Nach seinem Austritt aus der Armee lebte er längere Zeit in Jtalien und ging schließlich zur Journalistik über. Einige Jahre gehörte er der Redaktion des "Badischen General-Anzeigers" in Mannheim an, war 1896-1902 Chefredakteur der "Steglitzer Zei- tung" in Berlin-Steglitz und lebt seitdem als freier Schriftsteller in Wil- mersdorf.
S:
Panzacchi, Stecchetti, d'Annunzio. Neueste italienische Ly- rik; übers. 1888. - Die Folgen des Mauerns (Skathumor.), 1889. 3. A. 1891. - Der Modedichter (Literar. Hum.), 1890. - Tulpenthal (Heirats- humor.), 1894. - Der Bandwurm (ärztliche Hum.), 1895.
Litten, Rosa,
geb. am 19. Oktober 1856 zu Schlawe in Pommern, wo ihr verstorbener Vater ein kaufmännisches Geschäft besaß, verlebte ihre Kindheit u. Jugend in Jastrow (Westpreußen) und empfing hier auch in einer pri- vaten höheren Töchterschule ihre Bil- dung. Später kam sie nach Tilsit, wo sie viele Jahre weilte u. auch ihre ersten schriftstellerischen Versuche machte. Zu einer Veröffentlichung derselben ge- langte sie aber erst, als sie 1896 nach Berlin übergesiedelt war u. Gelegen- heit fand, größeren literarischen Krei- sen näher zu treten. Sie starb am 26. August 1909 im Kurort Masserberg (Schwarzburg).
S:
Frauenverein in Krähwinkel und andere Humoresken, 1897. - Schatten (R.), 1898. - Es sah eine Linde ins tiefe Tal (N.), 1898. - Hanna (N. für junge Mädchen), 1898. - Mano Miala (E. aus Littauen), 1901. - Ein Frauenschicksal (R.), 1910.
*Litterscheid,Franz Maria,
geb. am 16. Juni 1871 zu Euskirchen in der Rheinprovinz, kam mit sechs Jahren nach Wiesbaden u. absolvierte hier das humanistische Gymnasium, worauf er sich bis 1894 in Marburg und Zürich naturwissenschaftlichen u. nebenbei auch literarischen Studien widmete. Zurzeit wohnt er in Wies- [Spaltenumbruch]
Lit
baden.
S:
Erste Veilchen (Ge.), 1894. - Am Wegrand gepflückt (Ge.), 1895. - Wenn der Tag verglüht (Dn.), 1903.
*Littrow, Heinrich Edler v.,
zwei- ter Sohn des berühmten Astronomen u. Direktors der Wiener Sternwarte, wurde am 26. Januar 1820 zu Wien geboren, erhielt seine erste Erziehung im elterlichen Hause, beendete die Gymnasialstudien in Wien und trat dann in die Marineakademie zu Ve- nedig ein, um sich dem Seedienste zu widmen. Als einer der besten Zög- linge jener Anstalt wurde er 1840 für das Studium der höheren Astro- nomie an die Sternwarte in Wien dirigiert, war hier Zögling seines Vaters und nach dessem Tode (1841) seines Bruders Karl von L., der die Stellung seines Vaters erhalten hatte. Dann begann er als See- kadett den effektiven Flottendienst auf Kriegsschiffen im Adriatischen und Mittelländischen Meere, in Sy- rien, Marokko, Frankreich, Spanien und England. 1845 wurde er zum Professor der deutschen Stilistik und zum Supplenten für Mathematik u. Nautik an der Marineakademie in Venedig ernannt u. 1848 nach Triest gesandt, wo er bei der nun eingetre- teneu Reorganisation der österrei- chischen Kriegsmarine eine vielfache Verwendung fand. Die folgenden Jahre füllten teils Reisen, die er als Kommandant mehrerer Kriegsschiffe in verschiedene Meere unternahm, teils schriftstellerische Arbeiten für das Seewesen aus. Jm J. 1857 zum Fregattenkapitän befördert, über- nahm L. die Direktion der Handels- und nautischen Akademie in Triest und wirkte dort bis 1863, war auch in dieser Zeit einer der tatkräftig- sten Gründer des dortigen Schiller- vereins. Jnzwischen hatte er auch 1859 als Chef des Korrespondenz- bureaus im Hauptquartier an dem Feldzuge gegen Frankreich-Sardi-
*
[Spaltenumbruch]
Lit
Nach ſeinem Austritt aus der Armee lebte er längere Zeit in Jtalien und ging ſchließlich zur Journaliſtik über. Einige Jahre gehörte er der Redaktion des „Badiſchen General-Anzeigers‟ in Mannheim an, war 1896‒1902 Chefredakteur der „Steglitzer Zei- tung‟ in Berlin-Steglitz und lebt ſeitdem als freier Schriftſteller in Wil- mersdorf.
S:
Panzacchi, Stecchetti, d’Annunzio. Neueſte italieniſche Ly- rik; überſ. 1888. ‒ Die Folgen des Mauerns (Skathumor.), 1889. 3. A. 1891. ‒ Der Modedichter (Literar. Hum.), 1890. ‒ Tulpenthal (Heirats- humor.), 1894. ‒ Der Bandwurm (ärztliche Hum.), 1895.
Litten, Roſa,
geb. am 19. Oktober 1856 zu Schlawe in Pommern, wo ihr verſtorbener Vater ein kaufmänniſches Geſchäft beſaß, verlebte ihre Kindheit u. Jugend in Jaſtrow (Weſtpreußen) und empfing hier auch in einer pri- vaten höheren Töchterſchule ihre Bil- dung. Später kam ſie nach Tilſit, wo ſie viele Jahre weilte u. auch ihre erſten ſchriftſtelleriſchen Verſuche machte. Zu einer Veröffentlichung derſelben ge- langte ſie aber erſt, als ſie 1896 nach Berlin übergeſiedelt war u. Gelegen- heit fand, größeren literariſchen Krei- ſen näher zu treten. Sie ſtarb am 26. Auguſt 1909 im Kurort Maſſerberg (Schwarzburg).
S:
Frauenverein in Krähwinkel und andere Humoresken, 1897. ‒ Schatten (R.), 1898. ‒ Es ſah eine Linde ins tiefe Tal (N.), 1898. ‒ Hanna (N. für junge Mädchen), 1898. ‒ Mano Miala (E. aus Littauen), 1901. ‒ Ein Frauenſchickſal (R.), 1910.
*Litterſcheid,Franz Maria,
geb. am 16. Juni 1871 zu Euskirchen in der Rheinprovinz, kam mit ſechs Jahren nach Wiesbaden u. abſolvierte hier das humaniſtiſche Gymnaſium, worauf er ſich bis 1894 in Marburg und Zürich naturwiſſenſchaftlichen u. nebenbei auch literariſchen Studien widmete. Zurzeit wohnt er in Wies- [Spaltenumbruch]
Lit
baden.
S:
Erſte Veilchen (Ge.), 1894. ‒ Am Wegrand gepflückt (Ge.), 1895. ‒ Wenn der Tag verglüht (Dn.), 1903.
*Littrow, Heinrich Edler v.,
zwei- ter Sohn des berühmten Aſtronomen u. Direktors der Wiener Sternwarte, wurde am 26. Januar 1820 zu Wien geboren, erhielt ſeine erſte Erziehung im elterlichen Hauſe, beendete die Gymnaſialſtudien in Wien und trat dann in die Marineakademie zu Ve- nedig ein, um ſich dem Seedienſte zu widmen. Als einer der beſten Zög- linge jener Anſtalt wurde er 1840 für das Studium der höheren Aſtro- nomie an die Sternwarte in Wien dirigiert, war hier Zögling ſeines Vaters und nach deſſem Tode (1841) ſeines Bruders Karl von L., der die Stellung ſeines Vaters erhalten hatte. Dann begann er als See- kadett den effektiven Flottendienſt auf Kriegsſchiffen im Adriatiſchen und Mittelländiſchen Meere, in Sy- rien, Marokko, Frankreich, Spanien und England. 1845 wurde er zum Profeſſor der deutſchen Stiliſtik und zum Supplenten für Mathematik u. Nautik an der Marineakademie in Venedig ernannt u. 1848 nach Trieſt geſandt, wo er bei der nun eingetre- teneu Reorganiſation der öſterrei- chiſchen Kriegsmarine eine vielfache Verwendung fand. Die folgenden Jahre füllten teils Reiſen, die er als Kommandant mehrerer Kriegsſchiffe in verſchiedene Meere unternahm, teils ſchriftſtelleriſche Arbeiten für das Seeweſen aus. Jm J. 1857 zum Fregattenkapitän befördert, über- nahm L. die Direktion der Handels- und nautiſchen Akademie in Trieſt und wirkte dort bis 1863, war auch in dieſer Zeit einer der tatkräftig- ſten Gründer des dortigen Schiller- vereins. Jnzwiſchen hatte er auch 1859 als Chef des Korreſpondenz- bureaus im Hauptquartier an dem Feldzuge gegen Frankreich-Sardi-
*
<TEI><text><body><divtype="index"n="1"><p><pbfacs="#f0289"n="285"/><lb/><cb/><lb/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#g">Lit</hi></fw><lb/>
Nach ſeinem Austritt aus der Armee<lb/>
lebte er längere Zeit in Jtalien und<lb/>
ging ſchließlich zur Journaliſtik über.<lb/>
Einige Jahre gehörte er der Redaktion<lb/>
des „Badiſchen General-Anzeigers‟<lb/>
in Mannheim an, war 1896‒1902<lb/>
Chefredakteur der „Steglitzer Zei-<lb/>
tung‟ in Berlin-Steglitz und lebt<lb/>ſeitdem als freier Schriftſteller in Wil-<lb/>
mersdorf. </p></div><lb/><divtype="bibliography"n="1"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p><hirendition="#aq">Panzacchi, Stecchetti,<lb/>
d’Annunzio.</hi> Neueſte italieniſche Ly-<lb/>
rik; überſ. 1888. ‒ Die Folgen des<lb/>
Mauerns (Skathumor.), 1889. 3. A.<lb/>
1891. ‒ Der Modedichter (Literar.<lb/>
Hum.), 1890. ‒ Tulpenthal (Heirats-<lb/>
humor.), 1894. ‒ Der Bandwurm<lb/>
(ärztliche Hum.), 1895.</p><lb/></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><hirendition="#b">Litten,</hi> Roſa,</head><p> geb. am 19. Oktober<lb/>
1856 zu Schlawe in Pommern, wo ihr<lb/>
verſtorbener Vater ein kaufmänniſches<lb/>
Geſchäft beſaß, verlebte ihre Kindheit<lb/>
u. Jugend in Jaſtrow (Weſtpreußen)<lb/>
und empfing hier auch in einer pri-<lb/>
vaten höheren Töchterſchule ihre Bil-<lb/>
dung. Später kam ſie nach Tilſit, wo ſie<lb/>
viele Jahre weilte u. auch ihre erſten<lb/>ſchriftſtelleriſchen Verſuche machte. Zu<lb/>
einer Veröffentlichung derſelben ge-<lb/>
langte ſie aber erſt, als ſie 1896 nach<lb/>
Berlin übergeſiedelt war u. Gelegen-<lb/>
heit fand, größeren literariſchen Krei-<lb/>ſen näher zu treten. Sie ſtarb am 26.<lb/>
Auguſt 1909 im Kurort Maſſerberg<lb/>
(Schwarzburg). </p></div><lb/><divtype="bibliography"n="1"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p> Frauenverein in<lb/>
Krähwinkel und andere Humoresken,<lb/>
1897. ‒ Schatten (R.), 1898. ‒ Es ſah<lb/>
eine Linde ins tiefe Tal (N.), 1898. ‒<lb/>
Hanna (N. für junge Mädchen), 1898.<lb/>‒ Mano Miala (E. aus Littauen),<lb/>
1901. ‒ Ein Frauenſchickſal (R.),<lb/>
1910.</p><lb/></div><lb/><divtype="index"n="1"><head>*<hirendition="#b">Litterſcheid,</hi><hirendition="#g">Franz</hi> Maria,</head><p> geb.<lb/>
am 16. Juni 1871 zu Euskirchen in<lb/>
der Rheinprovinz, kam mit ſechs<lb/>
Jahren nach Wiesbaden u. abſolvierte<lb/>
hier das humaniſtiſche Gymnaſium,<lb/>
worauf er ſich bis 1894 in Marburg<lb/>
und Zürich naturwiſſenſchaftlichen u.<lb/>
nebenbei auch literariſchen Studien<lb/>
widmete. Zurzeit wohnt er in Wies-<lb/><cb/><lb/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#g">Lit</hi></fw><lb/>
baden. </p></div><lb/><divtype="bibliography"n="1"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p> Erſte Veilchen (Ge.), 1894.<lb/>‒ Am Wegrand gepflückt (Ge.), 1895.<lb/>‒ Wenn der Tag verglüht (Dn.),<lb/>
1903.</p><lb/></div><lb/><divtype="index"n="1"><head>*<hirendition="#b">Littrow,</hi> Heinrich Edler v.,</head><p> zwei-<lb/>
ter Sohn des berühmten Aſtronomen<lb/>
u. Direktors der Wiener Sternwarte,<lb/>
wurde am 26. Januar 1820 zu Wien<lb/>
geboren, erhielt ſeine erſte Erziehung<lb/>
im elterlichen Hauſe, beendete die<lb/>
Gymnaſialſtudien in Wien und trat<lb/>
dann in die Marineakademie zu Ve-<lb/>
nedig ein, um ſich dem Seedienſte zu<lb/>
widmen. Als einer der beſten Zög-<lb/>
linge jener Anſtalt wurde er 1840<lb/>
für das Studium der höheren Aſtro-<lb/>
nomie an die Sternwarte in Wien<lb/>
dirigiert, war hier Zögling ſeines<lb/>
Vaters und nach deſſem Tode (1841)<lb/>ſeines Bruders Karl von L., der die<lb/>
Stellung ſeines Vaters erhalten<lb/>
hatte. Dann begann er als See-<lb/>
kadett den effektiven Flottendienſt<lb/>
auf Kriegsſchiffen im Adriatiſchen<lb/>
und Mittelländiſchen Meere, in Sy-<lb/>
rien, Marokko, Frankreich, Spanien<lb/>
und England. 1845 wurde er zum<lb/>
Profeſſor der deutſchen Stiliſtik und<lb/>
zum Supplenten für Mathematik u.<lb/>
Nautik an der Marineakademie in<lb/>
Venedig ernannt u. 1848 nach Trieſt<lb/>
geſandt, wo er bei der nun eingetre-<lb/>
teneu Reorganiſation der öſterrei-<lb/>
chiſchen Kriegsmarine eine vielfache<lb/>
Verwendung fand. Die folgenden<lb/>
Jahre füllten teils Reiſen, die er als<lb/>
Kommandant mehrerer Kriegsſchiffe<lb/>
in verſchiedene Meere unternahm,<lb/>
teils ſchriftſtelleriſche Arbeiten für<lb/>
das Seeweſen aus. Jm J. 1857 zum<lb/>
Fregattenkapitän befördert, über-<lb/>
nahm L. die Direktion der Handels-<lb/>
und nautiſchen Akademie in Trieſt<lb/>
und wirkte dort bis 1863, war auch<lb/>
in dieſer Zeit einer der tatkräftig-<lb/>ſten Gründer des dortigen Schiller-<lb/>
vereins. Jnzwiſchen hatte er auch<lb/>
1859 als Chef des Korreſpondenz-<lb/>
bureaus im Hauptquartier an dem<lb/>
Feldzuge gegen Frankreich-Sardi-<lb/><fwtype="sig"place="bottom">*</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[285/0289]
Lit
Lit
Nach ſeinem Austritt aus der Armee
lebte er längere Zeit in Jtalien und
ging ſchließlich zur Journaliſtik über.
Einige Jahre gehörte er der Redaktion
des „Badiſchen General-Anzeigers‟
in Mannheim an, war 1896‒1902
Chefredakteur der „Steglitzer Zei-
tung‟ in Berlin-Steglitz und lebt
ſeitdem als freier Schriftſteller in Wil-
mersdorf.
S: Panzacchi, Stecchetti,
d’Annunzio. Neueſte italieniſche Ly-
rik; überſ. 1888. ‒ Die Folgen des
Mauerns (Skathumor.), 1889. 3. A.
1891. ‒ Der Modedichter (Literar.
Hum.), 1890. ‒ Tulpenthal (Heirats-
humor.), 1894. ‒ Der Bandwurm
(ärztliche Hum.), 1895.
Litten, Roſa, geb. am 19. Oktober
1856 zu Schlawe in Pommern, wo ihr
verſtorbener Vater ein kaufmänniſches
Geſchäft beſaß, verlebte ihre Kindheit
u. Jugend in Jaſtrow (Weſtpreußen)
und empfing hier auch in einer pri-
vaten höheren Töchterſchule ihre Bil-
dung. Später kam ſie nach Tilſit, wo ſie
viele Jahre weilte u. auch ihre erſten
ſchriftſtelleriſchen Verſuche machte. Zu
einer Veröffentlichung derſelben ge-
langte ſie aber erſt, als ſie 1896 nach
Berlin übergeſiedelt war u. Gelegen-
heit fand, größeren literariſchen Krei-
ſen näher zu treten. Sie ſtarb am 26.
Auguſt 1909 im Kurort Maſſerberg
(Schwarzburg).
S: Frauenverein in
Krähwinkel und andere Humoresken,
1897. ‒ Schatten (R.), 1898. ‒ Es ſah
eine Linde ins tiefe Tal (N.), 1898. ‒
Hanna (N. für junge Mädchen), 1898.
‒ Mano Miala (E. aus Littauen),
1901. ‒ Ein Frauenſchickſal (R.),
1910.
*Litterſcheid, Franz Maria, geb.
am 16. Juni 1871 zu Euskirchen in
der Rheinprovinz, kam mit ſechs
Jahren nach Wiesbaden u. abſolvierte
hier das humaniſtiſche Gymnaſium,
worauf er ſich bis 1894 in Marburg
und Zürich naturwiſſenſchaftlichen u.
nebenbei auch literariſchen Studien
widmete. Zurzeit wohnt er in Wies-
baden.
S: Erſte Veilchen (Ge.), 1894.
‒ Am Wegrand gepflückt (Ge.), 1895.
‒ Wenn der Tag verglüht (Dn.),
1903.
*Littrow, Heinrich Edler v., zwei-
ter Sohn des berühmten Aſtronomen
u. Direktors der Wiener Sternwarte,
wurde am 26. Januar 1820 zu Wien
geboren, erhielt ſeine erſte Erziehung
im elterlichen Hauſe, beendete die
Gymnaſialſtudien in Wien und trat
dann in die Marineakademie zu Ve-
nedig ein, um ſich dem Seedienſte zu
widmen. Als einer der beſten Zög-
linge jener Anſtalt wurde er 1840
für das Studium der höheren Aſtro-
nomie an die Sternwarte in Wien
dirigiert, war hier Zögling ſeines
Vaters und nach deſſem Tode (1841)
ſeines Bruders Karl von L., der die
Stellung ſeines Vaters erhalten
hatte. Dann begann er als See-
kadett den effektiven Flottendienſt
auf Kriegsſchiffen im Adriatiſchen
und Mittelländiſchen Meere, in Sy-
rien, Marokko, Frankreich, Spanien
und England. 1845 wurde er zum
Profeſſor der deutſchen Stiliſtik und
zum Supplenten für Mathematik u.
Nautik an der Marineakademie in
Venedig ernannt u. 1848 nach Trieſt
geſandt, wo er bei der nun eingetre-
teneu Reorganiſation der öſterrei-
chiſchen Kriegsmarine eine vielfache
Verwendung fand. Die folgenden
Jahre füllten teils Reiſen, die er als
Kommandant mehrerer Kriegsſchiffe
in verſchiedene Meere unternahm,
teils ſchriftſtelleriſche Arbeiten für
das Seeweſen aus. Jm J. 1857 zum
Fregattenkapitän befördert, über-
nahm L. die Direktion der Handels-
und nautiſchen Akademie in Trieſt
und wirkte dort bis 1863, war auch
in dieſer Zeit einer der tatkräftig-
ſten Gründer des dortigen Schiller-
vereins. Jnzwiſchen hatte er auch
1859 als Chef des Korreſpondenz-
bureaus im Hauptquartier an dem
Feldzuge gegen Frankreich-Sardi-
*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/289>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.