Zwingli (Kulturhistorischer R.); III, 1862. - Eine katilinarische Existenz (R.); II, 1865. - Waller und Sohn (R.), 1867.
Koenigsberg, Alfred,
geboren am 1. Sept. 1829 in Brünn, studierte an italienischen Hochschulen und in Wien die Rechte, wurde zum Dr. jur. pro- moviert, war jedoch nur kurze Zeit als praktischer Jurist tätig und lebte seit- dem ausschließlich seinen ausgebrei- teten Studien und seiner literarischen Tätigkeit (insbesondere als Feuille- tonist der "Neuen freien Presse") in Wien. Er starb daselbst am 13. April 1895.
S:
Deutsche Kämpfe (Schsp.), 1862. - Manlius (Tr.), 1864. - Der Sekretär des Generals von Tauenzien (Lsp.), 1866.
Königsberg, Werner von,
Pseud. für Werner Behrendt; s. d.!
*Königsbrun-Schaup,Franz Xaver Joseph Schaup von,
wurde am 22. Februar 1857 zu Cilli in Unter- steiermark geboren u. ist ein Adoptiv- sohn des verstorbenen wirklichen Käm- merers Reichsfreiherrn Eduard von Königsbrun-Primbsch. Er lebte als Privatmann in Graz, unternahm grö- ßere Reisen durch Bosnien, Jtalien, Frankreich und Skandinavien u. ließ sich 1892 in Dresden nieder.
S:
Der Mond (Ep. G.), 1885. - Tausendlust (E.), 1889. - Gedichte, 1891. - Der ewige Jude in Monte-Carlo (Zeitg.), 1892. - Neue Märchen 1893. - Die Bogumilen (R. aus Neu-Österreich [Bosnien]), 1895. 2. A. 1909. - Hunds- tagszauber (R.), 1897. - Freilicht (Lsp.), 1896. - Gedichte, 1899. - Der Hochzeitstag (Schw., mit Wilhelm Wolters), 1900. - Das heilige Blau (Eine japanische Liebesgesch.), 1903. 2. A. 1904. - Unsterblichkeit (Dr. G.), 1903. - Das Gastmahl der Ambapali (Lg.), 1904. - Agasias Verlobung (Lsp. n. N. Gogol), 1904. - Fortuna (D.), 1910.
Koninski-Weiß, M.,
s. Milka Weiß!
[Spaltenumbruch]
Köp
Konrad, Ernst,
Pseud. für Ernst Konrad Lutz; s. d.!
*Kopal, Karl Gustav Wilhelm,
wurde am 29. April 1843 zu Hamburg geboren und von seinem Vater, einem Kaufmann, für denselben Beruf be- stimmt: doch brachte er es, da ihm jeder Spekulationsgeist abging, nur bis zum brauchbaren Kommis. Jm Jahre 1866 diente er als Offiziers- Aspirant im Hamburgischen Kontin- gent, quittierte aber 1867 den Dienst und ward wieder Handlungsdiener. Anfangs 1868 trat er in die Redaktion des "Hamburger Freischütz" als Mit- arbeiter, namentlich für humoristische Feuilletons, ein u. am 1. Septbr. 1868 zur Hamburger "Reform" über, der er etwa zwei Jahrzehnte angehörte. Seitdem ist er Redakteur des "Ham- burger Korrespondent".
S:
Hohen- heim und Companie (R.); II, 1872. - Der geschundene Raubritter, oder: Minne und Hungerturm (Tr.), 1876. 3. A. 1898. - Der Ohrenbalsam des Eremiten (Ritterl. Schsp.), 1888. 2. A. 1898. - Aus dem Hamburg der sech- ziger Jahre, 1893. 3. A. 1897. - Am Alsterufer (Aus d. Chronik eines han- seat. Patrizierhauses), 1894. - Matt- ler sin Hahnrieder. Dannenberg (Döhntjes von St. Paul), 1911.
Köpert, Hans Hugo Hermann,
geboren am 8. Mai 1830 in Anklam (Pommern), besuchte das Friedrich- Wilhelms-Gymnasium in Berlin und studierte daselbst u. in Halle 1850-53 Philosophie u. Geschichte, beschäftigte sich daneben viel mit Literatur und Poesie. Jm Jahre 1857 wurde er Gymnasiallehrer in Eisleben, 1871 Professor in Altenburg und starb am 13. Mai 1876 in Leipzig, wohin er sich zur Operation einer Geschwulst be- geben hatte.
S:
Junge Blätter (Ge.), 1853. - Lehrbuch der Poetik, 1860. - Satirische Epigramme der Deutschen von Opitz bis auf die Gegenwart, 1863. - Über "Götter, Helden und Wieland" von Goethe, 1864.
*
[Spaltenumbruch]
Koen
Zwingli (Kulturhiſtoriſcher R.); III, 1862. ‒ Eine katilinariſche Exiſtenz (R.); II, 1865. ‒ Waller und Sohn (R.), 1867.
Koenigsberg, Alfred,
geboren am 1. Sept. 1829 in Brünn, ſtudierte an italieniſchen Hochſchulen und in Wien die Rechte, wurde zum Dr. jur. pro- moviert, war jedoch nur kurze Zeit als praktiſcher Juriſt tätig und lebte ſeit- dem ausſchließlich ſeinen ausgebrei- teten Studien und ſeiner literariſchen Tätigkeit (insbeſondere als Feuille- toniſt der „Neuen freien Preſſe‟) in Wien. Er ſtarb daſelbſt am 13. April 1895.
S:
Deutſche Kämpfe (Schſp.), 1862. ‒ Manlius (Tr.), 1864. ‒ Der Sekretär des Generals von Tauenzien (Lſp.), 1866.
Königsberg, Werner von,
Pſeud. für Werner Behrendt; ſ. d.!
*Königsbrun-Schaup,Franz Xaver Joſeph Schaup von,
wurde am 22. Februar 1857 zu Cilli in Unter- ſteiermark geboren u. iſt ein Adoptiv- ſohn des verſtorbenen wirklichen Käm- merers Reichsfreiherrn Eduard von Königsbrun-Primbſch. Er lebte als Privatmann in Graz, unternahm grö- ßere Reiſen durch Bosnien, Jtalien, Frankreich und Skandinavien u. ließ ſich 1892 in Dresden nieder.
S:
Der Mond (Ep. G.), 1885. ‒ Tauſendluſt (E.), 1889. ‒ Gedichte, 1891. ‒ Der ewige Jude in Monte-Carlo (Zeitg.), 1892. ‒ Neue Märchen 1893. ‒ Die Bogumilen (R. aus Neu-Öſterreich [Bosnien]), 1895. 2. A. 1909. ‒ Hunds- tagszauber (R.), 1897. ‒ Freilicht (Lſp.), 1896. ‒ Gedichte, 1899. ‒ Der Hochzeitstag (Schw., mit Wilhelm Wolters), 1900. ‒ Das heilige Blau (Eine japaniſche Liebesgeſch.), 1903. 2. A. 1904. ‒ Unſterblichkeit (Dr. G.), 1903. ‒ Das Gaſtmahl der Ambapali (Lg.), 1904. ‒ Agaſias Verlobung (Lſp. n. N. Gogol), 1904. ‒ Fortuna (D.), 1910.
Koninski-Weiß, M.,
ſ. Milka Weiß!
[Spaltenumbruch]
Köp
Konrad, Ernſt,
Pſeud. für Ernſt Konrad Lutz; ſ. d.!
*Kopal, Karl Guſtav Wilhelm,
wurde am 29. April 1843 zu Hamburg geboren und von ſeinem Vater, einem Kaufmann, für denſelben Beruf be- ſtimmt: doch brachte er es, da ihm jeder Spekulationsgeiſt abging, nur bis zum brauchbaren Kommis. Jm Jahre 1866 diente er als Offiziers- Aſpirant im Hamburgiſchen Kontin- gent, quittierte aber 1867 den Dienſt und ward wieder Handlungsdiener. Anfangs 1868 trat er in die Redaktion des „Hamburger Freiſchütz‟ als Mit- arbeiter, namentlich für humoriſtiſche Feuilletons, ein u. am 1. Septbr. 1868 zur Hamburger „Reform‟ über, der er etwa zwei Jahrzehnte angehörte. Seitdem iſt er Redakteur des „Ham- burger Korreſpondent‟.
S:
Hohen- heim und Companie (R.); II, 1872. ‒ Der geſchundene Raubritter, oder: Minne und Hungerturm (Tr.), 1876. 3. A. 1898. ‒ Der Ohrenbalſam des Eremiten (Ritterl. Schſp.), 1888. 2. A. 1898. ‒ Aus dem Hamburg der ſech- ziger Jahre, 1893. 3. A. 1897. ‒ Am Alſterufer (Aus d. Chronik eines han- ſeat. Patrizierhauſes), 1894. ‒ Matt- ler ſin Hahnrieder. Dannenberg (Döhntjes von St. Paul), 1911.
Köpert, Hans Hugo Hermann,
geboren am 8. Mai 1830 in Anklam (Pommern), beſuchte das Friedrich- Wilhelms-Gymnaſium in Berlin und ſtudierte daſelbſt u. in Halle 1850‒53 Philoſophie u. Geſchichte, beſchäftigte ſich daneben viel mit Literatur und Poeſie. Jm Jahre 1857 wurde er Gymnaſiallehrer in Eisleben, 1871 Profeſſor in Altenburg und ſtarb am 13. Mai 1876 in Leipzig, wohin er ſich zur Operation einer Geſchwulſt be- geben hatte.
S:
Junge Blätter (Ge.), 1853. ‒ Lehrbuch der Poetik, 1860. ‒ Satiriſche Epigramme der Deutſchen von Opitz bis auf die Gegenwart, 1863. ‒ Über „Götter, Helden und Wieland‟ von Goethe, 1864.
*
<TEI><text><body><divtype="bibliography"n="1"><p><pbfacs="#f0073"n="69"/><lb/><cb/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#g">Koen</hi></fw><lb/>
Zwingli (Kulturhiſtoriſcher R.); <hirendition="#aq">III</hi>,<lb/>
1862. ‒ Eine katilinariſche Exiſtenz<lb/>
(R.); <hirendition="#aq">II</hi>, 1865. ‒ Waller und Sohn<lb/>
(R.), 1867.</p><lb/></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><hirendition="#b">Koenigsberg,</hi> Alfred,</head><p> geboren am<lb/>
1. Sept. 1829 in Brünn, ſtudierte an<lb/>
italieniſchen Hochſchulen und in Wien<lb/>
die Rechte, wurde zum <hirendition="#aq">Dr. jur.</hi> pro-<lb/>
moviert, war jedoch nur kurze Zeit als<lb/>
praktiſcher Juriſt tätig und lebte ſeit-<lb/>
dem ausſchließlich ſeinen ausgebrei-<lb/>
teten Studien und ſeiner literariſchen<lb/>
Tätigkeit (insbeſondere als Feuille-<lb/>
toniſt der „Neuen freien Preſſe‟) in<lb/>
Wien. Er ſtarb daſelbſt am 13. April<lb/>
1895. </p></div><lb/><divtype="bibliography"n="1"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p> Deutſche Kämpfe (Schſp.),<lb/>
1862. ‒ Manlius (Tr.), 1864. ‒ Der<lb/>
Sekretär des Generals von Tauenzien<lb/>
(Lſp.), 1866.</p><lb/></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><hirendition="#b">Königsberg,</hi> Werner von,</head><p> Pſeud.<lb/>
für <hirendition="#g">Werner Behrendt;</hi>ſ. d.!</p><lb/></div><lb/><divtype="index"n="1"><head>*<hirendition="#b">Königsbrun-Schaup,</hi><hirendition="#g">Franz</hi><lb/>
Xaver Joſeph Schaup von,</head><p> wurde am<lb/>
22. Februar 1857 zu Cilli in Unter-<lb/>ſteiermark geboren u. iſt ein Adoptiv-<lb/>ſohn des verſtorbenen wirklichen Käm-<lb/>
merers Reichsfreiherrn Eduard von<lb/>
Königsbrun-Primbſch. Er lebte als<lb/>
Privatmann in Graz, unternahm grö-<lb/>
ßere Reiſen durch Bosnien, Jtalien,<lb/>
Frankreich und Skandinavien u. ließ<lb/>ſich 1892 in Dresden nieder. </p></div><lb/><divtype="bibliography"n="1"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p> Der<lb/>
Mond (Ep. G.), 1885. ‒ Tauſendluſt<lb/>
(E.), 1889. ‒ Gedichte, 1891. ‒ Der<lb/>
ewige Jude in Monte-Carlo (Zeitg.),<lb/>
1892. ‒ Neue Märchen 1893. ‒ Die<lb/>
Bogumilen (R. aus Neu-Öſterreich<lb/>
[Bosnien]), 1895. 2. A. 1909. ‒ Hunds-<lb/>
tagszauber (R.), 1897. ‒ Freilicht<lb/>
(Lſp.), 1896. ‒ Gedichte, 1899. ‒ Der<lb/>
Hochzeitstag (Schw., mit Wilhelm<lb/>
Wolters), 1900. ‒ Das heilige Blau<lb/>
(Eine japaniſche Liebesgeſch.), 1903.<lb/>
2. A. 1904. ‒ Unſterblichkeit (Dr. G.),<lb/>
1903. ‒ Das Gaſtmahl der Ambapali<lb/>
(Lg.), 1904. ‒ Agaſias Verlobung<lb/>
(Lſp. n. N. Gogol), 1904. ‒ Fortuna<lb/>
(D.), 1910.</p><lb/></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><hirendition="#b">Koninski-Weiß,</hi> M.,</head><p>ſ. <hirendition="#g">Milka<lb/>
Weiß!</hi></p><lb/><cb/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#g">Köp</hi></fw><lb/></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><hirendition="#b">Konrad,</hi> Ernſt,</head><p> Pſeud. für Ernſt<lb/><hirendition="#g">Konrad Lutz;</hi>ſ. d.!</p><lb/></div><lb/><divtype="index"n="1"><head>*<hirendition="#b">Kopal,</hi> Karl <hirendition="#g">Guſtav</hi> Wilhelm,</head><p><lb/>
wurde am 29. April 1843 zu Hamburg<lb/>
geboren und von ſeinem Vater, einem<lb/>
Kaufmann, für denſelben Beruf be-<lb/>ſtimmt: doch brachte er es, da ihm<lb/>
jeder Spekulationsgeiſt abging, nur<lb/>
bis zum brauchbaren Kommis. Jm<lb/>
Jahre 1866 diente er als Offiziers-<lb/>
Aſpirant im Hamburgiſchen Kontin-<lb/>
gent, quittierte aber 1867 den Dienſt<lb/>
und ward wieder Handlungsdiener.<lb/>
Anfangs 1868 trat er in die Redaktion<lb/>
des „Hamburger Freiſchütz‟ als Mit-<lb/>
arbeiter, namentlich für humoriſtiſche<lb/>
Feuilletons, ein u. am 1. Septbr. 1868<lb/>
zur Hamburger „Reform‟ über, der<lb/>
er etwa zwei Jahrzehnte angehörte.<lb/>
Seitdem iſt er Redakteur des „Ham-<lb/>
burger Korreſpondent‟. </p></div><lb/><divtype="bibliography"n="1"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p> Hohen-<lb/>
heim und Companie (R.); <hirendition="#aq">II</hi>, 1872.<lb/>‒ Der geſchundene Raubritter, oder:<lb/>
Minne und Hungerturm (Tr.), 1876.<lb/>
3. A. 1898. ‒ Der Ohrenbalſam des<lb/>
Eremiten (Ritterl. Schſp.), 1888. 2. A.<lb/>
1898. ‒ Aus dem Hamburg der ſech-<lb/>
ziger Jahre, 1893. 3. A. 1897. ‒ Am<lb/>
Alſterufer (Aus d. Chronik eines han-<lb/>ſeat. Patrizierhauſes), 1894. ‒ Matt-<lb/>
ler ſin Hahnrieder. Dannenberg<lb/>
(Döhntjes von St. Paul), 1911.</p><lb/></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><hirendition="#b">Köpert,</hi> Hans Hugo <hirendition="#g">Hermann,</hi></head><p><lb/>
geboren am 8. Mai 1830 in Anklam<lb/>
(Pommern), beſuchte das Friedrich-<lb/>
Wilhelms-Gymnaſium in Berlin und<lb/>ſtudierte daſelbſt u. in Halle 1850‒53<lb/>
Philoſophie u. Geſchichte, beſchäftigte<lb/>ſich daneben viel mit Literatur und<lb/>
Poeſie. Jm Jahre 1857 wurde er<lb/>
Gymnaſiallehrer in Eisleben, 1871<lb/>
Profeſſor in Altenburg und ſtarb am<lb/>
13. Mai 1876 in Leipzig, wohin er ſich<lb/>
zur Operation einer Geſchwulſt be-<lb/>
geben hatte. </p></div><lb/><divtype="bibliography"n="1"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p> Junge Blätter (Ge.),<lb/>
1853. ‒ Lehrbuch der Poetik, 1860. ‒<lb/>
Satiriſche Epigramme der Deutſchen<lb/>
von Opitz bis auf die Gegenwart,<lb/>
1863. ‒ Über „Götter, Helden und<lb/>
Wieland‟ von Goethe, 1864.</p><lb/><fwtype="sig"place="bottom">*</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[69/0073]
Koen
Köp
Zwingli (Kulturhiſtoriſcher R.); III,
1862. ‒ Eine katilinariſche Exiſtenz
(R.); II, 1865. ‒ Waller und Sohn
(R.), 1867.
Koenigsberg, Alfred, geboren am
1. Sept. 1829 in Brünn, ſtudierte an
italieniſchen Hochſchulen und in Wien
die Rechte, wurde zum Dr. jur. pro-
moviert, war jedoch nur kurze Zeit als
praktiſcher Juriſt tätig und lebte ſeit-
dem ausſchließlich ſeinen ausgebrei-
teten Studien und ſeiner literariſchen
Tätigkeit (insbeſondere als Feuille-
toniſt der „Neuen freien Preſſe‟) in
Wien. Er ſtarb daſelbſt am 13. April
1895.
S: Deutſche Kämpfe (Schſp.),
1862. ‒ Manlius (Tr.), 1864. ‒ Der
Sekretär des Generals von Tauenzien
(Lſp.), 1866.
Königsberg, Werner von, Pſeud.
für Werner Behrendt; ſ. d.!
*Königsbrun-Schaup, Franz
Xaver Joſeph Schaup von, wurde am
22. Februar 1857 zu Cilli in Unter-
ſteiermark geboren u. iſt ein Adoptiv-
ſohn des verſtorbenen wirklichen Käm-
merers Reichsfreiherrn Eduard von
Königsbrun-Primbſch. Er lebte als
Privatmann in Graz, unternahm grö-
ßere Reiſen durch Bosnien, Jtalien,
Frankreich und Skandinavien u. ließ
ſich 1892 in Dresden nieder.
S: Der
Mond (Ep. G.), 1885. ‒ Tauſendluſt
(E.), 1889. ‒ Gedichte, 1891. ‒ Der
ewige Jude in Monte-Carlo (Zeitg.),
1892. ‒ Neue Märchen 1893. ‒ Die
Bogumilen (R. aus Neu-Öſterreich
[Bosnien]), 1895. 2. A. 1909. ‒ Hunds-
tagszauber (R.), 1897. ‒ Freilicht
(Lſp.), 1896. ‒ Gedichte, 1899. ‒ Der
Hochzeitstag (Schw., mit Wilhelm
Wolters), 1900. ‒ Das heilige Blau
(Eine japaniſche Liebesgeſch.), 1903.
2. A. 1904. ‒ Unſterblichkeit (Dr. G.),
1903. ‒ Das Gaſtmahl der Ambapali
(Lg.), 1904. ‒ Agaſias Verlobung
(Lſp. n. N. Gogol), 1904. ‒ Fortuna
(D.), 1910.
Koninski-Weiß, M., ſ. Milka
Weiß!
Konrad, Ernſt, Pſeud. für Ernſt
Konrad Lutz; ſ. d.!
*Kopal, Karl Guſtav Wilhelm,
wurde am 29. April 1843 zu Hamburg
geboren und von ſeinem Vater, einem
Kaufmann, für denſelben Beruf be-
ſtimmt: doch brachte er es, da ihm
jeder Spekulationsgeiſt abging, nur
bis zum brauchbaren Kommis. Jm
Jahre 1866 diente er als Offiziers-
Aſpirant im Hamburgiſchen Kontin-
gent, quittierte aber 1867 den Dienſt
und ward wieder Handlungsdiener.
Anfangs 1868 trat er in die Redaktion
des „Hamburger Freiſchütz‟ als Mit-
arbeiter, namentlich für humoriſtiſche
Feuilletons, ein u. am 1. Septbr. 1868
zur Hamburger „Reform‟ über, der
er etwa zwei Jahrzehnte angehörte.
Seitdem iſt er Redakteur des „Ham-
burger Korreſpondent‟.
S: Hohen-
heim und Companie (R.); II, 1872.
‒ Der geſchundene Raubritter, oder:
Minne und Hungerturm (Tr.), 1876.
3. A. 1898. ‒ Der Ohrenbalſam des
Eremiten (Ritterl. Schſp.), 1888. 2. A.
1898. ‒ Aus dem Hamburg der ſech-
ziger Jahre, 1893. 3. A. 1897. ‒ Am
Alſterufer (Aus d. Chronik eines han-
ſeat. Patrizierhauſes), 1894. ‒ Matt-
ler ſin Hahnrieder. Dannenberg
(Döhntjes von St. Paul), 1911.
Köpert, Hans Hugo Hermann,
geboren am 8. Mai 1830 in Anklam
(Pommern), beſuchte das Friedrich-
Wilhelms-Gymnaſium in Berlin und
ſtudierte daſelbſt u. in Halle 1850‒53
Philoſophie u. Geſchichte, beſchäftigte
ſich daneben viel mit Literatur und
Poeſie. Jm Jahre 1857 wurde er
Gymnaſiallehrer in Eisleben, 1871
Profeſſor in Altenburg und ſtarb am
13. Mai 1876 in Leipzig, wohin er ſich
zur Operation einer Geſchwulſt be-
geben hatte.
S: Junge Blätter (Ge.),
1853. ‒ Lehrbuch der Poetik, 1860. ‒
Satiriſche Epigramme der Deutſchen
von Opitz bis auf die Gegenwart,
1863. ‒ Über „Götter, Helden und
Wieland‟ von Goethe, 1864.
*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/73>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.