Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Nol Lambert Hadewart (E. a. d. Blüte-zeit d. Hansa f. d. Jugd.), 1896. - Bei der Schwertprobe (Erinnerungen a. d. letzten deutsch-dänischen Kriege), 1897. - Die Stolzinger (E.), 1898. - Der zweite Pfeil (E. aus Ostasien), 1900. *Noller, Gustav Adolf, psd. G. A. S: Neujahrsgruß (Ein Sonet- Noel IV. Soziale Früchte. - V. Mensch-heitsgarten). - Bibel und Babel (Dr.), 1904. - Schiller-Denkmal (Dr.), 1905. - Vervollkommnung (Volksphiloso- phie in V.), 1908. *Noltenius, Asta, bekannt unter S: Allzeit voran! (N. aus *Nölting, Bertha, pseudon. E. S: Ewige *Noelting, Johannes, entstammte *
Nol Lambert Hadewart (E. a. d. Blüte-zeit d. Hanſa f. d. Jugd.), 1896. ‒ Bei der Schwertprobe (Erinnerungen a. d. letzten deutſch-däniſchen Kriege), 1897. ‒ Die Stolzinger (E.), 1898. ‒ Der zweite Pfeil (E. aus Oſtaſien), 1900. *Noller, Guſtav Adolf, pſd. G. A. S: Neujahrsgruß (Ein Sonet- Noel IV. Soziale Früchte. ‒ V. Menſch-heitsgarten). ‒ Bibel und Babel (Dr.), 1904. ‒ Schiller-Denkmal (Dr.), 1905. ‒ Vervollkommnung (Volksphiloſo- phie in V.), 1908. *Noltenius, Aſta, bekannt unter S: Allzeit voran! (N. aus *Nölting, Bertha, pſeudon. E. S: Ewige *Noelting, Johannes, entſtammte *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0155" n="151"/><lb/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Nol</hi></fw><lb/> Lambert Hadewart (E. a. d. Blüte-<lb/> zeit d. Hanſa f. d. Jugd.), 1896. ‒<lb/> Bei der Schwertprobe (Erinnerungen<lb/> a. d. letzten deutſch-däniſchen Kriege),<lb/> 1897. ‒ Die Stolzinger (E.), 1898. ‒<lb/> Der zweite Pfeil (E. aus Oſtaſien),<lb/> 1900.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">Noller,</hi> Guſtav Adolf,</persName></head> <p> pſd. G. A.<lb/><hi rendition="#g">Friedlieb,</hi> wurde am 27. Novbr.<lb/> 1842 in Pforzheim (Baden) als Kind<lb/> vermögensloſer Eltern geboren, be-<lb/> ſuchte die Volksſchule daſelbſt u. trat<lb/> dann bei einem Goldſchmied in die<lb/> Lehre. Durch eigene Kraft hat er ſich<lb/> dann im Laufe der Jahre zu einer<lb/> ſelbſtändigen Stellung und zu einem<lb/> Vermögen an materiellen u. geiſtigen<lb/> Gütern emporgearbeitet. Jm Jahre<lb/> 1878 wählte ihn das Vertrauen ſei-<lb/> ner Mitbürger in die Stadtverord-<lb/> netenverſammlung und 1890 in den<lb/> Stadtrat, und bekleidet er dieſes Amt<lb/> noch heute. Seit 1867 der „vernünf-<lb/> tigen Lebenskunſt“ huldigend, wurde<lb/> er zum Volksſchriftſteller, der in ſei-<lb/> nen Schriften (Sittliche Geſellſchafts-<lb/> ordnung, 1891; ‒ Durch Wahrheit<lb/> zur Liebe, 1892; ‒ Freiheitskämpfer,<lb/> 1893; ‒ Naturheilkunde fürs Haus,<lb/> 1895: ‒ Weltreligionsſterne, 1896; ‒<lb/> Des Arbeiters Braut, 1896) einer-<lb/> ſeits für die leibliche u. geiſtige Ge-<lb/> ſundheitspflege, anderſeits für eine<lb/> tatkräftige, von den verſchiedenen<lb/> Konfeſſionen unabhängige Volksreli-<lb/> gion eintritt. Weitere wiſſenſchaft-<lb/> liche philoſophiſche Studien führten<lb/> ihn dann zu ſeiner einheitlichen Welt-<lb/> erkenntnis, die in ſeinen Schriften<lb/> „Vervollkommnung“ (ſ. u.!) u. „Das<lb/> Geſetz von der Erhaltung der Sub-<lb/> ſtanzintelligenz“ (1908. 2. A. 1911)<lb/> zum Ausdruck kommt, und in denen<lb/> er das von Ernſt Häckel aufgeſtellte<lb/> „Subſtanzgeſetz“ weiter ausgebaut<lb/> hat. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Neujahrsgruß (Ein Sonet-<lb/> tenkranz), 1889. ‒ Dem Lichte zu!<lb/> (Gedichte); <hi rendition="#aq">V</hi>, 1900 (Jnhalt: <hi rendition="#aq">I.</hi> Hy-<lb/> gieiniſche Strahlen. ‒ <hi rendition="#aq">II.</hi> Sproſſen<lb/> der Liebe. ‒ <hi rendition="#aq">III.</hi> Religiöſe Blüten. ‒<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Noel</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">IV.</hi> Soziale Früchte. ‒ <hi rendition="#aq">V.</hi> Menſch-<lb/> heitsgarten). ‒ Bibel und Babel (Dr.),<lb/> 1904. ‒ Schiller-Denkmal (Dr.), 1905.<lb/> ‒ Vervollkommnung (Volksphiloſo-<lb/> phie in V.), 1908.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">Noltenius,</hi> Aſta,</persName></head> <p> bekannt unter<lb/> ihrem Mädchennamen <hi rendition="#g">Aſta von<lb/> Kamecke</hi> und unter dem Pſeudo-<lb/> nym A. <hi rendition="#g">von Martini,</hi> wurde 1868<lb/> in Pommern als die Tochter des Rit-<lb/> tergutsbeſitzers <hi rendition="#g">von Kamecke</hi> ge-<lb/> boren und hat die größte Zeit ihres<lb/> bisherigen Lebens auf dem Lande<lb/> zugebracht; nur während eines Zeit-<lb/> raums von ſechs Jahren weilte ſie in<lb/> einer Penſion. Jm Jahre 1895 ver-<lb/> mählte ſie ſich mit dem praktiſchen<lb/> Arzte <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Noltenius in Schriesheim<lb/> an der Bergſtraße und ſiedelte mit<lb/> ihm 1901 nach Falkenhagen bei Span-<lb/> dau über. Jm J. 1909 wurde dieſe<lb/> Ehe geſchieden, und im folgenden<lb/> Jahre verheiratete ſich Aſta mit dem<lb/> Juſtizrat <hi rendition="#g">Kehren</hi> in Düſſeldorf.<lb/> Seit 1892 iſt ſie als Schriftſtellerin<lb/> tätig. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Allzeit voran! (N. aus<lb/> dem modernen Leben), 1897. ‒ Der<lb/> Herr Leutnant (Moderner R.), 1900.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">Nölting,</hi> Bertha,</persName></head> <p> pſeudon. E.<lb/><hi rendition="#g">Heldt,</hi> wurde am 11. Jan. 1848 zu<lb/> Altenmöhe bei Hamburg geboren,<lb/> lebte als Erzieherin, Pflegerin einer<lb/> leidenden Verwandten und ſeit 1865<lb/> als Lehrerin in Pinneberg (Holſtein),<lb/> dann in Hamburg, 1872‒73 in Helm-<lb/> ſtedt, bis 1874 in Karlsruhe, bis 1876<lb/> in Gießen u. hat dann ihren Wohn-<lb/> ſitz in Riga genommen, den ſie auch<lb/> mit Unterbrechung eines zweijähri-<lb/> gen (1878‒80) Aufenthalts in Gießen<lb/> u. Wien, beibehalten hat. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Ewige<lb/> Liebe (N. in V.), 1878. ‒ Verwehte<lb/> Spuren (3 ep. Dn.), 1884. ‒ Zurück<lb/> ins Leben (N. in V. u. a. Dn.), 1889.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">Noelting,</hi> Johannes,</persName></head> <p> entſtammte<lb/> einer alten aus Lübeck eingewander-<lb/> ten Theologenfamilie und wurde am<lb/> 11. Februar 1862 in Barmbeck bei<lb/> Hamburg als der Sohn eines Arztes<lb/> geboren, der am Armenhaus ange-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [151/0155]
Nol
Noel
Lambert Hadewart (E. a. d. Blüte-
zeit d. Hanſa f. d. Jugd.), 1896. ‒
Bei der Schwertprobe (Erinnerungen
a. d. letzten deutſch-däniſchen Kriege),
1897. ‒ Die Stolzinger (E.), 1898. ‒
Der zweite Pfeil (E. aus Oſtaſien),
1900.
*Noller, Guſtav Adolf, pſd. G. A.
Friedlieb, wurde am 27. Novbr.
1842 in Pforzheim (Baden) als Kind
vermögensloſer Eltern geboren, be-
ſuchte die Volksſchule daſelbſt u. trat
dann bei einem Goldſchmied in die
Lehre. Durch eigene Kraft hat er ſich
dann im Laufe der Jahre zu einer
ſelbſtändigen Stellung und zu einem
Vermögen an materiellen u. geiſtigen
Gütern emporgearbeitet. Jm Jahre
1878 wählte ihn das Vertrauen ſei-
ner Mitbürger in die Stadtverord-
netenverſammlung und 1890 in den
Stadtrat, und bekleidet er dieſes Amt
noch heute. Seit 1867 der „vernünf-
tigen Lebenskunſt“ huldigend, wurde
er zum Volksſchriftſteller, der in ſei-
nen Schriften (Sittliche Geſellſchafts-
ordnung, 1891; ‒ Durch Wahrheit
zur Liebe, 1892; ‒ Freiheitskämpfer,
1893; ‒ Naturheilkunde fürs Haus,
1895: ‒ Weltreligionsſterne, 1896; ‒
Des Arbeiters Braut, 1896) einer-
ſeits für die leibliche u. geiſtige Ge-
ſundheitspflege, anderſeits für eine
tatkräftige, von den verſchiedenen
Konfeſſionen unabhängige Volksreli-
gion eintritt. Weitere wiſſenſchaft-
liche philoſophiſche Studien führten
ihn dann zu ſeiner einheitlichen Welt-
erkenntnis, die in ſeinen Schriften
„Vervollkommnung“ (ſ. u.!) u. „Das
Geſetz von der Erhaltung der Sub-
ſtanzintelligenz“ (1908. 2. A. 1911)
zum Ausdruck kommt, und in denen
er das von Ernſt Häckel aufgeſtellte
„Subſtanzgeſetz“ weiter ausgebaut
hat.
S: Neujahrsgruß (Ein Sonet-
tenkranz), 1889. ‒ Dem Lichte zu!
(Gedichte); V, 1900 (Jnhalt: I. Hy-
gieiniſche Strahlen. ‒ II. Sproſſen
der Liebe. ‒ III. Religiöſe Blüten. ‒
IV. Soziale Früchte. ‒ V. Menſch-
heitsgarten). ‒ Bibel und Babel (Dr.),
1904. ‒ Schiller-Denkmal (Dr.), 1905.
‒ Vervollkommnung (Volksphiloſo-
phie in V.), 1908.
*Noltenius, Aſta, bekannt unter
ihrem Mädchennamen Aſta von
Kamecke und unter dem Pſeudo-
nym A. von Martini, wurde 1868
in Pommern als die Tochter des Rit-
tergutsbeſitzers von Kamecke ge-
boren und hat die größte Zeit ihres
bisherigen Lebens auf dem Lande
zugebracht; nur während eines Zeit-
raums von ſechs Jahren weilte ſie in
einer Penſion. Jm Jahre 1895 ver-
mählte ſie ſich mit dem praktiſchen
Arzte Dr. Noltenius in Schriesheim
an der Bergſtraße und ſiedelte mit
ihm 1901 nach Falkenhagen bei Span-
dau über. Jm J. 1909 wurde dieſe
Ehe geſchieden, und im folgenden
Jahre verheiratete ſich Aſta mit dem
Juſtizrat Kehren in Düſſeldorf.
Seit 1892 iſt ſie als Schriftſtellerin
tätig.
S: Allzeit voran! (N. aus
dem modernen Leben), 1897. ‒ Der
Herr Leutnant (Moderner R.), 1900.
*Nölting, Bertha, pſeudon. E.
Heldt, wurde am 11. Jan. 1848 zu
Altenmöhe bei Hamburg geboren,
lebte als Erzieherin, Pflegerin einer
leidenden Verwandten und ſeit 1865
als Lehrerin in Pinneberg (Holſtein),
dann in Hamburg, 1872‒73 in Helm-
ſtedt, bis 1874 in Karlsruhe, bis 1876
in Gießen u. hat dann ihren Wohn-
ſitz in Riga genommen, den ſie auch
mit Unterbrechung eines zweijähri-
gen (1878‒80) Aufenthalts in Gießen
u. Wien, beibehalten hat.
S: Ewige
Liebe (N. in V.), 1878. ‒ Verwehte
Spuren (3 ep. Dn.), 1884. ‒ Zurück
ins Leben (N. in V. u. a. Dn.), 1889.
*Noelting, Johannes, entſtammte
einer alten aus Lübeck eingewander-
ten Theologenfamilie und wurde am
11. Februar 1862 in Barmbeck bei
Hamburg als der Sohn eines Arztes
geboren, der am Armenhaus ange-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |