Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.Mar [Spaltenumbruch]
er fleißig poetische Beiträge für K. Geibs Wochenschrift "Palatina". Jm Jahre 1849 nahm er an dem badi- schen Aufstande tätigen Anteil und flüchtete nach dessen Unterdrückung in die Schweiz. Später auf der Feste Hohenasperg interniert, schrieb er hier für die "Leuchtkugeln" in Mün- chen seine "Lieder eines Gefangenen". Nach 18 Monaten freigesprochen, wanderte er nach Amerika aus, ließ sich erst in Neuyork, dann in Mil- waukee, Wisconsin, als Apotheker nieder und schrieb hier für die "At- lantischen Blätter" des O. Ruppius und die "Monatshefte" von C. Butz Skizzen aus d. amerikanischen Leben. Jn dem Bürgerkriege war er als Feldapotheker u. später als Assistenz- arzt tätig. 1869 errichtete er in Ma- nitowoc, Wisconsin, eine Apotheke, welche er bis 1878 innehatte, in wel- chem Jahre er wieder nach Milwaukee zurückkehrte. Zuletzt wohnte er bei seinem Sohne in Chicago, wo er am 20. Febr. 1892 starb. S: Familien- Markovics(-Lettkow), Marie Antoinette von, pseudon. E. de la Mar [Spaltenumbruch]
fleißige schriftstellerische Betätigung zu beseitigen. Seit 1892 hat sie ihren Wohnsitz in Berlin. Jm Buchhandel sind von ihren zahlreichen Arbeiten bisher erschienen: S: Zwei harte Marlame, Franz Christian, * zu S: Taube und Nachtigall (Jd. Marlin, Joseph, * zu Mühlbach *
Mar [Spaltenumbruch]
er fleißig poetiſche Beiträge für K. Geibs Wochenſchrift „Palatina‟. Jm Jahre 1849 nahm er an dem badi- ſchen Aufſtande tätigen Anteil und flüchtete nach deſſen Unterdrückung in die Schweiz. Später auf der Feſte Hohenaſperg interniert, ſchrieb er hier für die „Leuchtkugeln‟ in Mün- chen ſeine „Lieder eines Gefangenen‟. Nach 18 Monaten freigeſprochen, wanderte er nach Amerika aus, ließ ſich erſt in Neuyork, dann in Mil- waukee, Wisconſin, als Apotheker nieder und ſchrieb hier für die „At- lantiſchen Blätter‟ des O. Ruppius und die „Monatshefte‟ von C. Butz Skizzen aus d. amerikaniſchen Leben. Jn dem Bürgerkriege war er als Feldapotheker u. ſpäter als Aſſiſtenz- arzt tätig. 1869 errichtete er in Ma- nitowoc, Wisconſin, eine Apotheke, welche er bis 1878 innehatte, in wel- chem Jahre er wieder nach Milwaukee zurückkehrte. Zuletzt wohnte er bei ſeinem Sohne in Chicago, wo er am 20. Febr. 1892 ſtarb. S: Familien- Markovics(-Lettkow), Marie Antoinette von, pſeudon. E. de la Mar [Spaltenumbruch]
fleißige ſchriftſtelleriſche Betätigung zu beſeitigen. Seit 1892 hat ſie ihren Wohnſitz in Berlin. Jm Buchhandel ſind von ihren zahlreichen Arbeiten bisher erſchienen: S: Zwei harte Marlame, Franz Chriſtian, * zu S: Taube und Nachtigall (Jd. Marlin, Joſeph, * zu Mühlbach *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0376" n="372"/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Mar</hi></fw><lb/><cb/><lb/> er fleißig poetiſche Beiträge für K.<lb/> Geibs Wochenſchrift „Palatina‟. Jm<lb/> Jahre 1849 nahm er an dem badi-<lb/> ſchen Aufſtande tätigen Anteil und<lb/> flüchtete nach deſſen Unterdrückung<lb/> in die Schweiz. Später auf der Feſte<lb/> Hohenaſperg interniert, ſchrieb er<lb/> hier für die „Leuchtkugeln‟ in Mün-<lb/> chen ſeine „Lieder eines Gefangenen‟.<lb/> Nach 18 Monaten freigeſprochen,<lb/> wanderte er nach Amerika aus, ließ<lb/> ſich erſt in Neuyork, dann in Mil-<lb/> waukee, Wisconſin, als Apotheker<lb/> nieder und ſchrieb hier für die „At-<lb/> lantiſchen Blätter‟ des O. Ruppius<lb/> und die „Monatshefte‟ von C. Butz<lb/> Skizzen aus d. amerikaniſchen Leben.<lb/> Jn dem Bürgerkriege war er als<lb/> Feldapotheker u. ſpäter als Aſſiſtenz-<lb/> arzt tätig. 1869 errichtete er in Ma-<lb/> nitowoc, Wisconſin, eine Apotheke,<lb/> welche er bis 1878 innehatte, in wel-<lb/> chem Jahre er wieder nach Milwaukee<lb/> zurückkehrte. Zuletzt wohnte er bei<lb/> ſeinem Sohne in Chicago, wo er am<lb/> 20. Febr. 1892 ſtarb. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Familien-<lb/> bilder (poet. Blumenſtrauß), 1877. ‒<lb/> Jn Sattel und Meeresgrund, 1880.<lb/> ‒ Jm Strome der Zeit (Dn.), 1885.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Markovics(-Lettkow),</hi><hi rendition="#g">Marie</hi><lb/> Antoinette von,</head> <p> pſeudon. E. <hi rendition="#g">de la<lb/> Tour,</hi> wurde am 14. Dezbr. 1858 in<lb/> Roſtock als die Tochter des (1903 †)<lb/> Opern-Oberregiſſeurs Ferdinand<lb/><hi rendition="#g">Richter</hi> (Berlin) geboren und bil-<lb/> dete ſich zur Sängerin und Schau-<lb/> ſpielerin aus. Jm Jahre 1874 debü-<lb/> tierte ſie am Breslauer Stadttheater<lb/> als Page in „Figaros Hochzeit‟, un-<lb/> ternahm dann Kunſtreiſen und ver-<lb/> mählte ſich nach verſchiedenen Engage-<lb/> ments 1881 mit dem Rittmeiſter a. D.<lb/> und nachmaligen Oberamtmann De-<lb/> meter von M.-L. in Ungarn. Die<lb/> Ehe erwies ſich als eine ſehr unglück-<lb/> liche und wurde denn auch nach zehn<lb/> Jahren gerichtlich gelöſt. Die Dich-<lb/> terin, die ihren Wohnſitz in Wien<lb/> hatte, geriet darauf in mißliche Ver-<lb/> hältniſſe, ſuchte dieſelben aber durch<lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Mar</hi></fw><lb/><cb/><lb/> fleißige ſchriftſtelleriſche Betätigung<lb/> zu beſeitigen. Seit 1892 hat ſie ihren<lb/> Wohnſitz in Berlin. Jm Buchhandel<lb/> ſind von ihren zahlreichen Arbeiten<lb/> bisher erſchienen: </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Zwei harte<lb/> Köpfe (N.), 1901. ‒ Das Geheimnis<lb/> Dragynianus (N.), 1901. ‒ Rauſch-<lb/> gold (En.), 1901. ‒ Von Generation<lb/> zu Generation (R.), 1901. ‒ Vom<lb/> Seine-Strand (Nn.), 1903. ‒ Ver-<lb/> botene Früchte und anderes (Nn.),<lb/> 1905. ‒ Ohne Liebe (R.), 1907.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Marlame,</hi> Franz Chriſtian,</head> <p> * zu<lb/> Dreieichenhain in Heſſen am 7. Mai<lb/> 1806, ſtarb als Student der Rechts-<lb/> wiſſenſchaft zu Gießen am 4. Februar<lb/> 1829. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Taube und Nachtigall (Jd.<lb/> Zwiegeſang mit italieniſchen Weiſen;<lb/> hrsg. mit K. L. Wittich), 1828. ‒ Ge-<lb/> dichte, 1834.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Marlin,</hi> Joſeph,</head> <p> * zu Mühlbach<lb/> in Siebenbürgen am 27. Aug. 1824<lb/> als der einzige Sohn eines ſächſiſchen<lb/> Kreisbeamten, erhielt die erſte Er-<lb/> ziehung im Elternhauſe und beſuchte<lb/> dann bis 1845 das Gymnaſium in<lb/> Hermannſtadt. Nach beendeten philo-<lb/> ſophiſchen Studien ſollte er auf des<lb/> Vaters Wunſch jenes der Rechte be-<lb/> ginnen; dazu fehlte ihm jedoch die<lb/> Neigung, und ſo begab er ſich nach<lb/> Wien, wo er Vorleſungen über evan-<lb/> geliſche Theologie hörte. Kränklich-<lb/> keit, ſowie der Wunſch des Vaters<lb/> führten ihn bald wieder ins Vater-<lb/> haus zurück, doch fühlte er ſich in den<lb/> beſchränkten Verhältniſſen der Klein-<lb/> ſtadt ſehr beengt. Zu Anfang 1847<lb/> begab er ſich nach Peſt, wo er eine<lb/> Hauslehrerſtelle erhielt. Er gab die-<lb/> ſelbe aber bald auf, um ſich der lite-<lb/> rariſchen Laufbahn zu widmen; die<lb/> Märzereigniſſe des Jahres 1848 mach-<lb/> ten aber aller ſchriftſtelleriſchen Tä-<lb/> tigkeit für geraume Zeit eine Ende.<lb/> M. ſchloß ſich der Revolution an und<lb/> trat als Rottenführer in die Natio-<lb/> nalgarde ein. Da berief ihn ſein Va-<lb/> ter in die Heimat, und hier lernte M.<lb/> bald die Dinge von einer anderen<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [372/0376]
Mar
Mar
er fleißig poetiſche Beiträge für K.
Geibs Wochenſchrift „Palatina‟. Jm
Jahre 1849 nahm er an dem badi-
ſchen Aufſtande tätigen Anteil und
flüchtete nach deſſen Unterdrückung
in die Schweiz. Später auf der Feſte
Hohenaſperg interniert, ſchrieb er
hier für die „Leuchtkugeln‟ in Mün-
chen ſeine „Lieder eines Gefangenen‟.
Nach 18 Monaten freigeſprochen,
wanderte er nach Amerika aus, ließ
ſich erſt in Neuyork, dann in Mil-
waukee, Wisconſin, als Apotheker
nieder und ſchrieb hier für die „At-
lantiſchen Blätter‟ des O. Ruppius
und die „Monatshefte‟ von C. Butz
Skizzen aus d. amerikaniſchen Leben.
Jn dem Bürgerkriege war er als
Feldapotheker u. ſpäter als Aſſiſtenz-
arzt tätig. 1869 errichtete er in Ma-
nitowoc, Wisconſin, eine Apotheke,
welche er bis 1878 innehatte, in wel-
chem Jahre er wieder nach Milwaukee
zurückkehrte. Zuletzt wohnte er bei
ſeinem Sohne in Chicago, wo er am
20. Febr. 1892 ſtarb.
S: Familien-
bilder (poet. Blumenſtrauß), 1877. ‒
Jn Sattel und Meeresgrund, 1880.
‒ Jm Strome der Zeit (Dn.), 1885.
Markovics(-Lettkow), Marie
Antoinette von, pſeudon. E. de la
Tour, wurde am 14. Dezbr. 1858 in
Roſtock als die Tochter des (1903 †)
Opern-Oberregiſſeurs Ferdinand
Richter (Berlin) geboren und bil-
dete ſich zur Sängerin und Schau-
ſpielerin aus. Jm Jahre 1874 debü-
tierte ſie am Breslauer Stadttheater
als Page in „Figaros Hochzeit‟, un-
ternahm dann Kunſtreiſen und ver-
mählte ſich nach verſchiedenen Engage-
ments 1881 mit dem Rittmeiſter a. D.
und nachmaligen Oberamtmann De-
meter von M.-L. in Ungarn. Die
Ehe erwies ſich als eine ſehr unglück-
liche und wurde denn auch nach zehn
Jahren gerichtlich gelöſt. Die Dich-
terin, die ihren Wohnſitz in Wien
hatte, geriet darauf in mißliche Ver-
hältniſſe, ſuchte dieſelben aber durch
fleißige ſchriftſtelleriſche Betätigung
zu beſeitigen. Seit 1892 hat ſie ihren
Wohnſitz in Berlin. Jm Buchhandel
ſind von ihren zahlreichen Arbeiten
bisher erſchienen:
S: Zwei harte
Köpfe (N.), 1901. ‒ Das Geheimnis
Dragynianus (N.), 1901. ‒ Rauſch-
gold (En.), 1901. ‒ Von Generation
zu Generation (R.), 1901. ‒ Vom
Seine-Strand (Nn.), 1903. ‒ Ver-
botene Früchte und anderes (Nn.),
1905. ‒ Ohne Liebe (R.), 1907.
Marlame, Franz Chriſtian, * zu
Dreieichenhain in Heſſen am 7. Mai
1806, ſtarb als Student der Rechts-
wiſſenſchaft zu Gießen am 4. Februar
1829.
S: Taube und Nachtigall (Jd.
Zwiegeſang mit italieniſchen Weiſen;
hrsg. mit K. L. Wittich), 1828. ‒ Ge-
dichte, 1834.
Marlin, Joſeph, * zu Mühlbach
in Siebenbürgen am 27. Aug. 1824
als der einzige Sohn eines ſächſiſchen
Kreisbeamten, erhielt die erſte Er-
ziehung im Elternhauſe und beſuchte
dann bis 1845 das Gymnaſium in
Hermannſtadt. Nach beendeten philo-
ſophiſchen Studien ſollte er auf des
Vaters Wunſch jenes der Rechte be-
ginnen; dazu fehlte ihm jedoch die
Neigung, und ſo begab er ſich nach
Wien, wo er Vorleſungen über evan-
geliſche Theologie hörte. Kränklich-
keit, ſowie der Wunſch des Vaters
führten ihn bald wieder ins Vater-
haus zurück, doch fühlte er ſich in den
beſchränkten Verhältniſſen der Klein-
ſtadt ſehr beengt. Zu Anfang 1847
begab er ſich nach Peſt, wo er eine
Hauslehrerſtelle erhielt. Er gab die-
ſelbe aber bald auf, um ſich der lite-
rariſchen Laufbahn zu widmen; die
Märzereigniſſe des Jahres 1848 mach-
ten aber aller ſchriftſtelleriſchen Tä-
tigkeit für geraume Zeit eine Ende.
M. ſchloß ſich der Revolution an und
trat als Rottenführer in die Natio-
nalgarde ein. Da berief ihn ſein Va-
ter in die Heimat, und hier lernte M.
bald die Dinge von einer anderen
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/376 |
Zitationshilfe: | Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/376>, abgerufen am 22.02.2025. |