Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Mei wanderte, ohne einen gelehrten Berufergriffen zu haben, in jugendlichem Alter nach Nordamerika aus u. ließ sich nach längerem Umherziehen in Texas nieder. Mehrjährige Reisen ver- mittelten ihm eine umfassende Kennt- nis der politischen u. wirtschaftlichen Verhältnisse in den wichtigsten über- seeischen Kolonien der großen Welt- mächte. Nach Europa zurückgekehrt, war er vorübergehend in Paris und Zürich als Redakteur tätig, kehrte dann um die Mitte der achtziger Jahre, als die deutsche Kolonialbewegung um sich griff, nach Berlin zurück und ent- faltete hier eine umfassende agitato- rische Wirksamkeit für die Kolonial- politik. Besonders bemühte er sich, für dieselbe die breiten Schichten des Volkes durch die Presse zu erwärmen. Jm Jahre 1887 übernahm er die Re- daktion der "Deutschen Kolonialzei- tung", des amtlichen Organs der Kolonialgesellschaft, die er bis 1899 leitete u. gründete darauf die "Kolo- niale Zeitschrift". 1888 gab er das "Koloniale Jahrbuch" und seit 1889 den "Kolonialkalender" heraus. Jm Jahre 1894 besuchte er Ostafrika und gab als Ergebnis dieser Reise sein Werk "Aus dem Lande der Suaheli" (1895) heraus. Eine überaus rege Tätigkeit entfaltete er 1896 anläßlich der ersten deutschen kolonialen Aus- stellung in Berlin und redigierte im Anschluß daran sein großes Werk "Deutschland und seine Kolonien in Wort und Bild" (1896. 2. A. 1901). Nach Niederlegung der Redaktion der "Kolonialzeitung" war er vorüber- gehend (1899) Direktor des Kolonial- museums u. später zweier kolonialer Gesellschaften. Er starb in Berlin am 11. April 1903. Außer mehreren kolo- nialen Fachschriften veröffentlichte er S: Aus dem Kreolenlande (En.), 1888, Mei arme Sidi Abderrachman (Eine ost-afrik. Gesch.), 1897. - Aus drei Welt- teilen (Gesammelte Nn., Sk. u. En.); II, 1900-01. Meinecke, Karl, * 1837 in Olden- S: Früh- *Meinecke, Wilhelm, geb. am 4. S: Burgschei- Meinen, Johannes, Pseudon. für Meinhard, Heinrich, Pseud. für Meinhardt, Adalbert, Pseud. für Meinhold, Aurel Emanuel,
* 27*
Mei wanderte, ohne einen gelehrten Berufergriffen zu haben, in jugendlichem Alter nach Nordamerika aus u. ließ ſich nach längerem Umherziehen in Texas nieder. Mehrjährige Reiſen ver- mittelten ihm eine umfaſſende Kennt- nis der politiſchen u. wirtſchaftlichen Verhältniſſe in den wichtigſten über- ſeeiſchen Kolonien der großen Welt- mächte. Nach Europa zurückgekehrt, war er vorübergehend in Paris und Zürich als Redakteur tätig, kehrte dann um die Mitte der achtziger Jahre, als die deutſche Kolonialbewegung um ſich griff, nach Berlin zurück und ent- faltete hier eine umfaſſende agitato- riſche Wirkſamkeit für die Kolonial- politik. Beſonders bemühte er ſich, für dieſelbe die breiten Schichten des Volkes durch die Preſſe zu erwärmen. Jm Jahre 1887 übernahm er die Re- daktion der „Deutſchen Kolonialzei- tung‟, des amtlichen Organs der Kolonialgeſellſchaft, die er bis 1899 leitete u. gründete darauf die „Kolo- niale Zeitſchrift‟. 1888 gab er das „Koloniale Jahrbuch‟ und ſeit 1889 den „Kolonialkalender‟ heraus. Jm Jahre 1894 beſuchte er Oſtafrika und gab als Ergebnis dieſer Reiſe ſein Werk „Aus dem Lande der Suaheli‟ (1895) heraus. Eine überaus rege Tätigkeit entfaltete er 1896 anläßlich der erſten deutſchen kolonialen Aus- ſtellung in Berlin und redigierte im Anſchluß daran ſein großes Werk „Deutſchland und ſeine Kolonien in Wort und Bild‟ (1896. 2. A. 1901). Nach Niederlegung der Redaktion der „Kolonialzeitung‟ war er vorüber- gehend (1899) Direktor des Kolonial- muſeums u. ſpäter zweier kolonialer Geſellſchaften. Er ſtarb in Berlin am 11. April 1903. Außer mehreren kolo- nialen Fachſchriften veröffentlichte er S: Aus dem Kreolenlande (En.), 1888, Mei arme Sidi Abderrachman (Eine oſt-afrik. Geſch.), 1897. ‒ Aus drei Welt- teilen (Geſammelte Nn., Sk. u. En.); II, 1900‒01. Meinecke, Karl, * 1837 in Olden- S: Früh- *Meinecke, Wilhelm, geb. am 4. S: Burgſchei- Meinen, Johannes, Pſeudon. für Meinhard, Heinrich, Pſeud. für Meinhardt, Adalbert, Pſeud. für Meinhold, Aurel Emanuel,
* 27*
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0423" n="419"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Mei</hi></fw><lb/> wanderte, ohne einen gelehrten Beruf<lb/> ergriffen zu haben, in jugendlichem<lb/> Alter nach Nordamerika aus u. ließ<lb/> ſich nach längerem Umherziehen in<lb/> Texas nieder. Mehrjährige Reiſen ver-<lb/> mittelten ihm eine umfaſſende Kennt-<lb/> nis der politiſchen u. wirtſchaftlichen<lb/> Verhältniſſe in den wichtigſten über-<lb/> ſeeiſchen Kolonien der großen Welt-<lb/> mächte. Nach Europa zurückgekehrt,<lb/> war er vorübergehend in Paris und<lb/> Zürich als Redakteur tätig, kehrte<lb/> dann um die Mitte der achtziger Jahre,<lb/> als die deutſche Kolonialbewegung um<lb/> ſich griff, nach Berlin zurück und ent-<lb/> faltete hier eine umfaſſende agitato-<lb/> riſche Wirkſamkeit für die Kolonial-<lb/> politik. Beſonders bemühte er ſich,<lb/> für dieſelbe die breiten Schichten des<lb/> Volkes durch die Preſſe zu erwärmen.<lb/> Jm Jahre 1887 übernahm er die Re-<lb/> daktion der „Deutſchen Kolonialzei-<lb/> tung‟, des amtlichen Organs der<lb/> Kolonialgeſellſchaft, die er bis 1899<lb/> leitete u. gründete darauf die „Kolo-<lb/> niale Zeitſchrift‟. 1888 gab er das<lb/> „Koloniale Jahrbuch‟ und ſeit 1889<lb/> den „Kolonialkalender‟ heraus. Jm<lb/> Jahre 1894 beſuchte er Oſtafrika und<lb/> gab als Ergebnis dieſer Reiſe ſein<lb/> Werk „Aus dem Lande der Suaheli‟<lb/> (1895) heraus. Eine überaus rege<lb/> Tätigkeit entfaltete er 1896 anläßlich<lb/> der erſten deutſchen kolonialen Aus-<lb/> ſtellung in Berlin und redigierte im<lb/> Anſchluß daran ſein großes Werk<lb/> „Deutſchland und ſeine Kolonien in<lb/> Wort und Bild‟ (1896. 2. A. 1901).<lb/> Nach Niederlegung der Redaktion der<lb/> „Kolonialzeitung‟ war er vorüber-<lb/> gehend (1899) Direktor des Kolonial-<lb/> muſeums u. ſpäter zweier kolonialer<lb/> Geſellſchaften. Er ſtarb in Berlin am<lb/> 11. April 1903. Außer mehreren kolo-<lb/> nialen Fachſchriften veröffentlichte er<lb/></p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Aus dem Kreolenlande (En.), 1888,<lb/> 1896. ‒ Kreoliſche und märkiſche Ge-<lb/> ſchichten, 1896. ‒ Texaniſches und<lb/> Kreoliſches (En.: Der Fall des Alamo.<lb/> ‒ Rollings Plantage), 1896. ‒ Der<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Mei</hi></fw><lb/> arme Sidi Abderrachman (Eine oſt-<lb/> afrik. Geſch.), 1897. ‒ Aus drei Welt-<lb/> teilen (Geſammelte Nn., Sk. u. En.);<lb/><hi rendition="#aq">II,</hi> 1900‒01.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Meinecke,</hi> Karl,</head> <p> * 1837 in Olden-<lb/> burg, ſtudierte in Leipzig u. Göttin-<lb/> gen Medizin, betrieb aber dabei mehr<lb/> und mehr literariſche und äſthetiſche<lb/> Studien und wanderte 1858 nach<lb/> Neuyork aus. Jm folgenden Jahre<lb/> trat er in die Redaktion des „Belle-<lb/> triſtiſchen Journals‟, war auch viele<lb/> Jahre Mitarbeiter an den in Leipzig<lb/> erſcheinenden „Grenzboten‟. Er endete<lb/> 1875 durch Selbſtmord. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Früh-<lb/> lings-Kuren (Studie in Hexametern),<lb/> 1869.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Meinecke,</hi> Wilhelm,</head> <p> geb. am 4.<lb/> Febr. 1877 in Neinſtedt, einem Dorfe<lb/> im Harz, wo ſein Vater eine kleine<lb/> Mühlſteinfabrik betrieb, wollte ſich<lb/> dem techniſchen Berufe widmen und<lb/> war zwei Jahre im Staatsdienſt als<lb/> Hilfszeichner tätig. Sein Plan, nun<lb/> das Technikum zu beſuchen, wurde<lb/> durch die nach des Vaters Tode ein-<lb/> getretenen Verluſte vereitelt. So<lb/> wurde er Arbeiter in einer großen<lb/> Fabrik und hatte hier während eines<lb/> Jahres reiche Gelegenheit, Licht und<lb/> Schatten der ſozialen Frage kennen<lb/> zu lernen. Danach erwählte er einen<lb/> feſten Beruf, indem er in ein kauf-<lb/> männiſches Kontor eintrat. Jn die-<lb/> ſem Berufe iſt er noch jetzt (1911) in<lb/> Halle a. Saale tätig. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Burgſchei-<lb/> dungen (Ein Dr. deutſcher Geſch.),<lb/> 1910.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Meinen,</hi> Johannes,</head> <p> Pſeudon. für<lb/><hi rendition="#g">Julius Ko</hi>ch; ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Meinhard,</hi> Heinrich,</head> <p> Pſeud. für<lb/><hi rendition="#g">Konrad Schmidt;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Meinhardt,</hi> Adalbert,</head> <p> Pſeud. für<lb/><hi rendition="#g">Marie Hirſch;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Meinhold,</hi><hi rendition="#g">Aurel</hi> Emanuel,</head> <p><lb/> Sohn des bekannten Dichters der<lb/> „Bernſteinhexe‟, wurde am 26. Aug.<lb/> 1829 in Krummin auf der Jnſel<lb/> Uſedom geboren, erhielt den erſten<lb/> Unterricht von ſeinem Vater und von<lb/> <fw type="sig" place="bottom">* 27*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [419/0423]
Mei
Mei
wanderte, ohne einen gelehrten Beruf
ergriffen zu haben, in jugendlichem
Alter nach Nordamerika aus u. ließ
ſich nach längerem Umherziehen in
Texas nieder. Mehrjährige Reiſen ver-
mittelten ihm eine umfaſſende Kennt-
nis der politiſchen u. wirtſchaftlichen
Verhältniſſe in den wichtigſten über-
ſeeiſchen Kolonien der großen Welt-
mächte. Nach Europa zurückgekehrt,
war er vorübergehend in Paris und
Zürich als Redakteur tätig, kehrte
dann um die Mitte der achtziger Jahre,
als die deutſche Kolonialbewegung um
ſich griff, nach Berlin zurück und ent-
faltete hier eine umfaſſende agitato-
riſche Wirkſamkeit für die Kolonial-
politik. Beſonders bemühte er ſich,
für dieſelbe die breiten Schichten des
Volkes durch die Preſſe zu erwärmen.
Jm Jahre 1887 übernahm er die Re-
daktion der „Deutſchen Kolonialzei-
tung‟, des amtlichen Organs der
Kolonialgeſellſchaft, die er bis 1899
leitete u. gründete darauf die „Kolo-
niale Zeitſchrift‟. 1888 gab er das
„Koloniale Jahrbuch‟ und ſeit 1889
den „Kolonialkalender‟ heraus. Jm
Jahre 1894 beſuchte er Oſtafrika und
gab als Ergebnis dieſer Reiſe ſein
Werk „Aus dem Lande der Suaheli‟
(1895) heraus. Eine überaus rege
Tätigkeit entfaltete er 1896 anläßlich
der erſten deutſchen kolonialen Aus-
ſtellung in Berlin und redigierte im
Anſchluß daran ſein großes Werk
„Deutſchland und ſeine Kolonien in
Wort und Bild‟ (1896. 2. A. 1901).
Nach Niederlegung der Redaktion der
„Kolonialzeitung‟ war er vorüber-
gehend (1899) Direktor des Kolonial-
muſeums u. ſpäter zweier kolonialer
Geſellſchaften. Er ſtarb in Berlin am
11. April 1903. Außer mehreren kolo-
nialen Fachſchriften veröffentlichte er
S: Aus dem Kreolenlande (En.), 1888,
1896. ‒ Kreoliſche und märkiſche Ge-
ſchichten, 1896. ‒ Texaniſches und
Kreoliſches (En.: Der Fall des Alamo.
‒ Rollings Plantage), 1896. ‒ Der
arme Sidi Abderrachman (Eine oſt-
afrik. Geſch.), 1897. ‒ Aus drei Welt-
teilen (Geſammelte Nn., Sk. u. En.);
II, 1900‒01.
Meinecke, Karl, * 1837 in Olden-
burg, ſtudierte in Leipzig u. Göttin-
gen Medizin, betrieb aber dabei mehr
und mehr literariſche und äſthetiſche
Studien und wanderte 1858 nach
Neuyork aus. Jm folgenden Jahre
trat er in die Redaktion des „Belle-
triſtiſchen Journals‟, war auch viele
Jahre Mitarbeiter an den in Leipzig
erſcheinenden „Grenzboten‟. Er endete
1875 durch Selbſtmord.
S: Früh-
lings-Kuren (Studie in Hexametern),
1869.
*Meinecke, Wilhelm, geb. am 4.
Febr. 1877 in Neinſtedt, einem Dorfe
im Harz, wo ſein Vater eine kleine
Mühlſteinfabrik betrieb, wollte ſich
dem techniſchen Berufe widmen und
war zwei Jahre im Staatsdienſt als
Hilfszeichner tätig. Sein Plan, nun
das Technikum zu beſuchen, wurde
durch die nach des Vaters Tode ein-
getretenen Verluſte vereitelt. So
wurde er Arbeiter in einer großen
Fabrik und hatte hier während eines
Jahres reiche Gelegenheit, Licht und
Schatten der ſozialen Frage kennen
zu lernen. Danach erwählte er einen
feſten Beruf, indem er in ein kauf-
männiſches Kontor eintrat. Jn die-
ſem Berufe iſt er noch jetzt (1911) in
Halle a. Saale tätig.
S: Burgſchei-
dungen (Ein Dr. deutſcher Geſch.),
1910.
Meinen, Johannes, Pſeudon. für
Julius Koch; ſ. d.!
Meinhard, Heinrich, Pſeud. für
Konrad Schmidt; ſ. d.!
Meinhardt, Adalbert, Pſeud. für
Marie Hirſch; ſ. d.!
Meinhold, Aurel Emanuel,
Sohn des bekannten Dichters der
„Bernſteinhexe‟, wurde am 26. Aug.
1829 in Krummin auf der Jnſel
Uſedom geboren, erhielt den erſten
Unterricht von ſeinem Vater und von
* 27*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |