Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Ort - Auf ererbter Scholle (R.), 1901. -Maren von Westerland (N.), 1901. - Aus Leidenschaft (R.), 1902. - Das Diadem der Marquise. Unehrlich Volk (2 Nn.), 1902. - Dunkle Wege (R.), 1903. - Der Teufelswalzer und sieben andere Novellen, 1903. - Für- stin Baranow. Der Einbrecher (2 Nn.), 1903. - Des andern Weib (N.), 1903. - Der Schmetterling (N.), 1903. - Vaterlandsverrat (R.), 1903. - Die Mine des toten Mannes. Der Schnell- maler von Dawson-City (2 Nn.), 1904. - Blinde Liebe (R.), 1904. - Ein Geständnis. Des Herzogs Wer- bung (2 Nn.), 1904. - Harte Herzen (N.), 1904. - Friedel der Zwerg (E.), 1904. - Wer wird siegen? (Zeit- roman); II, 1904. - Malves Mitgift (R.); II, 1905. - Zu fein gesponnen (Krim. E.), 1905. - Moderne Sklavin- nen (R.), 1905. - Heimweh (R.), 1905. - Um fünf Minuten (Krim. N.), 1905. - Die Schätze des alten Hauses (Krim. E.), 1905. - Wider das Recht (desgl.), 1905. - Stumme Verräter (desgl.), 1905. - Verschwiegene Schuld (desgl.), 1905. - Starke Her- zen. Nellys Verlobung (2 Nn.), 1905. - Die Prinzessin (R.), 1905. - Das höhere Gesetz (N.) und: Zu wohl- tätigem Zweck (Hum.), 1905. - Der Elsabrunnen (N.), 1905. - Ein Re- zept. Ums tägliche Brot (2 Nn.), 1905. - Die Madonna des Botticelli (N.) und: Cäsars Frack (Hum.), 1906. - Der Leibeigene der Steppenräuber (N.), 1906. - Reine Hände (N.), 1906. - Jm goldenen Käfig (N.), 1906. - Aus dem Wellengrabe (N.), 1906. - Wildes Blut (R.), 1906. - Auf der Brautschau (R., n. Charles Seals- field frei bearb.), 1907. - Jn den wilden Wassern. Ein Griff ins Leben (Nn.), 1907. - Um die Beute (Krim. R.), 1908. - Jm Kampf ums Dasein (N.), 1907. - Versiegelte Lippen (R.), 1908. - Zu feig! (R.), 1908. - Der Stumme vom Hause d'Ambra. Ce- leste Miramon (Nn.), 1908. - Jm [Spaltenumbruch] Oert Rausch (E.), 1909. - Der Schlangen-ring. Jn Sicherheit. Die rechte Hand (3 Nn.), 1909. - Das Recht auf Frei- heit (R.), 1909. - Die Heirat des Herrn Fabricius (R.), 1910. - Zur linken Hand. Vasiliki (2 En.), 1910. - Harte Herzen (R.), 1911. *Oertzen, Dietrich von, geb. am S: Sinkende Welten (Novelle *Oertzen, auch: Oertzen-Do- row, Elisabeth von, wurde am 19. *
Ort ‒ Auf ererbter Scholle (R.), 1901. ‒Maren von Weſterland (N.), 1901. ‒ Aus Leidenſchaft (R.), 1902. ‒ Das Diadem der Marquiſe. Unehrlich Volk (2 Nn.), 1902. ‒ Dunkle Wege (R.), 1903. ‒ Der Teufelswalzer und ſieben andere Novellen, 1903. ‒ Für- ſtin Baranow. Der Einbrecher (2 Nn.), 1903. ‒ Des andern Weib (N.), 1903. ‒ Der Schmetterling (N.), 1903. ‒ Vaterlandsverrat (R.), 1903. ‒ Die Mine des toten Mannes. Der Schnell- maler von Dawſon-City (2 Nn.), 1904. ‒ Blinde Liebe (R.), 1904. ‒ Ein Geſtändnis. Des Herzogs Wer- bung (2 Nn.), 1904. ‒ Harte Herzen (N.), 1904. ‒ Friedel der Zwerg (E.), 1904. ‒ Wer wird ſiegen? (Zeit- roman); II, 1904. ‒ Malves Mitgift (R.); II, 1905. ‒ Zu fein geſponnen (Krim. E.), 1905. ‒ Moderne Sklavin- nen (R.), 1905. ‒ Heimweh (R.), 1905. ‒ Um fünf Minuten (Krim. N.), 1905. ‒ Die Schätze des alten Hauſes (Krim. E.), 1905. ‒ Wider das Recht (desgl.), 1905. ‒ Stumme Verräter (desgl.), 1905. ‒ Verſchwiegene Schuld (desgl.), 1905. ‒ Starke Her- zen. Nellys Verlobung (2 Nn.), 1905. ‒ Die Prinzeſſin (R.), 1905. ‒ Das höhere Geſetz (N.) und: Zu wohl- tätigem Zweck (Hum.), 1905. ‒ Der Elſabrunnen (N.), 1905. ‒ Ein Re- zept. Ums tägliche Brot (2 Nn.), 1905. ‒ Die Madonna des Botticelli (N.) und: Cäſars Frack (Hum.), 1906. ‒ Der Leibeigene der Steppenräuber (N.), 1906. ‒ Reine Hände (N.), 1906. ‒ Jm goldenen Käfig (N.), 1906. ‒ Aus dem Wellengrabe (N.), 1906. ‒ Wildes Blut (R.), 1906. ‒ Auf der Brautſchau (R., n. Charles Seals- field frei bearb.), 1907. ‒ Jn den wilden Waſſern. Ein Griff ins Leben (Nn.), 1907. ‒ Um die Beute (Krim. R.), 1908. ‒ Jm Kampf ums Daſein (N.), 1907. ‒ Verſiegelte Lippen (R.), 1908. ‒ Zu feig! (R.), 1908. ‒ Der Stumme vom Hauſe d’Ambra. Cé- leſte Miramon (Nn.), 1908. ‒ Jm [Spaltenumbruch] Oert Rauſch (E.), 1909. ‒ Der Schlangen-ring. Jn Sicherheit. Die rechte Hand (3 Nn.), 1909. ‒ Das Recht auf Frei- heit (R.), 1909. ‒ Die Heirat des Herrn Fabricius (R.), 1910. ‒ Zur linken Hand. Vaſiliki (2 En.), 1910. ‒ Harte Herzen (R.), 1911. *Oertzen, Dietrich von, geb. am S: Sinkende Welten (Novelle *Oertzen, auch: Oertzen-Do- row, Eliſabeth von, wurde am 19. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0200" n="196"/><lb/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Ort</hi></fw><lb/> ‒ Auf ererbter Scholle (R.), 1901. ‒<lb/> Maren von Weſterland (N.), 1901. ‒<lb/> Aus Leidenſchaft (R.), 1902. ‒ Das<lb/> Diadem der Marquiſe. Unehrlich<lb/> Volk (2 Nn.), 1902. ‒ Dunkle Wege<lb/> (R.), 1903. ‒ Der Teufelswalzer und<lb/> ſieben andere Novellen, 1903. ‒ Für-<lb/> ſtin Baranow. Der Einbrecher (2 Nn.),<lb/> 1903. ‒ Des andern Weib (N.), 1903.<lb/> ‒ Der Schmetterling (N.), 1903. ‒<lb/> Vaterlandsverrat (R.), 1903. ‒ Die<lb/> Mine des toten Mannes. Der Schnell-<lb/> maler von Dawſon-City (2 Nn.),<lb/> 1904. ‒ Blinde Liebe (R.), 1904. ‒<lb/> Ein Geſtändnis. Des Herzogs Wer-<lb/> bung (2 Nn.), 1904. ‒ Harte Herzen<lb/> (N.), 1904. ‒ Friedel der Zwerg (E.),<lb/> 1904. ‒ Wer wird ſiegen? (Zeit-<lb/> roman); <hi rendition="#aq">II</hi>, 1904. ‒ Malves Mitgift<lb/> (R.); <hi rendition="#aq">II</hi>, 1905. ‒ Zu fein geſponnen<lb/> (Krim. E.), 1905. ‒ Moderne Sklavin-<lb/> nen (R.), 1905. ‒ Heimweh (R.),<lb/> 1905. ‒ Um fünf Minuten (Krim. N.),<lb/> 1905. ‒ Die Schätze des alten Hauſes<lb/> (Krim. E.), 1905. ‒ Wider das Recht<lb/> (desgl.), 1905. ‒ Stumme Verräter<lb/> (desgl.), 1905. ‒ Verſchwiegene<lb/> Schuld (desgl.), 1905. ‒ Starke Her-<lb/> zen. Nellys Verlobung (2 Nn.), 1905.<lb/> ‒ Die Prinzeſſin (R.), 1905. ‒ Das<lb/> höhere Geſetz (N.) und: Zu wohl-<lb/> tätigem Zweck (Hum.), 1905. ‒ Der<lb/> Elſabrunnen (N.), 1905. ‒ Ein Re-<lb/> zept. Ums tägliche Brot (2 Nn.),<lb/> 1905. ‒ Die Madonna des Botticelli<lb/> (N.) und: Cäſars Frack (Hum.), 1906.<lb/> ‒ Der Leibeigene der Steppenräuber<lb/> (N.), 1906. ‒ Reine Hände (N.), 1906.<lb/> ‒ Jm goldenen Käfig (N.), 1906. ‒<lb/> Aus dem Wellengrabe (N.), 1906. ‒<lb/> Wildes Blut (R.), 1906. ‒ Auf der<lb/> Brautſchau (R., n. Charles Seals-<lb/> field frei bearb.), 1907. ‒ Jn den<lb/> wilden Waſſern. Ein Griff ins Leben<lb/> (Nn.), 1907. ‒ Um die Beute (Krim.<lb/> R.), 1908. ‒ Jm Kampf ums Daſein<lb/> (N.), 1907. ‒ Verſiegelte Lippen (R.),<lb/> 1908. ‒ Zu feig! (R.), 1908. ‒ Der<lb/> Stumme vom Hauſe d’Ambra. Cé-<lb/> leſte Miramon (Nn.), 1908. ‒ Jm<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Oert</hi></fw><lb/> Rauſch (E.), 1909. ‒ Der Schlangen-<lb/> ring. Jn Sicherheit. Die rechte Hand<lb/> (3 Nn.), 1909. ‒ Das Recht auf Frei-<lb/> heit (R.), 1909. ‒ Die Heirat des<lb/> Herrn Fabricius (R.), 1910. ‒ Zur<lb/> linken Hand. Vaſiliki (2 En.), 1910.<lb/> ‒ Harte Herzen (R.), 1911.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">Oertzen,</hi> Dietrich von,</persName></head> <p> geb. am<lb/> 25. Juli 1849 in Leppin (Mecklen-<lb/> burg), anfänglich Offizier, lebte<lb/> (1885) als Herausgeber der „Kon-<lb/> ſervativen Monatsſchrift“ in Berlin,<lb/> (1887) in Schwerin, (1896) wieder<lb/> in Berlin, wo er jetzt (1904) als<lb/> Vorſitzender der ſozialen Geſchäfts-<lb/> ſtelle für das evangeliſche Deutſch-<lb/> land fungiert und ſeit 1906 das<lb/> „Johanniter-Wochenblatt“ heraus-<lb/> gibt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Sinkende Welten (Novelle<lb/> in Verſen), 1887. ‒ Sidonie. Aus<lb/> dem chriſtlichen Hoſpiz (2 Novellen),<lb/> 1903.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">Oertzen,</hi> auch: <hi rendition="#b">Oertzen-Do-<lb/> row,</hi> Eliſabeth von,</persName></head> <p> wurde am 19.<lb/> Juli 1860 auf dem Rittergute Trieg-<lb/> laff in Pomm., unter deſſen Kirchhofs-<lb/> eichen dem dreiköpfigen Wendengotte<lb/> Triglaw einſt viele Menſchenopfer<lb/> dargebracht ſein ſollen, geboren, und<lb/> zwar im Hauſe ihres Großvaters<lb/> Adolf <hi rendition="#g">von Thadden,</hi> der als kon-<lb/> ſervativer Abgeordneter und Führer,<lb/> als Freund Otto von Bismarcks und<lb/> als Schwiegervater Moritz von Blan-<lb/> ckenburgs in weiten Kreiſen bekannt<lb/> war. Erinnerungen an dieſe Zeit<lb/> haben ſpäter auch im Leben der Fa-<lb/> milie und unſerer Schriftſtellerin<lb/> eine Rolle geſpielt. Als Kind kam<lb/> dieſe mit den Eltern auf das für den<lb/> Vater erworbene Rittergut Batzwitz,<lb/> und dort verlebte ſie mit ihren Ge-<lb/> ſchwiſtern eine frohe Kindheit; den<lb/> Unterricht erhielt ſie mit drei Schwe-<lb/> ſtern durch Erzieherinnen. Mit 14<lb/> Jahren ſiedelte ſie auf das Gut Trieg-<lb/> laff über, das der Großvater dem<lb/> Vater übergeben hatte. Reiſen in die<lb/> Schweiz, nach Südfrankreich, Ober-<lb/> italien, Tirol, welche ſie mit Ver-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [196/0200]
Ort
Oert
‒ Auf ererbter Scholle (R.), 1901. ‒
Maren von Weſterland (N.), 1901. ‒
Aus Leidenſchaft (R.), 1902. ‒ Das
Diadem der Marquiſe. Unehrlich
Volk (2 Nn.), 1902. ‒ Dunkle Wege
(R.), 1903. ‒ Der Teufelswalzer und
ſieben andere Novellen, 1903. ‒ Für-
ſtin Baranow. Der Einbrecher (2 Nn.),
1903. ‒ Des andern Weib (N.), 1903.
‒ Der Schmetterling (N.), 1903. ‒
Vaterlandsverrat (R.), 1903. ‒ Die
Mine des toten Mannes. Der Schnell-
maler von Dawſon-City (2 Nn.),
1904. ‒ Blinde Liebe (R.), 1904. ‒
Ein Geſtändnis. Des Herzogs Wer-
bung (2 Nn.), 1904. ‒ Harte Herzen
(N.), 1904. ‒ Friedel der Zwerg (E.),
1904. ‒ Wer wird ſiegen? (Zeit-
roman); II, 1904. ‒ Malves Mitgift
(R.); II, 1905. ‒ Zu fein geſponnen
(Krim. E.), 1905. ‒ Moderne Sklavin-
nen (R.), 1905. ‒ Heimweh (R.),
1905. ‒ Um fünf Minuten (Krim. N.),
1905. ‒ Die Schätze des alten Hauſes
(Krim. E.), 1905. ‒ Wider das Recht
(desgl.), 1905. ‒ Stumme Verräter
(desgl.), 1905. ‒ Verſchwiegene
Schuld (desgl.), 1905. ‒ Starke Her-
zen. Nellys Verlobung (2 Nn.), 1905.
‒ Die Prinzeſſin (R.), 1905. ‒ Das
höhere Geſetz (N.) und: Zu wohl-
tätigem Zweck (Hum.), 1905. ‒ Der
Elſabrunnen (N.), 1905. ‒ Ein Re-
zept. Ums tägliche Brot (2 Nn.),
1905. ‒ Die Madonna des Botticelli
(N.) und: Cäſars Frack (Hum.), 1906.
‒ Der Leibeigene der Steppenräuber
(N.), 1906. ‒ Reine Hände (N.), 1906.
‒ Jm goldenen Käfig (N.), 1906. ‒
Aus dem Wellengrabe (N.), 1906. ‒
Wildes Blut (R.), 1906. ‒ Auf der
Brautſchau (R., n. Charles Seals-
field frei bearb.), 1907. ‒ Jn den
wilden Waſſern. Ein Griff ins Leben
(Nn.), 1907. ‒ Um die Beute (Krim.
R.), 1908. ‒ Jm Kampf ums Daſein
(N.), 1907. ‒ Verſiegelte Lippen (R.),
1908. ‒ Zu feig! (R.), 1908. ‒ Der
Stumme vom Hauſe d’Ambra. Cé-
leſte Miramon (Nn.), 1908. ‒ Jm
Rauſch (E.), 1909. ‒ Der Schlangen-
ring. Jn Sicherheit. Die rechte Hand
(3 Nn.), 1909. ‒ Das Recht auf Frei-
heit (R.), 1909. ‒ Die Heirat des
Herrn Fabricius (R.), 1910. ‒ Zur
linken Hand. Vaſiliki (2 En.), 1910.
‒ Harte Herzen (R.), 1911.
*Oertzen, Dietrich von, geb. am
25. Juli 1849 in Leppin (Mecklen-
burg), anfänglich Offizier, lebte
(1885) als Herausgeber der „Kon-
ſervativen Monatsſchrift“ in Berlin,
(1887) in Schwerin, (1896) wieder
in Berlin, wo er jetzt (1904) als
Vorſitzender der ſozialen Geſchäfts-
ſtelle für das evangeliſche Deutſch-
land fungiert und ſeit 1906 das
„Johanniter-Wochenblatt“ heraus-
gibt.
S: Sinkende Welten (Novelle
in Verſen), 1887. ‒ Sidonie. Aus
dem chriſtlichen Hoſpiz (2 Novellen),
1903.
*Oertzen, auch: Oertzen-Do-
row, Eliſabeth von, wurde am 19.
Juli 1860 auf dem Rittergute Trieg-
laff in Pomm., unter deſſen Kirchhofs-
eichen dem dreiköpfigen Wendengotte
Triglaw einſt viele Menſchenopfer
dargebracht ſein ſollen, geboren, und
zwar im Hauſe ihres Großvaters
Adolf von Thadden, der als kon-
ſervativer Abgeordneter und Führer,
als Freund Otto von Bismarcks und
als Schwiegervater Moritz von Blan-
ckenburgs in weiten Kreiſen bekannt
war. Erinnerungen an dieſe Zeit
haben ſpäter auch im Leben der Fa-
milie und unſerer Schriftſtellerin
eine Rolle geſpielt. Als Kind kam
dieſe mit den Eltern auf das für den
Vater erworbene Rittergut Batzwitz,
und dort verlebte ſie mit ihren Ge-
ſchwiſtern eine frohe Kindheit; den
Unterricht erhielt ſie mit drei Schwe-
ſtern durch Erzieherinnen. Mit 14
Jahren ſiedelte ſie auf das Gut Trieg-
laff über, das der Großvater dem
Vater übergeben hatte. Reiſen in die
Schweiz, nach Südfrankreich, Ober-
italien, Tirol, welche ſie mit Ver-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/200 |
Zitationshilfe: | Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/200>, abgerufen am 22.02.2025. |