Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch] Mau Maurer, Ernst, Pseud. für Al- Maurer, Friedrich Christian, geb. S: Harra (Eine germanische Trag.), *Maurer, Joseph, geb. am 16. Mau schungseifer reichliche Nahrung. Erwurde auch in den Ausschuß des "Ver- eins Carnuntum" berufen, der die Ausgrabung dieser hochinteressanten Stadt unternimmt. Eine Reihe topo- graphischer und historischer Arbeiten war die Folge seiner Forschungen, und als bedeutendste gilt wohl sein Lebensbild des "Kardinal Graf Leo- pold Kollonitsch, Primas v. Ungarn" (1887). Seit 1891 gab M. auch den früher von Dr. Jarisch redigierten "Jllustrierten kathol. Bolkskalender" heraus. Er starb am 19. Novbr. 1894. S: Bruder Marcellin Ortner von *Maurer, Joseph Karl, geb. S: Bertha (Ep. G.), 1871. *
[Spaltenumbruch] Mau Maurer, Ernſt, Pſeud. für Al- Maurer, Friedrich Chriſtian, geb. S: Harra (Eine germaniſche Trag.), *Maurer, Joſeph, geb. am 16. Mau ſchungseifer reichliche Nahrung. Erwurde auch in den Ausſchuß des „Ver- eins Carnuntum‟ berufen, der die Ausgrabung dieſer hochintereſſanten Stadt unternimmt. Eine Reihe topo- graphiſcher und hiſtoriſcher Arbeiten war die Folge ſeiner Forſchungen, und als bedeutendſte gilt wohl ſein Lebensbild des „Kardinal Graf Leo- pold Kollonitſch, Primas v. Ungarn‟ (1887). Seit 1891 gab M. auch den früher von Dr. Jariſch redigierten „Jlluſtrierten kathol. Bolkskalender‟ heraus. Er ſtarb am 19. Novbr. 1894. S: Bruder Marcellin Ortner von *Maurer, Joſeph Karl, geb. S: Bertha (Ep. G.), 1871. *
<TEI> <text> <body> <div type="bibliography" n="1"> <pb facs="#f0398" n="394"/><lb/> <cb/><lb/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Mau</hi> </fw><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Maurer,</hi> Ernſt,</head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Al-<lb/> phonſe Levy;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Maurer,</hi> Friedrich Chriſtian,</head> <p> geb.<lb/> am 26. Januar 1846 in Agnetheln<lb/> (Siebenbürgen), beſuchte zunächſt die<lb/> Ortsſchule, ſeit 1857 das Gymnaſium<lb/> in Schäßburg und ſeit 1861 das in<lb/> Hermannſtadt, an dem er 1863 die<lb/> Maturitätsprüfung ablegte. Jm Ok-<lb/> tober d. I. ging er nach Leipzig, wo<lb/> er bei Hoffmann, Tuch und Brückner<lb/> theologiſche und bei Wachsmuth und<lb/> Wuttke hiſtoriſche Vorleſungen hörte.<lb/> Ende März 1864 zog er nach Jena,<lb/> wo er auch noch philoſophiſche Stu-<lb/> dien aufnahm, im Herbſt 1865 nach<lb/> Berlin u. zu Oſtern 1866 nach Heidel-<lb/> berg. Bei Ausbruch des preußiſch-<lb/> öſterr. Krieges kehrte er in die Hei-<lb/> mat zurück, trat hier zunächſt in den<lb/> Dienſt der Volksſchule in Agnetheln,<lb/> wurde 1869 Lehrer am Unterreal-<lb/> gymnaſium in S.-Reen, 1870 Lehrer<lb/> am Gymnaſium in Schäßburg und<lb/> übernahm 1874 die Direktion der neu<lb/> zu errichtenden höheren Töchterſchule<lb/> in Landau in der bayer. Pfalz. Hier<lb/> ſtarb er am 26. November 1902.<lb/></p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Harra (Eine germaniſche Trag.),<lb/> 1883. ‒ Ganna. Die Seherin der<lb/> Chatten (desgl.), 1883. ‒ Ulfilas<lb/> (desgl.), 1884.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Maurer,</hi> Joſeph,</head> <p> geb. am 16.<lb/> Jan. 1853 in Aſparn a. d. Zaya in<lb/> Niederöſterreich, beſuchte von 1865<lb/> bis 1873 das Joſephſtädter Gymna-<lb/> ſium in Wien u. ſtudierte darauf an<lb/> der dortigen Univerſität vier Jahre<lb/> lang Theologie. Jm Jahre 1877 zum<lb/> Prieſter geweiht, wirkte er als Koope-<lb/> rator in Groß-Rußbach u. in Wien,<lb/> wurde 1884 Pfarrer zu Markthof an<lb/> der March in Niederöſterreich u. 1890<lb/> in Deutſch-Altenburg an der Donau.<lb/> Die hier befindliche uralte, vom König<lb/> Stephan dem Heiligen gegründete<lb/> Kirche, ſowie viele Reſte aus der<lb/> Quadenzeit und auch die Trümmer<lb/> der einſt dort beſtandenen Römer-<lb/> ſtadt Carnuntum gaben ſeinem For-<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Mau</hi></fw><lb/> ſchungseifer reichliche Nahrung. Er<lb/> wurde auch in den Ausſchuß des „Ver-<lb/> eins Carnuntum‟ berufen, der die<lb/> Ausgrabung dieſer hochintereſſanten<lb/> Stadt unternimmt. Eine Reihe topo-<lb/> graphiſcher und hiſtoriſcher Arbeiten<lb/> war die Folge ſeiner Forſchungen,<lb/> und als bedeutendſte gilt wohl ſein<lb/> Lebensbild des „Kardinal Graf Leo-<lb/> pold Kollonitſch, Primas v. Ungarn‟<lb/> (1887). Seit 1891 gab M. auch den<lb/> früher von <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Jariſch redigierten<lb/> „Jlluſtrierten kathol. Bolkskalender‟<lb/> heraus. Er ſtarb am 19. Novbr. 1894.<lb/></p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Bruder Marcellin Ortner von<lb/> Kloſterneuburg (E.), 1883. ‒ Wieder<lb/> in Frieden (E.), 1888. ‒ Jeder iſt der<lb/> Schmied ſeines Glückes (E.), 1890. ‒<lb/> Getrennt und wiedergefunden (E.),<lb/> 1891.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Maurer,</hi> <hi rendition="#g">Joſeph</hi> Karl,</head> <p> geb.<lb/> am 4. Oktbr 1834 zu Jnnsbruck, be-<lb/> ſuchte die Gymnaſien zu Jnnsbruck<lb/> und Salzburg und widmete ſich dann<lb/> an der Univerſität ſeiner Vaterſtadt<lb/> dem Studium der Philoſophie, Phi-<lb/> lologie u. Naturwiſſenſchaften. Jm<lb/> Jahre 1865 wurde er als Lehrer an<lb/> der Realſchule in Schwaz im Unter-<lb/> inntale angeſtellt u. fand daſelbſt auch<lb/> Gelegenheit, als Sekretär des dorti-<lb/> gen liberalen Vereins auf politiſchem<lb/> Felde tätig zu ſein. Nachdem die er-<lb/> wähnte Anſtalt aufgelaſſen worden<lb/> war (1871), wurde M. zur Dispo-<lb/> ſition geſtellt. Die politiſchen Agita-<lb/> tionen ſeiner Gegner, die ſogar eine<lb/> Adreſſe an den Biſchof von Brixen in<lb/> Szene ſetzten, damit dieſer von der<lb/> Regierung die Entfernung M.s aus<lb/> dem Amte erwirkte, bewogen ihn,<lb/> Tirol zu verlaſſen und eine Profeſſur<lb/> an der Bürgerſchule zu Wels in Ober-<lb/> öſterreich anzunehmen. Dort wirkte<lb/> er bis zu ſeiner Quieszierung, Oſtern<lb/> 1883, u. lebte er ſeitdem erſt in Linz<lb/> a. D., ſpäter in Brixlegg u. ſeit 1901<lb/> zu Hall in Tirol, wo er am 4. Novbr.<lb/> 1902 ſtarb. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Bertha (Ep. G.), 1871.<lb/> ‒ Zwei Geſchichten aus den Bergen,<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [394/0398]
Mau
Mau
Maurer, Ernſt, Pſeud. für Al-
phonſe Levy; ſ. d.!
Maurer, Friedrich Chriſtian, geb.
am 26. Januar 1846 in Agnetheln
(Siebenbürgen), beſuchte zunächſt die
Ortsſchule, ſeit 1857 das Gymnaſium
in Schäßburg und ſeit 1861 das in
Hermannſtadt, an dem er 1863 die
Maturitätsprüfung ablegte. Jm Ok-
tober d. I. ging er nach Leipzig, wo
er bei Hoffmann, Tuch und Brückner
theologiſche und bei Wachsmuth und
Wuttke hiſtoriſche Vorleſungen hörte.
Ende März 1864 zog er nach Jena,
wo er auch noch philoſophiſche Stu-
dien aufnahm, im Herbſt 1865 nach
Berlin u. zu Oſtern 1866 nach Heidel-
berg. Bei Ausbruch des preußiſch-
öſterr. Krieges kehrte er in die Hei-
mat zurück, trat hier zunächſt in den
Dienſt der Volksſchule in Agnetheln,
wurde 1869 Lehrer am Unterreal-
gymnaſium in S.-Reen, 1870 Lehrer
am Gymnaſium in Schäßburg und
übernahm 1874 die Direktion der neu
zu errichtenden höheren Töchterſchule
in Landau in der bayer. Pfalz. Hier
ſtarb er am 26. November 1902.
S: Harra (Eine germaniſche Trag.),
1883. ‒ Ganna. Die Seherin der
Chatten (desgl.), 1883. ‒ Ulfilas
(desgl.), 1884.
*Maurer, Joſeph, geb. am 16.
Jan. 1853 in Aſparn a. d. Zaya in
Niederöſterreich, beſuchte von 1865
bis 1873 das Joſephſtädter Gymna-
ſium in Wien u. ſtudierte darauf an
der dortigen Univerſität vier Jahre
lang Theologie. Jm Jahre 1877 zum
Prieſter geweiht, wirkte er als Koope-
rator in Groß-Rußbach u. in Wien,
wurde 1884 Pfarrer zu Markthof an
der March in Niederöſterreich u. 1890
in Deutſch-Altenburg an der Donau.
Die hier befindliche uralte, vom König
Stephan dem Heiligen gegründete
Kirche, ſowie viele Reſte aus der
Quadenzeit und auch die Trümmer
der einſt dort beſtandenen Römer-
ſtadt Carnuntum gaben ſeinem For-
ſchungseifer reichliche Nahrung. Er
wurde auch in den Ausſchuß des „Ver-
eins Carnuntum‟ berufen, der die
Ausgrabung dieſer hochintereſſanten
Stadt unternimmt. Eine Reihe topo-
graphiſcher und hiſtoriſcher Arbeiten
war die Folge ſeiner Forſchungen,
und als bedeutendſte gilt wohl ſein
Lebensbild des „Kardinal Graf Leo-
pold Kollonitſch, Primas v. Ungarn‟
(1887). Seit 1891 gab M. auch den
früher von Dr. Jariſch redigierten
„Jlluſtrierten kathol. Bolkskalender‟
heraus. Er ſtarb am 19. Novbr. 1894.
S: Bruder Marcellin Ortner von
Kloſterneuburg (E.), 1883. ‒ Wieder
in Frieden (E.), 1888. ‒ Jeder iſt der
Schmied ſeines Glückes (E.), 1890. ‒
Getrennt und wiedergefunden (E.),
1891.
*Maurer, Joſeph Karl, geb.
am 4. Oktbr 1834 zu Jnnsbruck, be-
ſuchte die Gymnaſien zu Jnnsbruck
und Salzburg und widmete ſich dann
an der Univerſität ſeiner Vaterſtadt
dem Studium der Philoſophie, Phi-
lologie u. Naturwiſſenſchaften. Jm
Jahre 1865 wurde er als Lehrer an
der Realſchule in Schwaz im Unter-
inntale angeſtellt u. fand daſelbſt auch
Gelegenheit, als Sekretär des dorti-
gen liberalen Vereins auf politiſchem
Felde tätig zu ſein. Nachdem die er-
wähnte Anſtalt aufgelaſſen worden
war (1871), wurde M. zur Dispo-
ſition geſtellt. Die politiſchen Agita-
tionen ſeiner Gegner, die ſogar eine
Adreſſe an den Biſchof von Brixen in
Szene ſetzten, damit dieſer von der
Regierung die Entfernung M.s aus
dem Amte erwirkte, bewogen ihn,
Tirol zu verlaſſen und eine Profeſſur
an der Bürgerſchule zu Wels in Ober-
öſterreich anzunehmen. Dort wirkte
er bis zu ſeiner Quieszierung, Oſtern
1883, u. lebte er ſeitdem erſt in Linz
a. D., ſpäter in Brixlegg u. ſeit 1901
zu Hall in Tirol, wo er am 4. Novbr.
1902 ſtarb.
S: Bertha (Ep. G.), 1871.
‒ Zwei Geſchichten aus den Bergen,
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |