Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Köh
und versuchte sich schon damals als
Schriftsteller, indem er sich teils als
Mitarbeiter an belletristischen Zeit-
schriften beteiligte, teils selbständige
Arbeiten, besonders historische Werke,
veröffentlichte. Jn die damaligen
burschenschaftlichen Untersuchungen
verwickelt, mußte er 1843 Leipzig ver-
lassen. Er ging nach München, wo er
sich mit Kunststudien beschäftigte. Nach
Meiningen zurückgekehrt, übernahm
er die Redaktion des "Deutschen
Volksboten", der aber wegen eines
mißliebigen Artikels bald verboten
ward, während K. selbst eine vier-
wöchige Gefängnisstrafe zu bestehen
hatte. Jm folgenden Jahre siedelte
er nach Hildburghausen über, wo
er als Mitarbeiter an dem durch das
Meyersche bibliographische Jnstitut
veröffentlichten "Konversationslexi-
kon" tätig war u. am 4. August 1862
starb.

S:

Der neue Ahasver (G.),
1841. - Der Aufstand in Maina (Hist.
E.), 1840. - Gedichte [Gott, Natur,
Leben u. Liebe. - Rz. u. Bn. - Das
Sankt Johannisfest (Dr. G.)], 1840.
- Akademische Welt (R.); II, 1843. -
Thomas Münzer und seine Genossen
(R.); III, 1845. - Johannes Hus und
seine Zeit (R.); III, 1846. - Prima-
vera (Gesammelte Nn.), 1846. - Freie
Lieder, 1846. - Der Prinz aus dem
Morgenlande (R.); II, 1848. - Für-
stenschloß u. Bauernhütte (R.), 1848.
- Jürgen Wullenweber (Hist. R.); III,
1856. - Vom Frühling zum Herbst
(R.;) III, 1856. - Geschichten aus aller
Welt; III, 1858. - Bürger und Edel-
mann (Dr.), 1859. - König Mammon
(Dr.), 1860. - Die Dithmarsen (Hist.
Dr.), 1861.

*Köhler-Godinow, Wilhelm
Eduard Franz,

wurde am 13. Juni
1887 in Erfurt geboren und verlebte
infolge des frühen Todes seines Va-
ters eine einsame Jugend. Er genoß
die gewöhnliche Schulbildung u. trat,
mehr aus Zwang als aus Neigung,
mit dem 15. Jahre als Lehrling in
[Spaltenumbruch]

Köh
das Bureau einer Versicherungsbank
ein. Nach beendeter Lehrzeit weilte
er einige Zeit in Berlin in der Ab-
sicht, dort durch Besuch einer Akade-
mie seinen bildnerischen Fähigkeiten
entgegenzukommen. Die Sache zer-
schlug sich; auch der Versuch, sich der
Bühne zu widmen, scheiterte an seiner
äußeren Persönlichkeit. So kehrte er
nach Erfurt zurück, wo er als Mit-
arbeiter an mehreren Zeitschriften u.
als Buchillustrator tätig ist.

S:


Scharfrichter (Dr.), 1909. - Bianca
(Ein Spiel, frei n. Hauff), 1910.

*Köhler-Haußen, Karl Friedrich
Ernst,

geb. am 14. Juni 1872 zu
Davos-Dörfli in Graubünden als das
Kind sächsischer Eltern, wuchs nach
großen Reisen mit dem leidenden
Vater in Chemnitz in Sachsen auf, wo
er die Volksschule und das Realgym-
nasium besuchte, an welchem sein Vater
Oberlehrer war. Nach einem Jahr
kaufmännischer Lehrzeit ging er nach
Leipzig auf das Nicolai-Gymnasium
(1890) und erlangte hier 1893 das
Reifezeugnis. Danach studierte er da-
selbst zehn Semester hindurch deutsche
Sprache und Literatur, Geschichte,
Philosophie, Nationalökonomie und
Kunstgeschichte, wandte sich aber
gleichzeitig der Schriftstellerei zu. Er
arbeitete für Leipziger Tageszeitungen
und Journale, gab 1895-96 die Vier-
teljahrsschrift "Moderne Dichtung"
heraus, übernahm 1898 die Feuille-
ton-Redaktion des "Generalanzei-
gers" und noch in demselben Jahre
die Schriftleitung der "Leipziger (spä-
ter Deutschen) Hochschulzeitung". Da-
nach lebte er als freier Schriftsteller
in Leipzig, wo er durch regelmäßige
Vortragszyklen anregend auf das
literarische Leben in der Stadt ein-
wirkte, übernahm 1902 die Redaktion
einer kleinen obererzgeb. Tageszei-
tung, des Annaberger Wochenblatts,
war seit 1905 Mitglied der Redaktion
der "Dresdener Nachrichten", 1907
bis 1909 Generalsekretär des Reichs-

*


[Spaltenumbruch]

Köh
und verſuchte ſich ſchon damals als
Schriftſteller, indem er ſich teils als
Mitarbeiter an belletriſtiſchen Zeit-
ſchriften beteiligte, teils ſelbſtändige
Arbeiten, beſonders hiſtoriſche Werke,
veröffentlichte. Jn die damaligen
burſchenſchaftlichen Unterſuchungen
verwickelt, mußte er 1843 Leipzig ver-
laſſen. Er ging nach München, wo er
ſich mit Kunſtſtudien beſchäftigte. Nach
Meiningen zurückgekehrt, übernahm
er die Redaktion des „Deutſchen
Volksboten‟, der aber wegen eines
mißliebigen Artikels bald verboten
ward, während K. ſelbſt eine vier-
wöchige Gefängnisſtrafe zu beſtehen
hatte. Jm folgenden Jahre ſiedelte
er nach Hildburghauſen über, wo
er als Mitarbeiter an dem durch das
Meyerſche bibliographiſche Jnſtitut
veröffentlichten „Konverſationslexi-
kon‟ tätig war u. am 4. Auguſt 1862
ſtarb.

S:

Der neue Ahasver (G.),
1841. ‒ Der Aufſtand in Maina (Hiſt.
E.), 1840. ‒ Gedichte [Gott, Natur,
Leben u. Liebe. ‒ Rz. u. Bn. ‒ Das
Sankt Johannisfeſt (Dr. G.)], 1840.
‒ Akademiſche Welt (R.); II, 1843. ‒
Thomas Münzer und ſeine Genoſſen
(R.); III, 1845. ‒ Johannes Hus und
ſeine Zeit (R.); III, 1846. ‒ Prima-
vera (Geſammelte Nn.), 1846. ‒ Freie
Lieder, 1846. ‒ Der Prinz aus dem
Morgenlande (R.); II, 1848. ‒ Für-
ſtenſchloß u. Bauernhütte (R.), 1848.
‒ Jürgen Wullenweber (Hiſt. R.); III,
1856. ‒ Vom Frühling zum Herbſt
(R.;) III, 1856. ‒ Geſchichten aus aller
Welt; III, 1858. ‒ Bürger und Edel-
mann (Dr.), 1859. ‒ König Mammon
(Dr.), 1860. ‒ Die Dithmarſen (Hiſt.
Dr.), 1861.

*Köhler-Godinow, Wilhelm
Eduard Franz,

wurde am 13. Juni
1887 in Erfurt geboren und verlebte
infolge des frühen Todes ſeines Va-
ters eine einſame Jugend. Er genoß
die gewöhnliche Schulbildung u. trat,
mehr aus Zwang als aus Neigung,
mit dem 15. Jahre als Lehrling in
[Spaltenumbruch]

Köh
das Bureau einer Verſicherungsbank
ein. Nach beendeter Lehrzeit weilte
er einige Zeit in Berlin in der Ab-
ſicht, dort durch Beſuch einer Akade-
mie ſeinen bildneriſchen Fähigkeiten
entgegenzukommen. Die Sache zer-
ſchlug ſich; auch der Verſuch, ſich der
Bühne zu widmen, ſcheiterte an ſeiner
äußeren Perſönlichkeit. So kehrte er
nach Erfurt zurück, wo er als Mit-
arbeiter an mehreren Zeitſchriften u.
als Buchilluſtrator tätig iſt.

S:


Scharfrichter (Dr.), 1909. ‒ Bianca
(Ein Spiel, frei n. Hauff), 1910.

*Köhler-Haußen, Karl Friedrich
Ernſt,

geb. am 14. Juni 1872 zu
Davos-Dörfli in Graubünden als das
Kind ſächſiſcher Eltern, wuchs nach
großen Reiſen mit dem leidenden
Vater in Chemnitz in Sachſen auf, wo
er die Volksſchule und das Realgym-
naſium beſuchte, an welchem ſein Vater
Oberlehrer war. Nach einem Jahr
kaufmänniſcher Lehrzeit ging er nach
Leipzig auf das Nicolai-Gymnaſium
(1890) und erlangte hier 1893 das
Reifezeugnis. Danach ſtudierte er da-
ſelbſt zehn Semeſter hindurch deutſche
Sprache und Literatur, Geſchichte,
Philoſophie, Nationalökonomie und
Kunſtgeſchichte, wandte ſich aber
gleichzeitig der Schriftſtellerei zu. Er
arbeitete für Leipziger Tageszeitungen
und Journale, gab 1895‒96 die Vier-
teljahrsſchrift „Moderne Dichtung‟
heraus, übernahm 1898 die Feuille-
ton-Redaktion des „Generalanzei-
gers‟ und noch in demſelben Jahre
die Schriftleitung der „Leipziger (ſpä-
ter Deutſchen) Hochſchulzeitung‟. Da-
nach lebte er als freier Schriftſteller
in Leipzig, wo er durch regelmäßige
Vortragszyklen anregend auf das
literariſche Leben in der Stadt ein-
wirkte, übernahm 1902 die Redaktion
einer kleinen obererzgeb. Tageszei-
tung, des Annaberger Wochenblatts,
war ſeit 1905 Mitglied der Redaktion
der „Dresdener Nachrichten‟, 1907
bis 1909 Generalſekretär des Reichs-

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0058" n="54"/><lb/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Köh</hi></fw><lb/>
und ver&#x017F;uchte &#x017F;ich &#x017F;chon damals als<lb/>
Schrift&#x017F;teller, indem er &#x017F;ich teils als<lb/>
Mitarbeiter an belletri&#x017F;ti&#x017F;chen Zeit-<lb/>
&#x017F;chriften beteiligte, teils &#x017F;elb&#x017F;tändige<lb/>
Arbeiten, be&#x017F;onders hi&#x017F;tori&#x017F;che Werke,<lb/>
veröffentlichte. Jn die damaligen<lb/>
bur&#x017F;chen&#x017F;chaftlichen Unter&#x017F;uchungen<lb/>
verwickelt, mußte er 1843 Leipzig ver-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Er ging nach München, wo er<lb/>
&#x017F;ich mit Kun&#x017F;t&#x017F;tudien be&#x017F;chäftigte. Nach<lb/>
Meiningen zurückgekehrt, übernahm<lb/>
er die Redaktion des &#x201E;Deut&#x017F;chen<lb/>
Volksboten&#x201F;, der aber wegen eines<lb/>
mißliebigen Artikels bald verboten<lb/>
ward, während K. &#x017F;elb&#x017F;t eine vier-<lb/>
wöchige Gefängnis&#x017F;trafe zu be&#x017F;tehen<lb/>
hatte. Jm folgenden Jahre &#x017F;iedelte<lb/>
er nach Hildburghau&#x017F;en über, wo<lb/>
er als Mitarbeiter an dem durch das<lb/>
Meyer&#x017F;che bibliographi&#x017F;che Jn&#x017F;titut<lb/>
veröffentlichten &#x201E;Konver&#x017F;ationslexi-<lb/>
kon&#x201F; tätig war u. am 4. Augu&#x017F;t 1862<lb/>
&#x017F;tarb. </p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p> Der neue Ahasver (G.),<lb/>
1841. &#x2012; Der Auf&#x017F;tand in Maina (Hi&#x017F;t.<lb/>
E.), 1840. &#x2012; Gedichte [Gott, Natur,<lb/>
Leben u. Liebe. &#x2012; Rz. u. Bn. &#x2012; Das<lb/>
Sankt Johannisfe&#x017F;t (Dr. G.)], 1840.<lb/>
&#x2012; Akademi&#x017F;che Welt (R.); <hi rendition="#aq">II</hi>, 1843. &#x2012;<lb/>
Thomas Münzer und &#x017F;eine Geno&#x017F;&#x017F;en<lb/>
(R.); <hi rendition="#aq">III</hi>, 1845. &#x2012; Johannes Hus und<lb/>
&#x017F;eine Zeit (R.); <hi rendition="#aq">III</hi>, 1846. &#x2012; Prima-<lb/>
vera (Ge&#x017F;ammelte Nn.), 1846. &#x2012; Freie<lb/>
Lieder, 1846. &#x2012; Der Prinz aus dem<lb/>
Morgenlande (R.); <hi rendition="#aq">II</hi>, 1848. &#x2012; Für-<lb/>
&#x017F;ten&#x017F;chloß u. Bauernhütte (R.), 1848.<lb/>
&#x2012; Jürgen Wullenweber (Hi&#x017F;t. R.); <hi rendition="#aq">III</hi>,<lb/>
1856. &#x2012; Vom Frühling zum Herb&#x017F;t<lb/>
(R.;) <hi rendition="#aq">III</hi>, 1856. &#x2012; Ge&#x017F;chichten aus aller<lb/>
Welt; <hi rendition="#aq">III</hi>, 1858. &#x2012; Bürger und Edel-<lb/>
mann (Dr.), 1859. &#x2012; König Mammon<lb/>
(Dr.), 1860. &#x2012; Die Dithmar&#x017F;en (Hi&#x017F;t.<lb/>
Dr.), 1861.</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Köhler-Godinow,</hi> Wilhelm<lb/>
Eduard Franz,</head>
        <p> wurde am 13. Juni<lb/>
1887 in Erfurt geboren und verlebte<lb/>
infolge des frühen Todes &#x017F;eines Va-<lb/>
ters eine ein&#x017F;ame Jugend. Er genoß<lb/>
die gewöhnliche Schulbildung u. trat,<lb/>
mehr aus Zwang als aus Neigung,<lb/>
mit dem 15. Jahre als Lehrling in<lb/><cb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Köh</hi></fw><lb/>
das Bureau einer Ver&#x017F;icherungsbank<lb/>
ein. Nach beendeter Lehrzeit weilte<lb/>
er einige Zeit in Berlin in der Ab-<lb/>
&#x017F;icht, dort durch Be&#x017F;uch einer Akade-<lb/>
mie &#x017F;einen bildneri&#x017F;chen Fähigkeiten<lb/>
entgegenzukommen. Die Sache zer-<lb/>
&#x017F;chlug &#x017F;ich; auch der Ver&#x017F;uch, &#x017F;ich der<lb/>
Bühne zu widmen, &#x017F;cheiterte an &#x017F;einer<lb/>
äußeren Per&#x017F;önlichkeit. So kehrte er<lb/>
nach Erfurt zurück, wo er als Mit-<lb/>
arbeiter an mehreren Zeit&#x017F;chriften u.<lb/>
als Buchillu&#x017F;trator tätig i&#x017F;t. </p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p><lb/>
Scharfrichter (Dr.), 1909. &#x2012; Bianca<lb/>
(Ein Spiel, frei n. Hauff), 1910.</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Köhler-Haußen,</hi> Karl Friedrich<lb/><hi rendition="#g">Ern&#x017F;t,</hi></head>
        <p> geb. am 14. Juni 1872 zu<lb/>
Davos-Dörfli in Graubünden als das<lb/>
Kind &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;cher Eltern, wuchs nach<lb/>
großen Rei&#x017F;en mit dem leidenden<lb/>
Vater in Chemnitz in Sach&#x017F;en auf, wo<lb/>
er die Volks&#x017F;chule und das Realgym-<lb/>
na&#x017F;ium be&#x017F;uchte, an welchem &#x017F;ein Vater<lb/>
Oberlehrer war. Nach einem Jahr<lb/>
kaufmänni&#x017F;cher Lehrzeit ging er nach<lb/>
Leipzig auf das Nicolai-Gymna&#x017F;ium<lb/>
(1890) und erlangte hier 1893 das<lb/>
Reifezeugnis. Danach &#x017F;tudierte er da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t zehn Seme&#x017F;ter hindurch deut&#x017F;che<lb/>
Sprache und Literatur, Ge&#x017F;chichte,<lb/>
Philo&#x017F;ophie, Nationalökonomie und<lb/>
Kun&#x017F;tge&#x017F;chichte, wandte &#x017F;ich aber<lb/>
gleichzeitig der Schrift&#x017F;tellerei zu. Er<lb/>
arbeitete für Leipziger Tageszeitungen<lb/>
und Journale, gab 1895&#x2012;96 die Vier-<lb/>
teljahrs&#x017F;chrift &#x201E;Moderne Dichtung&#x201F;<lb/>
heraus, übernahm 1898 die Feuille-<lb/>
ton-Redaktion des &#x201E;Generalanzei-<lb/>
gers&#x201F; und noch in dem&#x017F;elben Jahre<lb/>
die Schriftleitung der &#x201E;Leipziger (&#x017F;pä-<lb/>
ter Deut&#x017F;chen) Hoch&#x017F;chulzeitung&#x201F;. Da-<lb/>
nach lebte er als freier Schrift&#x017F;teller<lb/>
in Leipzig, wo er durch regelmäßige<lb/>
Vortragszyklen anregend auf das<lb/>
literari&#x017F;che Leben in der Stadt ein-<lb/>
wirkte, übernahm 1902 die Redaktion<lb/>
einer kleinen obererzgeb. Tageszei-<lb/>
tung, des Annaberger Wochenblatts,<lb/>
war &#x017F;eit 1905 Mitglied der Redaktion<lb/>
der &#x201E;Dresdener Nachrichten&#x201F;, 1907<lb/>
bis 1909 General&#x017F;ekretär des Reichs-<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0058] Köh Köh und verſuchte ſich ſchon damals als Schriftſteller, indem er ſich teils als Mitarbeiter an belletriſtiſchen Zeit- ſchriften beteiligte, teils ſelbſtändige Arbeiten, beſonders hiſtoriſche Werke, veröffentlichte. Jn die damaligen burſchenſchaftlichen Unterſuchungen verwickelt, mußte er 1843 Leipzig ver- laſſen. Er ging nach München, wo er ſich mit Kunſtſtudien beſchäftigte. Nach Meiningen zurückgekehrt, übernahm er die Redaktion des „Deutſchen Volksboten‟, der aber wegen eines mißliebigen Artikels bald verboten ward, während K. ſelbſt eine vier- wöchige Gefängnisſtrafe zu beſtehen hatte. Jm folgenden Jahre ſiedelte er nach Hildburghauſen über, wo er als Mitarbeiter an dem durch das Meyerſche bibliographiſche Jnſtitut veröffentlichten „Konverſationslexi- kon‟ tätig war u. am 4. Auguſt 1862 ſtarb. S: Der neue Ahasver (G.), 1841. ‒ Der Aufſtand in Maina (Hiſt. E.), 1840. ‒ Gedichte [Gott, Natur, Leben u. Liebe. ‒ Rz. u. Bn. ‒ Das Sankt Johannisfeſt (Dr. G.)], 1840. ‒ Akademiſche Welt (R.); II, 1843. ‒ Thomas Münzer und ſeine Genoſſen (R.); III, 1845. ‒ Johannes Hus und ſeine Zeit (R.); III, 1846. ‒ Prima- vera (Geſammelte Nn.), 1846. ‒ Freie Lieder, 1846. ‒ Der Prinz aus dem Morgenlande (R.); II, 1848. ‒ Für- ſtenſchloß u. Bauernhütte (R.), 1848. ‒ Jürgen Wullenweber (Hiſt. R.); III, 1856. ‒ Vom Frühling zum Herbſt (R.;) III, 1856. ‒ Geſchichten aus aller Welt; III, 1858. ‒ Bürger und Edel- mann (Dr.), 1859. ‒ König Mammon (Dr.), 1860. ‒ Die Dithmarſen (Hiſt. Dr.), 1861. *Köhler-Godinow, Wilhelm Eduard Franz, wurde am 13. Juni 1887 in Erfurt geboren und verlebte infolge des frühen Todes ſeines Va- ters eine einſame Jugend. Er genoß die gewöhnliche Schulbildung u. trat, mehr aus Zwang als aus Neigung, mit dem 15. Jahre als Lehrling in das Bureau einer Verſicherungsbank ein. Nach beendeter Lehrzeit weilte er einige Zeit in Berlin in der Ab- ſicht, dort durch Beſuch einer Akade- mie ſeinen bildneriſchen Fähigkeiten entgegenzukommen. Die Sache zer- ſchlug ſich; auch der Verſuch, ſich der Bühne zu widmen, ſcheiterte an ſeiner äußeren Perſönlichkeit. So kehrte er nach Erfurt zurück, wo er als Mit- arbeiter an mehreren Zeitſchriften u. als Buchilluſtrator tätig iſt. S: Scharfrichter (Dr.), 1909. ‒ Bianca (Ein Spiel, frei n. Hauff), 1910. *Köhler-Haußen, Karl Friedrich Ernſt, geb. am 14. Juni 1872 zu Davos-Dörfli in Graubünden als das Kind ſächſiſcher Eltern, wuchs nach großen Reiſen mit dem leidenden Vater in Chemnitz in Sachſen auf, wo er die Volksſchule und das Realgym- naſium beſuchte, an welchem ſein Vater Oberlehrer war. Nach einem Jahr kaufmänniſcher Lehrzeit ging er nach Leipzig auf das Nicolai-Gymnaſium (1890) und erlangte hier 1893 das Reifezeugnis. Danach ſtudierte er da- ſelbſt zehn Semeſter hindurch deutſche Sprache und Literatur, Geſchichte, Philoſophie, Nationalökonomie und Kunſtgeſchichte, wandte ſich aber gleichzeitig der Schriftſtellerei zu. Er arbeitete für Leipziger Tageszeitungen und Journale, gab 1895‒96 die Vier- teljahrsſchrift „Moderne Dichtung‟ heraus, übernahm 1898 die Feuille- ton-Redaktion des „Generalanzei- gers‟ und noch in demſelben Jahre die Schriftleitung der „Leipziger (ſpä- ter Deutſchen) Hochſchulzeitung‟. Da- nach lebte er als freier Schriftſteller in Leipzig, wo er durch regelmäßige Vortragszyklen anregend auf das literariſche Leben in der Stadt ein- wirkte, übernahm 1902 die Redaktion einer kleinen obererzgeb. Tageszei- tung, des Annaberger Wochenblatts, war ſeit 1905 Mitglied der Redaktion der „Dresdener Nachrichten‟, 1907 bis 1909 Generalſekretär des Reichs- *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/58
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/58>, abgerufen am 21.12.2024.