Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Lutz oder als Literat, einige Jahre auchals Redakteur des Würzburger Lo- kalblattes "Telegraph" ein elendes, ungeregeltes Leben, aus dem er sich trotz seiner außerordentlichen Be- gabung nicht herauszureißen ver- mochte, und starb am 4. Juni 1888 im Juliusspitale zu Würzburg an der Schwindsucht. Seine mundart- lichen Dichtungen sind als solche wertlos, da ihm eine genaue Kennt- nis des fränkischen Dialektes abging. S: Zon Zeitvertreib (Ge. in unter- *Lutz, Paul Hugo, pseud. Paul S: Luzifer, oder: Das Rin- *Lutz, Siegfried V., geboren am S: Reiseerlebnisse, 1906. - Lutz Das Teufelsweib. Jn der Todes-kammer (2 Krim.-En.), 1907. - Der Blitztrust (Zukunftsrom.), 1907. - Die Wolfsmenschen (R.), 1907. - Der rote Triangel (R.), 1908. - Das Mäd- chen ohne Ehre (Melodrama), 1907. - Des Mädchens Lebenswege (desgl.), 1907. - Das Teufelsweib (desgl.), 1907. - Das Mädchen am Kreuzweg (desgl.), 1907. - Der Weg ins Ver- derben (desgl.), 1907. - Zweimal ge- lebt (desgl.), 1907. - Der Silber- könig (desgl.), 1908. - Die Bestie u. die Schönheit (desgl.), 1908. - Jn Weiberkrallen (desgl.), 1908. - Die drei Zwillinge (Schw.), 1908. - Die goldene Schlange (4 Akte a. d. Mit- telalter), 1908. Lutze, Arthur, wurde am 1. Juni *
Lutz oder als Literat, einige Jahre auchals Redakteur des Würzburger Lo- kalblattes „Telegraph‟ ein elendes, ungeregeltes Leben, aus dem er ſich trotz ſeiner außerordentlichen Be- gabung nicht herauszureißen ver- mochte, und ſtarb am 4. Juni 1888 im Juliusſpitale zu Würzburg an der Schwindſucht. Seine mundart- lichen Dichtungen ſind als ſolche wertlos, da ihm eine genaue Kennt- nis des fränkiſchen Dialektes abging. S: Zon Zeitvertreib (Ge. in unter- *Lutz, Paul Hugo, pſeud. Paul S: Luzifer, oder: Das Rin- *Lutz, Siegfried V., geboren am S: Reiſeerlebniſſe, 1906. ‒ Lutz Das Teufelsweib. Jn der Todes-kammer (2 Krim.-En.), 1907. ‒ Der Blitztruſt (Zukunftsrom.), 1907. ‒ Die Wolfsmenſchen (R.), 1907. ‒ Der rote Triangel (R.), 1908. ‒ Das Mäd- chen ohne Ehre (Melodrama), 1907. ‒ Des Mädchens Lebenswege (desgl.), 1907. ‒ Das Teufelsweib (desgl.), 1907. ‒ Das Mädchen am Kreuzweg (desgl.), 1907. ‒ Der Weg ins Ver- derben (desgl.), 1907. ‒ Zweimal ge- lebt (desgl.), 1907. ‒ Der Silber- könig (desgl.), 1908. ‒ Die Beſtie u. die Schönheit (desgl.), 1908. ‒ Jn Weiberkrallen (desgl.), 1908. ‒ Die drei Zwillinge (Schw.), 1908. ‒ Die goldene Schlange (4 Akte a. d. Mit- telalter), 1908. Lutze, Arthur, wurde am 1. Juni *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0336" n="332"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Lutz</hi></fw><lb/> oder als Literat, einige Jahre auch<lb/> als Redakteur des Würzburger Lo-<lb/> kalblattes „Telegraph‟ ein elendes,<lb/> ungeregeltes Leben, aus dem er ſich<lb/> trotz ſeiner außerordentlichen Be-<lb/> gabung nicht herauszureißen ver-<lb/> mochte, und ſtarb am 4. Juni 1888<lb/> im Juliusſpitale zu Würzburg an<lb/> der Schwindſucht. Seine mundart-<lb/> lichen Dichtungen ſind als ſolche<lb/> wertlos, da ihm eine genaue Kennt-<lb/> nis des fränkiſchen Dialektes abging.<lb/></p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Zon Zeitvertreib (Ge. in unter-<lb/> fränkiſcher Mundart), 1880. ‒ Üm-<lb/> mer luſti (desgl.), 1880. ‒ Sparka<lb/> (desgl.), 1882. ‒ Schnoka (desgl.),<lb/> 1883. ‒ Walther (N.), 1884.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Lutz,</hi> Paul Hugo,</head> <p> pſeud. <hi rendition="#g">Paul<lb/> Hugo,</hi> wurde am 28. Juli 1883 in<lb/> Winterthur (Schweiz) als Sohn eines<lb/> Apothekers geboren, beſuchte die<lb/> Volksſchule und das Realgymnaſium<lb/> daſelbſt und ſtudierte nach beſtandener<lb/> Maturitätsprüfung einige Jahre Na-<lb/> turwiſſenſchaften. Er lebt jetzt (1910)<lb/> als Schriftſteller in Oberrieden bei<lb/> Zürich. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Luzifer, oder: Das Rin-<lb/> gen der Menſchen (Tr.), 1905. ‒ Schat-<lb/> tens Schatten (Eine närriſche Trag.),<lb/> 1906.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Lutz,</hi> Siegfried V.,</head> <p> geboren am<lb/> 5. Juli 1886 in Zwickau (Sachſen)<lb/> als Sohn eines Predigers, abſol-<lb/> vierte das Gymnaſium in Bremen<lb/> und unternahm darauf ausgedehnte<lb/> Auslandsreiſen. Da er ſchon als<lb/> Schüler als Feuilletoniſt für größere<lb/> deutſche und amerikaniſche Blätter<lb/> tätig geweſen war, auch ſchon ver-<lb/> ſchiedene Romane geſchrieben hatte,<lb/> ſo wandte er ſich ganz der Schrift-<lb/> ſtellerei zu, gelegentlich auch in eng-<lb/> liſcher Sprache ſchreibend. Er war<lb/> der erſte, der deutſche Bearbeitungen<lb/> engliſcher Melodramen in Deutſch-<lb/> land einführte, die ſeit 1907 zahl-<lb/> reiche Aufführungen in Köln, Han-<lb/> nover und Nürnberg erlebten. Er<lb/> hat ſeinen Wohnſitz jetzt (1908) in<lb/> Berlin. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Reiſeerlebniſſe, 1906. ‒<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Lutz</hi></fw><lb/> Das Teufelsweib. Jn der Todes-<lb/> kammer (2 Krim.-En.), 1907. ‒ Der<lb/> Blitztruſt (Zukunftsrom.), 1907. ‒<lb/> Die Wolfsmenſchen (R.), 1907. ‒ Der<lb/> rote Triangel (R.), 1908. ‒ Das Mäd-<lb/> chen ohne Ehre (Melodrama), 1907.<lb/> ‒ Des Mädchens Lebenswege (desgl.),<lb/> 1907. ‒ Das Teufelsweib (desgl.),<lb/> 1907. ‒ Das Mädchen am Kreuzweg<lb/> (desgl.), 1907. ‒ Der Weg ins Ver-<lb/> derben (desgl.), 1907. ‒ Zweimal ge-<lb/> lebt (desgl.), 1907. ‒ Der Silber-<lb/> könig (desgl.), 1908. ‒ Die Beſtie u.<lb/> die Schönheit (desgl.), 1908. ‒ Jn<lb/> Weiberkrallen (desgl.), 1908. ‒ Die<lb/> drei Zwillinge (Schw.), 1908. ‒ Die<lb/> goldene Schlange (4 Akte a. d. Mit-<lb/> telalter), 1908.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Lutze,</hi> Arthur,</head> <p> wurde am 1. Juni<lb/> 1813 zu Berlin geboren, wo ſein<lb/> Vater, großbritanniſcher und hannö-<lb/> verſcher Konſul in Stettin, die Ge-<lb/> ſchäfte des engliſchen Geſandten in-<lb/> terimiſtiſch verſah, beſuchte das Gym-<lb/> naſium in Stettin, die Erziehungs-<lb/> anſtalt in Bunzlau, das Joachims-<lb/> thalſche Gymnaſium u. das <hi rendition="#aq">Collége<lb/> français</hi> in Berlin u. bezog die dor-<lb/> tige Univerſität, um Theologie zu<lb/> ſtudieren. Doch wandte er ſich, da<lb/> es ihm nach dem Verluſte ſeiner El-<lb/> tern an Mitteln fehlte, ſeine Stu-<lb/> dien beenden zu können, 1831 dem<lb/> Poſtfache zu und fungierte längere<lb/> Zeit als Poſtbeamter, bis er ſich<lb/> 1839, für die Homöopathie begei-<lb/> ſtert, dem Studium derſelben mit<lb/> ganzer Seele zuwandte. Seinen Auf-<lb/> enthalt in Berlin und Halle benutzte<lb/> er mit Genehmigung ſeiner Behörde,<lb/> um mediziniſche Vorleſungen an der<lb/> Univerſität zu hören. Jm Jahre<lb/> 1843 berief ihn der Schulrat von<lb/> Türk zu Potsdam als Lehrer u. Arzt<lb/> an das Waiſenhaus zu Kleinglienicke<lb/> bei Potsdam. Wegen unbefugter<lb/> Ausübung der ärztlichen Praxis in<lb/> Unannehmlichkeiten verwickelt, ſie-<lb/> delte er 1846 nach Köthen über, er-<lb/> hielt hier die Erlaubnis, als Arzt<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [332/0336]
Lutz
Lutz
oder als Literat, einige Jahre auch
als Redakteur des Würzburger Lo-
kalblattes „Telegraph‟ ein elendes,
ungeregeltes Leben, aus dem er ſich
trotz ſeiner außerordentlichen Be-
gabung nicht herauszureißen ver-
mochte, und ſtarb am 4. Juni 1888
im Juliusſpitale zu Würzburg an
der Schwindſucht. Seine mundart-
lichen Dichtungen ſind als ſolche
wertlos, da ihm eine genaue Kennt-
nis des fränkiſchen Dialektes abging.
S: Zon Zeitvertreib (Ge. in unter-
fränkiſcher Mundart), 1880. ‒ Üm-
mer luſti (desgl.), 1880. ‒ Sparka
(desgl.), 1882. ‒ Schnoka (desgl.),
1883. ‒ Walther (N.), 1884.
*Lutz, Paul Hugo, pſeud. Paul
Hugo, wurde am 28. Juli 1883 in
Winterthur (Schweiz) als Sohn eines
Apothekers geboren, beſuchte die
Volksſchule und das Realgymnaſium
daſelbſt und ſtudierte nach beſtandener
Maturitätsprüfung einige Jahre Na-
turwiſſenſchaften. Er lebt jetzt (1910)
als Schriftſteller in Oberrieden bei
Zürich.
S: Luzifer, oder: Das Rin-
gen der Menſchen (Tr.), 1905. ‒ Schat-
tens Schatten (Eine närriſche Trag.),
1906.
*Lutz, Siegfried V., geboren am
5. Juli 1886 in Zwickau (Sachſen)
als Sohn eines Predigers, abſol-
vierte das Gymnaſium in Bremen
und unternahm darauf ausgedehnte
Auslandsreiſen. Da er ſchon als
Schüler als Feuilletoniſt für größere
deutſche und amerikaniſche Blätter
tätig geweſen war, auch ſchon ver-
ſchiedene Romane geſchrieben hatte,
ſo wandte er ſich ganz der Schrift-
ſtellerei zu, gelegentlich auch in eng-
liſcher Sprache ſchreibend. Er war
der erſte, der deutſche Bearbeitungen
engliſcher Melodramen in Deutſch-
land einführte, die ſeit 1907 zahl-
reiche Aufführungen in Köln, Han-
nover und Nürnberg erlebten. Er
hat ſeinen Wohnſitz jetzt (1908) in
Berlin.
S: Reiſeerlebniſſe, 1906. ‒
Das Teufelsweib. Jn der Todes-
kammer (2 Krim.-En.), 1907. ‒ Der
Blitztruſt (Zukunftsrom.), 1907. ‒
Die Wolfsmenſchen (R.), 1907. ‒ Der
rote Triangel (R.), 1908. ‒ Das Mäd-
chen ohne Ehre (Melodrama), 1907.
‒ Des Mädchens Lebenswege (desgl.),
1907. ‒ Das Teufelsweib (desgl.),
1907. ‒ Das Mädchen am Kreuzweg
(desgl.), 1907. ‒ Der Weg ins Ver-
derben (desgl.), 1907. ‒ Zweimal ge-
lebt (desgl.), 1907. ‒ Der Silber-
könig (desgl.), 1908. ‒ Die Beſtie u.
die Schönheit (desgl.), 1908. ‒ Jn
Weiberkrallen (desgl.), 1908. ‒ Die
drei Zwillinge (Schw.), 1908. ‒ Die
goldene Schlange (4 Akte a. d. Mit-
telalter), 1908.
Lutze, Arthur, wurde am 1. Juni
1813 zu Berlin geboren, wo ſein
Vater, großbritanniſcher und hannö-
verſcher Konſul in Stettin, die Ge-
ſchäfte des engliſchen Geſandten in-
terimiſtiſch verſah, beſuchte das Gym-
naſium in Stettin, die Erziehungs-
anſtalt in Bunzlau, das Joachims-
thalſche Gymnaſium u. das Collége
français in Berlin u. bezog die dor-
tige Univerſität, um Theologie zu
ſtudieren. Doch wandte er ſich, da
es ihm nach dem Verluſte ſeiner El-
tern an Mitteln fehlte, ſeine Stu-
dien beenden zu können, 1831 dem
Poſtfache zu und fungierte längere
Zeit als Poſtbeamter, bis er ſich
1839, für die Homöopathie begei-
ſtert, dem Studium derſelben mit
ganzer Seele zuwandte. Seinen Auf-
enthalt in Berlin und Halle benutzte
er mit Genehmigung ſeiner Behörde,
um mediziniſche Vorleſungen an der
Univerſität zu hören. Jm Jahre
1843 berief ihn der Schulrat von
Türk zu Potsdam als Lehrer u. Arzt
an das Waiſenhaus zu Kleinglienicke
bei Potsdam. Wegen unbefugter
Ausübung der ärztlichen Praxis in
Unannehmlichkeiten verwickelt, ſie-
delte er 1846 nach Köthen über, er-
hielt hier die Erlaubnis, als Arzt
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |