fand in der Friedhofshalle am Fuße des Stanserhorns die letzte Ruhe- stätte.
S:
Aus jungen Tagen (Ge.), 1896.
Matt, Hans von,
der jüngere, geb. am 3. Januar 1869 in Stans in der Schweiz, lebt als Buchhändler daselbst und redigiert die "Schweizerische Rundschau" und das "Nidwaldener Volksblatt".
S:
Fabiola (Dr.), 1902.
Matthaey, Heinrich,
geboren zu Bremen am 17. Februar 1808, lebte in der Mitte der fünfziger Jahre zu Loschwitz bei Dresden.
S:
Deutsche Lieder, Winterthur 1847.
*Matthes,Alfons Alexander Joseph,
geb. am 18. März 1867 zu Ober-Glogau in Oberschlesien, aus einfacher bürgerlicher Familie, be- suchte seit 1877 das Gymnasium in Leobschütz, woselbst 1883 auch seine Eltern ihren Wohnsitz nahmen und studierte 1885-89 in München, Heidel- berg und Berlin Jura u. Kameralia, betrieb nebenher aber mit Vorliebe auch philosophische, literatur- und kunstgeschichtliche Studien. Um sich endlich ganz den höheren Aufgaben der Zeit in wissenschaftlicher For- schung und dichterischer Produktion widmen zu können, entsagte er 1889 seinem Berufe und lebt er seitdem seinen Studien und Arbeiten in Ber- lin, gründete auch hier (1907) einen eigenen Buchverlag ("Humanitas"). Außer einigen philosophischen Wer- ken, von denen besonders "Das Ur- bild Christi (Lehre, Charakter, Leben und Nachwirkung bis in die Gegen- wart, 1897)" hervorzuheben ist, ver- öffentlichte er
S:
Diotima (3 Bücher der Liebe. R.). 1891. - Arnold Böck- lin; II, 1903 (Jnhalt: I. Einführung in das Verständnis seiner Kunstweise. - II. 50 Lieder zu seinen Bildern). - Mignon, Goethes Herz (Ein Seelen- aufschluß), 1900. - Vor der Sixtini- schen Madonna (Gesch. e. jungen Ehe), 1904. - Jung-Goethe 1761 (Dram. Lebensbild), 2. A. 1911.
[Spaltenumbruch]
Mat
*Matthes, Adolf Eduard Franz,
geb. am 6. Mai 1838 zu Sommerfeld in der Mark Brandenburg als der Sohn eines Lehrers, besuchte bis zu seinem 14. Jahre die dortige Schule u. dann das Gymnasium zu Sorau, worauf er nach Erlangung des Mili- tär-Berechtigungsscheines sich 1854 bis 1855 als Maurer dem Baufache widmete. Als er Geselle geworden, kehrte er in Lauban zu den Gymna- sialstudien zurück und ging 1858 nach Münster in Westfalen, um Philologie zu studieren. Dieser Plan wurde ver- eitelt durch das Angebot, einen Posten als Berichterstatter für verschiedene Zeitungen zu übernehmen. M. be- reiste hierauf Holland u. Belgien, bis ihn eine Krankheit 1859 ins elterliche Haus zurückführte. Nach seiner Ge- nesung bestand er die Prüfuug für Volksschullehrer in Neuzelle (1860), wirkte als Lehrer in Ossig bei Som- merfeld, in Spremberg, leitete 1861 bis 1864 in Drebkau eine von ihm gegründete Privatschule, kehrte dann als Lehrer nach Spremberg zurück u. siedelte 1867 nach Berlin über, wo er als Privatlehrer tätig war u. neben- bei an der Universität naturwissen- schaftliche Vorlesungen hörte. Jm Jahre 1873 ging er nach Weimar, wo er ein photolithographisches Land- karteninstitut leitete, kehrte aber im Herbste 1874 als Privatlehrer nach Steglitz bei Berlin zurück und trat 1880 in den Gemeindeschuldienst zu Berlin ein. 1888-89 redigierte er mit Eugen Richter die "Deutsche Schriftstellerwelt" und war später Vorsitzender des Ehrengerichts der deutschen Schriftstellergenossenschaft. Er starb am 5. Februar 1910.
S:
Deutschlands Wiedergeburt (Lieder und Son.), 1866. - Lorbeer-Reiser (Volks- und Soldatenlieder), 1868. - Kaiser Wilhelm des Siegreichen Ehrenhalle (Lr. und Son.), 1871. - Olympos u. Walhalla (Festsp.), 1874. - Jm blauen Engel (Lsp), 1886.
* 25
[Spaltenumbruch]
Mat
fand in der Friedhofshalle am Fuße des Stanſerhorns die letzte Ruhe- ſtätte.
S:
Aus jungen Tagen (Ge.), 1896.
Matt, Hans von,
der jüngere, geb. am 3. Januar 1869 in Stans in der Schweiz, lebt als Buchhändler daſelbſt und redigiert die „Schweizeriſche Rundſchau‟ und das „Nidwaldener Volksblatt‟.
S:
Fabiola (Dr.), 1902.
Matthaey, Heinrich,
geboren zu Bremen am 17. Februar 1808, lebte in der Mitte der fünfziger Jahre zu Loſchwitz bei Dresden.
S:
Deutſche Lieder, Winterthur 1847.
*Matthes,Alfons Alexander Joſeph,
geb. am 18. März 1867 zu Ober-Glogau in Oberſchleſien, aus einfacher bürgerlicher Familie, be- ſuchte ſeit 1877 das Gymnaſium in Leobſchütz, woſelbſt 1883 auch ſeine Eltern ihren Wohnſitz nahmen und ſtudierte 1885‒89 in München, Heidel- berg und Berlin Jura u. Kameralia, betrieb nebenher aber mit Vorliebe auch philoſophiſche, literatur- und kunſtgeſchichtliche Studien. Um ſich endlich ganz den höheren Aufgaben der Zeit in wiſſenſchaftlicher For- ſchung und dichteriſcher Produktion widmen zu können, entſagte er 1889 ſeinem Berufe und lebt er ſeitdem ſeinen Studien und Arbeiten in Ber- lin, gründete auch hier (1907) einen eigenen Buchverlag („Humanitas‟). Außer einigen philoſophiſchen Wer- ken, von denen beſonders „Das Ur- bild Chriſti (Lehre, Charakter, Leben und Nachwirkung bis in die Gegen- wart, 1897)‟ hervorzuheben iſt, ver- öffentlichte er
S:
Diotima (3 Bücher der Liebe. R.). 1891. ‒ Arnold Böck- lin; II, 1903 (Jnhalt: I. Einführung in das Verſtändnis ſeiner Kunſtweiſe. ‒ II. 50 Lieder zu ſeinen Bildern). ‒ Mignon, Goethes Herz (Ein Seelen- aufſchluß), 1900. ‒ Vor der Sixtini- ſchen Madonna (Geſch. e. jungen Ehe), 1904. ‒ Jung-Goethe 1761 (Dram. Lebensbild), 2. A. 1911.
[Spaltenumbruch]
Mat
*Matthes, Adolf Eduard Franz,
geb. am 6. Mai 1838 zu Sommerfeld in der Mark Brandenburg als der Sohn eines Lehrers, beſuchte bis zu ſeinem 14. Jahre die dortige Schule u. dann das Gymnaſium zu Sorau, worauf er nach Erlangung des Mili- tär-Berechtigungsſcheines ſich 1854 bis 1855 als Maurer dem Baufache widmete. Als er Geſelle geworden, kehrte er in Lauban zu den Gymna- ſialſtudien zurück und ging 1858 nach Münſter in Weſtfalen, um Philologie zu ſtudieren. Dieſer Plan wurde ver- eitelt durch das Angebot, einen Poſten als Berichterſtatter für verſchiedene Zeitungen zu übernehmen. M. be- reiſte hierauf Holland u. Belgien, bis ihn eine Krankheit 1859 ins elterliche Haus zurückführte. Nach ſeiner Ge- neſung beſtand er die Prüfuug für Volksſchullehrer in Neuzelle (1860), wirkte als Lehrer in Oſſig bei Som- merfeld, in Spremberg, leitete 1861 bis 1864 in Drebkau eine von ihm gegründete Privatſchule, kehrte dann als Lehrer nach Spremberg zurück u. ſiedelte 1867 nach Berlin über, wo er als Privatlehrer tätig war u. neben- bei an der Univerſität naturwiſſen- ſchaftliche Vorleſungen hörte. Jm Jahre 1873 ging er nach Weimar, wo er ein photolithographiſches Land- karteninſtitut leitete, kehrte aber im Herbſte 1874 als Privatlehrer nach Steglitz bei Berlin zurück und trat 1880 in den Gemeindeſchuldienſt zu Berlin ein. 1888‒89 redigierte er mit Eugen Richter die „Deutſche Schriftſtellerwelt‟ und war ſpäter Vorſitzender des Ehrengerichts der deutſchen Schriftſtellergenoſſenſchaft. Er ſtarb am 5. Februar 1910.
S:
Deutſchlands Wiedergeburt (Lieder und Son.), 1866. ‒ Lorbeer-Reiſer (Volks- und Soldatenlieder), 1868. ‒ Kaiſer Wilhelm des Siegreichen Ehrenhalle (Lr. und Son.), 1871. ‒ Olympos u. Walhalla (Feſtſp.), 1874. ‒ Jm blauen Engel (Lſp), 1886.
* 25
<TEI><text><body><divtype="index"n="1"><p><pbfacs="#f0389"n="385"/><lb/><cb/><lb/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#g">Mat</hi></fw><lb/>
fand in der Friedhofshalle am Fuße<lb/>
des Stanſerhorns die letzte Ruhe-<lb/>ſtätte. </p></div><lb/><divtype="bibliography"n="1"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p> Aus jungen Tagen (Ge.),<lb/>
1896.</p><lb/></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><hirendition="#b">Matt,</hi> Hans von,</head><p> der jüngere, geb.<lb/>
am 3. Januar 1869 in Stans in der<lb/>
Schweiz, lebt als Buchhändler daſelbſt<lb/>
und redigiert die „Schweizeriſche<lb/>
Rundſchau‟ und das „Nidwaldener<lb/>
Volksblatt‟. </p></div><lb/><divtype="bibliography"n="1"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p> Fabiola (Dr.), 1902.</p><lb/></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><hirendition="#b">Matthaey,</hi> Heinrich,</head><p> geboren zu<lb/>
Bremen am 17. Februar 1808, lebte<lb/>
in der Mitte der fünfziger Jahre zu<lb/>
Loſchwitz bei Dresden. </p></div><lb/><divtype="bibliography"n="1"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p> Deutſche<lb/>
Lieder, Winterthur 1847.</p><lb/></div><lb/><divtype="index"n="1"><head>*<hirendition="#b">Matthes,</hi><hirendition="#g">Alfons</hi> Alexander<lb/>
Joſeph,</head><p> geb. am 18. März 1867 zu<lb/>
Ober-Glogau in Oberſchleſien, aus<lb/>
einfacher bürgerlicher Familie, be-<lb/>ſuchte ſeit 1877 das Gymnaſium in<lb/>
Leobſchütz, woſelbſt 1883 auch ſeine<lb/>
Eltern ihren Wohnſitz nahmen und<lb/>ſtudierte 1885‒89 in München, Heidel-<lb/>
berg und Berlin Jura u. Kameralia,<lb/>
betrieb nebenher aber mit Vorliebe<lb/>
auch philoſophiſche, literatur- und<lb/>
kunſtgeſchichtliche Studien. Um ſich<lb/>
endlich ganz den höheren Aufgaben<lb/>
der Zeit in wiſſenſchaftlicher For-<lb/>ſchung und dichteriſcher Produktion<lb/>
widmen zu können, entſagte er 1889<lb/>ſeinem Berufe und lebt er ſeitdem<lb/>ſeinen Studien und Arbeiten in Ber-<lb/>
lin, gründete auch hier (1907) einen<lb/>
eigenen Buchverlag („Humanitas‟).<lb/>
Außer einigen philoſophiſchen Wer-<lb/>
ken, von denen beſonders „Das Ur-<lb/>
bild Chriſti (Lehre, Charakter, Leben<lb/>
und Nachwirkung bis in die Gegen-<lb/>
wart, 1897)‟ hervorzuheben iſt, ver-<lb/>
öffentlichte er </p></div><lb/><divtype="bibliography"n="1"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p> Diotima (3 Bücher<lb/>
der Liebe. R.). 1891. ‒ Arnold Böck-<lb/>
lin; <hirendition="#aq">II,</hi> 1903 (Jnhalt: <hirendition="#aq">I.</hi> Einführung<lb/>
in das Verſtändnis ſeiner Kunſtweiſe.<lb/>‒<hirendition="#aq">II.</hi> 50 Lieder zu ſeinen Bildern). ‒<lb/>
Mignon, Goethes Herz (Ein Seelen-<lb/>
aufſchluß), 1900. ‒ Vor der Sixtini-<lb/>ſchen Madonna (Geſch. e. jungen Ehe),<lb/>
1904. ‒ Jung-Goethe 1761 (Dram.<lb/>
Lebensbild), 2. A. 1911.</p><lb/><cb/><lb/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#g">Mat</hi></fw><lb/></div><lb/><divtype="index"n="1"><head>*<hirendition="#b">Matthes,</hi> Adolf Eduard <hirendition="#g">Franz,</hi></head><p><lb/>
geb. am 6. Mai 1838 zu Sommerfeld<lb/>
in der Mark Brandenburg als der<lb/>
Sohn eines Lehrers, beſuchte bis zu<lb/>ſeinem 14. Jahre die dortige Schule<lb/>
u. dann das Gymnaſium zu Sorau,<lb/>
worauf er nach Erlangung des Mili-<lb/>
tär-Berechtigungsſcheines ſich 1854<lb/>
bis 1855 als Maurer dem Baufache<lb/>
widmete. Als er Geſelle geworden,<lb/>
kehrte er in Lauban zu den Gymna-<lb/>ſialſtudien zurück und ging 1858 nach<lb/>
Münſter in Weſtfalen, um Philologie<lb/>
zu ſtudieren. Dieſer Plan wurde ver-<lb/>
eitelt durch das Angebot, einen Poſten<lb/>
als Berichterſtatter für verſchiedene<lb/>
Zeitungen zu übernehmen. M. be-<lb/>
reiſte hierauf Holland u. Belgien, bis<lb/>
ihn eine Krankheit 1859 ins elterliche<lb/>
Haus zurückführte. Nach ſeiner Ge-<lb/>
neſung beſtand er die Prüfuug für<lb/>
Volksſchullehrer in Neuzelle (1860),<lb/>
wirkte als Lehrer in Oſſig bei Som-<lb/>
merfeld, in Spremberg, leitete 1861<lb/>
bis 1864 in Drebkau eine von ihm<lb/>
gegründete Privatſchule, kehrte dann<lb/>
als Lehrer nach Spremberg zurück u.<lb/>ſiedelte 1867 nach Berlin über, wo er<lb/>
als Privatlehrer tätig war u. neben-<lb/>
bei an der Univerſität naturwiſſen-<lb/>ſchaftliche Vorleſungen hörte. Jm<lb/>
Jahre 1873 ging er nach Weimar,<lb/>
wo er ein photolithographiſches Land-<lb/>
karteninſtitut leitete, kehrte aber im<lb/>
Herbſte 1874 als Privatlehrer nach<lb/>
Steglitz bei Berlin zurück und trat<lb/>
1880 in den Gemeindeſchuldienſt zu<lb/>
Berlin ein. 1888‒89 redigierte er<lb/>
mit Eugen Richter die „Deutſche<lb/>
Schriftſtellerwelt‟ und war ſpäter<lb/>
Vorſitzender des Ehrengerichts der<lb/>
deutſchen Schriftſtellergenoſſenſchaft.<lb/>
Er ſtarb am 5. Februar 1910. </p></div><lb/><divtype="bibliography"n="1"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p><lb/>
Deutſchlands Wiedergeburt (Lieder<lb/>
und Son.), 1866. ‒ Lorbeer-Reiſer<lb/>
(Volks- und Soldatenlieder), 1868.<lb/>‒ Kaiſer Wilhelm des Siegreichen<lb/>
Ehrenhalle (Lr. und Son.), 1871. ‒<lb/>
Olympos u. Walhalla (Feſtſp.), 1874.<lb/>‒ Jm blauen Engel (Lſp), 1886.</p><lb/><fwtype="sig"place="bottom">* 25</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[385/0389]
Mat
Mat
fand in der Friedhofshalle am Fuße
des Stanſerhorns die letzte Ruhe-
ſtätte.
S: Aus jungen Tagen (Ge.),
1896.
Matt, Hans von, der jüngere, geb.
am 3. Januar 1869 in Stans in der
Schweiz, lebt als Buchhändler daſelbſt
und redigiert die „Schweizeriſche
Rundſchau‟ und das „Nidwaldener
Volksblatt‟.
S: Fabiola (Dr.), 1902.
Matthaey, Heinrich, geboren zu
Bremen am 17. Februar 1808, lebte
in der Mitte der fünfziger Jahre zu
Loſchwitz bei Dresden.
S: Deutſche
Lieder, Winterthur 1847.
*Matthes, Alfons Alexander
Joſeph, geb. am 18. März 1867 zu
Ober-Glogau in Oberſchleſien, aus
einfacher bürgerlicher Familie, be-
ſuchte ſeit 1877 das Gymnaſium in
Leobſchütz, woſelbſt 1883 auch ſeine
Eltern ihren Wohnſitz nahmen und
ſtudierte 1885‒89 in München, Heidel-
berg und Berlin Jura u. Kameralia,
betrieb nebenher aber mit Vorliebe
auch philoſophiſche, literatur- und
kunſtgeſchichtliche Studien. Um ſich
endlich ganz den höheren Aufgaben
der Zeit in wiſſenſchaftlicher For-
ſchung und dichteriſcher Produktion
widmen zu können, entſagte er 1889
ſeinem Berufe und lebt er ſeitdem
ſeinen Studien und Arbeiten in Ber-
lin, gründete auch hier (1907) einen
eigenen Buchverlag („Humanitas‟).
Außer einigen philoſophiſchen Wer-
ken, von denen beſonders „Das Ur-
bild Chriſti (Lehre, Charakter, Leben
und Nachwirkung bis in die Gegen-
wart, 1897)‟ hervorzuheben iſt, ver-
öffentlichte er
S: Diotima (3 Bücher
der Liebe. R.). 1891. ‒ Arnold Böck-
lin; II, 1903 (Jnhalt: I. Einführung
in das Verſtändnis ſeiner Kunſtweiſe.
‒ II. 50 Lieder zu ſeinen Bildern). ‒
Mignon, Goethes Herz (Ein Seelen-
aufſchluß), 1900. ‒ Vor der Sixtini-
ſchen Madonna (Geſch. e. jungen Ehe),
1904. ‒ Jung-Goethe 1761 (Dram.
Lebensbild), 2. A. 1911.
*Matthes, Adolf Eduard Franz,
geb. am 6. Mai 1838 zu Sommerfeld
in der Mark Brandenburg als der
Sohn eines Lehrers, beſuchte bis zu
ſeinem 14. Jahre die dortige Schule
u. dann das Gymnaſium zu Sorau,
worauf er nach Erlangung des Mili-
tär-Berechtigungsſcheines ſich 1854
bis 1855 als Maurer dem Baufache
widmete. Als er Geſelle geworden,
kehrte er in Lauban zu den Gymna-
ſialſtudien zurück und ging 1858 nach
Münſter in Weſtfalen, um Philologie
zu ſtudieren. Dieſer Plan wurde ver-
eitelt durch das Angebot, einen Poſten
als Berichterſtatter für verſchiedene
Zeitungen zu übernehmen. M. be-
reiſte hierauf Holland u. Belgien, bis
ihn eine Krankheit 1859 ins elterliche
Haus zurückführte. Nach ſeiner Ge-
neſung beſtand er die Prüfuug für
Volksſchullehrer in Neuzelle (1860),
wirkte als Lehrer in Oſſig bei Som-
merfeld, in Spremberg, leitete 1861
bis 1864 in Drebkau eine von ihm
gegründete Privatſchule, kehrte dann
als Lehrer nach Spremberg zurück u.
ſiedelte 1867 nach Berlin über, wo er
als Privatlehrer tätig war u. neben-
bei an der Univerſität naturwiſſen-
ſchaftliche Vorleſungen hörte. Jm
Jahre 1873 ging er nach Weimar,
wo er ein photolithographiſches Land-
karteninſtitut leitete, kehrte aber im
Herbſte 1874 als Privatlehrer nach
Steglitz bei Berlin zurück und trat
1880 in den Gemeindeſchuldienſt zu
Berlin ein. 1888‒89 redigierte er
mit Eugen Richter die „Deutſche
Schriftſtellerwelt‟ und war ſpäter
Vorſitzender des Ehrengerichts der
deutſchen Schriftſtellergenoſſenſchaft.
Er ſtarb am 5. Februar 1910.
S:
Deutſchlands Wiedergeburt (Lieder
und Son.), 1866. ‒ Lorbeer-Reiſer
(Volks- und Soldatenlieder), 1868.
‒ Kaiſer Wilhelm des Siegreichen
Ehrenhalle (Lr. und Son.), 1871. ‒
Olympos u. Walhalla (Feſtſp.), 1874.
‒ Jm blauen Engel (Lſp), 1886.
* 25
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/389>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.