Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Mich - Maulbronner Liederbuch (Lr. desKlostermönchs Myrtillus von Maul- bronn, weiland Wolfgang v. Weiler, an die Gräfin Luciana v. Helfenstein 1525), 1907. - Das Lämmlein ohne Leber (D.), 1906. - Luise von Degen- feld (Liebeslieder a. Alt-Heidelberg), 1908. - Neue Gedichte, 1909. *Michaelis, Curt, geb. am 9. März S: Um eine *Michaelis, Johann Daniel
S: Die Blüche- *Michaelis, Karl, * am 7. April Mich Hoftheater und am Halleschen Stadt-theater nach Herzenslust huldigen; auch hörte er an der Universität in Halle Vorlesungen über National- ökonomie, Literaturgeschichte, Ger- manistik u. Kriminalpsychologie. Jm März 1894 erwarb M. in Neu-Rup- pin eine Buchhandlung, die er 1901 wieder verkaufte. Seitdem lebt er dort als freier Schriftsteller und gab zwei Jahre lang den "Deutschen Schülerkalender" heraus. S: Tobias Michaelis, Katharina, pseud. C. S:
Michaelis, Ludwig Johann,
*
Mich ‒ Maulbronner Liederbuch (Lr. desKloſtermönchs Myrtillus von Maul- bronn, weiland Wolfgang v. Weiler, an die Gräfin Luciana v. Helfenſtein 1525), 1907. ‒ Das Lämmlein ohne Leber (D.), 1906. ‒ Luiſe von Degen- feld (Liebeslieder a. Alt-Heidelberg), 1908. ‒ Neue Gedichte, 1909. *Michaelis, Curt, geb. am 9. März S: Um eine *Michaëlis, Johann Daniel
S: Die Blüche- *Michaelis, Karl, * am 7. April Mich Hoftheater und am Halleſchen Stadt-theater nach Herzensluſt huldigen; auch hörte er an der Univerſität in Halle Vorleſungen über National- ökonomie, Literaturgeſchichte, Ger- maniſtik u. Kriminalpſychologie. Jm März 1894 erwarb M. in Neu-Rup- pin eine Buchhandlung, die er 1901 wieder verkaufte. Seitdem lebt er dort als freier Schriftſteller und gab zwei Jahre lang den „Deutſchen Schülerkalender‟ heraus. S: Tobias Michaelis, Katharina, pſeud. C. S:
Michaelis, Ludwig Johann,
*
<TEI> <text> <body> <div type="bibliography" n="1"> <p><pb facs="#f0470" n="466"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Mich</hi></fw><lb/> ‒ Maulbronner Liederbuch (Lr. des<lb/> Kloſtermönchs Myrtillus von Maul-<lb/> bronn, weiland Wolfgang v. Weiler,<lb/> an die Gräfin Luciana v. Helfenſtein<lb/> 1525), 1907. ‒ Das Lämmlein ohne<lb/> Leber (D.), 1906. ‒ Luiſe von Degen-<lb/> feld (Liebeslieder a. Alt-Heidelberg),<lb/> 1908. ‒ Neue Gedichte, 1909.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Michaelis,</hi> Curt,</head> <p> geb. am 9. März<lb/> 1871 in Frankfurt a. d. O. als der<lb/> Sohn eines Kupferſchmiedemeiſters,<lb/> beſuchte bis 1890 die Gymnaſien in<lb/> ſeiner Vaterſtadt und in Königsberg<lb/> (Neumark) und ſtudierte darauf bis<lb/> 1894 in Leipzig, Berlin u. Halle Theo-<lb/> logie und ſemitiſche Sprachen. Jm<lb/> Oktober 1894 verzog er nach München,<lb/> wo er mit kunſt- u. literar-hiſtoriſchen<lb/> Studien beſchäftigt lebt. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Um eine<lb/> Königskrone (Tr.), 1899. ‒ Euphorion<lb/> (Liebestragödie), 1899. ‒ Theodora<lb/> (Tr.), 1899.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Micha<hi rendition="#aq">ë</hi>lis,</hi> Johann Daniel</head> <p><lb/><hi rendition="#g">Friedrich,</hi> Sohn des Medizinal-<lb/> rats und berühmten Chemikers <hi rendition="#aq">Dr.</hi><lb/> Friedrich M., wurde am 17. Januar<lb/> 1830 zu Magdeburg geboren, beſuchte<lb/> das dortige Domgymnaſium u. bezog<lb/> dann die Univerſität Berlin. Später<lb/> trat er zur Landwirtſchaft über, lebte<lb/> längere Zeit auf dem Rittergute<lb/> Groß-Möhringen u. iſt gegenwärtig<lb/> Teilhaber eines kaufmänniſchen Ge-<lb/> ſchäfts in Magdeburg. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Die Blüche-<lb/> riade (Ep.), 1870. ‒ Heinrich <hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/> (Dr. G.), 1871. ‒ Roſamunde (Dr.<lb/> G.), 1871.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Michaelis,</hi> Karl, *</head> <p> am 7. April<lb/> 1868 in Herzberg a. d. ſchwarzen Elſter<lb/> (Prov. Sachſen) als der Sohn eines<lb/> Maurermeiſters und langjähr. erſten<lb/> Senators, beſuchte die dortige Stadt-<lb/> ſchule, ſpäter die Gymnaſien in Tor-<lb/> gau und Luckau und widmete ſich ſeit<lb/> 1887 in Chemnitz dem Buchhandel.<lb/> Als Gehilfe arbeitete er in ſeinem Be-<lb/> rufe ſeit 1890 in Schwerin und 1893<lb/> bis 1894 in Halle. Theater u. Muſik<lb/> waren von jeher ſeine Leidenſchaft, u.<lb/> dieſer konnte er an dem Schweriner<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Mich</hi></fw><lb/> Hoftheater und am Halleſchen Stadt-<lb/> theater nach Herzensluſt huldigen;<lb/> auch hörte er an der Univerſität in<lb/> Halle Vorleſungen über National-<lb/> ökonomie, Literaturgeſchichte, Ger-<lb/> maniſtik u. Kriminalpſychologie. Jm<lb/> März 1894 erwarb M. in Neu-Rup-<lb/> pin eine Buchhandlung, die er 1901<lb/> wieder verkaufte. Seitdem lebt er<lb/> dort als freier Schriftſteller und gab<lb/> zwei Jahre lang den „Deutſchen<lb/> Schülerkalender‟ heraus. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Tobias<lb/> Schmidt (N.), 1889. ‒ Seiner Laune<lb/> Spiel (N.), 1892. ‒ Der Graf von<lb/> Rüdesheim (Scherzoper), 1893. ‒ Mu-<lb/> ſikaliſche Plaudereien, 1896. ‒ Fauſt<lb/> (Der Tragödie gemütlichſter Teil.<lb/> Dramat. Scherzſpiel), 1902. ‒ Der<lb/> große Kurfürſt (Feſtſp. f. d. Volks-<lb/> bühne), 1902.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Michaelis,</hi> Katharina,</head> <p> pſeud. C.<lb/><hi rendition="#g">Milanis,</hi> wurde am 3. Dezbr. 1847<lb/> als die Tochter des nunmehr verſtor-<lb/> benen Appellationsgerichtsrats <hi rendition="#g">Lud-<lb/> wig</hi> in Kolberg (Pommern) geboren,<lb/> verlebte ihre Jugendjahre in Stettin<lb/> und Groß-Glogau (Schleſien) u. ver-<lb/> heiratete ſie ſich 1869 mit einem preu-<lb/> ßiſchen Offizier, <hi rendition="#g">Michaelis.</hi> Jn-<lb/> folge von Verſetzungen ihres Gatten<lb/> lebte ſie ſeit 1871 in Graudenz, Straß-<lb/> burg i. Elſaß u. zuletzt in Karlsruhe,<lb/> bis ſie 1888, als ihr Gatte als Oberſt<lb/> in den Ruheſtand trat, ihren ſtändi-<lb/> gen Wohnſitz in Dresden nahm. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Licht u. Schatten (Nn. u. Sk.), 1889.<lb/> ‒ Durch die Wogen des Lebens (R.),<lb/> 1896. ‒ Schweſter Anna (N.), 1899.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Michaelis,</hi><hi rendition="#g">Ludwig</hi> Johann,</head> <p><lb/> geb. am 27. April 1844 zu Hermann-<lb/> ſtadt, wo ſein Vater, der berühmte<lb/> Pädagoge Johann M., damals Gym-<lb/> naſiallehrer war, abſolvierte dort<lb/> 1861 das Gymnaſium und ſtudierte<lb/> in den folgenden drei Jahren in Wien<lb/> und Jena Theologie. Jm Jahre 1869<lb/> legte er zwar die Lehramtsprüfung<lb/> ab, doch widmete er ſich hinfort dem<lb/> Buchhandel in Hermannſtadt. Jn<lb/> den Jahren 1878‒1895 gab er den<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [466/0470]
Mich
Mich
‒ Maulbronner Liederbuch (Lr. des
Kloſtermönchs Myrtillus von Maul-
bronn, weiland Wolfgang v. Weiler,
an die Gräfin Luciana v. Helfenſtein
1525), 1907. ‒ Das Lämmlein ohne
Leber (D.), 1906. ‒ Luiſe von Degen-
feld (Liebeslieder a. Alt-Heidelberg),
1908. ‒ Neue Gedichte, 1909.
*Michaelis, Curt, geb. am 9. März
1871 in Frankfurt a. d. O. als der
Sohn eines Kupferſchmiedemeiſters,
beſuchte bis 1890 die Gymnaſien in
ſeiner Vaterſtadt und in Königsberg
(Neumark) und ſtudierte darauf bis
1894 in Leipzig, Berlin u. Halle Theo-
logie und ſemitiſche Sprachen. Jm
Oktober 1894 verzog er nach München,
wo er mit kunſt- u. literar-hiſtoriſchen
Studien beſchäftigt lebt.
S: Um eine
Königskrone (Tr.), 1899. ‒ Euphorion
(Liebestragödie), 1899. ‒ Theodora
(Tr.), 1899.
*Michaëlis, Johann Daniel
Friedrich, Sohn des Medizinal-
rats und berühmten Chemikers Dr.
Friedrich M., wurde am 17. Januar
1830 zu Magdeburg geboren, beſuchte
das dortige Domgymnaſium u. bezog
dann die Univerſität Berlin. Später
trat er zur Landwirtſchaft über, lebte
längere Zeit auf dem Rittergute
Groß-Möhringen u. iſt gegenwärtig
Teilhaber eines kaufmänniſchen Ge-
ſchäfts in Magdeburg.
S: Die Blüche-
riade (Ep.), 1870. ‒ Heinrich IV.
(Dr. G.), 1871. ‒ Roſamunde (Dr.
G.), 1871.
*Michaelis, Karl, * am 7. April
1868 in Herzberg a. d. ſchwarzen Elſter
(Prov. Sachſen) als der Sohn eines
Maurermeiſters und langjähr. erſten
Senators, beſuchte die dortige Stadt-
ſchule, ſpäter die Gymnaſien in Tor-
gau und Luckau und widmete ſich ſeit
1887 in Chemnitz dem Buchhandel.
Als Gehilfe arbeitete er in ſeinem Be-
rufe ſeit 1890 in Schwerin und 1893
bis 1894 in Halle. Theater u. Muſik
waren von jeher ſeine Leidenſchaft, u.
dieſer konnte er an dem Schweriner
Hoftheater und am Halleſchen Stadt-
theater nach Herzensluſt huldigen;
auch hörte er an der Univerſität in
Halle Vorleſungen über National-
ökonomie, Literaturgeſchichte, Ger-
maniſtik u. Kriminalpſychologie. Jm
März 1894 erwarb M. in Neu-Rup-
pin eine Buchhandlung, die er 1901
wieder verkaufte. Seitdem lebt er
dort als freier Schriftſteller und gab
zwei Jahre lang den „Deutſchen
Schülerkalender‟ heraus.
S: Tobias
Schmidt (N.), 1889. ‒ Seiner Laune
Spiel (N.), 1892. ‒ Der Graf von
Rüdesheim (Scherzoper), 1893. ‒ Mu-
ſikaliſche Plaudereien, 1896. ‒ Fauſt
(Der Tragödie gemütlichſter Teil.
Dramat. Scherzſpiel), 1902. ‒ Der
große Kurfürſt (Feſtſp. f. d. Volks-
bühne), 1902.
Michaelis, Katharina, pſeud. C.
Milanis, wurde am 3. Dezbr. 1847
als die Tochter des nunmehr verſtor-
benen Appellationsgerichtsrats Lud-
wig in Kolberg (Pommern) geboren,
verlebte ihre Jugendjahre in Stettin
und Groß-Glogau (Schleſien) u. ver-
heiratete ſie ſich 1869 mit einem preu-
ßiſchen Offizier, Michaelis. Jn-
folge von Verſetzungen ihres Gatten
lebte ſie ſeit 1871 in Graudenz, Straß-
burg i. Elſaß u. zuletzt in Karlsruhe,
bis ſie 1888, als ihr Gatte als Oberſt
in den Ruheſtand trat, ihren ſtändi-
gen Wohnſitz in Dresden nahm.
S:
Licht u. Schatten (Nn. u. Sk.), 1889.
‒ Durch die Wogen des Lebens (R.),
1896. ‒ Schweſter Anna (N.), 1899.
Michaelis, Ludwig Johann,
geb. am 27. April 1844 zu Hermann-
ſtadt, wo ſein Vater, der berühmte
Pädagoge Johann M., damals Gym-
naſiallehrer war, abſolvierte dort
1861 das Gymnaſium und ſtudierte
in den folgenden drei Jahren in Wien
und Jena Theologie. Jm Jahre 1869
legte er zwar die Lehramtsprüfung
ab, doch widmete er ſich hinfort dem
Buchhandel in Hermannſtadt. Jn
den Jahren 1878‒1895 gab er den
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |