Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Lud (Ge.), 1910. - Jakob Böhme (Ge.),1910. Ludwig, Emil, geb. am 25. Jan. S: Ein Friedloser (Dram. D.), 1903. *Ludwig, Emilie, war ursprüngl. Lud ein unglückliches Börsenunternehmensein ganzes Vermögen und war nur froh, eine Direktorstelle in einer Fa- brik des bekannten Dr. Strousberg in St. Petersburg erlangen zu kön- nen. Mit dem Zusammenbruch der Strousbergschen Unternehmungen ging dem Gatten auch die Stellung in Petersburg verloren, und mittel- los kehrte er 1877 nach Berlin zurück. Bei der Sorge um Gründung einer neuen Existenz trat ihm Emilie L. hilfreich zur Seite, indem sie ihre poetische und schriftstellerische Be- gabung zu verwerten suchte. Der Erfolg ermutigte sie; sie ward Mit- arbeiterin größerer Frauen- u. an- derer Zeitungen u. schließlich durch Jsabella Braun auf das Gebiet der Jugendschriftstellerei geführt. Jm Jahre 1888 verlor sie ihren Gatten durch den Tod. Sie ist seitdem als Schriftstellerin nur noch fleißiger u. rühriger geworden; ihren Wohnsitz hatte sie nach wie vor in Berlin bei- behalten, und hier starb sie am 19. August 1901. S: Ernste und launige Ludwig, Franz Xaver, geb. am *
Lud (Ge.), 1910. ‒ Jakob Böhme (Ge.),1910. Ludwig, Emil, geb. am 25. Jan. S: Ein Friedloſer (Dram. D.), 1903. *Ludwig, Emilie, war urſprüngl. Lud ein unglückliches Börſenunternehmenſein ganzes Vermögen und war nur froh, eine Direktorſtelle in einer Fa- brik des bekannten Dr. Strousberg in St. Petersburg erlangen zu kön- nen. Mit dem Zuſammenbruch der Strousbergſchen Unternehmungen ging dem Gatten auch die Stellung in Petersburg verloren, und mittel- los kehrte er 1877 nach Berlin zurück. Bei der Sorge um Gründung einer neuen Exiſtenz trat ihm Emilie L. hilfreich zur Seite, indem ſie ihre poetiſche und ſchriftſtelleriſche Be- gabung zu verwerten ſuchte. Der Erfolg ermutigte ſie; ſie ward Mit- arbeiterin größerer Frauen- u. an- derer Zeitungen u. ſchließlich durch Jſabella Braun auf das Gebiet der Jugendſchriftſtellerei geführt. Jm Jahre 1888 verlor ſie ihren Gatten durch den Tod. Sie iſt ſeitdem als Schriftſtellerin nur noch fleißiger u. rühriger geworden; ihren Wohnſitz hatte ſie nach wie vor in Berlin bei- behalten, und hier ſtarb ſie am 19. Auguſt 1901. S: Ernſte und launige Ludwig, Franz Xaver, geb. am *
<TEI> <text> <body> <div type="bibliography" n="1"> <p><pb facs="#f0328" n="324"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Lud</hi></fw><lb/> (Ge.), 1910. ‒ Jakob Böhme (Ge.),<lb/> 1910.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Ludwig,</hi> Emil,</head> <p> geb. am 25. Jan.<lb/> 1883 in Breslau, lebt nach beendeten<lb/> Studien und erlangter Doktorwürde<lb/> daſelbſt, weilt ſeit 1907 in Jtalien<lb/> (Rom) oder in der Schweiz (Ascona).<lb/></p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Ein Friedloſer (Dram. D.), 1903.<lb/> ‒ Ein Untergang (Dr.), 1904. ‒ Na-<lb/> poleon (Dr.), 1906. ‒ Der Spiegel<lb/> von Shalott (Dr. D.), 1907. ‒ Die<lb/> Borgia (Schſp.), 1907. ‒ Triſtan u.<lb/> Jſolde (Dram. Rhapſodie), 1909. ‒<lb/> Der Papſt und die Abenteurer, oder:<lb/> Die glücklichen Gärten (Kom.), 1910.<lb/> ‒ Atlanta (Trag. D.) und: Ariadne<lb/> auf Naxos (Ballett mit Chören),<lb/> 1911. ‒ Manfred und Helena (R.),<lb/> 1911.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Ludwig,</hi> Emilie,</head> <p> war urſprüngl.<lb/> Schriftſtellername, ſeit 1888 mit be-<lb/> hördlicher Genehmigung geführter<lb/> Familienname für Emilie <hi rendition="#g">Levy,</hi> geb.<lb/><hi rendition="#g">Schück.</hi> Sie wurde am 15. April<lb/> 1839 zu Neiße in Schleſien als die<lb/> Tochter eines Bibliothekars geboren,<lb/> zeigte ſchon frühzeitig poetiſches Ta-<lb/> lent, ſowie große Begabung zum<lb/> Zeichnen, ſo daß ſie ſchon als Schü-<lb/> lerin ein ganzes Heft mit Gedichten,<lb/> zu welchen ſie eigene Randzeichnun-<lb/> gen gefertigt hatte, aufweiſen konnte;<lb/> indeſſen ſorgten verſtändige Lehrer<lb/> dafür, daß die allgemeine Anerken-<lb/> nung ihrer Leiſtungen keine ſchäd-<lb/> lichen Folgen für den Charakter und<lb/> das Gemüt des Kindes hatten. Schon<lb/> ziemlich erwachſen, ſiedelte Emilie<lb/> mit ihren Eltern nach Breslau über,<lb/> beſtand hier 1862 das Lehrerinnen-<lb/> examen und erhielt bald darauf eine<lb/> Stelle als Lehrerin an der dortigen<lb/> ſtädtiſchen höheren Töchterſchule.<lb/> Dieſer ſie ſehr befriedigenden Tätig-<lb/> keit machte ihre Ende 1864 erfolgte<lb/> Verheiratung mit dem Kaufmann S.<lb/><hi rendition="#g">Levy</hi> ein Ende. Die Gatten nah-<lb/> men ihren Wohnſitz in Berlin. Acht<lb/> Jahre lebten ſie dort in ungetrübtem<lb/> Glück; da verlor der Gatte durch<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Lud</hi></fw><lb/> ein unglückliches Börſenunternehmen<lb/> ſein ganzes Vermögen und war nur<lb/> froh, eine Direktorſtelle in einer Fa-<lb/> brik des bekannten <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Strousberg<lb/> in St. Petersburg erlangen zu kön-<lb/> nen. Mit dem Zuſammenbruch der<lb/> Strousbergſchen Unternehmungen<lb/> ging dem Gatten auch die Stellung<lb/> in Petersburg verloren, und mittel-<lb/> los kehrte er 1877 nach Berlin zurück.<lb/> Bei der Sorge um Gründung einer<lb/> neuen Exiſtenz trat ihm Emilie L.<lb/> hilfreich zur Seite, indem ſie ihre<lb/> poetiſche und ſchriftſtelleriſche Be-<lb/> gabung zu verwerten ſuchte. Der<lb/> Erfolg ermutigte ſie; ſie ward Mit-<lb/> arbeiterin größerer Frauen- u. an-<lb/> derer Zeitungen u. ſchließlich durch<lb/> Jſabella Braun auf das Gebiet der<lb/> Jugendſchriftſtellerei geführt. Jm<lb/> Jahre 1888 verlor ſie ihren Gatten<lb/> durch den Tod. Sie iſt ſeitdem als<lb/> Schriftſtellerin nur noch fleißiger u.<lb/> rühriger geworden; ihren Wohnſitz<lb/> hatte ſie nach wie vor in Berlin bei-<lb/> behalten, und hier ſtarb ſie am 19.<lb/> Auguſt 1901. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Ernſte und launige<lb/> Stammbuchverſe, 1879. ‒ Jrrungen<lb/> des Mutterherzens und Szenen und<lb/> Bilder aus dem Frauenleben, 1887.<lb/> ‒ Frühlingsſtürme (E. für erwach-<lb/> ſene Mädchen), 1891. ‒ Hildegard<lb/> (desgl.), 1900.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Ludwig,</hi><hi rendition="#g">Franz</hi> Xaver,</head> <p> geb. am<lb/> 3. Nov. 1868 zu Schimsdorf bei Rei-<lb/> chenberg in Böhmen, beſuchte das<lb/> Gymnaſium in Reichenberg und be-<lb/> gann in Prag ſeine juriſtiſchen Stu-<lb/> dien. Die Herausgabe ſeiner erſten<lb/> Gedichte hatte ihm Beziehungen nach<lb/> Leipzig eröffnet, wohin er 1888 über-<lb/> ſiedelte u. wo er ſeine Studien fort-<lb/> ſetzte. Jm folgenden Jahre begann<lb/> ſein Wanderleben als Journaliſt.<lb/> Nach einer Reiſe an den Rhein und<lb/> durch Deutſchland wurde er Redak-<lb/> teur der „Mitteldeutſchen Zeitung‟<lb/> in Weißenfels, war dann in gleicher<lb/> Eigenſchaft 1889 in Pforzheim und<lb/> Konſtanz, 1890 in Breslau und Bunz-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [324/0328]
Lud
Lud
(Ge.), 1910. ‒ Jakob Böhme (Ge.),
1910.
Ludwig, Emil, geb. am 25. Jan.
1883 in Breslau, lebt nach beendeten
Studien und erlangter Doktorwürde
daſelbſt, weilt ſeit 1907 in Jtalien
(Rom) oder in der Schweiz (Ascona).
S: Ein Friedloſer (Dram. D.), 1903.
‒ Ein Untergang (Dr.), 1904. ‒ Na-
poleon (Dr.), 1906. ‒ Der Spiegel
von Shalott (Dr. D.), 1907. ‒ Die
Borgia (Schſp.), 1907. ‒ Triſtan u.
Jſolde (Dram. Rhapſodie), 1909. ‒
Der Papſt und die Abenteurer, oder:
Die glücklichen Gärten (Kom.), 1910.
‒ Atlanta (Trag. D.) und: Ariadne
auf Naxos (Ballett mit Chören),
1911. ‒ Manfred und Helena (R.),
1911.
*Ludwig, Emilie, war urſprüngl.
Schriftſtellername, ſeit 1888 mit be-
hördlicher Genehmigung geführter
Familienname für Emilie Levy, geb.
Schück. Sie wurde am 15. April
1839 zu Neiße in Schleſien als die
Tochter eines Bibliothekars geboren,
zeigte ſchon frühzeitig poetiſches Ta-
lent, ſowie große Begabung zum
Zeichnen, ſo daß ſie ſchon als Schü-
lerin ein ganzes Heft mit Gedichten,
zu welchen ſie eigene Randzeichnun-
gen gefertigt hatte, aufweiſen konnte;
indeſſen ſorgten verſtändige Lehrer
dafür, daß die allgemeine Anerken-
nung ihrer Leiſtungen keine ſchäd-
lichen Folgen für den Charakter und
das Gemüt des Kindes hatten. Schon
ziemlich erwachſen, ſiedelte Emilie
mit ihren Eltern nach Breslau über,
beſtand hier 1862 das Lehrerinnen-
examen und erhielt bald darauf eine
Stelle als Lehrerin an der dortigen
ſtädtiſchen höheren Töchterſchule.
Dieſer ſie ſehr befriedigenden Tätig-
keit machte ihre Ende 1864 erfolgte
Verheiratung mit dem Kaufmann S.
Levy ein Ende. Die Gatten nah-
men ihren Wohnſitz in Berlin. Acht
Jahre lebten ſie dort in ungetrübtem
Glück; da verlor der Gatte durch
ein unglückliches Börſenunternehmen
ſein ganzes Vermögen und war nur
froh, eine Direktorſtelle in einer Fa-
brik des bekannten Dr. Strousberg
in St. Petersburg erlangen zu kön-
nen. Mit dem Zuſammenbruch der
Strousbergſchen Unternehmungen
ging dem Gatten auch die Stellung
in Petersburg verloren, und mittel-
los kehrte er 1877 nach Berlin zurück.
Bei der Sorge um Gründung einer
neuen Exiſtenz trat ihm Emilie L.
hilfreich zur Seite, indem ſie ihre
poetiſche und ſchriftſtelleriſche Be-
gabung zu verwerten ſuchte. Der
Erfolg ermutigte ſie; ſie ward Mit-
arbeiterin größerer Frauen- u. an-
derer Zeitungen u. ſchließlich durch
Jſabella Braun auf das Gebiet der
Jugendſchriftſtellerei geführt. Jm
Jahre 1888 verlor ſie ihren Gatten
durch den Tod. Sie iſt ſeitdem als
Schriftſtellerin nur noch fleißiger u.
rühriger geworden; ihren Wohnſitz
hatte ſie nach wie vor in Berlin bei-
behalten, und hier ſtarb ſie am 19.
Auguſt 1901.
S: Ernſte und launige
Stammbuchverſe, 1879. ‒ Jrrungen
des Mutterherzens und Szenen und
Bilder aus dem Frauenleben, 1887.
‒ Frühlingsſtürme (E. für erwach-
ſene Mädchen), 1891. ‒ Hildegard
(desgl.), 1900.
Ludwig, Franz Xaver, geb. am
3. Nov. 1868 zu Schimsdorf bei Rei-
chenberg in Böhmen, beſuchte das
Gymnaſium in Reichenberg und be-
gann in Prag ſeine juriſtiſchen Stu-
dien. Die Herausgabe ſeiner erſten
Gedichte hatte ihm Beziehungen nach
Leipzig eröffnet, wohin er 1888 über-
ſiedelte u. wo er ſeine Studien fort-
ſetzte. Jm folgenden Jahre begann
ſein Wanderleben als Journaliſt.
Nach einer Reiſe an den Rhein und
durch Deutſchland wurde er Redak-
teur der „Mitteldeutſchen Zeitung‟
in Weißenfels, war dann in gleicher
Eigenſchaft 1889 in Pforzheim und
Konſtanz, 1890 in Breslau und Bunz-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |