Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Mei
mann u. war als solcher längere Zeit
tätig. Unter dem Zwange dieses ihm
aufgedrungenen Berufs erwachte in
ihm eine ungestüme Lust zu Kunst u.
Wissenschaft, und mit ungewöhnlicher
Energie wußte er es zu erzwingen,
daß er fast drei Jahre lang an der
Berliner Universität und Humboldt-
Akademie neben seiner Kontortätig-
keit durch regelmäßigen Besuch von
Vorlesungen über Philosophie, Kunst-
und Literaturgeschichte einen Grund
für umfassendes Selbststudium legen
konnte. Danach war er zwei Jahre
im Staatsdienst tätig, gab denselben
aber auf, um sein Universitätsstudium
regelrecht zu beenden und danach als
Schriftsteller auf dem Gebiete der
Kunst für nord- u. süddeutsche Kunst-
journale tätig zu sein. Daneben ist
er Verwaltungsdirektor des zoologi-
schen Gartens in Berlin. Außer eini-
gen Monographien über die Künstler
Arnold Böcklin (10. A. 1901), Max
Klinger (5. A. 1904), F. Stuck (3. A.
1900), H. Thoma (3. A. 1900), F.
von Uhde (2. A. 1900), F. v. Defreg-
ger (1900) und A. von Menzel (2. A.
1902) gibt er seit 1911 die "Volks-
bücher der Kunst" heraus (bisher drei
Bde.: Dürer. - Hans Holbein der
Jüngere. - Tizian) u. veröffentlichte

S:

Der Jnsulaner (Bergsee-Novelle),
1889. - Moderne Menschen (Berliner
R.), 1909. 15. T. 1911.

Meißner, Heinrich,

* am 3. Dezbr.
1842 zu Münster in Westfalen, be-
suchte das Gymnasium u. die Akade-
mie daselbst, an der er Philosophie u.
Theologie studierte. Jm Jahre 1866
kam er nach den Vereinigten Staaten
Amerikas, wurde hier zum Priester
geweiht und verwaltete dann deutsch-
katholische Gemeinden zu Goshen und
Crown Point, Jndiana, und gegen-
wärtig (1892) zu Peru, Jllinois.

S:

Plattdeutsche Knebbeln, 1884. -
Orgeltöne (Ge), 1887.

Meißner, Leopold Florian,

geb.
am 10. Juni 1835 in Wien, absol-
[Spaltenumbruch]

Mei
vierte die politisch-juridischen Stu-
dien an der dortigen Universität und
trat frühzeitig als k. k. Polizeibeamter
in den Staatsdienst, aus welchem er
1872 als k. k. Polizeikommissär schied.
Er begann nun die Laufbahn des
Advokaten und eröffnete 1882 seine
selbständige Advokaturskanzlei. Die
damals selbständige Vorortsgemeinde
Währing, wo er seinen Wohnsitz
nahm, berief ihn in den Gemeinde-
ausschuß, woselbst er bis zum Jahre
1891 die ersten Ehrenstellen bekleidete,
auch als unbesoldeter Rechtsanwalt
der Gemeinde fungierte und 1887
zum Ehrenbürger ernannt wurde.
Ebenso war er jahrelang als unent-
geltlicher Rechtsanwalt der k. k. Wie-
ner Sicherheitswache tätig. Jm J.
1893 verlieh ihm der Kaiser den
Titel eines Regierungsrats. Er starb
in Wien (Währing) am 29. April
1895.

S:

Aus den Papieren eines
Polizeikommissärs, 5 Bdchn., 1892
bis 1894. - Weihnachtsspiele (Bilder
a. d. deutschen Gesch. zu festlich. Auf-
führungen), 12 Hefte, 1895.

Meißner, Marie,

wurde am 18.
Juni 1851 in Flurstedt im Groß-
herzogtum Sachsen-Weimar als die
Tochter des dortigen Pfarrers gebo-
ren, den sie aber bereits im 7. Lebens-
jahre verlor. Trotz mannifacher
Schwierigkeiten rang sich die Vor-
wärtsstrebende bis zum Lehrerinnen-
examen durch, das sie in Erfurt be-
stand. Sie wirkte dann als Lehrerin
in Muskau, darauf sieben Jahre in
Dresden u. beschäftigt sich nunmehr
hierselbst mit Erteilung von Privat-
unterricht auf verschiedenen, beson-
ders schöngeistigen Gebieten, hält
auch von Zeit zu Zeit Vorträge über
die deutschen Musik- und Dichter-
Heroen. Jhr Pseudonym ist Alma
von Walkenried.

S:

Knospen u.
Blüten (Ge.), 1881. - Aus meiner
Welt (Geschn. für Große und Kleine),
1888. 2. A. 1900. - Das Liebeslied
der neuen Zeit. Frauenliebe und

*


[Spaltenumbruch]

Mei
mann u. war als ſolcher längere Zeit
tätig. Unter dem Zwange dieſes ihm
aufgedrungenen Berufs erwachte in
ihm eine ungeſtüme Luſt zu Kunſt u.
Wiſſenſchaft, und mit ungewöhnlicher
Energie wußte er es zu erzwingen,
daß er faſt drei Jahre lang an der
Berliner Univerſität und Humboldt-
Akademie neben ſeiner Kontortätig-
keit durch regelmäßigen Beſuch von
Vorleſungen über Philoſophie, Kunſt-
und Literaturgeſchichte einen Grund
für umfaſſendes Selbſtſtudium legen
konnte. Danach war er zwei Jahre
im Staatsdienſt tätig, gab denſelben
aber auf, um ſein Univerſitätsſtudium
regelrecht zu beenden und danach als
Schriftſteller auf dem Gebiete der
Kunſt für nord- u. ſüddeutſche Kunſt-
journale tätig zu ſein. Daneben iſt
er Verwaltungsdirektor des zoologi-
ſchen Gartens in Berlin. Außer eini-
gen Monographien über die Künſtler
Arnold Böcklin (10. A. 1901), Max
Klinger (5. A. 1904), F. Stuck (3. A.
1900), H. Thoma (3. A. 1900), F.
von Uhde (2. A. 1900), F. v. Defreg-
ger (1900) und A. von Menzel (2. A.
1902) gibt er ſeit 1911 die „Volks-
bücher der Kunſt‟ heraus (bisher drei
Bde.: Dürer. ‒ Hans Holbein der
Jüngere. ‒ Tizian) u. veröffentlichte

S:

Der Jnſulaner (Bergſee-Novelle),
1889. ‒ Moderne Menſchen (Berliner
R.), 1909. 15. T. 1911.

Meißner, Heinrich,

* am 3. Dezbr.
1842 zu Münſter in Weſtfalen, be-
ſuchte das Gymnaſium u. die Akade-
mie daſelbſt, an der er Philoſophie u.
Theologie ſtudierte. Jm Jahre 1866
kam er nach den Vereinigten Staaten
Amerikas, wurde hier zum Prieſter
geweiht und verwaltete dann deutſch-
katholiſche Gemeinden zu Goſhen und
Crown Point, Jndiana, und gegen-
wärtig (1892) zu Peru, Jllinois.

S:

Plattdeutſche Knebbeln, 1884. ‒
Orgeltöne (Ge), 1887.

Meißner, Leopold Florian,

geb.
am 10. Juni 1835 in Wien, abſol-
[Spaltenumbruch]

Mei
vierte die politiſch-juridiſchen Stu-
dien an der dortigen Univerſität und
trat frühzeitig als k. k. Polizeibeamter
in den Staatsdienſt, aus welchem er
1872 als k. k. Polizeikommiſſär ſchied.
Er begann nun die Laufbahn des
Advokaten und eröffnete 1882 ſeine
ſelbſtändige Advokaturskanzlei. Die
damals ſelbſtändige Vorortsgemeinde
Währing, wo er ſeinen Wohnſitz
nahm, berief ihn in den Gemeinde-
ausſchuß, woſelbſt er bis zum Jahre
1891 die erſten Ehrenſtellen bekleidete,
auch als unbeſoldeter Rechtsanwalt
der Gemeinde fungierte und 1887
zum Ehrenbürger ernannt wurde.
Ebenſo war er jahrelang als unent-
geltlicher Rechtsanwalt der k. k. Wie-
ner Sicherheitswache tätig. Jm J.
1893 verlieh ihm der Kaiſer den
Titel eines Regierungsrats. Er ſtarb
in Wien (Währing) am 29. April
1895.

S:

Aus den Papieren eines
Polizeikommiſſärs, 5 Bdchn., 1892
bis 1894. ‒ Weihnachtsſpiele (Bilder
a. d. deutſchen Geſch. zu feſtlich. Auf-
führungen), 12 Hefte, 1895.

Meißner, Marie,

wurde am 18.
Juni 1851 in Flurſtedt im Groß-
herzogtum Sachſen-Weimar als die
Tochter des dortigen Pfarrers gebo-
ren, den ſie aber bereits im 7. Lebens-
jahre verlor. Trotz mannifacher
Schwierigkeiten rang ſich die Vor-
wärtsſtrebende bis zum Lehrerinnen-
examen durch, das ſie in Erfurt be-
ſtand. Sie wirkte dann als Lehrerin
in Muskau, darauf ſieben Jahre in
Dresden u. beſchäftigt ſich nunmehr
hierſelbſt mit Erteilung von Privat-
unterricht auf verſchiedenen, beſon-
ders ſchöngeiſtigen Gebieten, hält
auch von Zeit zu Zeit Vorträge über
die deutſchen Muſik- und Dichter-
Heroen. Jhr Pſeudonym iſt Alma
von Walkenried.

S:

Knoſpen u.
Blüten (Ge.), 1881. ‒ Aus meiner
Welt (Geſchn. für Große und Kleine),
1888. 2. A. 1900. ‒ Das Liebeslied
der neuen Zeit. Frauenliebe und

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0427" n="423"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Mei</hi></fw><lb/>
mann u. war als &#x017F;olcher längere Zeit<lb/>
tätig. Unter dem Zwange die&#x017F;es ihm<lb/>
aufgedrungenen Berufs erwachte in<lb/>
ihm eine unge&#x017F;tüme Lu&#x017F;t zu Kun&#x017F;t u.<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, und mit ungewöhnlicher<lb/>
Energie wußte er es zu erzwingen,<lb/>
daß er fa&#x017F;t drei Jahre lang an der<lb/>
Berliner Univer&#x017F;ität und Humboldt-<lb/>
Akademie neben &#x017F;einer Kontortätig-<lb/>
keit durch regelmäßigen Be&#x017F;uch von<lb/>
Vorle&#x017F;ungen über Philo&#x017F;ophie, Kun&#x017F;t-<lb/>
und Literaturge&#x017F;chichte einen Grund<lb/>
für umfa&#x017F;&#x017F;endes Selb&#x017F;t&#x017F;tudium legen<lb/>
konnte. Danach war er zwei Jahre<lb/>
im Staatsdien&#x017F;t tätig, gab den&#x017F;elben<lb/>
aber auf, um &#x017F;ein Univer&#x017F;itäts&#x017F;tudium<lb/>
regelrecht zu beenden und danach als<lb/>
Schrift&#x017F;teller auf dem Gebiete der<lb/>
Kun&#x017F;t für nord- u. &#x017F;üddeut&#x017F;che Kun&#x017F;t-<lb/>
journale tätig zu &#x017F;ein. Daneben i&#x017F;t<lb/>
er Verwaltungsdirektor des zoologi-<lb/>
&#x017F;chen Gartens in Berlin. Außer eini-<lb/>
gen Monographien über die Kün&#x017F;tler<lb/>
Arnold Böcklin (10. A. 1901), Max<lb/>
Klinger (5. A. 1904), F. Stuck (3. A.<lb/>
1900), H. Thoma (3. A. 1900), F.<lb/>
von Uhde (2. A. 1900), F. v. Defreg-<lb/>
ger (1900) und A. von Menzel (2. A.<lb/>
1902) gibt er &#x017F;eit 1911 die &#x201E;Volks-<lb/>
bücher der Kun&#x017F;t&#x201F; heraus (bisher drei<lb/>
Bde.: Dürer. &#x2012; Hans Holbein der<lb/>
Jüngere. &#x2012; Tizian) u. veröffentlichte<lb/></p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p> Der Jn&#x017F;ulaner (Berg&#x017F;ee-Novelle),<lb/>
1889. &#x2012; Moderne Men&#x017F;chen (Berliner<lb/>
R.), 1909. 15. T. 1911.</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Meißner,</hi> Heinrich,</head>
        <p> * am 3. Dezbr.<lb/>
1842 zu Mün&#x017F;ter in We&#x017F;tfalen, be-<lb/>
&#x017F;uchte das Gymna&#x017F;ium u. die Akade-<lb/>
mie da&#x017F;elb&#x017F;t, an der er Philo&#x017F;ophie u.<lb/>
Theologie &#x017F;tudierte. Jm Jahre 1866<lb/>
kam er nach den Vereinigten Staaten<lb/>
Amerikas, wurde hier zum Prie&#x017F;ter<lb/>
geweiht und verwaltete dann deut&#x017F;ch-<lb/>
katholi&#x017F;che Gemeinden zu Go&#x017F;hen und<lb/>
Crown Point, Jndiana, und gegen-<lb/>
wärtig (1892) zu Peru, Jllinois.<lb/></p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p> Plattdeut&#x017F;che Knebbeln, 1884. &#x2012;<lb/>
Orgeltöne (Ge), 1887.</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Meißner,</hi> Leopold Florian,</head>
        <p> geb.<lb/>
am 10. Juni 1835 in Wien, ab&#x017F;ol-<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Mei</hi></fw><lb/>
vierte die politi&#x017F;ch-juridi&#x017F;chen Stu-<lb/>
dien an der dortigen Univer&#x017F;ität und<lb/>
trat frühzeitig als k. k. Polizeibeamter<lb/>
in den Staatsdien&#x017F;t, aus welchem er<lb/>
1872 als k. k. Polizeikommi&#x017F;&#x017F;är &#x017F;chied.<lb/>
Er begann nun die Laufbahn des<lb/>
Advokaten und eröffnete 1882 &#x017F;eine<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;tändige Advokaturskanzlei. Die<lb/>
damals &#x017F;elb&#x017F;tändige Vorortsgemeinde<lb/>
Währing, wo er &#x017F;einen Wohn&#x017F;itz<lb/>
nahm, berief ihn in den Gemeinde-<lb/>
aus&#x017F;chuß, wo&#x017F;elb&#x017F;t er bis zum Jahre<lb/>
1891 die er&#x017F;ten Ehren&#x017F;tellen bekleidete,<lb/>
auch als unbe&#x017F;oldeter Rechtsanwalt<lb/>
der Gemeinde fungierte und 1887<lb/>
zum Ehrenbürger ernannt wurde.<lb/>
Eben&#x017F;o war er jahrelang als unent-<lb/>
geltlicher Rechtsanwalt der k. k. Wie-<lb/>
ner Sicherheitswache tätig. Jm J.<lb/>
1893 verlieh ihm der Kai&#x017F;er den<lb/>
Titel eines Regierungsrats. Er &#x017F;tarb<lb/>
in Wien (Währing) am 29. April<lb/>
1895. </p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p> Aus den Papieren eines<lb/>
Polizeikommi&#x017F;&#x017F;ärs, 5 Bdchn., 1892<lb/>
bis 1894. &#x2012; Weihnachts&#x017F;piele (Bilder<lb/>
a. d. deut&#x017F;chen Ge&#x017F;ch. zu fe&#x017F;tlich. Auf-<lb/>
führungen), 12 Hefte, 1895.</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Meißner,</hi> Marie,</head>
        <p> wurde am 18.<lb/>
Juni 1851 in Flur&#x017F;tedt im Groß-<lb/>
herzogtum Sach&#x017F;en-Weimar als die<lb/>
Tochter des dortigen Pfarrers gebo-<lb/>
ren, den &#x017F;ie aber bereits im 7. Lebens-<lb/>
jahre verlor. Trotz mannifacher<lb/>
Schwierigkeiten rang &#x017F;ich die Vor-<lb/>
wärts&#x017F;trebende bis zum Lehrerinnen-<lb/>
examen durch, das &#x017F;ie in Erfurt be-<lb/>
&#x017F;tand. Sie wirkte dann als Lehrerin<lb/>
in Muskau, darauf &#x017F;ieben Jahre in<lb/>
Dresden u. be&#x017F;chäftigt &#x017F;ich nunmehr<lb/>
hier&#x017F;elb&#x017F;t mit Erteilung von Privat-<lb/>
unterricht auf ver&#x017F;chiedenen, be&#x017F;on-<lb/>
ders &#x017F;chöngei&#x017F;tigen Gebieten, hält<lb/>
auch von Zeit zu Zeit Vorträge über<lb/>
die deut&#x017F;chen Mu&#x017F;ik- und Dichter-<lb/>
Heroen. Jhr P&#x017F;eudonym i&#x017F;t <hi rendition="#g">Alma<lb/>
von Walkenried.</hi> </p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p> Kno&#x017F;pen u.<lb/>
Blüten (Ge.), 1881. &#x2012; Aus meiner<lb/>
Welt (Ge&#x017F;chn. für Große und Kleine),<lb/>
1888. 2. A. 1900. &#x2012; Das Liebeslied<lb/>
der neuen Zeit. Frauenliebe und<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[423/0427] Mei Mei mann u. war als ſolcher längere Zeit tätig. Unter dem Zwange dieſes ihm aufgedrungenen Berufs erwachte in ihm eine ungeſtüme Luſt zu Kunſt u. Wiſſenſchaft, und mit ungewöhnlicher Energie wußte er es zu erzwingen, daß er faſt drei Jahre lang an der Berliner Univerſität und Humboldt- Akademie neben ſeiner Kontortätig- keit durch regelmäßigen Beſuch von Vorleſungen über Philoſophie, Kunſt- und Literaturgeſchichte einen Grund für umfaſſendes Selbſtſtudium legen konnte. Danach war er zwei Jahre im Staatsdienſt tätig, gab denſelben aber auf, um ſein Univerſitätsſtudium regelrecht zu beenden und danach als Schriftſteller auf dem Gebiete der Kunſt für nord- u. ſüddeutſche Kunſt- journale tätig zu ſein. Daneben iſt er Verwaltungsdirektor des zoologi- ſchen Gartens in Berlin. Außer eini- gen Monographien über die Künſtler Arnold Böcklin (10. A. 1901), Max Klinger (5. A. 1904), F. Stuck (3. A. 1900), H. Thoma (3. A. 1900), F. von Uhde (2. A. 1900), F. v. Defreg- ger (1900) und A. von Menzel (2. A. 1902) gibt er ſeit 1911 die „Volks- bücher der Kunſt‟ heraus (bisher drei Bde.: Dürer. ‒ Hans Holbein der Jüngere. ‒ Tizian) u. veröffentlichte S: Der Jnſulaner (Bergſee-Novelle), 1889. ‒ Moderne Menſchen (Berliner R.), 1909. 15. T. 1911. Meißner, Heinrich, * am 3. Dezbr. 1842 zu Münſter in Weſtfalen, be- ſuchte das Gymnaſium u. die Akade- mie daſelbſt, an der er Philoſophie u. Theologie ſtudierte. Jm Jahre 1866 kam er nach den Vereinigten Staaten Amerikas, wurde hier zum Prieſter geweiht und verwaltete dann deutſch- katholiſche Gemeinden zu Goſhen und Crown Point, Jndiana, und gegen- wärtig (1892) zu Peru, Jllinois. S: Plattdeutſche Knebbeln, 1884. ‒ Orgeltöne (Ge), 1887. Meißner, Leopold Florian, geb. am 10. Juni 1835 in Wien, abſol- vierte die politiſch-juridiſchen Stu- dien an der dortigen Univerſität und trat frühzeitig als k. k. Polizeibeamter in den Staatsdienſt, aus welchem er 1872 als k. k. Polizeikommiſſär ſchied. Er begann nun die Laufbahn des Advokaten und eröffnete 1882 ſeine ſelbſtändige Advokaturskanzlei. Die damals ſelbſtändige Vorortsgemeinde Währing, wo er ſeinen Wohnſitz nahm, berief ihn in den Gemeinde- ausſchuß, woſelbſt er bis zum Jahre 1891 die erſten Ehrenſtellen bekleidete, auch als unbeſoldeter Rechtsanwalt der Gemeinde fungierte und 1887 zum Ehrenbürger ernannt wurde. Ebenſo war er jahrelang als unent- geltlicher Rechtsanwalt der k. k. Wie- ner Sicherheitswache tätig. Jm J. 1893 verlieh ihm der Kaiſer den Titel eines Regierungsrats. Er ſtarb in Wien (Währing) am 29. April 1895. S: Aus den Papieren eines Polizeikommiſſärs, 5 Bdchn., 1892 bis 1894. ‒ Weihnachtsſpiele (Bilder a. d. deutſchen Geſch. zu feſtlich. Auf- führungen), 12 Hefte, 1895. Meißner, Marie, wurde am 18. Juni 1851 in Flurſtedt im Groß- herzogtum Sachſen-Weimar als die Tochter des dortigen Pfarrers gebo- ren, den ſie aber bereits im 7. Lebens- jahre verlor. Trotz mannifacher Schwierigkeiten rang ſich die Vor- wärtsſtrebende bis zum Lehrerinnen- examen durch, das ſie in Erfurt be- ſtand. Sie wirkte dann als Lehrerin in Muskau, darauf ſieben Jahre in Dresden u. beſchäftigt ſich nunmehr hierſelbſt mit Erteilung von Privat- unterricht auf verſchiedenen, beſon- ders ſchöngeiſtigen Gebieten, hält auch von Zeit zu Zeit Vorträge über die deutſchen Muſik- und Dichter- Heroen. Jhr Pſeudonym iſt Alma von Walkenried. S: Knoſpen u. Blüten (Ge.), 1881. ‒ Aus meiner Welt (Geſchn. für Große und Kleine), 1888. 2. A. 1900. ‒ Das Liebeslied der neuen Zeit. Frauenliebe und *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/427
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/427>, abgerufen am 20.11.2024.