836 in &#x017F;einem &#x201E;Deut&#x017F;chen Stamm-<lb/>
buch&#x201C; veröffentlichte, und in welchem<lb/>
&#x017F;ie ihre Liebe zu ihrem Glauben in<lb/>
erhebender Wei&#x017F;e aus&#x017F;pricht. Seit<lb/>
1832 i&#x017F;t &#x017F;ie viel&#x017F;eitig als Schrift&#x017F;tel-<lb/>
lerin tätig gewe&#x017F;en. Mit Uhland,<lb/>
Rückert, Michel Beer, Menzel, Ga-<lb/>
briel Rießler u. a. &#x017F;tand &#x017F;ie in regem<lb/>
mündlichen u. &#x017F;chriftlichen Verkehr.<lb/>
Häufig weilte &#x017F;ie in Jena, wo &#x017F;ie<lb/>
unter den hervorragenden Men&#x017F;chen<lb/>
viele Freunde be&#x017F;aß. Jn den &#x017F;iebzi-<lb/>
ger Jahren lebte &#x017F;ie, völlig gelähmt<lb/>
und an das Krankenzimmer gebannt,<lb/>
ein&#x017F;am in der Nähe einer hochbe-<lb/>
jahrten Schwe&#x017F;ter zu Regensburg<lb/>
und &#x017F;tarb zu Stuttgart Ende März<lb/>
1883. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Gedichte, 1832. &#x2012; Bilder u.<lb/>
Lieder, 1833. &#x2012; Kleine Erzählungen,<lb/>
1834. &#x2012; Der Ketten&#x017F;chmied (Ge.),<lb/>
1835. &#x2012; Erzählungen, 1841.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Ottersbach,</hi> Martha,</persName>
        </head>
        <p> geb. <hi rendition="#g">Saen-<lb/>
dig,</hi> p&#x017F;eud. <hi rendition="#g">Hedda Fromberg,</hi><lb/>
geb. am 17. November 1871 in Ham-<lb/>
burg als die Tochter des damaligen<lb/>
Sekretärs der berühmten &#x201E;Ullmann-<lb/>
Konzerte&#x201C;, E. Saendig, vermählte<lb/>
&#x017F;ich am 14. Aug. 1889 mit dem Kauf-<lb/>
mann Georg O. in Hamburg. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Die<lb/>
Schwe&#x017F;tern (R.), 1901. &#x2012; Kno&#x017F;pen u.<lb/>
Blüten (Sk. und En.), 1905.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Otte&#x017F;en,</hi> Mary,</persName>
        </head>
        <p> wurde um das<lb/>
Jahr 1860 in Fredrik&#x017F;tad in Norwe-<lb/>
gen geboren u. ent&#x017F;tammt einer vor-<lb/>
nehmen, alten Juri&#x017F;tenfamilie. Jhr<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[208/0212] Ott Ott ſchſp.), 1889. ‒ Roſamunde (Trſp.), 1892. ‒ Die Frangipani (Tr.), 1897. 2. A. 1901. ‒ Karl der Kühne und die Eidgenoſſen (Volksſchſp.), 1897. 5. A. 1903. ‒ Feſtſpiel zur Enthüllung des Tell-Denkmals, 1895. 6. A. 1906. ‒ Grabesſtreiter (Sagentragödie), 1897. ‒ Untergang (Sozial. Dr.), 1898. ‒ Feſtdrama zur 4. Jahrhun- dertfeier des Eintritts Schaffhauſens in den Bund der Eidgenoſſen (Muſ. v. Karl Flitner), 1901. 12. A. 1902. Gedichte, 1902. ‒ St. Helena (Schſp.), 1903. ‒ Hans Waldmann (Schſp.), 1904. Ott, Hans Chriſtian, wurde am 11. Novbr. 1818 zu Worb (Kanton Bern) geboren. Nachdem er die ge- wöhnlichen Volksſchulen durchlaufen und ein Jahr in der welſchen Schweiz zugebracht hatte, widmete er ſich dem Handelsſtande, machte 1847 als Hauptmann den Sonderbundsfeld- zug mit u. war von April 1848 bis Ende September 1848 Freiſcharen- führer in der Lombardei. Darauf ſtand er bis zum Sommer 1849 als Major in piemonteſiſchen Dienſten u. war ſeit ſeiner Rückkehr, nach ver- ſchiedenen Wechſelfällen, v. 1852‒63 Kopiſt, Kanzliſt u. Sekretär für das poſtaliſche Bekleidungs- und Trans- portweſen der Eidgenoſſenſchaft. Jm Herbſt 1863 reſignierte er u. wurde im Juni 1864 als Materialverwal- ter der berniſchen Staatsbahn an- geſtellt. Er ſtarb in Bern am 5. Ja- nuar 1879. S: Erinnerungen Hanns des Berner Milizen a. d. lombardiſch- ſardiniſchen Feldzuge, 1860. ‒ Ro- ſen und Dornen (Gedichte und Ge- richte vom Bernerboden); II, 1864. Otte, Friedrich, Pſeudon. für Johann Georg Friedrich Zetter; ſ. d.! Ottenheimer, Henriette, wurde am 10. Sept. 1807 zu Stuttgart von jüdiſchen Eltern geboren. Seit ihrem ſechſten Jahre teilweiſe gelähmt, litt ſie in der Jugend doch nicht ſehr durch ihr Gebrechen: die Güte treff- licher Eltern, edle Lehrer und ihre eigene elaſtiſche Natur glichen vieles aus. Früh auf inneres Leben an- gewieſen, wurde ihr Blick, da ſie auch Vorleſerin ihres erblindeten Vaters war, bald und nachhaltig auf die Weltgeſchicke gelenkt; beſonders feſ- ſelte ſie die Geſchichte ihres Volkes, und ſo machte ſie es ſich zur Lebens- aufgabe, etwas zur Bekämpfung des Vorurteils beizutragen, unter dem die Juden ſo ſchmerzlich litten. Schon in den zwanziger Jahren ſchrieb ſie ein größeres Gedicht, das Ed. Duller 1836 in ſeinem „Deutſchen Stamm- buch“ veröffentlichte, und in welchem ſie ihre Liebe zu ihrem Glauben in erhebender Weiſe ausſpricht. Seit 1832 iſt ſie vielſeitig als Schriftſtel- lerin tätig geweſen. Mit Uhland, Rückert, Michel Beer, Menzel, Ga- briel Rießler u. a. ſtand ſie in regem mündlichen u. ſchriftlichen Verkehr. Häufig weilte ſie in Jena, wo ſie unter den hervorragenden Menſchen viele Freunde beſaß. Jn den ſiebzi- ger Jahren lebte ſie, völlig gelähmt und an das Krankenzimmer gebannt, einſam in der Nähe einer hochbe- jahrten Schweſter zu Regensburg und ſtarb zu Stuttgart Ende März 1883. S: Gedichte, 1832. ‒ Bilder u. Lieder, 1833. ‒ Kleine Erzählungen, 1834. ‒ Der Kettenſchmied (Ge.), 1835. ‒ Erzählungen, 1841. Ottersbach, Martha, geb. Saen- dig, pſeud. Hedda Fromberg, geb. am 17. November 1871 in Ham- burg als die Tochter des damaligen Sekretärs der berühmten „Ullmann- Konzerte“, E. Saendig, vermählte ſich am 14. Aug. 1889 mit dem Kauf- mann Georg O. in Hamburg. S: Die Schweſtern (R.), 1901. ‒ Knoſpen u. Blüten (Sk. und En.), 1905. Otteſen, Mary, wurde um das Jahr 1860 in Fredrikſtad in Norwe- gen geboren u. entſtammt einer vor- nehmen, alten Juriſtenfamilie. Jhr *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/212
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/212>, abgerufen am 21.01.2025.