Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Klo 6. September 1856 wurde er Stifts-kapitular am Münster zu Aachen und 1865 geheimer Ehrenkaplan des Pap- stes. Er starb als Canonicus senior des Kollegiatstifts daselbst am 18. Juli 1876. S: Emilie, oder: Die ge- *Kloth, Heinrich, geb. am 14. Jan. S: De Landrats- Klotz, Alois, pseud. M. Z. Tos- S: Meine Jugend *Klotz, Martin, wurde am 29. Dez. Klu Vatke u. a. hörte. Während des Som-mers 1846 weilte er als Gast eines Herrn Dringlinger in Swinemünde, und hier entstanden seine ersten Dich- tungen. Jm Herbst 1847, eben heim- gekehrt, ward er dazu ausersehen, als Feldprediger eines Graubündener Landwehrbataillons gegen den Son- derbund mit ins Feld zu ziehen, und hier dichtete er einige zur Situation passende Vaterlandslieder. Hierauf ward er Pfarrer in der Graubünde- ner Gemeinde Jenins und verwaltete von 1857-59 neben seiner Pfarrei noch das Amt eines ersten evangeli- schen Seelsorgers zu Ragatz, welches Doppelverhältnis wegen der Entfer- nung indes auf die Dauer nicht halt- bar war. Er nahm deshalb 1859 einen Ruf nach Eichberg b. Altstädten im Rheintal an, wurde 1862 Pfarrer zu Steckborn a. Rhein und wirkt seit 1884 als solcher noch jetzt (1911) in Jgis bei Chur. S: Skizzen aus der Klötzer, Christian, pseud. Renn- S: Geharnischte Sonette *Kluckhuhn, Arnold Emil, wur- *
Klo 6. September 1856 wurde er Stifts-kapitular am Münſter zu Aachen und 1865 geheimer Ehrenkaplan des Pap- ſtes. Er ſtarb als Canonicus senior des Kollegiatſtifts daſelbſt am 18. Juli 1876. S: Emilie, oder: Die ge- *Kloth, Heinrich, geb. am 14. Jan. S: De Landrats- Klotz, Alois, pſeud. M. Z. Tos- S: Meine Jugend *Klotz, Martin, wurde am 29. Dez. Klu Vatke u. a. hörte. Während des Som-mers 1846 weilte er als Gaſt eines Herrn Dringlinger in Swinemünde, und hier entſtanden ſeine erſten Dich- tungen. Jm Herbſt 1847, eben heim- gekehrt, ward er dazu auserſehen, als Feldprediger eines Graubündener Landwehrbataillons gegen den Son- derbund mit ins Feld zu ziehen, und hier dichtete er einige zur Situation paſſende Vaterlandslieder. Hierauf ward er Pfarrer in der Graubünde- ner Gemeinde Jenins und verwaltete von 1857‒59 neben ſeiner Pfarrei noch das Amt eines erſten evangeli- ſchen Seelſorgers zu Ragatz, welches Doppelverhältnis wegen der Entfer- nung indes auf die Dauer nicht halt- bar war. Er nahm deshalb 1859 einen Ruf nach Eichberg b. Altſtädten im Rheintal an, wurde 1862 Pfarrer zu Steckborn a. Rhein und wirkt ſeit 1884 als ſolcher noch jetzt (1911) in Jgis bei Chur. S: Skizzen aus der Klötzer, Chriſtian, pſeud. Renn- S: Geharniſchte Sonette *Kluckhuhn, Arnold Emil, wur- *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0027" n="23"/><lb/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Klo</hi></fw><lb/> 6. September 1856 wurde er Stifts-<lb/> kapitular am Münſter zu Aachen und<lb/> 1865 geheimer Ehrenkaplan des Pap-<lb/> ſtes. Er ſtarb als <hi rendition="#aq">Canonicus senior</hi><lb/> des Kollegiatſtifts daſelbſt am 18.<lb/> Juli 1876. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Emilie, oder: Die ge-<lb/> trennte Ehe (N.), 1851. ‒ Der Fabrik-<lb/> herr (Eine Geſch. der jüngeren Zeit),<lb/> 1852. ‒ Don Leo, oder: Die Macht<lb/> der Freundſchaft (E.), 1859.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Kloth,</hi> Heinrich,</head> <p> geb. am 14. Jan.<lb/> 1848 in Bockholt b. Eutin, Sohn eines<lb/> Großhufners, beſuchte das Gymna-<lb/> ſium in Eutin von 1857‒64, erlernte<lb/> dann die Landwirtſchaft und beklei-<lb/> dete in einer Reihe von zehn Jahren<lb/> verſchiedene Verwalterpoſten auf gro-<lb/> ßen Gütern. Jm Jahre 1875 quit-<lb/> tierte er dieſen Dienſt und lebte bei<lb/> Verwandten u. den Eltern, war zeit-<lb/> weiſe auch ſchriftſtelleriſch tätig. Nach<lb/> dem Tode der Eltern kaufte er das<lb/> unter dem Namen „Kaſino‟ bekannte<lb/> Hotel und Reſtaurant in Kiel, das er<lb/> noch heute leitet. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> De Landrats-<lb/> dochter (Plattd. E.); <hi rendition="#aq">II</hi>, 1880. 2. A.<lb/> 1885. ‒ Sliperliſch’n (E.), 1885.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Klotz,</hi> Alois,</head> <p> pſeud. M. Z. <hi rendition="#g">Tos-<lb/> calio,</hi> wurde am 17. Jannar 1859<lb/> in Jägerndorf, Öſterreich-Schleſien,<lb/> geboren, widmete ſich dem kaufmän-<lb/> niſchen Berufe und war ſeit 1886<lb/> mehrere Jahre Gemeindebeamter in<lb/> ſeiner Vaterſtadt. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Meine Jugend<lb/> (Ge.), 1889.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Klotz,</hi> Martin,</head> <p> wurde am 29. Dez.<lb/> 1819 zu Haldenſtein am Fuß des Ca-<lb/> landa (Graubünden) geboren. Sein<lb/> Vater war lange Zeit Ammann der<lb/> Gemeinde. Mit dem 16. Jahre bezog<lb/> K. die Kantonsſchule in Chur, an der<lb/> er von 1836‒41 blieb, darauf für ein<lb/> Jahr das Pädagogium in Baſel und<lb/> von 1842‒45 die Hochſchule daſelbſt,<lb/> wo er Theologie ſtudierte. Doch be-<lb/> ſchäftigten ihn hier und nachmals in<lb/> Berlin (1845‒47) auch lebhaft Philo-<lb/> ſophie, Äſthetik, Literatur- u. Kunſt-<lb/> geſchichte, die er bei Jakob und Wil-<lb/> helm Grimm, bei Lachmann, Hotho,<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Klu</hi></fw><lb/> Vatke u. a. hörte. Während des Som-<lb/> mers 1846 weilte er als Gaſt eines<lb/> Herrn Dringlinger in Swinemünde,<lb/> und hier entſtanden ſeine erſten Dich-<lb/> tungen. Jm Herbſt 1847, eben heim-<lb/> gekehrt, ward er dazu auserſehen, als<lb/> Feldprediger eines Graubündener<lb/> Landwehrbataillons gegen den Son-<lb/> derbund mit ins Feld zu ziehen, und<lb/> hier dichtete er einige zur Situation<lb/> paſſende Vaterlandslieder. Hierauf<lb/> ward er Pfarrer in der Graubünde-<lb/> ner Gemeinde Jenins und verwaltete<lb/> von 1857‒59 neben ſeiner Pfarrei<lb/> noch das Amt eines erſten evangeli-<lb/> ſchen Seelſorgers zu Ragatz, welches<lb/> Doppelverhältnis wegen der Entfer-<lb/> nung indes auf die Dauer nicht halt-<lb/> bar war. Er nahm deshalb 1859<lb/> einen Ruf nach Eichberg b. Altſtädten<lb/> im Rheintal an, wurde 1862 Pfarrer<lb/> zu Steckborn a. Rhein und wirkt ſeit<lb/> 1884 als ſolcher noch jetzt (1911) in<lb/> Jgis bei Chur. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Skizzen aus der<lb/> Waidtaſche eines eidgenöſſiſchen<lb/> Scharfſchützen, 1848. ‒ Wellengeplät-<lb/> ſcher vom Oſtſeeſtrande, (Lr.), 1855.<lb/> ‒ Bibliſche Dichtungen (Anthologie),<lb/> 1865. ‒ Heil und Leben (Weihnachts-<lb/> beſcherungen und Lebenserfahrungen<lb/> eines Suchenden; hrsg.), 1896. ‒<lb/> Stufenbilder aus Natur, Geſchichte<lb/> und Leben, 1905.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Klötzer,</hi> Chriſtian,</head> <p> pſeud. <hi rendition="#g">Renn-<lb/> dier Meisgen,</hi> wurde am 5. Febr.<lb/> 1846 in Schönheide im ſächſiſchen Erz-<lb/> gebirge geboren und lebt als Kanz-<lb/> leirat u. Vorſtand des Hauptbureaus<lb/> der königlich ſächſ. Staatsbahnen in<lb/> Dresden. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Geharniſchte Sonette<lb/> des Renndier Meisgen, 1888. ‒ Bil-<lb/> der aus dem Maurerleben (Dn.), 1892.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Kluckhuhn,</hi> <hi rendition="#g">Arnold</hi> Emil,</head> <p> wur-<lb/> de am 18. Febr. 1852 zu Blüthen bei<lb/> Perleberg als der Sohn des dortigen<lb/> Paſtors, ſpäteren Superintendenten<lb/> zu Finſterwalde und Müncheberg<lb/> Julius Anton K. geboren, beſuchte<lb/> das Joachimsthalſche Gymnaſium in<lb/> Berlin und das Gymnaſium zu Pots-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [23/0027]
Klo
Klu
6. September 1856 wurde er Stifts-
kapitular am Münſter zu Aachen und
1865 geheimer Ehrenkaplan des Pap-
ſtes. Er ſtarb als Canonicus senior
des Kollegiatſtifts daſelbſt am 18.
Juli 1876.
S: Emilie, oder: Die ge-
trennte Ehe (N.), 1851. ‒ Der Fabrik-
herr (Eine Geſch. der jüngeren Zeit),
1852. ‒ Don Leo, oder: Die Macht
der Freundſchaft (E.), 1859.
*Kloth, Heinrich, geb. am 14. Jan.
1848 in Bockholt b. Eutin, Sohn eines
Großhufners, beſuchte das Gymna-
ſium in Eutin von 1857‒64, erlernte
dann die Landwirtſchaft und beklei-
dete in einer Reihe von zehn Jahren
verſchiedene Verwalterpoſten auf gro-
ßen Gütern. Jm Jahre 1875 quit-
tierte er dieſen Dienſt und lebte bei
Verwandten u. den Eltern, war zeit-
weiſe auch ſchriftſtelleriſch tätig. Nach
dem Tode der Eltern kaufte er das
unter dem Namen „Kaſino‟ bekannte
Hotel und Reſtaurant in Kiel, das er
noch heute leitet.
S: De Landrats-
dochter (Plattd. E.); II, 1880. 2. A.
1885. ‒ Sliperliſch’n (E.), 1885.
Klotz, Alois, pſeud. M. Z. Tos-
calio, wurde am 17. Jannar 1859
in Jägerndorf, Öſterreich-Schleſien,
geboren, widmete ſich dem kaufmän-
niſchen Berufe und war ſeit 1886
mehrere Jahre Gemeindebeamter in
ſeiner Vaterſtadt.
S: Meine Jugend
(Ge.), 1889.
*Klotz, Martin, wurde am 29. Dez.
1819 zu Haldenſtein am Fuß des Ca-
landa (Graubünden) geboren. Sein
Vater war lange Zeit Ammann der
Gemeinde. Mit dem 16. Jahre bezog
K. die Kantonsſchule in Chur, an der
er von 1836‒41 blieb, darauf für ein
Jahr das Pädagogium in Baſel und
von 1842‒45 die Hochſchule daſelbſt,
wo er Theologie ſtudierte. Doch be-
ſchäftigten ihn hier und nachmals in
Berlin (1845‒47) auch lebhaft Philo-
ſophie, Äſthetik, Literatur- u. Kunſt-
geſchichte, die er bei Jakob und Wil-
helm Grimm, bei Lachmann, Hotho,
Vatke u. a. hörte. Während des Som-
mers 1846 weilte er als Gaſt eines
Herrn Dringlinger in Swinemünde,
und hier entſtanden ſeine erſten Dich-
tungen. Jm Herbſt 1847, eben heim-
gekehrt, ward er dazu auserſehen, als
Feldprediger eines Graubündener
Landwehrbataillons gegen den Son-
derbund mit ins Feld zu ziehen, und
hier dichtete er einige zur Situation
paſſende Vaterlandslieder. Hierauf
ward er Pfarrer in der Graubünde-
ner Gemeinde Jenins und verwaltete
von 1857‒59 neben ſeiner Pfarrei
noch das Amt eines erſten evangeli-
ſchen Seelſorgers zu Ragatz, welches
Doppelverhältnis wegen der Entfer-
nung indes auf die Dauer nicht halt-
bar war. Er nahm deshalb 1859
einen Ruf nach Eichberg b. Altſtädten
im Rheintal an, wurde 1862 Pfarrer
zu Steckborn a. Rhein und wirkt ſeit
1884 als ſolcher noch jetzt (1911) in
Jgis bei Chur.
S: Skizzen aus der
Waidtaſche eines eidgenöſſiſchen
Scharfſchützen, 1848. ‒ Wellengeplät-
ſcher vom Oſtſeeſtrande, (Lr.), 1855.
‒ Bibliſche Dichtungen (Anthologie),
1865. ‒ Heil und Leben (Weihnachts-
beſcherungen und Lebenserfahrungen
eines Suchenden; hrsg.), 1896. ‒
Stufenbilder aus Natur, Geſchichte
und Leben, 1905.
Klötzer, Chriſtian, pſeud. Renn-
dier Meisgen, wurde am 5. Febr.
1846 in Schönheide im ſächſiſchen Erz-
gebirge geboren und lebt als Kanz-
leirat u. Vorſtand des Hauptbureaus
der königlich ſächſ. Staatsbahnen in
Dresden.
S: Geharniſchte Sonette
des Renndier Meisgen, 1888. ‒ Bil-
der aus dem Maurerleben (Dn.), 1892.
*Kluckhuhn, Arnold Emil, wur-
de am 18. Febr. 1852 zu Blüthen bei
Perleberg als der Sohn des dortigen
Paſtors, ſpäteren Superintendenten
zu Finſterwalde und Müncheberg
Julius Anton K. geboren, beſuchte
das Joachimsthalſche Gymnaſium in
Berlin und das Gymnaſium zu Pots-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |