Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.Mar [Spaltenumbruch]
für Engelbert Maximilian Selin- ger, s. d.! Marck, Ludwig, Pseud. für Lud- Märcker, Friedrich Adolf, * am 8. S: Gedichte, 1828. 2. verm. Aufl. II, Marco, L., Pseud. für Martha *Marcus, Eli, psd. Natzohme, Mar [Spaltenumbruch]
H. Schmitz, Rade, Frdr. Westhoff (geb. 8. Septbr. 1857, gest. 12. Nov. 1896) verfaßte er eine Anzahl von Theater- stücken, die seit 1881 zum Besten des zoologischen Gartens aufgeführt wur- den, z. B. Madame Limousin oder: Wi häbt et jä (1888); Schulte Graute Schlemm oder: Sklaverei und Liebe oder: Wu krieg wi't up? (1889), Graf Tucks oder: Cavalleria lusti- cana, oder: Spiel di nicht up! (1896), Mester Tüntelpott oder: De aolle Wallhiege, oder: Datt wull! (1895), Söffken von Gievenbieck oder: Ruhig, Franz! oder: He treckt up de Lieftucht (1896), Hoppmarjännken od.: Schich- ten un Dheelen oder: Nu män sinnig an! (1897), Kirro de Buck, oder: De Holtwüörmer in China, oder: Dao- von aff! (1898) und andere. Die fünf letzten erschienen gesammelt unter dem Titel: "Niededeutsche Volks- bühne" (1904). Allein schrieb er S:
*Marcus, Hugo, geb. am 6. Juli *
Mar [Spaltenumbruch]
für Engelbert Maximilian Selin- ger, ſ. d.! Marck, Ludwig, Pſeud. für Lud- Märcker, Friedrich Adolf, * am 8. S: Gedichte, 1828. 2. verm. Aufl. II, Marco, L., Pſeud. für Martha *Marcus, Eli, pſd. Natzohme, Mar [Spaltenumbruch]
H. Schmitz, Rade, Frdr. Weſthoff (geb. 8. Septbr. 1857, geſt. 12. Nov. 1896) verfaßte er eine Anzahl von Theater- ſtücken, die ſeit 1881 zum Beſten des zoologiſchen Gartens aufgeführt wur- den, z. B. Madame Limouſin oder: Wi häbt et jä (1888); Schulte Graute Schlemm oder: Sklaverei und Liebe oder: Wu krieg wi’t up? (1889), Graf Tucks oder: Cavalleria lusti- cana, oder: Spiel di nicht up! (1896), Meſter Tüntelpott oder: De aolle Wallhiege, oder: Datt wull! (1895), Söffken von Gievenbieck oder: Ruhig, Franz! oder: He treckt up de Lieftucht (1896), Hoppmarjännken od.: Schich- ten un Dheelen oder: Nu män ſinnig an! (1897), Kirro de Buck, oder: De Holtwüörmer in China, oder: Dao- von aff! (1898) und andere. Die fünf letzten erſchienen geſammelt unter dem Titel: „Niededeutſche Volks- bühne‟ (1904). Allein ſchrieb er S:
*Marcus, Hugo, geb. am 6. Juli *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0371" n="367"/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Mar</hi></fw><lb/><cb/><lb/> für Engelbert Maximilian <hi rendition="#g">Selin-<lb/> ger,</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Marck,</hi> Ludwig,</head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Lud-<lb/> wig Weber;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Märcker,</hi> Friedrich Adolf,</head> <p> * am 8.<lb/> November 1804 zu Eltville im Naſ-<lb/> ſauiſchen, war 1838‒40 Lehrer an<lb/> dem Friedrichswerderſchen Gymna-<lb/> ſium in Berlin u. wurde 1842 Profeſ-<lb/> ſor und Privatdozent an der Univer-<lb/> ſität, an der er Vorleſungen über<lb/> Philoſophie, Rhetorik und Pädago-<lb/> gik hielt. Er ſtarb am 26. Juli 1889.<lb/></p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Gedichte, 1828. 2. verm. Aufl. <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/> 1858. ‒ Julius (Eine Lebensgeſch. a.<lb/> d. Zeit), 1829. ‒ Alexandrea (Tra-<lb/> giſche Trilogie: Philippos. ‒ Demo-<lb/> ſthenes. ‒ Alexander der Große),<lb/> 1857. ‒ Karl Martell (Tr.), 1858. ‒<lb/> Karl der Große (Tr.), 1861. ‒ Er-<lb/> innerungen (Der Ge. 3. Bd.), 1862.<lb/> ‒ Eheliche Ermahnungen (nach Plu-<lb/> tarchos), 1867. 2. A. 1870. ‒ Schatz-<lb/> käſtlein der Braut, 1885. ‒ Zur Er-<lb/> innerung meinen Freunden (Od. und<lb/> Eleg.), 1854. ‒ Sonettenkranz an S.<lb/> E. G. R., 1856.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Marco,</hi> L.,</head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Martha<lb/> Cohn;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Marcus,</hi> Eli,</head> <p> pſd. <hi rendition="#g">Natzohme,</hi><lb/> wurde am 26. Jaunar 1854 in Mün-<lb/> ſter in Weſtfalen als der Sohn eines<lb/> Kaufmanns geboren, beſuchte die dor-<lb/> tige Elementarſchule und Realſchule<lb/> und dann noch einige Jahre das Jn-<lb/> ſtitut des Profeſſors Heidenheim in<lb/> Sondershauſen und widmete ſich<lb/> dann ſeit 1870 in Bochum dem kauf-<lb/> männiſchen Berufe. Jm Jahre 1872<lb/> kehrte er in das väterliche Haus und<lb/> Geſchäft nach Münſter zurück. Nach<lb/> ſeiner Bekanntſchaft mit dem Dichter,<lb/> Profeſſor <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Hermann Landois be-<lb/> teiligte er ſich mit vielen Beiträgen<lb/> an den von dieſem herausgegebenen<lb/> Sammlungen plattdeutſcher Dich-<lb/> tungen „Kriſſbetten un Kaſſbetten‟<lb/> und „Sappholt‟. Mit den Mitglie-<lb/> dern der zoologiſchen Abendgeſell-<lb/> ſchaft in Münſter, Landois, Pollack,<lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Mar</hi></fw><lb/><cb/><lb/> H. Schmitz, Rade, Frdr. Weſthoff (geb.<lb/> 8. Septbr. 1857, geſt. 12. Nov. 1896)<lb/> verfaßte er eine Anzahl von Theater-<lb/> ſtücken, die ſeit 1881 zum Beſten des<lb/> zoologiſchen Gartens aufgeführt wur-<lb/> den, z. B. Madame Limouſin oder:<lb/> Wi häbt et jä (1888); Schulte Graute<lb/> Schlemm oder: Sklaverei und Liebe<lb/> oder: Wu krieg wi’t up? (1889),<lb/> Graf Tucks oder: <hi rendition="#aq">Cavalleria lusti-<lb/> cana,</hi> oder: Spiel di nicht up! (1896),<lb/> Meſter Tüntelpott oder: De aolle<lb/> Wallhiege, oder: Datt wull! (1895),<lb/> Söffken von Gievenbieck oder: Ruhig,<lb/> Franz! oder: He treckt up de Lieftucht<lb/> (1896), Hoppmarjännken od.: Schich-<lb/> ten un Dheelen oder: Nu män ſinnig<lb/> an! (1897), Kirro de Buck, oder: De<lb/> Holtwüörmer in China, oder: Dao-<lb/> von aff! (1898) und andere. Die<lb/> fünf letzten erſchienen geſammelt unter<lb/> dem Titel: „Niededeutſche Volks-<lb/> bühne‟ (1904). Allein ſchrieb er </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Hiärtens-Fennand, off: Buernſuohn<lb/> un Küötterjunge (Lſp.), 1902. ‒ De<lb/> graute Kumeet off: Weg met’n Dreck!<lb/> (Begiäbenheit nar een aoll Döhnken<lb/> torecht klamüſert), 1901. ‒ Lünings<lb/> Lena, off: Mien Eeen un Alles. Tru-<lb/> rige Hiärtensgeſch. tom Dautlachen<lb/> (Lſp.), 1902. ‒ Schnippſel vom Wege<lb/> des Lebens (Gereimtes und Unge-<lb/> reimtes in Hoch un Platt), 1902. ‒<lb/> Düörgemös (Plattd. Riemſels, Ver-<lb/> tällſels und Döhnkes), 1903. ‒ Jans<lb/> Krax, off: Dat aolle Schamiesken<lb/> (Schw), 1903. ‒ Up Bruutſchau, off:<lb/> Thresken un Bläffken (Koh-Mädchen-<lb/> ſpiel), 1903. 2. A. 1910. ‒ Uſſe Dölf-<lb/> ken, oder: Latienske Buren, oder:<lb/> Was kraucht da in dem Buſch herum?<lb/> (Volksſt.), 1905. ‒ He hät ſienen Dag,<lb/> off: Schnieder un Mürken (P.), 1909.<lb/> ‒ Aolle Döhnkes un niee Vertällſels,<lb/> geſ. u. erz., 1910.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Marcus,</hi> Hugo,</head> <p> geb. am 6. Juli<lb/> 1880 in Poſen als der Sohn eines<lb/> jüdiſchen Kaufmanns, abſolvierte das<lb/> Gymnaſium und verſuchte ſich ſchon<lb/> während der Schulzeit auf literari-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [367/0371]
Mar
Mar
für Engelbert Maximilian Selin-
ger, ſ. d.!
Marck, Ludwig, Pſeud. für Lud-
wig Weber; ſ. d.!
Märcker, Friedrich Adolf, * am 8.
November 1804 zu Eltville im Naſ-
ſauiſchen, war 1838‒40 Lehrer an
dem Friedrichswerderſchen Gymna-
ſium in Berlin u. wurde 1842 Profeſ-
ſor und Privatdozent an der Univer-
ſität, an der er Vorleſungen über
Philoſophie, Rhetorik und Pädago-
gik hielt. Er ſtarb am 26. Juli 1889.
S: Gedichte, 1828. 2. verm. Aufl. II,
1858. ‒ Julius (Eine Lebensgeſch. a.
d. Zeit), 1829. ‒ Alexandrea (Tra-
giſche Trilogie: Philippos. ‒ Demo-
ſthenes. ‒ Alexander der Große),
1857. ‒ Karl Martell (Tr.), 1858. ‒
Karl der Große (Tr.), 1861. ‒ Er-
innerungen (Der Ge. 3. Bd.), 1862.
‒ Eheliche Ermahnungen (nach Plu-
tarchos), 1867. 2. A. 1870. ‒ Schatz-
käſtlein der Braut, 1885. ‒ Zur Er-
innerung meinen Freunden (Od. und
Eleg.), 1854. ‒ Sonettenkranz an S.
E. G. R., 1856.
Marco, L., Pſeud. für Martha
Cohn; ſ. d.!
*Marcus, Eli, pſd. Natzohme,
wurde am 26. Jaunar 1854 in Mün-
ſter in Weſtfalen als der Sohn eines
Kaufmanns geboren, beſuchte die dor-
tige Elementarſchule und Realſchule
und dann noch einige Jahre das Jn-
ſtitut des Profeſſors Heidenheim in
Sondershauſen und widmete ſich
dann ſeit 1870 in Bochum dem kauf-
männiſchen Berufe. Jm Jahre 1872
kehrte er in das väterliche Haus und
Geſchäft nach Münſter zurück. Nach
ſeiner Bekanntſchaft mit dem Dichter,
Profeſſor Dr. Hermann Landois be-
teiligte er ſich mit vielen Beiträgen
an den von dieſem herausgegebenen
Sammlungen plattdeutſcher Dich-
tungen „Kriſſbetten un Kaſſbetten‟
und „Sappholt‟. Mit den Mitglie-
dern der zoologiſchen Abendgeſell-
ſchaft in Münſter, Landois, Pollack,
H. Schmitz, Rade, Frdr. Weſthoff (geb.
8. Septbr. 1857, geſt. 12. Nov. 1896)
verfaßte er eine Anzahl von Theater-
ſtücken, die ſeit 1881 zum Beſten des
zoologiſchen Gartens aufgeführt wur-
den, z. B. Madame Limouſin oder:
Wi häbt et jä (1888); Schulte Graute
Schlemm oder: Sklaverei und Liebe
oder: Wu krieg wi’t up? (1889),
Graf Tucks oder: Cavalleria lusti-
cana, oder: Spiel di nicht up! (1896),
Meſter Tüntelpott oder: De aolle
Wallhiege, oder: Datt wull! (1895),
Söffken von Gievenbieck oder: Ruhig,
Franz! oder: He treckt up de Lieftucht
(1896), Hoppmarjännken od.: Schich-
ten un Dheelen oder: Nu män ſinnig
an! (1897), Kirro de Buck, oder: De
Holtwüörmer in China, oder: Dao-
von aff! (1898) und andere. Die
fünf letzten erſchienen geſammelt unter
dem Titel: „Niededeutſche Volks-
bühne‟ (1904). Allein ſchrieb er
S:
Hiärtens-Fennand, off: Buernſuohn
un Küötterjunge (Lſp.), 1902. ‒ De
graute Kumeet off: Weg met’n Dreck!
(Begiäbenheit nar een aoll Döhnken
torecht klamüſert), 1901. ‒ Lünings
Lena, off: Mien Eeen un Alles. Tru-
rige Hiärtensgeſch. tom Dautlachen
(Lſp.), 1902. ‒ Schnippſel vom Wege
des Lebens (Gereimtes und Unge-
reimtes in Hoch un Platt), 1902. ‒
Düörgemös (Plattd. Riemſels, Ver-
tällſels und Döhnkes), 1903. ‒ Jans
Krax, off: Dat aolle Schamiesken
(Schw), 1903. ‒ Up Bruutſchau, off:
Thresken un Bläffken (Koh-Mädchen-
ſpiel), 1903. 2. A. 1910. ‒ Uſſe Dölf-
ken, oder: Latienske Buren, oder:
Was kraucht da in dem Buſch herum?
(Volksſt.), 1905. ‒ He hät ſienen Dag,
off: Schnieder un Mürken (P.), 1909.
‒ Aolle Döhnkes un niee Vertällſels,
geſ. u. erz., 1910.
*Marcus, Hugo, geb. am 6. Juli
1880 in Poſen als der Sohn eines
jüdiſchen Kaufmanns, abſolvierte das
Gymnaſium und verſuchte ſich ſchon
während der Schulzeit auf literari-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/371 |
Zitationshilfe: | Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/371>, abgerufen am 22.02.2025. |