Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Orz 1898. - Deines Bruders Blut (EineGesch. a. Armeniens Leidenstagen), 1900. 3. A. 1904. - Jm Kleinen treu (4 En.), 1900. 3. A. 1904. - Jn Gottes Hochschule (E.), 2. A. 1901, - Auf dem Peterhof (E.), 4. A. 1909. - Jn guten Händen (E.), 1901. - Sonnenschein im Hause (u. andere Geschn. f. jung u. alt), 4. A. 1908. - Am Rande des Abgrunds (desgl.), 1902. 3. A. 1908. - Gnadenstunden (desgl.), 1902. 4. A. 1906. - Die stille Hanne (desgl.), 1902. 3. A. 1907. - Herzblättchen (desgl.), 1902. 3. A. 1907. - Die alte Karoline (desgl.), 1902. 3. A. 1907. - Die Zwillinge (desgl.), 1902. - Er ist unser Friede! (E.), 1902. 3. A. 1905. - Sein Eigen- tum (5 Gsch. f. jung u. alt), 1904. - Er kann! (E.), 1905. - Das Vater- Unser (En.), 1905. - Jm Sonnen- schein (Gesch.), Heft 1-33, 1903-09. - Wenn ich Jhn nur habe (E.), 1905. - Die heiligen zehn Gebote (En.), 1906. - Aus glücklicher Familie (Er- zählungen für jung und alt), 1907. - Bilder und Gedanken, 1907. - Ein hoher Preis (Erzähl.), 1907. - Wer ist der Klügste? (E.), 1907. - Euch geschehe nach eurem Glauben (E.), 1907. - Jesu Liebe kann erretten! (En. für jung und alt), 1908. - Ein Sonnenstrahl und andere En., 1909. - Heimweh (E.), 1910. - Heim- gefunden (E.), 1910. - Wo soll ich hinfliehen vor deinem Angesicht? (E.), 1911. - Jn Frieden (E.), 1912. Orzolkowsky, Helene, siehe He- Osberg, Otto, Pseud. für Wil- Oschmann, Friedrich, geb. in Ose tober 1871 als Lehrer in Bischweilertätig. Vom 1. Oktober 1871 ab wurde O. zunächst kommissarisch als Ökonom der Jrrenanstalt Stephansfeld be- rufen, und unterm 16. April 1872, unter Enthebung von seiner Funk- tion als Oberlehrer der evangelischen Knabenschule zu Bischweiler, zum Ökonom der Anstalt ernannt. Ende 1875 trat er in den Ruhestand und lebt er seitdem in Straßburg. S:
Oschwald-Ringier, Fanny, geb. S: Volks- Oser, Friedrich Heinrich, wurde *
Orz 1898. ‒ Deines Bruders Blut (EineGeſch. a. Armeniens Leidenstagen), 1900. 3. A. 1904. ‒ Jm Kleinen treu (4 En.), 1900. 3. A. 1904. ‒ Jn Gottes Hochſchule (E.), 2. A. 1901, ‒ Auf dem Peterhof (E.), 4. A. 1909. ‒ Jn guten Händen (E.), 1901. ‒ Sonnenſchein im Hauſe (u. andere Geſchn. f. jung u. alt), 4. A. 1908. ‒ Am Rande des Abgrunds (desgl.), 1902. 3. A. 1908. ‒ Gnadenſtunden (desgl.), 1902. 4. A. 1906. ‒ Die ſtille Hanne (desgl.), 1902. 3. A. 1907. ‒ Herzblättchen (desgl.), 1902. 3. A. 1907. ‒ Die alte Karoline (desgl.), 1902. 3. A. 1907. ‒ Die Zwillinge (desgl.), 1902. ‒ Er iſt unſer Friede! (E.), 1902. 3. A. 1905. ‒ Sein Eigen- tum (5 Gſch. f. jung u. alt), 1904. ‒ Er kann! (E.), 1905. ‒ Das Vater- Unſer (En.), 1905. ‒ Jm Sonnen- ſchein (Geſch.), Heft 1-33, 1903‒09. ‒ Wenn ich Jhn nur habe (E.), 1905. ‒ Die heiligen zehn Gebote (En.), 1906. ‒ Aus glücklicher Familie (Er- zählungen für jung und alt), 1907. ‒ Bilder und Gedanken, 1907. ‒ Ein hoher Preis (Erzähl.), 1907. ‒ Wer iſt der Klügſte? (E.), 1907. ‒ Euch geſchehe nach eurem Glauben (E.), 1907. ‒ Jeſu Liebe kann erretten! (En. für jung und alt), 1908. ‒ Ein Sonnenſtrahl und andere En., 1909. ‒ Heimweh (E.), 1910. ‒ Heim- gefunden (E.), 1910. ‒ Wo ſoll ich hinfliehen vor deinem Angeſicht? (E.), 1911. ‒ Jn Frieden (E.), 1912. Orzolkowsky, Helene, ſiehe He- Osberg, Otto, Pſeud. für Wil- Oſchmann, Friedrich, geb. in Oſe tober 1871 als Lehrer in Biſchweilertätig. Vom 1. Oktober 1871 ab wurde O. zunächſt kommiſſariſch als Ökonom der Jrrenanſtalt Stephansfeld be- rufen, und unterm 16. April 1872, unter Enthebung von ſeiner Funk- tion als Oberlehrer der evangeliſchen Knabenſchule zu Biſchweiler, zum Ökonom der Anſtalt ernannt. Ende 1875 trat er in den Ruheſtand und lebt er ſeitdem in Straßburg. S:
Oſchwald-Ringier, Fanny, geb. S: Volks- Oſer, Friedrich Heinrich, wurde *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0203" n="199"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Orz</hi></fw><lb/> 1898. ‒ Deines Bruders Blut (Eine<lb/> Geſch. a. Armeniens Leidenstagen),<lb/> 1900. 3. A. 1904. ‒ Jm Kleinen treu<lb/> (4 En.), 1900. 3. A. 1904. ‒ Jn<lb/> Gottes Hochſchule (E.), 2. A. 1901, ‒<lb/> Auf dem Peterhof (E.), 4. A. 1909. ‒<lb/> Jn guten Händen (E.), 1901. ‒<lb/> Sonnenſchein im Hauſe (u. andere<lb/> Geſchn. f. jung u. alt), 4. A. 1908. ‒<lb/> Am Rande des Abgrunds (desgl.),<lb/> 1902. 3. A. 1908. ‒ Gnadenſtunden<lb/> (desgl.), 1902. 4. A. 1906. ‒ Die ſtille<lb/> Hanne (desgl.), 1902. 3. A. 1907. ‒<lb/> Herzblättchen (desgl.), 1902. 3. A.<lb/> 1907. ‒ Die alte Karoline (desgl.),<lb/> 1902. 3. A. 1907. ‒ Die Zwillinge<lb/> (desgl.), 1902. ‒ Er iſt unſer Friede!<lb/> (E.), 1902. 3. A. 1905. ‒ Sein Eigen-<lb/> tum (5 Gſch. f. jung u. alt), 1904. ‒<lb/> Er kann! (E.), 1905. ‒ Das Vater-<lb/> Unſer (En.), 1905. ‒ Jm Sonnen-<lb/> ſchein (Geſch.), Heft 1-33, 1903‒09. ‒<lb/> Wenn ich Jhn nur habe (E.), 1905.<lb/> ‒ Die heiligen zehn Gebote (En.),<lb/> 1906. ‒ Aus glücklicher Familie (Er-<lb/> zählungen für jung und alt), 1907.<lb/> ‒ Bilder und Gedanken, 1907. ‒ Ein<lb/> hoher Preis (Erzähl.), 1907. ‒ Wer<lb/> iſt der Klügſte? (E.), 1907. ‒ Euch<lb/> geſchehe nach eurem Glauben (E.),<lb/> 1907. ‒ Jeſu Liebe kann erretten!<lb/> (En. für jung und alt), 1908. ‒<lb/> Ein Sonnenſtrahl und andere En.,<lb/> 1909. ‒ Heimweh (E.), 1910. ‒ Heim-<lb/> gefunden (E.), 1910. ‒ Wo ſoll ich<lb/> hinfliehen vor deinem Angeſicht? (E.),<lb/> 1911. ‒ Jn Frieden (E.), 1912.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Orzolkowsky,</hi> Helene,</persName> </head> <p> ſiehe <hi rendition="#g">He-<lb/> lene Poritzky!</hi></p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Osberg,</hi> Otto,</persName> </head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Wil-<lb/> helmine Dierſchke;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Oſchmann,</hi> Friedrich,</persName> </head> <p> geb. in<lb/> Runzenheim den 28. Juni 1816, Zög-<lb/> ling der Straßburger Normalſchule,<lb/> trat am 1. Oktober 1835 als Hilfs-<lb/> lehrer in Rittershofen, Kreis Weißen-<lb/> burg, in den Lehrerſtand ein, wurde<lb/> am 3. April 1837 zum Hauptlehrer<lb/> in Rittershofen ernannt und war<lb/> vom 12. April 1843 bis zum 1. Ok-<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Oſe</hi></fw><lb/> tober 1871 als Lehrer in Biſchweiler<lb/> tätig. Vom 1. Oktober 1871 ab wurde<lb/> O. zunächſt kommiſſariſch als Ökonom<lb/> der Jrrenanſtalt Stephansfeld be-<lb/> rufen, und unterm 16. April 1872,<lb/> unter Enthebung von ſeiner Funk-<lb/> tion als Oberlehrer der evangeliſchen<lb/> Knabenſchule zu Biſchweiler, zum<lb/> Ökonom der Anſtalt ernannt. Ende<lb/> 1875 trat er in den Ruheſtand und<lb/> lebt er ſeitdem in Straßburg. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head><lb/> <p><lb/> Kranz religiöſer Lieder, 1846.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Oſchwald-Ringier,</hi> Fanny,</persName> </head> <p> geb.<lb/> als die Tochter des ſpäteren National-<lb/> rats Rudolf Ringier im November<lb/> 1840 in Lenzburg, Kanton Aargau<lb/> (Schweiz), hat daſelbſt bis 1895 ihren<lb/> Wohnſitz gehabt und lebt ſeitdem in<lb/> Baſel. Mit 40 Jahren begann ſie<lb/> erſt ihre ſchriftſtelleriſche Tätigkeit,<lb/> indem ſie unter dem Namen M. Lenz<lb/> Feuilletons, Skizzen, Novellen und<lb/> Erzählungen in verſchiedenen Zeit-<lb/> ſchriften veröffentlichte. Neuerdings<lb/> hat ſie beſonders dramatiſche und<lb/> novelliſtiſche Arbeiten in ſchweizeri-<lb/> ſcher Mundart geliefert. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Volks-<lb/> ſchauſpiel in Lenzburg, 1895. ‒ „Laßt<lb/> hören aus alter Zeit“ (Dramat. Bil-<lb/> der a. d. Schweizergeſchichte) 1895. ‒<lb/> Us der Bureſtube. Öppis zum Uf-<lb/> füehre. Jn Aargauer Mdt., 1897.<lb/> 3. A. 1904. ‒ Aller Gattig Lüt, 1898.<lb/> 2. A. 1902. ‒ Dies und das (Nn. u.<lb/> Geſchn.), 1898. ‒ E gföhrlichi Chranket<lb/> (Schw.), 1900. 3. A. 1907. ‒ Guter<lb/> Wille, oder: Gretchen in Verlegenheit<lb/> (Soloſp.), 1902. ‒ Strubi Zyte, 1903.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Oſer,</hi><hi rendition="#g">Friedrich</hi> Heinrich,</persName> </head> <p> wurde<lb/> am 29. Febr. 1820 zu Baſel geboren.<lb/> Seine Mutter, eine geborne Schnei-<lb/> der aus Berlin, ſtarb bald nach ſei-<lb/> ner Geburt; auch den Vater verlor<lb/> er ſchon im Mai 1835. O. beſuchte<lb/> erſt die Gemeindeſchule, dann das<lb/> Gymnaſium, ſeit 1835 das Pädago-<lb/> gium ſeiner Vaterſtadt und ſtudierte<lb/> von 1838‒42 an der dortigen Uni-<lb/> verſität Theologie, worauf er die<lb/> Ordination empfing. Nachdem er zur<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [199/0203]
Orz
Oſe
1898. ‒ Deines Bruders Blut (Eine
Geſch. a. Armeniens Leidenstagen),
1900. 3. A. 1904. ‒ Jm Kleinen treu
(4 En.), 1900. 3. A. 1904. ‒ Jn
Gottes Hochſchule (E.), 2. A. 1901, ‒
Auf dem Peterhof (E.), 4. A. 1909. ‒
Jn guten Händen (E.), 1901. ‒
Sonnenſchein im Hauſe (u. andere
Geſchn. f. jung u. alt), 4. A. 1908. ‒
Am Rande des Abgrunds (desgl.),
1902. 3. A. 1908. ‒ Gnadenſtunden
(desgl.), 1902. 4. A. 1906. ‒ Die ſtille
Hanne (desgl.), 1902. 3. A. 1907. ‒
Herzblättchen (desgl.), 1902. 3. A.
1907. ‒ Die alte Karoline (desgl.),
1902. 3. A. 1907. ‒ Die Zwillinge
(desgl.), 1902. ‒ Er iſt unſer Friede!
(E.), 1902. 3. A. 1905. ‒ Sein Eigen-
tum (5 Gſch. f. jung u. alt), 1904. ‒
Er kann! (E.), 1905. ‒ Das Vater-
Unſer (En.), 1905. ‒ Jm Sonnen-
ſchein (Geſch.), Heft 1-33, 1903‒09. ‒
Wenn ich Jhn nur habe (E.), 1905.
‒ Die heiligen zehn Gebote (En.),
1906. ‒ Aus glücklicher Familie (Er-
zählungen für jung und alt), 1907.
‒ Bilder und Gedanken, 1907. ‒ Ein
hoher Preis (Erzähl.), 1907. ‒ Wer
iſt der Klügſte? (E.), 1907. ‒ Euch
geſchehe nach eurem Glauben (E.),
1907. ‒ Jeſu Liebe kann erretten!
(En. für jung und alt), 1908. ‒
Ein Sonnenſtrahl und andere En.,
1909. ‒ Heimweh (E.), 1910. ‒ Heim-
gefunden (E.), 1910. ‒ Wo ſoll ich
hinfliehen vor deinem Angeſicht? (E.),
1911. ‒ Jn Frieden (E.), 1912.
Orzolkowsky, Helene, ſiehe He-
lene Poritzky!
Osberg, Otto, Pſeud. für Wil-
helmine Dierſchke; ſ. d.!
Oſchmann, Friedrich, geb. in
Runzenheim den 28. Juni 1816, Zög-
ling der Straßburger Normalſchule,
trat am 1. Oktober 1835 als Hilfs-
lehrer in Rittershofen, Kreis Weißen-
burg, in den Lehrerſtand ein, wurde
am 3. April 1837 zum Hauptlehrer
in Rittershofen ernannt und war
vom 12. April 1843 bis zum 1. Ok-
tober 1871 als Lehrer in Biſchweiler
tätig. Vom 1. Oktober 1871 ab wurde
O. zunächſt kommiſſariſch als Ökonom
der Jrrenanſtalt Stephansfeld be-
rufen, und unterm 16. April 1872,
unter Enthebung von ſeiner Funk-
tion als Oberlehrer der evangeliſchen
Knabenſchule zu Biſchweiler, zum
Ökonom der Anſtalt ernannt. Ende
1875 trat er in den Ruheſtand und
lebt er ſeitdem in Straßburg.
S:
Kranz religiöſer Lieder, 1846.
Oſchwald-Ringier, Fanny, geb.
als die Tochter des ſpäteren National-
rats Rudolf Ringier im November
1840 in Lenzburg, Kanton Aargau
(Schweiz), hat daſelbſt bis 1895 ihren
Wohnſitz gehabt und lebt ſeitdem in
Baſel. Mit 40 Jahren begann ſie
erſt ihre ſchriftſtelleriſche Tätigkeit,
indem ſie unter dem Namen M. Lenz
Feuilletons, Skizzen, Novellen und
Erzählungen in verſchiedenen Zeit-
ſchriften veröffentlichte. Neuerdings
hat ſie beſonders dramatiſche und
novelliſtiſche Arbeiten in ſchweizeri-
ſcher Mundart geliefert.
S: Volks-
ſchauſpiel in Lenzburg, 1895. ‒ „Laßt
hören aus alter Zeit“ (Dramat. Bil-
der a. d. Schweizergeſchichte) 1895. ‒
Us der Bureſtube. Öppis zum Uf-
füehre. Jn Aargauer Mdt., 1897.
3. A. 1904. ‒ Aller Gattig Lüt, 1898.
2. A. 1902. ‒ Dies und das (Nn. u.
Geſchn.), 1898. ‒ E gföhrlichi Chranket
(Schw.), 1900. 3. A. 1907. ‒ Guter
Wille, oder: Gretchen in Verlegenheit
(Soloſp.), 1902. ‒ Strubi Zyte, 1903.
Oſer, Friedrich Heinrich, wurde
am 29. Febr. 1820 zu Baſel geboren.
Seine Mutter, eine geborne Schnei-
der aus Berlin, ſtarb bald nach ſei-
ner Geburt; auch den Vater verlor
er ſchon im Mai 1835. O. beſuchte
erſt die Gemeindeſchule, dann das
Gymnaſium, ſeit 1835 das Pädago-
gium ſeiner Vaterſtadt und ſtudierte
von 1838‒42 an der dortigen Uni-
verſität Theologie, worauf er die
Ordination empfing. Nachdem er zur
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |