Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Lin mit Gg. Ludw. Reutlinger die Mo-natsschrift "Die Lichtung" heraus. S: Gedichte, 1904. - Kinderliedchen *Linker, E., geboren am 22. Sept. S: Erlauschte *Linneweber, Dietrich, geb. am Lin die ihre Schüler für die oberen Klassendes Gymnasiums vorbereitete, u. trat mit einem guten Schatz von Kennt- nissen Ende August 1858 in das Lehrerseminar zu Soest ein, das er nach drei Jahren verließ, um eine Lehrerstelle in Wehringhausen anzu- nehmen, einem Vorort von Hagen in W., der später mit dieser Stadt ver- einigt ward. Hier wurde er 1881 zum Hauptlehrer und 1898 zum Rektor er- nannt. S: Gedichte, 1890. - Einige *Linsemann, Paul, geboren am S: Das Weib des Linus auf Homberg, Pseud. für Linz, Amelie, pseudon. Amelie *
Lin mit Gg. Ludw. Reutlinger die Mo-natsſchrift „Die Lichtung‟ heraus. S: Gedichte, 1904. ‒ Kinderliedchen *Linker, E., geboren am 22. Sept. S: Erlauſchte *Linneweber, Dietrich, geb. am Lin die ihre Schüler für die oberen Klaſſendes Gymnaſiums vorbereitete, u. trat mit einem guten Schatz von Kennt- niſſen Ende Auguſt 1858 in das Lehrerſeminar zu Soeſt ein, das er nach drei Jahren verließ, um eine Lehrerſtelle in Wehringhauſen anzu- nehmen, einem Vorort von Hagen in W., der ſpäter mit dieſer Stadt ver- einigt ward. Hier wurde er 1881 zum Hauptlehrer und 1898 zum Rektor er- nannt. S: Gedichte, 1890. ‒ Einige *Linſemann, Paul, geboren am S: Das Weib des Linus auf Homberg, Pſeud. für Linz, Amélie, pſeudon. Amélie *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0281" n="277"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Lin</hi></fw><lb/> mit Gg. Ludw. Reutlinger die Mo-<lb/> natsſchrift „Die Lichtung‟ heraus.<lb/></p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Gedichte, 1904. ‒ Kinderliedchen<lb/> für die Weihnachtszeit, 1904. ‒ „Er<lb/> lebt uns noch!‟ (Bismarckfeſtſp.),<lb/> 1905. ‒ Hügelland (Neue V.), 1906.<lb/> ‒ Naſſauiſches Dichterbuch; hrsg.,<lb/> 1908. ‒ Jn Kittel und Leder (Geſch.<lb/> a. d. Bergmannsleben), 1909. ‒ Berg-<lb/> leute (3 En.), 1911.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Linker,</hi></head> <p> E., geboren am 22. Sept.<lb/> 1861 zu Konſtantinopel, machte ſeine<lb/> Studien an der Univerſität in Wien<lb/> und am Jnſtitut <hi rendition="#aq">Condorcet</hi> in Paris<lb/> u. beabſichtigte, ſich der diplomatiſchen<lb/> Laufbahn zu widmen; doch gab er<lb/> ſeiner Mutter zuliebe dieſelbe end-<lb/> gültig auf. Bereits im Jahre 1876<lb/> erſchien ſein erſtes Werk, „Die Be-<lb/> gründung des europäiſchen Friedens‟<lb/> (Wien), das zum erſtenmal den Ge-<lb/> danken zur Bildung eines mittel-<lb/> europäiſchen Trutz- und Schutzbünd-<lb/> niſſes anregte u. die Mittel beleuch-<lb/> tete, durch welche fortan mutwillige<lb/> Kriege verhindert werden ſollten.<lb/> Dieſe damals noch als Utopie bezeich-<lb/> neten Vorſchläge haben ſich ſeither<lb/> weitere Bahn gebrochen, u. in einem<lb/> zweiten Werke, „Der Friedenseid‟<lb/> (1893). proponiert L. das Mittel, den<lb/> europäiſchen Frieden ſicher zu begrün-<lb/> den. Jm Jahre 1878 hatte er bereits<lb/> ſeine Schrift „Philoſophie u. Huma-<lb/> nität‟ veröffentlicht, u. 1892 in ſeinem<lb/> Werk „Durch Patriotismus zur Gold-<lb/> währung‟ anläßlich der geplanten<lb/> Valutaregulierung in Öſterreich-Un-<lb/> garn wertvolle Daten u. Jdeen ent-<lb/> wickelt, welche die allerhöchſte Aner-<lb/> kennung fanden. L. hat ſeinen Wohn-<lb/> ſitz in Berlin. Auf ſchönwiſſenſchaft-<lb/> lichem Gebiet ſchrieb er </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Erlauſchte<lb/> Mädchengeſpräche, 1894.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Linneweber,</hi> Dietrich,</head> <p> geb. am<lb/> 16. Mai 1840 in Aplerbeck (Weſtfalen)<lb/> als der jüngſte Sohn eines Land-<lb/> wirts, beſuchte die Volksſchule und<lb/> dann die damals in hoher Blüte<lb/> ſtehende Rektoratſchule ſeines Ortes,<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Lin</hi></fw><lb/> die ihre Schüler für die oberen Klaſſen<lb/> des Gymnaſiums vorbereitete, u. trat<lb/> mit einem guten Schatz von Kennt-<lb/> niſſen Ende Auguſt 1858 in das<lb/> Lehrerſeminar zu Soeſt ein, das er<lb/> nach drei Jahren verließ, um eine<lb/> Lehrerſtelle in Wehringhauſen anzu-<lb/> nehmen, einem Vorort von Hagen in<lb/> W., der ſpäter mit dieſer Stadt ver-<lb/> einigt ward. Hier wurde er 1881 zum<lb/> Hauptlehrer und 1898 zum Rektor er-<lb/> nannt. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Gedichte, 1890. ‒ Einige<lb/> Jugendſchriften.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Linſemann,</hi> Paul,</head> <p> geboren am<lb/> 26. Februar 1871 zu Berlin, beſuchte<lb/> das königl. Realgymnaſium daſelbſt<lb/> und wandte ſich, kaum 20 Jahre alt,<lb/> der Schriftſtellerei zu, der er ſich noch<lb/> heute in ſeiner Vaterſtadt widmet. Er<lb/> war als Theater- u. Kunſtkritiker an<lb/> mehreren Berliner Blättern tätig und<lb/> ſeit 1902 Direktor der „Berliner<lb/> Schauſpielgeſellſchaft‟, die in ver-<lb/> ſchiedenen großen Städten (Ham-<lb/> burg, Dresden, Leipzig) Gaſtvor-<lb/> ſtellungen gab. Jm Juni 1909 über-<lb/> nahm er die Direktion der Komiſchen<lb/> Oper in Berlin und im Herbſt dieſes<lb/> Jahres die des Jrving-Place-Thea-<lb/> ters in Neuyork. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Das Weib des<lb/> Uria u. andere Skizzen, 1891. ‒ Über<lb/> dies u. das (Aphorismen u. Epigr.),<lb/> 1892. ‒ Drei Einakter (Die gute Lüge.<lb/> ‒ Aber die Ehe! ‒ Jn doppelter Be-<lb/> kehrung), 1896. ‒ Das ewig Geſtrige<lb/> (Sk.), 1897. ‒ Kleine Stücke, 1897.<lb/> [Jnhalt: Der letzte Tag (Dr.), ‒ <hi rendition="#aq">Opus<lb/> I</hi> (Plauderei). ‒ Eheglück (Scherzſpiel<lb/> nach Molière)]. ‒ Er und Sie (Sk.),<lb/> 1897. ‒ Die Theaterſtadt Berlin<lb/> (Studie), 1897. ‒ Finale (Lſp.), 1898.<lb/> ‒ Nach Hauſe (Lſp.), 1898. ‒ Der<lb/> ewige Krieg (Schſp.), 1900. ‒ Junge<lb/> Leute (Schſp.), 1902. ‒ Mehrere Über-<lb/> ſetzungen aus dem Franzöſiſchen (V.<lb/> Hugo, Maupaſſant, Lavedan) und Be-<lb/> arbeitungen von Bühnenwerken.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <hi rendition="#b">Linus auf Homberg,</hi> </head> <p> Pſeud. für<lb/> G. <hi rendition="#g">Härri;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Linz,</hi> Amélie,</head> <p> pſeudon. <hi rendition="#g">Amélie</hi><lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [277/0281]
Lin
Lin
mit Gg. Ludw. Reutlinger die Mo-
natsſchrift „Die Lichtung‟ heraus.
S: Gedichte, 1904. ‒ Kinderliedchen
für die Weihnachtszeit, 1904. ‒ „Er
lebt uns noch!‟ (Bismarckfeſtſp.),
1905. ‒ Hügelland (Neue V.), 1906.
‒ Naſſauiſches Dichterbuch; hrsg.,
1908. ‒ Jn Kittel und Leder (Geſch.
a. d. Bergmannsleben), 1909. ‒ Berg-
leute (3 En.), 1911.
*Linker, E., geboren am 22. Sept.
1861 zu Konſtantinopel, machte ſeine
Studien an der Univerſität in Wien
und am Jnſtitut Condorcet in Paris
u. beabſichtigte, ſich der diplomatiſchen
Laufbahn zu widmen; doch gab er
ſeiner Mutter zuliebe dieſelbe end-
gültig auf. Bereits im Jahre 1876
erſchien ſein erſtes Werk, „Die Be-
gründung des europäiſchen Friedens‟
(Wien), das zum erſtenmal den Ge-
danken zur Bildung eines mittel-
europäiſchen Trutz- und Schutzbünd-
niſſes anregte u. die Mittel beleuch-
tete, durch welche fortan mutwillige
Kriege verhindert werden ſollten.
Dieſe damals noch als Utopie bezeich-
neten Vorſchläge haben ſich ſeither
weitere Bahn gebrochen, u. in einem
zweiten Werke, „Der Friedenseid‟
(1893). proponiert L. das Mittel, den
europäiſchen Frieden ſicher zu begrün-
den. Jm Jahre 1878 hatte er bereits
ſeine Schrift „Philoſophie u. Huma-
nität‟ veröffentlicht, u. 1892 in ſeinem
Werk „Durch Patriotismus zur Gold-
währung‟ anläßlich der geplanten
Valutaregulierung in Öſterreich-Un-
garn wertvolle Daten u. Jdeen ent-
wickelt, welche die allerhöchſte Aner-
kennung fanden. L. hat ſeinen Wohn-
ſitz in Berlin. Auf ſchönwiſſenſchaft-
lichem Gebiet ſchrieb er
S: Erlauſchte
Mädchengeſpräche, 1894.
*Linneweber, Dietrich, geb. am
16. Mai 1840 in Aplerbeck (Weſtfalen)
als der jüngſte Sohn eines Land-
wirts, beſuchte die Volksſchule und
dann die damals in hoher Blüte
ſtehende Rektoratſchule ſeines Ortes,
die ihre Schüler für die oberen Klaſſen
des Gymnaſiums vorbereitete, u. trat
mit einem guten Schatz von Kennt-
niſſen Ende Auguſt 1858 in das
Lehrerſeminar zu Soeſt ein, das er
nach drei Jahren verließ, um eine
Lehrerſtelle in Wehringhauſen anzu-
nehmen, einem Vorort von Hagen in
W., der ſpäter mit dieſer Stadt ver-
einigt ward. Hier wurde er 1881 zum
Hauptlehrer und 1898 zum Rektor er-
nannt.
S: Gedichte, 1890. ‒ Einige
Jugendſchriften.
*Linſemann, Paul, geboren am
26. Februar 1871 zu Berlin, beſuchte
das königl. Realgymnaſium daſelbſt
und wandte ſich, kaum 20 Jahre alt,
der Schriftſtellerei zu, der er ſich noch
heute in ſeiner Vaterſtadt widmet. Er
war als Theater- u. Kunſtkritiker an
mehreren Berliner Blättern tätig und
ſeit 1902 Direktor der „Berliner
Schauſpielgeſellſchaft‟, die in ver-
ſchiedenen großen Städten (Ham-
burg, Dresden, Leipzig) Gaſtvor-
ſtellungen gab. Jm Juni 1909 über-
nahm er die Direktion der Komiſchen
Oper in Berlin und im Herbſt dieſes
Jahres die des Jrving-Place-Thea-
ters in Neuyork.
S: Das Weib des
Uria u. andere Skizzen, 1891. ‒ Über
dies u. das (Aphorismen u. Epigr.),
1892. ‒ Drei Einakter (Die gute Lüge.
‒ Aber die Ehe! ‒ Jn doppelter Be-
kehrung), 1896. ‒ Das ewig Geſtrige
(Sk.), 1897. ‒ Kleine Stücke, 1897.
[Jnhalt: Der letzte Tag (Dr.), ‒ Opus
I (Plauderei). ‒ Eheglück (Scherzſpiel
nach Molière)]. ‒ Er und Sie (Sk.),
1897. ‒ Die Theaterſtadt Berlin
(Studie), 1897. ‒ Finale (Lſp.), 1898.
‒ Nach Hauſe (Lſp.), 1898. ‒ Der
ewige Krieg (Schſp.), 1900. ‒ Junge
Leute (Schſp.), 1902. ‒ Mehrere Über-
ſetzungen aus dem Franzöſiſchen (V.
Hugo, Maupaſſant, Lavedan) und Be-
arbeitungen von Bühnenwerken.
Linus auf Homberg, Pſeud. für
G. Härri; ſ. d.!
Linz, Amélie, pſeudon. Amélie
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |