Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Mai auch noch die Praxis im KurortMammern übernommen. Letztere gab er 1890 aus Gesundheitsrücksichten auf und fing nun an, in seinem schö- nen Heim in Zürich zu schriftstellern. Er fand infolge eines Unfalles auf der Trambahn am 16. Juni 1900 in Paris den Tod. S: Drei Erzählun- Maier, Andreas, wurde am 6. Apr. Mai ruhe. Als solcher starb er am 17.Februar 1891. S: Klänge von der *Maier, Ernst, geb. am 30. Sept. S: Grüße aus Nah u. Maier, Ferdinand, pseudon. F. S: Er- *Maier, Georg, geb. am 17. Jan. *
Mai auch noch die Praxis im KurortMammern übernommen. Letztere gab er 1890 aus Geſundheitsrückſichten auf und fing nun an, in ſeinem ſchö- nen Heim in Zürich zu ſchriftſtellern. Er fand infolge eines Unfalles auf der Trambahn am 16. Juni 1900 in Paris den Tod. S: Drei Erzählun- Maier, Andreas, wurde am 6. Apr. Mai ruhe. Als ſolcher ſtarb er am 17.Februar 1891. S: Klänge von der *Maier, Ernſt, geb. am 30. Sept. S: Grüße aus Nah u. Maier, Ferdinand, pſeudon. F. S: Er- *Maier, Georg, geb. am 17. Jan. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0351" n="347"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Mai</hi></fw><lb/> auch noch die Praxis im Kurort<lb/> Mammern übernommen. Letztere gab<lb/> er 1890 aus Geſundheitsrückſichten<lb/> auf und fing nun an, in ſeinem ſchö-<lb/> nen Heim in Zürich zu ſchriftſtellern.<lb/> Er fand infolge eines Unfalles auf<lb/> der Trambahn am 16. Juni 1900 in<lb/> Paris den Tod. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Drei Erzählun-<lb/> gen (Marianne. ‒ Der Vogt zu Kaiſer-<lb/> ſtuhl. ‒ Der verfehlte Chorherr),<lb/> 1892.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Maier,</hi> Andreas,</head> <p> wurde am 6. Apr.<lb/> 1826 zu Stockburg bei Villingen in<lb/> Baden als der Sohn des Lochhofbe-<lb/> ſitzers Jakob M. geboren. Er wuchs<lb/> in ländlicher Abgeſchiedenheit auf,<lb/> beſuchte nur die Dorfſchule, mußte<lb/> während des Sommers die elterliche<lb/> Herde hüten, fand dabei aber Zeit,<lb/> viel zu leſen und namentlich ſein<lb/> Zeichentalent zu üben. Ein evangel.<lb/> Geiſtlicher in Mönchweiler, der auf<lb/> den begabten Knaben aufmerkſam<lb/> geworden war, erteilte ihm Unter-<lb/> richt in den Sprachen und in der<lb/> Mathematik, ſo daß der Knabe nach<lb/> ſeiner Konſirmation die Bürgerſchule<lb/> zu Villingen beſuchen und nach einem<lb/> Jahre (1841) in das Polytechnikum<lb/> in Karlsruhe eintreten konnte. Er<lb/> wollte ſich dem Jngenieurfache wid-<lb/> men; da aber ſeine ſpärlichen Mittel<lb/> bald erſchöpft waren, ſo nahm er eine<lb/> Lehrſtelle für Mathematik am Jn-<lb/> ſtitute Kayſer in Heidelberg an und<lb/> beſuchte nun gleichzeitig mehrere Vor-<lb/> leſungen an der Univerſität. Danach<lb/> trat er in den praktiſchen Geometer-<lb/> dienſt, abſolvierte im Spätherbſt<lb/> 1847 die Prüfung für Mathematik,<lb/> Phyſik, Chemie und Naturgeſchichte<lb/> und erhielt nun die Stelle eines<lb/> Hauptlehrers an der Gewerbeſchule<lb/> in Triberg. Jm Jahre 1848 wirkte<lb/> er als Lehrer in Ettenheim und<lb/> Bruchſal, 1849‒59 an der höheren<lb/> Bürgerſchule in Sinsheim, 1859‒63<lb/> als Leiter an der Gewerbeſchule in<lb/> Villingen und darauf als Profeſſor<lb/> an der höheren Bürgerſchule in Karls-<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Mai</hi></fw><lb/> ruhe. Als ſolcher ſtarb er am 17.<lb/> Februar 1891. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Klänge von der<lb/> Sommerau (Volksgeſänge in alle-<lb/> manniſcher Mundart), 1876.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Maier,</hi> Ernſt,</head> <p> geb. am 30. Sept.<lb/> 1875 in Schweinau bei Nürnberg<lb/> als der Sohn eines Malers, beſuchte<lb/> die Volksſchule daſelbſt und trat 1888<lb/> als Lehrling in eine Buchhandlung<lb/> ein, wo er jede Gelegenheit benutzte,<lb/> ſich autodidaktiſch weiterzubilden.<lb/> Später widmete er ſich dem Kauf-<lb/> mannsſtande und iſt gegenwärtig<lb/> (1898) Betriebsleiter einer Fabrik<lb/> in Nürnberg. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Grüße aus Nah u.<lb/> Fern (Ge.), 1898. ‒ Aus der Ferne<lb/> in die Ferne, 7. A. 1902.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Maier,</hi> Ferdinand,</head> <p> pſeudon. F.<lb/><hi rendition="#g">Jerma,</hi> geb. am 4. März 1836 in<lb/> Thunau, lebte bis 1893 als kaiſerl.<lb/> Rentmeiſter in Biſchweiler (Elſaß),<lb/> ſeitdem in Stuttgart und iſt hier in-<lb/> zwiſchen (wann?) geſtorben. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Er-<lb/> lebtes und Erdachtes (Hum. und En.<lb/> a. d. Badeleben), 1879. ‒ Jndiskre-<lb/> tionen (Hum. E.), 1881. ‒ Er ſoll<lb/> dein Herr ſein (Lſp.), 1883. ‒ Der<lb/> Huttel (Hum.), 1888.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Maier,</hi> Georg,</head> <p> geb. am 17. Jan.<lb/> 1858 in Pursruck bei Amberg (Ober-<lb/> pfalz, Bayern) als älteſter Sohn<lb/> eines Mühlenbeſitzers u. Gemeinde-<lb/> vorſtands, beſuchte bis zum 14. Jahre<lb/> die Ortsſchule, dann drei Jahre lang<lb/> die Präparandenſchule in Amberg<lb/> und weitere zwei Jahre das katho-<lb/> liſche Lehrerſeminar in Eichſtätt, das<lb/> er im Juli 1877 abſolvierte. Er<lb/> wirkte dann als Hilfslehrer in Lan-<lb/> genbruck, Adertshauſen, Hörmanns-<lb/> dorf und Allersberg und wurde nach<lb/> Beſtehen der Konkursprüfung 1881<lb/> definitiv als Lehrer in Zell bei Hil-<lb/> poltſtein angeſtellt, wo er ſich 1883<lb/> mit einer Dame verheiratete, die frü-<lb/> her Erzieherin im Hauſe des Grafen<lb/> Sardi in Lucca (Jtalien) geweſen<lb/> war. Von Zell kam M. im Herbſt<lb/> 1884 nach dem bekannten Hopfen-<lb/> ſtädtchen Spalt und 1888 nach Nürn-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [347/0351]
Mai
Mai
auch noch die Praxis im Kurort
Mammern übernommen. Letztere gab
er 1890 aus Geſundheitsrückſichten
auf und fing nun an, in ſeinem ſchö-
nen Heim in Zürich zu ſchriftſtellern.
Er fand infolge eines Unfalles auf
der Trambahn am 16. Juni 1900 in
Paris den Tod.
S: Drei Erzählun-
gen (Marianne. ‒ Der Vogt zu Kaiſer-
ſtuhl. ‒ Der verfehlte Chorherr),
1892.
Maier, Andreas, wurde am 6. Apr.
1826 zu Stockburg bei Villingen in
Baden als der Sohn des Lochhofbe-
ſitzers Jakob M. geboren. Er wuchs
in ländlicher Abgeſchiedenheit auf,
beſuchte nur die Dorfſchule, mußte
während des Sommers die elterliche
Herde hüten, fand dabei aber Zeit,
viel zu leſen und namentlich ſein
Zeichentalent zu üben. Ein evangel.
Geiſtlicher in Mönchweiler, der auf
den begabten Knaben aufmerkſam
geworden war, erteilte ihm Unter-
richt in den Sprachen und in der
Mathematik, ſo daß der Knabe nach
ſeiner Konſirmation die Bürgerſchule
zu Villingen beſuchen und nach einem
Jahre (1841) in das Polytechnikum
in Karlsruhe eintreten konnte. Er
wollte ſich dem Jngenieurfache wid-
men; da aber ſeine ſpärlichen Mittel
bald erſchöpft waren, ſo nahm er eine
Lehrſtelle für Mathematik am Jn-
ſtitute Kayſer in Heidelberg an und
beſuchte nun gleichzeitig mehrere Vor-
leſungen an der Univerſität. Danach
trat er in den praktiſchen Geometer-
dienſt, abſolvierte im Spätherbſt
1847 die Prüfung für Mathematik,
Phyſik, Chemie und Naturgeſchichte
und erhielt nun die Stelle eines
Hauptlehrers an der Gewerbeſchule
in Triberg. Jm Jahre 1848 wirkte
er als Lehrer in Ettenheim und
Bruchſal, 1849‒59 an der höheren
Bürgerſchule in Sinsheim, 1859‒63
als Leiter an der Gewerbeſchule in
Villingen und darauf als Profeſſor
an der höheren Bürgerſchule in Karls-
ruhe. Als ſolcher ſtarb er am 17.
Februar 1891.
S: Klänge von der
Sommerau (Volksgeſänge in alle-
manniſcher Mundart), 1876.
*Maier, Ernſt, geb. am 30. Sept.
1875 in Schweinau bei Nürnberg
als der Sohn eines Malers, beſuchte
die Volksſchule daſelbſt und trat 1888
als Lehrling in eine Buchhandlung
ein, wo er jede Gelegenheit benutzte,
ſich autodidaktiſch weiterzubilden.
Später widmete er ſich dem Kauf-
mannsſtande und iſt gegenwärtig
(1898) Betriebsleiter einer Fabrik
in Nürnberg.
S: Grüße aus Nah u.
Fern (Ge.), 1898. ‒ Aus der Ferne
in die Ferne, 7. A. 1902.
Maier, Ferdinand, pſeudon. F.
Jerma, geb. am 4. März 1836 in
Thunau, lebte bis 1893 als kaiſerl.
Rentmeiſter in Biſchweiler (Elſaß),
ſeitdem in Stuttgart und iſt hier in-
zwiſchen (wann?) geſtorben.
S: Er-
lebtes und Erdachtes (Hum. und En.
a. d. Badeleben), 1879. ‒ Jndiskre-
tionen (Hum. E.), 1881. ‒ Er ſoll
dein Herr ſein (Lſp.), 1883. ‒ Der
Huttel (Hum.), 1888.
*Maier, Georg, geb. am 17. Jan.
1858 in Pursruck bei Amberg (Ober-
pfalz, Bayern) als älteſter Sohn
eines Mühlenbeſitzers u. Gemeinde-
vorſtands, beſuchte bis zum 14. Jahre
die Ortsſchule, dann drei Jahre lang
die Präparandenſchule in Amberg
und weitere zwei Jahre das katho-
liſche Lehrerſeminar in Eichſtätt, das
er im Juli 1877 abſolvierte. Er
wirkte dann als Hilfslehrer in Lan-
genbruck, Adertshauſen, Hörmanns-
dorf und Allersberg und wurde nach
Beſtehen der Konkursprüfung 1881
definitiv als Lehrer in Zell bei Hil-
poltſtein angeſtellt, wo er ſich 1883
mit einer Dame verheiratete, die frü-
her Erzieherin im Hauſe des Grafen
Sardi in Lucca (Jtalien) geweſen
war. Von Zell kam M. im Herbſt
1884 nach dem bekannten Hopfen-
ſtädtchen Spalt und 1888 nach Nürn-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |