Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Kra hatte, als sie endlich ihren Wunsch er-füllt sehen und nach Düsseldorf gehen durfte, um sich dort zur Malerin aus- zubilden. Kränklichkeit und sonstige Verhältnisse hinderten sie aber, sich der geliebten Kunst so zu widmen, als sie es gern gewollt hätte, und so ge- langte sie nach und nach in das lite- rarische Fahrwasser, in dem sie nach einigen schwächeren Versuchen jetzt um so sicherer vorwärts steuert. Die Dichterin lebte bis 1910 in Düsseldorf u. siedelte dann nach München über. S: Ein neues Märchenbuch (Phanta- Krane, Friedrich Wilhelm Karl Freiherr von, geb. am 16. (n. a. am Kra Major im 1. schlesischen Husarenregi-ment Nr. 4, 1860 Kommandeur des 2. schlesischen Dragoner-Regiments Nr. 8 und Oberstleutnant, später Oberst. Jm Jahre 1865 nahm er sei- nen Abschied und siedelte im August 1873 nach Münster über, wo er am 29. Aug. 1874 starb. K. s Bedeutung liegt in seiner literarischen Tätigkeit auf dem Gebiet der Pferdekunde und des Reitdienstes. S: Führe uns nicht Kranewitter, Franz, geb. am 17. S:
*Kranich, Timotheus (Paul), geb. *
Kra hatte, als ſie endlich ihren Wunſch er-füllt ſehen und nach Düſſeldorf gehen durfte, um ſich dort zur Malerin aus- zubilden. Kränklichkeit und ſonſtige Verhältniſſe hinderten ſie aber, ſich der geliebten Kunſt ſo zu widmen, als ſie es gern gewollt hätte, und ſo ge- langte ſie nach und nach in das lite- rariſche Fahrwaſſer, in dem ſie nach einigen ſchwächeren Verſuchen jetzt um ſo ſicherer vorwärts ſteuert. Die Dichterin lebte bis 1910 in Düſſeldorf u. ſiedelte dann nach München über. S: Ein neues Märchenbuch (Phanta- Krane, Friedrich Wilhelm Karl Freiherr von, geb. am 16. (n. a. am Kra Major im 1. ſchleſiſchen Huſarenregi-ment Nr. 4, 1860 Kommandeur des 2. ſchleſiſchen Dragoner-Regiments Nr. 8 und Oberſtleutnant, ſpäter Oberſt. Jm Jahre 1865 nahm er ſei- nen Abſchied und ſiedelte im Auguſt 1873 nach Münſter über, wo er am 29. Aug. 1874 ſtarb. K. s Bedeutung liegt in ſeiner literariſchen Tätigkeit auf dem Gebiet der Pferdekunde und des Reitdienſtes. S: Führe uns nicht Kranewitter, Franz, geb. am 17. S:
*Kranich, Timotheus (Paul), geb. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0097" n="93"/><lb/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Kra</hi></fw><lb/> hatte, als ſie endlich ihren Wunſch er-<lb/> füllt ſehen und nach Düſſeldorf gehen<lb/> durfte, um ſich dort zur Malerin aus-<lb/> zubilden. Kränklichkeit und ſonſtige<lb/> Verhältniſſe hinderten ſie aber, ſich<lb/> der geliebten Kunſt ſo zu widmen, als<lb/> ſie es gern gewollt hätte, und ſo ge-<lb/> langte ſie nach und nach in das lite-<lb/> rariſche Fahrwaſſer, in dem ſie nach<lb/> einigen ſchwächeren Verſuchen jetzt<lb/> um ſo ſicherer vorwärts ſteuert. Die<lb/> Dichterin lebte bis 1910 in Düſſeldorf<lb/> u. ſiedelte dann nach München über.<lb/></p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Ein neues Märchenbuch (Phanta-<lb/> ſien u. Geſchn.), 1889. ‒ Schloß Auer-<lb/> bach (Eine Aventiure. Mit Vorwort<lb/> von Carmen Sylva), 1890. ‒ Univer-<lb/> ſalbuch für Polterabend und Hochzeit<lb/> (mit E. Menſch), 1891. ‒ Hauskomö-<lb/> dien für die Jugend; <hi rendition="#aq">VI</hi>, 1892‒1901.<lb/> ‒ Von der Palette (Geſchichten a. d.<lb/> Malerleben), 1894. ‒ Traum u. Wahr-<lb/> heit (Ge. einer einſamen Seele), 1899.<lb/> ‒ Sibylle (R.), 1900. ‒ Starke Liebe<lb/> (R.), 1902. ‒ Fegefeuer der Liebe (E.),<lb/> 1903. ‒ Sieggekrönt (Nn.), 1906. ‒<lb/> Der Kunſtbaron (Einige Kapitel aus<lb/> e. Menſchenleben), 1907. ‒ Vom Men-<lb/> ſchenſohn (Chriſtus-Erzählgn.), 1907.<lb/> ‒ Phantaſien, 1907. ‒ <hi rendition="#aq">Magna pecca-<lb/> trix</hi> (R. a. d. Zeit Chriſti), 1908. ‒<lb/> Aus dem Alltagsleben (Sk. u. Plau-<lb/> dereien), 1908. ‒ Der Blutfaſching<lb/> von Ringſtaden (E.), 1908. ‒ Starke<lb/> Liebe (R.) und: Der Fluch Adams<lb/> (E.), 1909. ‒ Die Glieder einer Kette<lb/> und andere Novellen, 1909. ‒ Das<lb/> Licht und die Finſternis (Chriſtus-<lb/> En.), 1910.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Krane,</hi> Friedrich Wilhelm Karl<lb/> Freiherr von,</head> <p> geb. am 16. (n. a. am<lb/> 14.) Novbr. 1812 zu Hamm in Weſt-<lb/> falen, beſuchte das Gymnaſium zu<lb/> Kempen, darauf die Kadettenkorps zu<lb/> Potsdam u. Berlin u. trat 1830 als<lb/> Portepeefähnrich in das weſtfäliſche<lb/> Küraſſierregiment Nr. 4 ein, in dem<lb/> er bis zum Rittmeiſter u. Eskadrons-<lb/> chef avancierte. Als ſolcher ſtand er<lb/> 1849-57 in Münſter, wurde dann<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Kra</hi></fw><lb/> Major im 1. ſchleſiſchen Huſarenregi-<lb/> ment Nr. 4, 1860 Kommandeur des<lb/> 2. ſchleſiſchen Dragoner-Regiments<lb/> Nr. 8 und Oberſtleutnant, ſpäter<lb/> Oberſt. Jm Jahre 1865 nahm er ſei-<lb/> nen Abſchied und ſiedelte im Auguſt<lb/> 1873 nach Münſter über, wo er am<lb/> 29. Aug. 1874 ſtarb. K. s Bedeutung<lb/> liegt in ſeiner literariſchen Tätigkeit<lb/> auf dem Gebiet der Pferdekunde und<lb/> des Reitdienſtes. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Führe uns nicht<lb/> in Verſuchung (E.); <hi rendition="#aq">II</hi>, 1872. ‒ Reiter<lb/> und Jäger (E.); <hi rendition="#aq">II</hi>, 1872. ‒ Aus<lb/> der Säbeltaſche eines alten Kavalle-<lb/> riſten (Erzählungen), 1873. 3. Aufl.<lb/> 1902. ‒ Der Kapitän (Erlebniſſe<lb/> eines weſtfäliſchen Edelmanns); <hi rendition="#aq">III</hi>,<lb/> 1874. ‒ Verſchiedene hippologiſche<lb/> Schriften.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Kranewitter,</hi> Franz,</head> <p> geb. am 17.<lb/> Dezbr. 1862 zu Naſſereuth in Tirol,<lb/> beſuchte das Gymnaſium u. ſtudierte<lb/> an der Univerſität Jnnsbruck germa-<lb/> niſtiſche Wiſſenſchaften. Nach Beendi-<lb/> gung ſeiner Studien wandte er ſich<lb/> der Schriftſtellerei zu. Er lebt noch<lb/> jetzt in Jnnsbruck und gibt ſeit April<lb/> 1910 mit andern die Tiroler Kunſt-<lb/> zeitſchrift „Der Föhn‟ heraus.. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Lyriſche Fresken, 1888. ‒ Kulturkampf<lb/> (Ep. D.), 1890. ‒ Um Haus und Hof<lb/> (Volksſt.), 1899. ‒ Michael Gaißmayr<lb/> (Tr. aus dem Tiroler Bauernkriege<lb/> von 1525), 1899. ‒ Andre Hofer<lb/> (Schſp.), 1902. 3. A. 1909. ‒ Wieland<lb/> der Schmied (Schſp. a. der deutſchen<lb/> Sage), 1910.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Kranich,</hi> Timotheus (Paul),</head> <p> geb.<lb/> am 23. Auguſt 1870 in Peterswalde<lb/> (Kreis Heilsberg, Oſtpreuß.) als ein-<lb/> ziger Sohn des Gutspächters Bern-<lb/> hard K., der nach einigen Jahren nach<lb/> Königsberg überſiedelte, war mit ſie-<lb/> ben Jahren völlig verwaiſt u. wurde<lb/> nun von ſeinen Großeltern erzogen.<lb/> Er beſuchte die Pfarrſchule in Gut-<lb/> ſtadt, ſeit 1884 das Gymnaſium in<lb/> Braunsberg, wo er ſchon vielfach<lb/> Proben ſeines lyriſchen Talents ver-<lb/> öffentlichte, und bezog 1891 das kgl.<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [93/0097]
Kra
Kra
hatte, als ſie endlich ihren Wunſch er-
füllt ſehen und nach Düſſeldorf gehen
durfte, um ſich dort zur Malerin aus-
zubilden. Kränklichkeit und ſonſtige
Verhältniſſe hinderten ſie aber, ſich
der geliebten Kunſt ſo zu widmen, als
ſie es gern gewollt hätte, und ſo ge-
langte ſie nach und nach in das lite-
rariſche Fahrwaſſer, in dem ſie nach
einigen ſchwächeren Verſuchen jetzt
um ſo ſicherer vorwärts ſteuert. Die
Dichterin lebte bis 1910 in Düſſeldorf
u. ſiedelte dann nach München über.
S: Ein neues Märchenbuch (Phanta-
ſien u. Geſchn.), 1889. ‒ Schloß Auer-
bach (Eine Aventiure. Mit Vorwort
von Carmen Sylva), 1890. ‒ Univer-
ſalbuch für Polterabend und Hochzeit
(mit E. Menſch), 1891. ‒ Hauskomö-
dien für die Jugend; VI, 1892‒1901.
‒ Von der Palette (Geſchichten a. d.
Malerleben), 1894. ‒ Traum u. Wahr-
heit (Ge. einer einſamen Seele), 1899.
‒ Sibylle (R.), 1900. ‒ Starke Liebe
(R.), 1902. ‒ Fegefeuer der Liebe (E.),
1903. ‒ Sieggekrönt (Nn.), 1906. ‒
Der Kunſtbaron (Einige Kapitel aus
e. Menſchenleben), 1907. ‒ Vom Men-
ſchenſohn (Chriſtus-Erzählgn.), 1907.
‒ Phantaſien, 1907. ‒ Magna pecca-
trix (R. a. d. Zeit Chriſti), 1908. ‒
Aus dem Alltagsleben (Sk. u. Plau-
dereien), 1908. ‒ Der Blutfaſching
von Ringſtaden (E.), 1908. ‒ Starke
Liebe (R.) und: Der Fluch Adams
(E.), 1909. ‒ Die Glieder einer Kette
und andere Novellen, 1909. ‒ Das
Licht und die Finſternis (Chriſtus-
En.), 1910.
Krane, Friedrich Wilhelm Karl
Freiherr von, geb. am 16. (n. a. am
14.) Novbr. 1812 zu Hamm in Weſt-
falen, beſuchte das Gymnaſium zu
Kempen, darauf die Kadettenkorps zu
Potsdam u. Berlin u. trat 1830 als
Portepeefähnrich in das weſtfäliſche
Küraſſierregiment Nr. 4 ein, in dem
er bis zum Rittmeiſter u. Eskadrons-
chef avancierte. Als ſolcher ſtand er
1849-57 in Münſter, wurde dann
Major im 1. ſchleſiſchen Huſarenregi-
ment Nr. 4, 1860 Kommandeur des
2. ſchleſiſchen Dragoner-Regiments
Nr. 8 und Oberſtleutnant, ſpäter
Oberſt. Jm Jahre 1865 nahm er ſei-
nen Abſchied und ſiedelte im Auguſt
1873 nach Münſter über, wo er am
29. Aug. 1874 ſtarb. K. s Bedeutung
liegt in ſeiner literariſchen Tätigkeit
auf dem Gebiet der Pferdekunde und
des Reitdienſtes.
S: Führe uns nicht
in Verſuchung (E.); II, 1872. ‒ Reiter
und Jäger (E.); II, 1872. ‒ Aus
der Säbeltaſche eines alten Kavalle-
riſten (Erzählungen), 1873. 3. Aufl.
1902. ‒ Der Kapitän (Erlebniſſe
eines weſtfäliſchen Edelmanns); III,
1874. ‒ Verſchiedene hippologiſche
Schriften.
Kranewitter, Franz, geb. am 17.
Dezbr. 1862 zu Naſſereuth in Tirol,
beſuchte das Gymnaſium u. ſtudierte
an der Univerſität Jnnsbruck germa-
niſtiſche Wiſſenſchaften. Nach Beendi-
gung ſeiner Studien wandte er ſich
der Schriftſtellerei zu. Er lebt noch
jetzt in Jnnsbruck und gibt ſeit April
1910 mit andern die Tiroler Kunſt-
zeitſchrift „Der Föhn‟ heraus..
S:
Lyriſche Fresken, 1888. ‒ Kulturkampf
(Ep. D.), 1890. ‒ Um Haus und Hof
(Volksſt.), 1899. ‒ Michael Gaißmayr
(Tr. aus dem Tiroler Bauernkriege
von 1525), 1899. ‒ Andre Hofer
(Schſp.), 1902. 3. A. 1909. ‒ Wieland
der Schmied (Schſp. a. der deutſchen
Sage), 1910.
*Kranich, Timotheus (Paul), geb.
am 23. Auguſt 1870 in Peterswalde
(Kreis Heilsberg, Oſtpreuß.) als ein-
ziger Sohn des Gutspächters Bern-
hard K., der nach einigen Jahren nach
Königsberg überſiedelte, war mit ſie-
ben Jahren völlig verwaiſt u. wurde
nun von ſeinen Großeltern erzogen.
Er beſuchte die Pfarrſchule in Gut-
ſtadt, ſeit 1884 das Gymnaſium in
Braunsberg, wo er ſchon vielfach
Proben ſeines lyriſchen Talents ver-
öffentlichte, und bezog 1891 das kgl.
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/97 |
Zitationshilfe: | Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/97>, abgerufen am 22.02.2025. |