Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Kno

S:

Moderne Walpurgisnacht (Dd.
G.), 1882. - Niu lustert mol! (Plattd.
En. und Anekdoten im Paderborner
Dialekt), 1870. 10. A. 1900. - Lähm
up! (Erlebnisse im Feldzuge 1870-71
im Paderborner Dialekt), 1877. -
Nix för ungud! (Plattd. En. etc., nebst
einem Lustspiele "Twei rore Jun-
gens" im Paderborner Dial.), 1878.

*Knoeckel, Charlotte,

geb. am 12.
Juli 1881 in Neustadt a. d. Haardt,
verlebte ihre erste Kindheit in Freiheit
im schönen Schwarzwald und kam
mit zehn Jahren in ein Pensionat in
Straßburg i. E., aus dem sie nach
sechs Jahren nur eine Frömmigkeit
mitnahm, um diese in den folgenden
Jahren unter bitteren Leiden wieder
zu verlieren. Sie kämpfte aber da-
mals nicht nur um religiöse Dinge,
sie suchte vielmehr etwas, worin sie
sich künstlerisch ausleben konnte, und
fand dies endlich im Roman. Sie
begann zu schreiben, erkannte aber
bald, was ihr noch an praktischer
Lebenserfahrung fehlte. So wurde
sie 1901 Schwester vom Roten Kreuz
und fand nun, was sie suchte. Ein
Jahr lang war sie als Schwester im
Krankenhause, ein zweites Jahr in
der Gemeinde tätig, wo sie den Leuten
aus dem Volke nahe trat, gab aber
1904 den Schwesterberuf auf, um die
Eindrücke, die sie empfangen hatte,
zu verarbeiten und sich noch wissen-
schaftlich weiter zu bilden. Nachdem
sie noch zwei Monate als Fabrik-
arbeiterin in der Fabrik eines Be-
kannten gearbeitet, ging sie im Herbst
1904 nach Berlin, wo sie die Erlaub-
nis erhielt, Vorlesungen an der Uni-
versität hören zu dürfen. Die Ferien
des folgenden Jahres benutzte sie
dann wieder, um als Arbeiterin neuen
Stoff für einen Roman zu suchen.
Seit 1906 lebt sie wieder in ihrer
pfälzischen Heimat (Neustadt a. d. H.;
Ludwigshafen am Rh.).

S:

Kinder
der Gasse (R.), 1905. - Maria Bau-
mann (R.), 1909.

[Spaltenumbruch]
Kno
*Knodt, Karl Ernst,

geb. am 6. Juni
1856 zu Eppelsheim in Rheinhessen
als Sohn des dortigen Pfarrers, er-
hielt seinen Unterricht bis zu seiner
Konfirmation in dem von seinem
Vater geleiteten Privatinstitut, be-
suchte danach die Gymnasien in Darm-
stadt, Kreuznach und Büdingen und
studierte von Ostern 1875 bis zum
Herbst 1878 in Straßburg, Utrecht,
Tübingen und wieder in Straßburg
Theologie. Einen Ruf als Prediger
an die deutsche Gemeinde in Montreux
ablehnend, kehrte er in seine hessische
Heimat zurück, erledigte hier das vor-
geschriebene Jahr auf dem Prediger-
seminar in Friedberg, wurde im März
1880 Diakonus in Gernsheim a. Rh.
und im Herbst 1882 Pfarrer in Ober-
Klingen im Odenwald. Hier in diesem
abgelegenen Weltwinkel fand er neben
seinem Amt auch Muße, sich besonders
mit der deutschen Literatur zu be-
schäftigen und demzufolge, namentlich
in den "Monatsblättern für deutsche
Literatur", in den Kampf gegen die
Auswüchse und Überwucherungen der
Literatur der "Moderne" einzutreten.
Jm Sommer 1904 zwang ihn ein
Herzleiden, seine Beurlaubung nach-
zusuchen und lebt er seitdem als
Schriftsteller in Bensheim a. d. Berg-
straße.

S:

Aus meiner Waldecke (Ge.),
1900. 2. A. 1904. - Aus allen Augen-
blicken meines Lebens (Neue Ge.),
1902. 2. A. 1907. - Wir sind die
Sehnsucht (Liederlese moderner Sehn-
sucht), 1902. - Fontes Melusinae
(Ein Menschheitsmärchen), 1904. -
Ein Ton vom Tode und ein Lied vom
Leben (Neue V.), 1905. - Theodor
Storm, der Lyriker, 1906. - Allerlei-
rauh (Zeitgemäße Dn. u. Umdn. in
Spruchform), 1907. - Von Sehnsucht,
Schönheit, Wahrheit (Ein Dreiklang
in V.), 1907.

Knoll, Albert,

Sohn des Univer-
sitätsprofessors Joseph Leonhard K.
in Wien, wurde dort 1809 geboren
und widmete sich daselbst neben den

*


[Spaltenumbruch]

Kno

S:

Moderne Walpurgisnacht (Dd.
G.), 1882. ‒ Niu luſtert mol! (Plattd.
En. und Anekdoten im Paderborner
Dialekt), 1870. 10. A. 1900. ‒ Lähm
up! (Erlebniſſe im Feldzuge 1870‒71
im Paderborner Dialekt), 1877. ‒
Nix för ungud! (Plattd. En. ꝛc., nebſt
einem Luſtſpiele „Twei rore Jun-
gens‟ im Paderborner Dial.), 1878.

*Knoeckel, Charlotte,

geb. am 12.
Juli 1881 in Neuſtadt a. d. Haardt,
verlebte ihre erſte Kindheit in Freiheit
im ſchönen Schwarzwald und kam
mit zehn Jahren in ein Penſionat in
Straßburg i. E., aus dem ſie nach
ſechs Jahren nur eine Frömmigkeit
mitnahm, um dieſe in den folgenden
Jahren unter bitteren Leiden wieder
zu verlieren. Sie kämpfte aber da-
mals nicht nur um religiöſe Dinge,
ſie ſuchte vielmehr etwas, worin ſie
ſich künſtleriſch ausleben konnte, und
fand dies endlich im Roman. Sie
begann zu ſchreiben, erkannte aber
bald, was ihr noch an praktiſcher
Lebenserfahrung fehlte. So wurde
ſie 1901 Schweſter vom Roten Kreuz
und fand nun, was ſie ſuchte. Ein
Jahr lang war ſie als Schweſter im
Krankenhauſe, ein zweites Jahr in
der Gemeinde tätig, wo ſie den Leuten
aus dem Volke nahe trat, gab aber
1904 den Schweſterberuf auf, um die
Eindrücke, die ſie empfangen hatte,
zu verarbeiten und ſich noch wiſſen-
ſchaftlich weiter zu bilden. Nachdem
ſie noch zwei Monate als Fabrik-
arbeiterin in der Fabrik eines Be-
kannten gearbeitet, ging ſie im Herbſt
1904 nach Berlin, wo ſie die Erlaub-
nis erhielt, Vorleſungen an der Uni-
verſität hören zu dürfen. Die Ferien
des folgenden Jahres benutzte ſie
dann wieder, um als Arbeiterin neuen
Stoff für einen Roman zu ſuchen.
Seit 1906 lebt ſie wieder in ihrer
pfälziſchen Heimat (Neuſtadt a. d. H.;
Ludwigshafen am Rh.).

S:

Kinder
der Gaſſe (R.), 1905. ‒ Maria Bau-
mann (R.), 1909.

[Spaltenumbruch]
Kno
*Knodt, Karl Ernſt,

geb. am 6. Juni
1856 zu Eppelsheim in Rheinheſſen
als Sohn des dortigen Pfarrers, er-
hielt ſeinen Unterricht bis zu ſeiner
Konfirmation in dem von ſeinem
Vater geleiteten Privatinſtitut, be-
ſuchte danach die Gymnaſien in Darm-
ſtadt, Kreuznach und Büdingen und
ſtudierte von Oſtern 1875 bis zum
Herbſt 1878 in Straßburg, Utrecht,
Tübingen und wieder in Straßburg
Theologie. Einen Ruf als Prediger
an die deutſche Gemeinde in Montreux
ablehnend, kehrte er in ſeine heſſiſche
Heimat zurück, erledigte hier das vor-
geſchriebene Jahr auf dem Prediger-
ſeminar in Friedberg, wurde im März
1880 Diakonus in Gernsheim a. Rh.
und im Herbſt 1882 Pfarrer in Ober-
Klingen im Odenwald. Hier in dieſem
abgelegenen Weltwinkel fand er neben
ſeinem Amt auch Muße, ſich beſonders
mit der deutſchen Literatur zu be-
ſchäftigen und demzufolge, namentlich
in den „Monatsblättern für deutſche
Literatur‟, in den Kampf gegen die
Auswüchſe und Überwucherungen der
Literatur der „Moderne‟ einzutreten.
Jm Sommer 1904 zwang ihn ein
Herzleiden, ſeine Beurlaubung nach-
zuſuchen und lebt er ſeitdem als
Schriftſteller in Bensheim a. d. Berg-
ſtraße.

S:

Aus meiner Waldecke (Ge.),
1900. 2. A. 1904. ‒ Aus allen Augen-
blicken meines Lebens (Neue Ge.),
1902. 2. A. 1907. ‒ Wir ſind die
Sehnſucht (Liederleſe moderner Sehn-
ſucht), 1902. ‒ Fontes Melusinae
(Ein Menſchheitsmärchen), 1904. ‒
Ein Ton vom Tode und ein Lied vom
Leben (Neue V.), 1905. ‒ Theodor
Storm, der Lyriker, 1906. ‒ Allerlei-
rauh (Zeitgemäße Dn. u. Umdn. in
Spruchform), 1907. ‒ Von Sehnſucht,
Schönheit, Wahrheit (Ein Dreiklang
in V.), 1907.

Knoll, Albert,

Sohn des Univer-
ſitätsprofeſſors Joſeph Leonhard K.
in Wien, wurde dort 1809 geboren
und widmete ſich daſelbſt neben den

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p>
          <pb facs="#f0036" n="32"/><lb/>
          <cb/>
          <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Kno</hi> </fw><lb/>
        </p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p> Moderne Walpurgisnacht (Dd.<lb/>
G.), 1882. &#x2012; Niu lu&#x017F;tert mol! (Plattd.<lb/>
En. und Anekdoten im Paderborner<lb/>
Dialekt), 1870. 10. A. 1900. &#x2012; Lähm<lb/>
up! (Erlebni&#x017F;&#x017F;e im Feldzuge 1870&#x2012;71<lb/>
im Paderborner Dialekt), 1877. &#x2012;<lb/>
Nix för ungud! (Plattd. En. &#xA75B;c., neb&#x017F;t<lb/>
einem Lu&#x017F;t&#x017F;piele &#x201E;Twei rore Jun-<lb/>
gens&#x201F; im Paderborner Dial.), 1878.</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Knoeckel,</hi> Charlotte,</head>
        <p> geb. am 12.<lb/>
Juli 1881 in Neu&#x017F;tadt a. d. Haardt,<lb/>
verlebte ihre er&#x017F;te Kindheit in Freiheit<lb/>
im &#x017F;chönen Schwarzwald und kam<lb/>
mit zehn Jahren in ein Pen&#x017F;ionat in<lb/>
Straßburg i. E., aus dem &#x017F;ie nach<lb/>
&#x017F;echs Jahren nur eine Frömmigkeit<lb/>
mitnahm, um die&#x017F;e in den folgenden<lb/>
Jahren unter bitteren Leiden wieder<lb/>
zu verlieren. Sie kämpfte aber da-<lb/>
mals nicht nur um religiö&#x017F;e Dinge,<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;uchte vielmehr etwas, worin &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich kün&#x017F;tleri&#x017F;ch ausleben konnte, und<lb/>
fand dies endlich im Roman. Sie<lb/>
begann zu &#x017F;chreiben, erkannte aber<lb/>
bald, was ihr noch an prakti&#x017F;cher<lb/>
Lebenserfahrung fehlte. So wurde<lb/>
&#x017F;ie 1901 Schwe&#x017F;ter vom Roten Kreuz<lb/>
und fand nun, was &#x017F;ie &#x017F;uchte. Ein<lb/>
Jahr lang war &#x017F;ie als Schwe&#x017F;ter im<lb/>
Krankenhau&#x017F;e, ein zweites Jahr in<lb/>
der Gemeinde tätig, wo &#x017F;ie den Leuten<lb/>
aus dem Volke nahe trat, gab aber<lb/>
1904 den Schwe&#x017F;terberuf auf, um die<lb/>
Eindrücke, die &#x017F;ie empfangen hatte,<lb/>
zu verarbeiten und &#x017F;ich noch wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaftlich weiter zu bilden. Nachdem<lb/>
&#x017F;ie noch zwei Monate als Fabrik-<lb/>
arbeiterin in der Fabrik eines Be-<lb/>
kannten gearbeitet, ging &#x017F;ie im Herb&#x017F;t<lb/>
1904 nach Berlin, wo &#x017F;ie die Erlaub-<lb/>
nis erhielt, Vorle&#x017F;ungen an der Uni-<lb/>
ver&#x017F;ität hören zu dürfen. Die Ferien<lb/>
des folgenden Jahres benutzte &#x017F;ie<lb/>
dann wieder, um als Arbeiterin neuen<lb/>
Stoff für einen Roman zu &#x017F;uchen.<lb/>
Seit 1906 lebt &#x017F;ie wieder in ihrer<lb/>
pfälzi&#x017F;chen Heimat (Neu&#x017F;tadt a. d. H.;<lb/>
Ludwigshafen am Rh.). </p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p> Kinder<lb/>
der Ga&#x017F;&#x017F;e (R.), 1905. &#x2012; Maria Bau-<lb/>
mann (R.), 1909.</p><lb/>
        <cb/>
        <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Kno</hi> </fw><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Knodt,</hi> Karl Ern&#x017F;t,</head>
        <p> geb. am 6. Juni<lb/>
1856 zu Eppelsheim in Rheinhe&#x017F;&#x017F;en<lb/>
als Sohn des dortigen Pfarrers, er-<lb/>
hielt &#x017F;einen Unterricht bis zu &#x017F;einer<lb/>
Konfirmation in dem von &#x017F;einem<lb/>
Vater geleiteten Privatin&#x017F;titut, be-<lb/>
&#x017F;uchte danach die Gymna&#x017F;ien in Darm-<lb/>
&#x017F;tadt, Kreuznach und Büdingen und<lb/>
&#x017F;tudierte von O&#x017F;tern 1875 bis zum<lb/>
Herb&#x017F;t 1878 in Straßburg, Utrecht,<lb/>
Tübingen und wieder in Straßburg<lb/>
Theologie. Einen Ruf als Prediger<lb/>
an die deut&#x017F;che Gemeinde in Montreux<lb/>
ablehnend, kehrte er in &#x017F;eine he&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
Heimat zurück, erledigte hier das vor-<lb/>
ge&#x017F;chriebene Jahr auf dem Prediger-<lb/>
&#x017F;eminar in Friedberg, wurde im März<lb/>
1880 Diakonus in Gernsheim a. Rh.<lb/>
und im Herb&#x017F;t 1882 Pfarrer in Ober-<lb/>
Klingen im Odenwald. Hier in die&#x017F;em<lb/>
abgelegenen Weltwinkel fand er neben<lb/>
&#x017F;einem Amt auch Muße, &#x017F;ich be&#x017F;onders<lb/>
mit der deut&#x017F;chen Literatur zu be-<lb/>
&#x017F;chäftigen und demzufolge, namentlich<lb/>
in den &#x201E;Monatsblättern für deut&#x017F;che<lb/>
Literatur&#x201F;, in den Kampf gegen die<lb/>
Auswüch&#x017F;e und Überwucherungen der<lb/>
Literatur der &#x201E;Moderne&#x201F; einzutreten.<lb/>
Jm Sommer 1904 zwang ihn ein<lb/>
Herzleiden, &#x017F;eine Beurlaubung nach-<lb/>
zu&#x017F;uchen und lebt er &#x017F;eitdem als<lb/>
Schrift&#x017F;teller in Bensheim a. d. Berg-<lb/>
&#x017F;traße. </p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p> Aus meiner Waldecke (Ge.),<lb/>
1900. 2. A. 1904. &#x2012; Aus allen Augen-<lb/>
blicken meines Lebens (Neue Ge.),<lb/>
1902. 2. A. 1907. &#x2012; Wir &#x017F;ind die<lb/>
Sehn&#x017F;ucht (Liederle&#x017F;e moderner Sehn-<lb/>
&#x017F;ucht), 1902. &#x2012; <hi rendition="#aq">Fontes Melusinae</hi><lb/>
(Ein Men&#x017F;chheitsmärchen), 1904. &#x2012;<lb/>
Ein Ton vom Tode und ein Lied vom<lb/>
Leben (Neue V.), 1905. &#x2012; Theodor<lb/>
Storm, der Lyriker, 1906. &#x2012; Allerlei-<lb/>
rauh (Zeitgemäße Dn. u. Umdn. in<lb/>
Spruchform), 1907. &#x2012; Von Sehn&#x017F;ucht,<lb/>
Schönheit, Wahrheit (Ein Dreiklang<lb/>
in V.), 1907.</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Knoll,</hi> Albert,</head>
        <p> Sohn des Univer-<lb/>
&#x017F;itätsprofe&#x017F;&#x017F;ors Jo&#x017F;eph Leonhard K.<lb/>
in Wien, wurde dort 1809 geboren<lb/>
und widmete &#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;t neben den<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[32/0036] Kno Kno S: Moderne Walpurgisnacht (Dd. G.), 1882. ‒ Niu luſtert mol! (Plattd. En. und Anekdoten im Paderborner Dialekt), 1870. 10. A. 1900. ‒ Lähm up! (Erlebniſſe im Feldzuge 1870‒71 im Paderborner Dialekt), 1877. ‒ Nix för ungud! (Plattd. En. ꝛc., nebſt einem Luſtſpiele „Twei rore Jun- gens‟ im Paderborner Dial.), 1878. *Knoeckel, Charlotte, geb. am 12. Juli 1881 in Neuſtadt a. d. Haardt, verlebte ihre erſte Kindheit in Freiheit im ſchönen Schwarzwald und kam mit zehn Jahren in ein Penſionat in Straßburg i. E., aus dem ſie nach ſechs Jahren nur eine Frömmigkeit mitnahm, um dieſe in den folgenden Jahren unter bitteren Leiden wieder zu verlieren. Sie kämpfte aber da- mals nicht nur um religiöſe Dinge, ſie ſuchte vielmehr etwas, worin ſie ſich künſtleriſch ausleben konnte, und fand dies endlich im Roman. Sie begann zu ſchreiben, erkannte aber bald, was ihr noch an praktiſcher Lebenserfahrung fehlte. So wurde ſie 1901 Schweſter vom Roten Kreuz und fand nun, was ſie ſuchte. Ein Jahr lang war ſie als Schweſter im Krankenhauſe, ein zweites Jahr in der Gemeinde tätig, wo ſie den Leuten aus dem Volke nahe trat, gab aber 1904 den Schweſterberuf auf, um die Eindrücke, die ſie empfangen hatte, zu verarbeiten und ſich noch wiſſen- ſchaftlich weiter zu bilden. Nachdem ſie noch zwei Monate als Fabrik- arbeiterin in der Fabrik eines Be- kannten gearbeitet, ging ſie im Herbſt 1904 nach Berlin, wo ſie die Erlaub- nis erhielt, Vorleſungen an der Uni- verſität hören zu dürfen. Die Ferien des folgenden Jahres benutzte ſie dann wieder, um als Arbeiterin neuen Stoff für einen Roman zu ſuchen. Seit 1906 lebt ſie wieder in ihrer pfälziſchen Heimat (Neuſtadt a. d. H.; Ludwigshafen am Rh.). S: Kinder der Gaſſe (R.), 1905. ‒ Maria Bau- mann (R.), 1909. *Knodt, Karl Ernſt, geb. am 6. Juni 1856 zu Eppelsheim in Rheinheſſen als Sohn des dortigen Pfarrers, er- hielt ſeinen Unterricht bis zu ſeiner Konfirmation in dem von ſeinem Vater geleiteten Privatinſtitut, be- ſuchte danach die Gymnaſien in Darm- ſtadt, Kreuznach und Büdingen und ſtudierte von Oſtern 1875 bis zum Herbſt 1878 in Straßburg, Utrecht, Tübingen und wieder in Straßburg Theologie. Einen Ruf als Prediger an die deutſche Gemeinde in Montreux ablehnend, kehrte er in ſeine heſſiſche Heimat zurück, erledigte hier das vor- geſchriebene Jahr auf dem Prediger- ſeminar in Friedberg, wurde im März 1880 Diakonus in Gernsheim a. Rh. und im Herbſt 1882 Pfarrer in Ober- Klingen im Odenwald. Hier in dieſem abgelegenen Weltwinkel fand er neben ſeinem Amt auch Muße, ſich beſonders mit der deutſchen Literatur zu be- ſchäftigen und demzufolge, namentlich in den „Monatsblättern für deutſche Literatur‟, in den Kampf gegen die Auswüchſe und Überwucherungen der Literatur der „Moderne‟ einzutreten. Jm Sommer 1904 zwang ihn ein Herzleiden, ſeine Beurlaubung nach- zuſuchen und lebt er ſeitdem als Schriftſteller in Bensheim a. d. Berg- ſtraße. S: Aus meiner Waldecke (Ge.), 1900. 2. A. 1904. ‒ Aus allen Augen- blicken meines Lebens (Neue Ge.), 1902. 2. A. 1907. ‒ Wir ſind die Sehnſucht (Liederleſe moderner Sehn- ſucht), 1902. ‒ Fontes Melusinae (Ein Menſchheitsmärchen), 1904. ‒ Ein Ton vom Tode und ein Lied vom Leben (Neue V.), 1905. ‒ Theodor Storm, der Lyriker, 1906. ‒ Allerlei- rauh (Zeitgemäße Dn. u. Umdn. in Spruchform), 1907. ‒ Von Sehnſucht, Schönheit, Wahrheit (Ein Dreiklang in V.), 1907. Knoll, Albert, Sohn des Univer- ſitätsprofeſſors Joſeph Leonhard K. in Wien, wurde dort 1809 geboren und widmete ſich daſelbſt neben den *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/36
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/36>, abgerufen am 21.01.2025.