Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Löw
verlor sie ihren Sohn Ernst in der
Schlacht bei Königgrätz, 1872 ihre
Tochter Zoe, 1872 ihren Gatten und
1885 ihre Enkelin Dora, Zoes Toch-
ter, die sie ganz besonders in ihr Herz
geschlossen hatte. Zuletzt büßte sie
noch infolge eines Unfalls bei einer
Eisenbahnfahrt das Gedächtnis ein,
so daß ihr der Tod am 9. Mai 1889
zu Wien eine Erlösung ward.

S:


Mesalliiert (E. d. d. Nachlaß, hrsg.
von Prof. Dr. Eduard Castle), 1906.

Löwenthal, Wilhelm,

* am 25.
Febr. 1850 zu Rybnik in Schlesien,
widmete sich dem Studium der Me-
dizin u. hielt sich nach erfolgter Pro-
motion zum Dr. med. längere Zeit
zu wissenschaftlichen Studien im Kau-
kasus auf. Heimgekehrt, übernahm
er in Berlin die "Bürgerzeitung",
ging dann nach der Schweiz, wo er
als Privatdozent und Professor in
Lausanne und Genf tätig war, und
darauf nach Argentinien, um dort
im Auftrage des Baron Hirsch die
Verhältnisse zwecks Ansiedelung ruf-
sischer Juden zu studieren. Dann
wandte sich das Jnteresse des viel-
seitigen Mannes einem neuen Gegen-
stande zu: er glaubte ein Mittel ge-
gen die Cholera entdeckt zu haben,
und die französische Regierung gab
ihm in Tonking Gelegenheit zu prak-
tischen Versuchen. Schließlich wandte
er sich wieder nach Berlin zurück, wo
er Mitinhaber des Verlags des "Ber-
liner Adreßbuchs" ward und sich un-
ermüdlich der Förderung humanitä-
rer Anstalten widmete. Lebhaften
Anteil nahm er an der Frauenbe-
wegung und gehörte deshalb auch zu
den Dozenten an der jene Bewegung
fördernden Humboldt-Akademie. Er
starb in Berlin am 20. April 1894.

S:

Graf Reckenhorst (Schsp.), 1882.

*Loewi, Babette Hermine,

geb.
Rosenfeld, pseudon. B. Herwi,
wurde am 15. Septbr. 1843 zu Ber-
lin geboren und verlebte unter den
liebevollen Augen ihrer Eltern eine
[Spaltenumbruch]

Löw
herrliche, glückliche Jugend. Früh-
zeitig entwickelte sich in ihr ein gro-
ßes Jnteresse für die Kunst, nament-
lich die dramatische, und gern hätte
sie sich der letzteren zugewandt; allein
ihre Verheiratung mit Moritz Loewi
in Königsberg in Preußen wies ihr
einen anderen Wirkungskreis zu
(1863). Sie widmete sich fortan der
Erziehung ihrer fünf Kinder, wie
auch mannigfachen gemeinnützigen
Bestrebungen und in ihren Muße-
stunden literarischer Tätigkeit. Jm
Oktober 1895 zog sie mit ihrer Fa-
milie nach Berlin, und im Oktober
1902 verlor sie hier ihren Gatten
durch den Tod. Sie starb am 2.
September 1910. Außer zahlreichen
Arbeiten für die verschiedensten Ta-
gesblätter und mehreren als Manu-
skript gedruckten Einaktern veröffent-
lichte sie

S:

Deklamatorisches Pot-
pourri. 3. Auflage 1904. - Sonnige
Geschichten, 1895. - Rache (R.), 1902.

*Löwinsohn, Eugen,

psd. Eugen
Löwen,
wurde am 8. Oktbr. 1857
zu Posen geboren, kam 1867 mit sei-
nen Eltern nach Berlin, wo er das
Friedrich-Wilhelms-Gymnasium be-
suchte, und widmete sich dann dem
Buchhandel. Nach Absolvierung sei-
ner Lehrzeit kehrte er zu den Stu-
dien zurück, bezog nach privater Vor-
bereitung die Prima des Gymna-
siums zu Liegnitz und ging von dort
auf die Universität Berlin, wo er
Philosophie und deutsche Literatur
studierte. Er lebte dann als Schrift-
steller in Berlin, bis er nach einigen
Jahren nach Wien übersiedelte. Seit
1895 hat er seinen Wohnsitz wieder
in Berlin.

S:

Brauch und Liebe
(Lsp.), 1883. - Die Unschuld siegt
(Lsp.), 1883. - Natur und Sitte
(2 Nn.: I. Eine Künstlerehe. - II.
Helene), 1886. Neue Ausg. 1898. -
Sünder und Gerechte (Dr.), 1896. -
Auf Kosten des Dritten (Schw.), 1896.

Löwy, Julius,

geb. am 14. Sep-
tember 1851 in Eidlitz bei Komotau

*


[Spaltenumbruch]

Löw
verlor ſie ihren Sohn Ernſt in der
Schlacht bei Königgrätz, 1872 ihre
Tochter Zoe, 1872 ihren Gatten und
1885 ihre Enkelin Dora, Zoes Toch-
ter, die ſie ganz beſonders in ihr Herz
geſchloſſen hatte. Zuletzt büßte ſie
noch infolge eines Unfalls bei einer
Eiſenbahnfahrt das Gedächtnis ein,
ſo daß ihr der Tod am 9. Mai 1889
zu Wien eine Erlöſung ward.

S:


Mesalliiert (E. d. d. Nachlaß, hrsg.
von Prof. Dr. Eduard Caſtle), 1906.

Löwenthal, Wilhelm,

* am 25.
Febr. 1850 zu Rybnik in Schleſien,
widmete ſich dem Studium der Me-
dizin u. hielt ſich nach erfolgter Pro-
motion zum Dr. med. längere Zeit
zu wiſſenſchaftlichen Studien im Kau-
kaſus auf. Heimgekehrt, übernahm
er in Berlin die „Bürgerzeitung‟,
ging dann nach der Schweiz, wo er
als Privatdozent und Profeſſor in
Lauſanne und Genf tätig war, und
darauf nach Argentinien, um dort
im Auftrage des Baron Hirſch die
Verhältniſſe zwecks Anſiedelung ruf-
ſiſcher Juden zu ſtudieren. Dann
wandte ſich das Jntereſſe des viel-
ſeitigen Mannes einem neuen Gegen-
ſtande zu: er glaubte ein Mittel ge-
gen die Cholera entdeckt zu haben,
und die franzöſiſche Regierung gab
ihm in Tonking Gelegenheit zu prak-
tiſchen Verſuchen. Schließlich wandte
er ſich wieder nach Berlin zurück, wo
er Mitinhaber des Verlags des „Ber-
liner Adreßbuchs‟ ward und ſich un-
ermüdlich der Förderung humanitä-
rer Anſtalten widmete. Lebhaften
Anteil nahm er an der Frauenbe-
wegung und gehörte deshalb auch zu
den Dozenten an der jene Bewegung
fördernden Humboldt-Akademie. Er
ſtarb in Berlin am 20. April 1894.

S:

Graf Reckenhorſt (Schſp.), 1882.

*Loewi, Babette Hermine,

geb.
Roſenfeld, pſeudon. B. Herwi,
wurde am 15. Septbr. 1843 zu Ber-
lin geboren und verlebte unter den
liebevollen Augen ihrer Eltern eine
[Spaltenumbruch]

Löw
herrliche, glückliche Jugend. Früh-
zeitig entwickelte ſich in ihr ein gro-
ßes Jntereſſe für die Kunſt, nament-
lich die dramatiſche, und gern hätte
ſie ſich der letzteren zugewandt; allein
ihre Verheiratung mit Moritz Loewi
in Königsberg in Preußen wies ihr
einen anderen Wirkungskreis zu
(1863). Sie widmete ſich fortan der
Erziehung ihrer fünf Kinder, wie
auch mannigfachen gemeinnützigen
Beſtrebungen und in ihren Muße-
ſtunden literariſcher Tätigkeit. Jm
Oktober 1895 zog ſie mit ihrer Fa-
milie nach Berlin, und im Oktober
1902 verlor ſie hier ihren Gatten
durch den Tod. Sie ſtarb am 2.
September 1910. Außer zahlreichen
Arbeiten für die verſchiedenſten Ta-
gesblätter und mehreren als Manu-
ſkript gedruckten Einaktern veröffent-
lichte ſie

S:

Deklamatoriſches Pot-
pourri. 3. Auflage 1904. ‒ Sonnige
Geſchichten, 1895. ‒ Rache (R.), 1902.

*Löwinſohn, Eugen,

pſd. Eugen
Löwen,
wurde am 8. Oktbr. 1857
zu Poſen geboren, kam 1867 mit ſei-
nen Eltern nach Berlin, wo er das
Friedrich-Wilhelms-Gymnaſium be-
ſuchte, und widmete ſich dann dem
Buchhandel. Nach Abſolvierung ſei-
ner Lehrzeit kehrte er zu den Stu-
dien zurück, bezog nach privater Vor-
bereitung die Prima des Gymna-
ſiums zu Liegnitz und ging von dort
auf die Univerſität Berlin, wo er
Philoſophie und deutſche Literatur
ſtudierte. Er lebte dann als Schrift-
ſteller in Berlin, bis er nach einigen
Jahren nach Wien überſiedelte. Seit
1895 hat er ſeinen Wohnſitz wieder
in Berlin.

S:

Brauch und Liebe
(Lſp.), 1883. ‒ Die Unſchuld ſiegt
(Lſp.), 1883. ‒ Natur und Sitte
(2 Nn.: I. Eine Künſtlerehe. ‒ II.
Helene), 1886. Neue Ausg. 1898. ‒
Sünder und Gerechte (Dr.), 1896. ‒
Auf Koſten des Dritten (Schw.), 1896.

Löwy, Julius,

geb. am 14. Sep-
tember 1851 in Eidlitz bei Komotau

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0317" n="313"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Löw</hi></fw><lb/>
verlor &#x017F;ie ihren Sohn Ern&#x017F;t in der<lb/>
Schlacht bei Königgrätz, 1872 ihre<lb/>
Tochter Zoe, 1872 ihren Gatten und<lb/>
1885 ihre Enkelin Dora, Zoes Toch-<lb/>
ter, die &#x017F;ie ganz be&#x017F;onders in ihr Herz<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en hatte. Zuletzt büßte &#x017F;ie<lb/>
noch infolge eines Unfalls bei einer<lb/>
Ei&#x017F;enbahnfahrt das Gedächtnis ein,<lb/>
&#x017F;o daß ihr der Tod am 9. Mai 1889<lb/>
zu Wien eine Erlö&#x017F;ung ward. </p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p><lb/>
Mesalliiert (E. d. d. Nachlaß, hrsg.<lb/>
von Prof. <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Eduard Ca&#x017F;tle), 1906.</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Löwenthal,</hi> Wilhelm,</head>
        <p> * am 25.<lb/>
Febr. 1850 zu Rybnik in Schle&#x017F;ien,<lb/>
widmete &#x017F;ich dem Studium der Me-<lb/>
dizin u. hielt &#x017F;ich nach erfolgter Pro-<lb/>
motion zum <hi rendition="#aq">Dr. med.</hi> längere Zeit<lb/>
zu wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Studien im Kau-<lb/>
ka&#x017F;us auf. Heimgekehrt, übernahm<lb/>
er in Berlin die &#x201E;Bürgerzeitung&#x201F;,<lb/>
ging dann nach der Schweiz, wo er<lb/>
als Privatdozent und Profe&#x017F;&#x017F;or in<lb/>
Lau&#x017F;anne und Genf tätig war, und<lb/>
darauf nach Argentinien, um dort<lb/>
im Auftrage des Baron Hir&#x017F;ch die<lb/>
Verhältni&#x017F;&#x017F;e zwecks An&#x017F;iedelung ruf-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;cher Juden zu &#x017F;tudieren. Dann<lb/>
wandte &#x017F;ich das Jntere&#x017F;&#x017F;e des viel-<lb/>
&#x017F;eitigen Mannes einem neuen Gegen-<lb/>
&#x017F;tande zu: er glaubte ein Mittel ge-<lb/>
gen die Cholera entdeckt zu haben,<lb/>
und die franzö&#x017F;i&#x017F;che Regierung gab<lb/>
ihm in Tonking Gelegenheit zu prak-<lb/>
ti&#x017F;chen Ver&#x017F;uchen. Schließlich wandte<lb/>
er &#x017F;ich wieder nach Berlin zurück, wo<lb/>
er Mitinhaber des Verlags des &#x201E;Ber-<lb/>
liner Adreßbuchs&#x201F; ward und &#x017F;ich un-<lb/>
ermüdlich der Förderung humanitä-<lb/>
rer An&#x017F;talten widmete. Lebhaften<lb/>
Anteil nahm er an der Frauenbe-<lb/>
wegung und gehörte deshalb auch zu<lb/>
den Dozenten an der jene Bewegung<lb/>
fördernden Humboldt-Akademie. Er<lb/>
&#x017F;tarb in Berlin am 20. April 1894.<lb/></p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p> Graf Reckenhor&#x017F;t (Sch&#x017F;p.), 1882.</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Loewi,</hi> Babette Hermine,</head>
        <p> geb.<lb/><hi rendition="#g">Ro&#x017F;enfeld,</hi> p&#x017F;eudon. B. <hi rendition="#g">Herwi,</hi><lb/>
wurde am 15. Septbr. 1843 zu Ber-<lb/>
lin geboren und verlebte unter den<lb/>
liebevollen Augen ihrer Eltern eine<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Löw</hi></fw><lb/>
herrliche, glückliche Jugend. Früh-<lb/>
zeitig entwickelte &#x017F;ich in ihr ein gro-<lb/>
ßes Jntere&#x017F;&#x017F;e für die Kun&#x017F;t, nament-<lb/>
lich die dramati&#x017F;che, und gern hätte<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich der letzteren zugewandt; allein<lb/>
ihre Verheiratung mit Moritz Loewi<lb/>
in Königsberg in Preußen wies ihr<lb/>
einen anderen Wirkungskreis zu<lb/>
(1863). Sie widmete &#x017F;ich fortan der<lb/>
Erziehung ihrer fünf Kinder, wie<lb/>
auch mannigfachen gemeinnützigen<lb/>
Be&#x017F;trebungen und in ihren Muße-<lb/>
&#x017F;tunden literari&#x017F;cher Tätigkeit. Jm<lb/>
Oktober 1895 zog &#x017F;ie mit ihrer Fa-<lb/>
milie nach Berlin, und im Oktober<lb/>
1902 verlor &#x017F;ie hier ihren Gatten<lb/>
durch den Tod. Sie &#x017F;tarb am 2.<lb/>
September 1910. Außer zahlreichen<lb/>
Arbeiten für die ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Ta-<lb/>
gesblätter und mehreren als Manu-<lb/>
&#x017F;kript gedruckten Einaktern veröffent-<lb/>
lichte &#x017F;ie </p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p> Deklamatori&#x017F;ches Pot-<lb/>
pourri. 3. Auflage 1904. &#x2012; Sonnige<lb/>
Ge&#x017F;chichten, 1895. &#x2012; Rache (R.), 1902.</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Löwin&#x017F;ohn,</hi> Eugen,</head>
        <p> p&#x017F;d. <hi rendition="#g">Eugen<lb/>
Löwen,</hi> wurde am 8. Oktbr. 1857<lb/>
zu Po&#x017F;en geboren, kam 1867 mit &#x017F;ei-<lb/>
nen Eltern nach Berlin, wo er das<lb/>
Friedrich-Wilhelms-Gymna&#x017F;ium be-<lb/>
&#x017F;uchte, und widmete &#x017F;ich dann dem<lb/>
Buchhandel. Nach Ab&#x017F;olvierung &#x017F;ei-<lb/>
ner Lehrzeit kehrte er zu den Stu-<lb/>
dien zurück, bezog nach privater Vor-<lb/>
bereitung die Prima des Gymna-<lb/>
&#x017F;iums zu Liegnitz und ging von dort<lb/>
auf die Univer&#x017F;ität Berlin, wo er<lb/>
Philo&#x017F;ophie und deut&#x017F;che Literatur<lb/>
&#x017F;tudierte. Er lebte dann als Schrift-<lb/>
&#x017F;teller in Berlin, bis er nach einigen<lb/>
Jahren nach Wien über&#x017F;iedelte. Seit<lb/>
1895 hat er &#x017F;einen Wohn&#x017F;itz wieder<lb/>
in Berlin. </p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p> Brauch und Liebe<lb/>
(L&#x017F;p.), 1883. &#x2012; Die Un&#x017F;chuld &#x017F;iegt<lb/>
(L&#x017F;p.), 1883. &#x2012; Natur und Sitte<lb/>
(2 Nn.: <hi rendition="#aq">I.</hi> Eine Kün&#x017F;tlerehe. &#x2012; <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/>
Helene), 1886. Neue Ausg. 1898. &#x2012;<lb/>
Sünder und Gerechte (Dr.), 1896. &#x2012;<lb/>
Auf Ko&#x017F;ten des Dritten (Schw.), 1896.</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Löwy,</hi> Julius,</head>
        <p> geb. am 14. Sep-<lb/>
tember 1851 in Eidlitz bei Komotau<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[313/0317] Löw Löw verlor ſie ihren Sohn Ernſt in der Schlacht bei Königgrätz, 1872 ihre Tochter Zoe, 1872 ihren Gatten und 1885 ihre Enkelin Dora, Zoes Toch- ter, die ſie ganz beſonders in ihr Herz geſchloſſen hatte. Zuletzt büßte ſie noch infolge eines Unfalls bei einer Eiſenbahnfahrt das Gedächtnis ein, ſo daß ihr der Tod am 9. Mai 1889 zu Wien eine Erlöſung ward. S: Mesalliiert (E. d. d. Nachlaß, hrsg. von Prof. Dr. Eduard Caſtle), 1906. Löwenthal, Wilhelm, * am 25. Febr. 1850 zu Rybnik in Schleſien, widmete ſich dem Studium der Me- dizin u. hielt ſich nach erfolgter Pro- motion zum Dr. med. längere Zeit zu wiſſenſchaftlichen Studien im Kau- kaſus auf. Heimgekehrt, übernahm er in Berlin die „Bürgerzeitung‟, ging dann nach der Schweiz, wo er als Privatdozent und Profeſſor in Lauſanne und Genf tätig war, und darauf nach Argentinien, um dort im Auftrage des Baron Hirſch die Verhältniſſe zwecks Anſiedelung ruf- ſiſcher Juden zu ſtudieren. Dann wandte ſich das Jntereſſe des viel- ſeitigen Mannes einem neuen Gegen- ſtande zu: er glaubte ein Mittel ge- gen die Cholera entdeckt zu haben, und die franzöſiſche Regierung gab ihm in Tonking Gelegenheit zu prak- tiſchen Verſuchen. Schließlich wandte er ſich wieder nach Berlin zurück, wo er Mitinhaber des Verlags des „Ber- liner Adreßbuchs‟ ward und ſich un- ermüdlich der Förderung humanitä- rer Anſtalten widmete. Lebhaften Anteil nahm er an der Frauenbe- wegung und gehörte deshalb auch zu den Dozenten an der jene Bewegung fördernden Humboldt-Akademie. Er ſtarb in Berlin am 20. April 1894. S: Graf Reckenhorſt (Schſp.), 1882. *Loewi, Babette Hermine, geb. Roſenfeld, pſeudon. B. Herwi, wurde am 15. Septbr. 1843 zu Ber- lin geboren und verlebte unter den liebevollen Augen ihrer Eltern eine herrliche, glückliche Jugend. Früh- zeitig entwickelte ſich in ihr ein gro- ßes Jntereſſe für die Kunſt, nament- lich die dramatiſche, und gern hätte ſie ſich der letzteren zugewandt; allein ihre Verheiratung mit Moritz Loewi in Königsberg in Preußen wies ihr einen anderen Wirkungskreis zu (1863). Sie widmete ſich fortan der Erziehung ihrer fünf Kinder, wie auch mannigfachen gemeinnützigen Beſtrebungen und in ihren Muße- ſtunden literariſcher Tätigkeit. Jm Oktober 1895 zog ſie mit ihrer Fa- milie nach Berlin, und im Oktober 1902 verlor ſie hier ihren Gatten durch den Tod. Sie ſtarb am 2. September 1910. Außer zahlreichen Arbeiten für die verſchiedenſten Ta- gesblätter und mehreren als Manu- ſkript gedruckten Einaktern veröffent- lichte ſie S: Deklamatoriſches Pot- pourri. 3. Auflage 1904. ‒ Sonnige Geſchichten, 1895. ‒ Rache (R.), 1902. *Löwinſohn, Eugen, pſd. Eugen Löwen, wurde am 8. Oktbr. 1857 zu Poſen geboren, kam 1867 mit ſei- nen Eltern nach Berlin, wo er das Friedrich-Wilhelms-Gymnaſium be- ſuchte, und widmete ſich dann dem Buchhandel. Nach Abſolvierung ſei- ner Lehrzeit kehrte er zu den Stu- dien zurück, bezog nach privater Vor- bereitung die Prima des Gymna- ſiums zu Liegnitz und ging von dort auf die Univerſität Berlin, wo er Philoſophie und deutſche Literatur ſtudierte. Er lebte dann als Schrift- ſteller in Berlin, bis er nach einigen Jahren nach Wien überſiedelte. Seit 1895 hat er ſeinen Wohnſitz wieder in Berlin. S: Brauch und Liebe (Lſp.), 1883. ‒ Die Unſchuld ſiegt (Lſp.), 1883. ‒ Natur und Sitte (2 Nn.: I. Eine Künſtlerehe. ‒ II. Helene), 1886. Neue Ausg. 1898. ‒ Sünder und Gerechte (Dr.), 1896. ‒ Auf Koſten des Dritten (Schw.), 1896. Löwy, Julius, geb. am 14. Sep- tember 1851 in Eidlitz bei Komotau *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/317
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/317>, abgerufen am 21.01.2025.