Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Mau mische Handschrift (R.), 1897. - Derwilde Jockey u. anderes, 1897. - Nach berühmten Mustern (Parodistische Studien). Gesamtausg. 1897. 30. A. 1902. - Aristoteles (Ein unhistor. Essay), 1904. - Totengespräche, 1906. - Spinoza (Monogr.), 1906. Mauthner, Joseph, wurde am 15. S: Gedichte (hrsg. von jeinem Sohne Mautner, Eduard, * am 13. No- Max phischen Jahrgang hörte er in Prag(1843), wo er sich bereits als Poet betätigte und in Rud. Glasers "Ost u. West" mehrere Gedichte veröffent- lichte. Jm Herbst 1843 kehrte er nach Wien zurück, studierte erst Medizin, dann die Rechte u. seit 1844 in Leip- zig Philosophie und Ästhetik. Schon in Prag mit Moritz Hartmann und Alfred Meißner befreundet, setzte er in Leipzig den Verkehr mit ihnen fort und war bald mitten im literarischen Fahrwasser. Jm Herbste 1847 ging er nach Wien zurück u. beteiligte sich nach der Märzrevolution 1848 lebhaft an der damals aufstrebenden Jour- nalistik. Jn den folgenden Jahren arbeitete er als Feuilletonist u. The- aterkritiker für größere Wiener Jour- nale, errang mit seinem Lustspiel "Das Preislustspiel" den vom Hof- burgtheater ausgeschriebenen Preis, unternahm 1853 eine große Reise durch Deutschland, Belgien, Frank- reich und England und erhielt 1855 eine Anstellung bei dem Generaldirek- torate der französischen Staatsbahn- gesellschaft, welche er bis 1864 behielt. Seit 1865 war er als Hilfsarbeiter bei der kaiserl. Bibliothek in Wien und später im literarischen Bureau des k. k. Ministeriums des Aeußern tätig. Er starb in Baden bei Wien am 2. (n. a. 1.) Juli 1889. S: Ge- Max, Hero, Pseud. für Eva Her- Maximilian Joseph, Herzog zu *
Mau miſche Handſchrift (R.), 1897. ‒ Derwilde Jockey u. anderes, 1897. ‒ Nach berühmten Muſtern (Parodiſtiſche Studien). Geſamtausg. 1897. 30. A. 1902. ‒ Ariſtoteles (Ein unhiſtor. Eſſay), 1904. ‒ Totengeſpräche, 1906. ‒ Spinoza (Monogr.), 1906. Mauthner, Joſeph, wurde am 15. S: Gedichte (hrsg. von jeinem Sohne Mautner, Eduard, * am 13. No- Max phiſchen Jahrgang hörte er in Prag(1843), wo er ſich bereits als Poet betätigte und in Rud. Glaſers „Oſt u. Weſt‟ mehrere Gedichte veröffent- lichte. Jm Herbſt 1843 kehrte er nach Wien zurück, ſtudierte erſt Medizin, dann die Rechte u. ſeit 1844 in Leip- zig Philoſophie und Äſthetik. Schon in Prag mit Moritz Hartmann und Alfred Meißner befreundet, ſetzte er in Leipzig den Verkehr mit ihnen fort und war bald mitten im literariſchen Fahrwaſſer. Jm Herbſte 1847 ging er nach Wien zurück u. beteiligte ſich nach der Märzrevolution 1848 lebhaft an der damals aufſtrebenden Jour- naliſtik. Jn den folgenden Jahren arbeitete er als Feuilletoniſt u. The- aterkritiker für größere Wiener Jour- nale, errang mit ſeinem Luſtſpiel „Das Preisluſtſpiel‟ den vom Hof- burgtheater ausgeſchriebenen Preis, unternahm 1853 eine große Reiſe durch Deutſchland, Belgien, Frank- reich und England und erhielt 1855 eine Anſtellung bei dem Generaldirek- torate der franzöſiſchen Staatsbahn- geſellſchaft, welche er bis 1864 behielt. Seit 1865 war er als Hilfsarbeiter bei der kaiſerl. Bibliothek in Wien und ſpäter im literariſchen Bureau des k. k. Miniſteriums des Aeußern tätig. Er ſtarb in Baden bei Wien am 2. (n. a. 1.) Juli 1889. S: Ge- Max, Hero, Pſeud. für Eva Her- Maximilian Joſeph, Herzog zu *
<TEI> <text> <body> <div type="bibliography" n="1"> <p><pb facs="#f0401" n="397"/><lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Mau</hi></fw><lb/> miſche Handſchrift (R.), 1897. ‒ Der<lb/> wilde Jockey u. anderes, 1897. ‒ Nach<lb/> berühmten Muſtern (Parodiſtiſche<lb/> Studien). Geſamtausg. 1897. 30. A.<lb/> 1902. ‒ Ariſtoteles (Ein unhiſtor.<lb/> Eſſay), 1904. ‒ Totengeſpräche, 1906.<lb/> ‒ Spinoza (Monogr.), 1906.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Mauthner,</hi> Joſeph,</head> <p> wurde am 15.<lb/> Februar 1830 zu Prag als der Sohn<lb/><choice><sic>eiues</sic><corr>eines</corr></choice> geachteten Kaufmanns geboren.<lb/> Er genoß eine ſorgfältige Erziehung<lb/> durch ausgezeichnete Lehrer, nament-<lb/> lich durch Moritz Hartmann und<lb/> Siegfried Kapper, deren poetiſche Be-<lb/> gabung nicht ohne Einfluß auf ihren<lb/> Zögling blieb. Die Verhältniſſe im<lb/> väterlichen Hauſe brachten es mit ſich,<lb/> daß Joſeph als der älteſte Sohn ſchon<lb/> im zarteſten Jünglingsalter die Stu-<lb/> dierſtube mit dem Kontor vertauſchen<lb/> mußte, ſo daß er ſeinen Bildungs-<lb/> gang nur autodidaktiſch vollenden<lb/> konnte. Jn den Märztagen des Jah-<lb/> res 1848 trat er in die Reihen der<lb/> Wiener akademiſchen Legion und nach<lb/> Niederwerfung des Aufſtandes in den<lb/> kaufmänniſchen Beruf zurück. Bald<lb/> darauf erkrankte der Vater, und auf<lb/> den Schultern des Sohnes laſtete<lb/> nicht nur die Verantwortung für das<lb/> Geſchäft, ſondern auch die Sorge für<lb/> den Unterhalt der Seinen. Jm Jahre<lb/> 1856 verheiratete er ſich; ſeine Ehe war<lb/> eine äußerſt glückliche. Aber der innere<lb/> Zwieſpalt zwiſchen Beruf u. Neigung<lb/> wurde nicht gehoben. Schließlich<lb/> lähmten auch fehlgeſchlagene Unter-<lb/> nehmungen ſeine Widerſtandskraft,<lb/> und am 23. April 1890 machte er<lb/> ſeinem Leben freiwillig ein Ende.<lb/></p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Gedichte (hrsg. von jeinem Sohne<lb/> Jſidor Mauthner), 1891.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Mautner,</hi> Eduard,</head> <p> * am 13. No-<lb/> vember 1824 zu Peſt, war der Sohn<lb/> eines Kaufmanns, der 1831 ſtarb.<lb/> Die Mutter begab ſich nach dem Tode<lb/> ihres Gatten mit ihren Kindern nach<lb/> Wien, wo Eduard die Normalſchule<lb/> und dann das akademiſche Gymna-<lb/> ſium beſuchte. Den zweiten philoſo-<lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Max</hi></fw><lb/> phiſchen Jahrgang hörte er in Prag<lb/> (1843), wo er ſich bereits als Poet<lb/> betätigte und in Rud. Glaſers „Oſt<lb/> u. Weſt‟ mehrere Gedichte veröffent-<lb/> lichte. Jm Herbſt 1843 kehrte er nach<lb/> Wien zurück, ſtudierte erſt Medizin,<lb/> dann die Rechte u. ſeit 1844 in Leip-<lb/> zig Philoſophie und Äſthetik. Schon<lb/> in Prag mit Moritz Hartmann und<lb/> Alfred Meißner befreundet, ſetzte er<lb/> in Leipzig den Verkehr mit ihnen fort<lb/> und war bald mitten im literariſchen<lb/> Fahrwaſſer. Jm Herbſte 1847 ging<lb/> er nach Wien zurück u. beteiligte ſich<lb/> nach der Märzrevolution 1848 lebhaft<lb/> an der damals aufſtrebenden Jour-<lb/> naliſtik. Jn den folgenden Jahren<lb/> arbeitete er als Feuilletoniſt u. The-<lb/> aterkritiker für größere Wiener Jour-<lb/> nale, errang mit ſeinem Luſtſpiel<lb/> „Das Preisluſtſpiel‟ den vom Hof-<lb/> burgtheater ausgeſchriebenen Preis,<lb/> unternahm 1853 eine große Reiſe<lb/> durch Deutſchland, Belgien, Frank-<lb/> reich und England und erhielt 1855<lb/> eine Anſtellung bei dem Generaldirek-<lb/> torate der franzöſiſchen Staatsbahn-<lb/> geſellſchaft, welche er bis 1864 behielt.<lb/> Seit 1865 war er als Hilfsarbeiter<lb/> bei der kaiſerl. Bibliothek in Wien<lb/> und ſpäter im literariſchen Bureau<lb/> des k. k. Miniſteriums des Aeußern<lb/> tätig. Er ſtarb in Baden bei Wien<lb/> am 2. (n. a. 1.) Juli 1889. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Ge-<lb/> dichte, 1847. ‒ Luſtſpiele, 1852 (Jn-<lb/> halt: Das Preisluſtſpiel. ‒ Gräfin<lb/> Aurora). ‒ Kleine Erzählungen, 1858.<lb/> ‒ Gedichte, 1858. ‒ Gegen Napoleon.<lb/><hi rendition="#aq">In Catilinam</hi> (Son.), 1859. ‒ Eglan-<lb/> tine (Schſp.), 1863. ‒ Während der<lb/> Börſe (Lſp.), 1863. ‒ Die Sanduhr<lb/> (Schſp.), 1871. ‒ Eine Mutter vor<lb/> Gericht (Schſp.), 1872. ‒ Eine Kriegs-<lb/> liſt (Lſp.), 1878. ‒ Jm Augarten<lb/> (Szeniſcher Prolog), 1880. ‒ Von der<lb/> Aar zur Donau (Feſtſp.), 1881. ‒<lb/> Ausgewählte Gedichte, 1889.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Max,</hi> Hero,</head> <p> Pſeud. für Eva Her-<lb/> mine Peter; ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Maximilian</hi> Joſeph,</head> <p> Herzog zu<lb/> <fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [397/0401]
Mau
Max
miſche Handſchrift (R.), 1897. ‒ Der
wilde Jockey u. anderes, 1897. ‒ Nach
berühmten Muſtern (Parodiſtiſche
Studien). Geſamtausg. 1897. 30. A.
1902. ‒ Ariſtoteles (Ein unhiſtor.
Eſſay), 1904. ‒ Totengeſpräche, 1906.
‒ Spinoza (Monogr.), 1906.
Mauthner, Joſeph, wurde am 15.
Februar 1830 zu Prag als der Sohn
eines geachteten Kaufmanns geboren.
Er genoß eine ſorgfältige Erziehung
durch ausgezeichnete Lehrer, nament-
lich durch Moritz Hartmann und
Siegfried Kapper, deren poetiſche Be-
gabung nicht ohne Einfluß auf ihren
Zögling blieb. Die Verhältniſſe im
väterlichen Hauſe brachten es mit ſich,
daß Joſeph als der älteſte Sohn ſchon
im zarteſten Jünglingsalter die Stu-
dierſtube mit dem Kontor vertauſchen
mußte, ſo daß er ſeinen Bildungs-
gang nur autodidaktiſch vollenden
konnte. Jn den Märztagen des Jah-
res 1848 trat er in die Reihen der
Wiener akademiſchen Legion und nach
Niederwerfung des Aufſtandes in den
kaufmänniſchen Beruf zurück. Bald
darauf erkrankte der Vater, und auf
den Schultern des Sohnes laſtete
nicht nur die Verantwortung für das
Geſchäft, ſondern auch die Sorge für
den Unterhalt der Seinen. Jm Jahre
1856 verheiratete er ſich; ſeine Ehe war
eine äußerſt glückliche. Aber der innere
Zwieſpalt zwiſchen Beruf u. Neigung
wurde nicht gehoben. Schließlich
lähmten auch fehlgeſchlagene Unter-
nehmungen ſeine Widerſtandskraft,
und am 23. April 1890 machte er
ſeinem Leben freiwillig ein Ende.
S: Gedichte (hrsg. von jeinem Sohne
Jſidor Mauthner), 1891.
Mautner, Eduard, * am 13. No-
vember 1824 zu Peſt, war der Sohn
eines Kaufmanns, der 1831 ſtarb.
Die Mutter begab ſich nach dem Tode
ihres Gatten mit ihren Kindern nach
Wien, wo Eduard die Normalſchule
und dann das akademiſche Gymna-
ſium beſuchte. Den zweiten philoſo-
phiſchen Jahrgang hörte er in Prag
(1843), wo er ſich bereits als Poet
betätigte und in Rud. Glaſers „Oſt
u. Weſt‟ mehrere Gedichte veröffent-
lichte. Jm Herbſt 1843 kehrte er nach
Wien zurück, ſtudierte erſt Medizin,
dann die Rechte u. ſeit 1844 in Leip-
zig Philoſophie und Äſthetik. Schon
in Prag mit Moritz Hartmann und
Alfred Meißner befreundet, ſetzte er
in Leipzig den Verkehr mit ihnen fort
und war bald mitten im literariſchen
Fahrwaſſer. Jm Herbſte 1847 ging
er nach Wien zurück u. beteiligte ſich
nach der Märzrevolution 1848 lebhaft
an der damals aufſtrebenden Jour-
naliſtik. Jn den folgenden Jahren
arbeitete er als Feuilletoniſt u. The-
aterkritiker für größere Wiener Jour-
nale, errang mit ſeinem Luſtſpiel
„Das Preisluſtſpiel‟ den vom Hof-
burgtheater ausgeſchriebenen Preis,
unternahm 1853 eine große Reiſe
durch Deutſchland, Belgien, Frank-
reich und England und erhielt 1855
eine Anſtellung bei dem Generaldirek-
torate der franzöſiſchen Staatsbahn-
geſellſchaft, welche er bis 1864 behielt.
Seit 1865 war er als Hilfsarbeiter
bei der kaiſerl. Bibliothek in Wien
und ſpäter im literariſchen Bureau
des k. k. Miniſteriums des Aeußern
tätig. Er ſtarb in Baden bei Wien
am 2. (n. a. 1.) Juli 1889.
S: Ge-
dichte, 1847. ‒ Luſtſpiele, 1852 (Jn-
halt: Das Preisluſtſpiel. ‒ Gräfin
Aurora). ‒ Kleine Erzählungen, 1858.
‒ Gedichte, 1858. ‒ Gegen Napoleon.
In Catilinam (Son.), 1859. ‒ Eglan-
tine (Schſp.), 1863. ‒ Während der
Börſe (Lſp.), 1863. ‒ Die Sanduhr
(Schſp.), 1871. ‒ Eine Mutter vor
Gericht (Schſp.), 1872. ‒ Eine Kriegs-
liſt (Lſp.), 1878. ‒ Jm Augarten
(Szeniſcher Prolog), 1880. ‒ Von der
Aar zur Donau (Feſtſp.), 1881. ‒
Ausgewählte Gedichte, 1889.
Max, Hero, Pſeud. für Eva Her-
mine Peter; ſ. d.!
Maximilian Joſeph, Herzog zu
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |