Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Lie Garnisonschule verbundene Privat-präparandenanstalt und vom Novbr. 1874 bis Ende 1875 die Seminar- Präparandenanstalt in Oranienburg, die er mit dem Zeugnis der Reife für das Seminar verließ, um, da er für den Eintritt in das letztere noch zu jung war, im Wilhelmsstift bei Pots- dam, einer Jdiotenanstalt, die Stelle eines Hilfslehrers zu übernehmen. Vom Oktober 1877 bis dahin 1880 war L. Zögling des Seminars zu Oranienburg, worauf er als Lehrer nach Nowawes bei Potsdam kam. Verpflichtungen gegen seine Ange- hörigen, die der schwer erkrankte Vater nicht mehr ernähren konnte, nötigten ihn zu anstrengendem Nebenerwerb, der mehrmals seine Gesundheit ge- fährdete. Daneben beteiligte er sich in reger Weise an dem christlichen Vereinswesen in seinem Wohnorte u. griff schließlich zur Feder, um sich auch als Schriftsteller zu betätigen. Durch mehrere pädagogische Abhandlungen war er mit dem Redakteur der "Deut- schen Lehrerzeitung", Friedrich Zil- lessen in Berlin, in Verbindung ge- treten, und dieser bewog schließlich L., mit Ende des Jahres 1891 sein Schul- amt niederzulegen und die Leitung des pädagogischen Teils der genann- ten Zeitung zu übernehmen. Seitdem lebte er in Berlin. Nach Eingehen der Lehrerzeitung trat L. wieder ins Schulamt zurück und wirkte seit 1901 als Lehrer in Pankow bei Berlin, bis er 1908 wegen eines Halsleidens in den Ruhestand trat und nach Berlin verzog, wo er zunächst ein Beamtin- nenheim leitete u. seit 1910 Besitzer des Hospizes "Köllnischer Park" ist. S:
Lie Lier, Heinrich, Pseud. für Ernst Lieres und Wilkau, Gabriele v.,
S: Die Sonne (R.), 1891. - Die Muse *Lierow, Gustav Adolf Wilhelm,
*
Lie Garniſonſchule verbundene Privat-präparandenanſtalt und vom Novbr. 1874 bis Ende 1875 die Seminar- Präparandenanſtalt in Oranienburg, die er mit dem Zeugnis der Reife für das Seminar verließ, um, da er für den Eintritt in das letztere noch zu jung war, im Wilhelmsſtift bei Pots- dam, einer Jdiotenanſtalt, die Stelle eines Hilfslehrers zu übernehmen. Vom Oktober 1877 bis dahin 1880 war L. Zögling des Seminars zu Oranienburg, worauf er als Lehrer nach Nowawes bei Potsdam kam. Verpflichtungen gegen ſeine Ange- hörigen, die der ſchwer erkrankte Vater nicht mehr ernähren konnte, nötigten ihn zu anſtrengendem Nebenerwerb, der mehrmals ſeine Geſundheit ge- fährdete. Daneben beteiligte er ſich in reger Weiſe an dem chriſtlichen Vereinsweſen in ſeinem Wohnorte u. griff ſchließlich zur Feder, um ſich auch als Schriftſteller zu betätigen. Durch mehrere pädagogiſche Abhandlungen war er mit dem Redakteur der „Deut- ſchen Lehrerzeitung‟, Friedrich Zil- leſſen in Berlin, in Verbindung ge- treten, und dieſer bewog ſchließlich L., mit Ende des Jahres 1891 ſein Schul- amt niederzulegen und die Leitung des pädagogiſchen Teils der genann- ten Zeitung zu übernehmen. Seitdem lebte er in Berlin. Nach Eingehen der Lehrerzeitung trat L. wieder ins Schulamt zurück und wirkte ſeit 1901 als Lehrer in Pankow bei Berlin, bis er 1908 wegen eines Halsleidens in den Ruheſtand trat und nach Berlin verzog, wo er zunächſt ein Beamtin- nenheim leitete u. ſeit 1910 Beſitzer des Hoſpizes „Köllniſcher Park‟ iſt. S:
Lie Lier, Heinrich, Pſeud. für Ernſt Lieres und Wilkau, Gabriele v.,
S: Die Sonne (R.), 1891. ‒ Die Muſe *Lierow, Guſtav Adolf Wilhelm,
*
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0262" n="258"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Lie</hi></fw><lb/> Garniſonſchule verbundene Privat-<lb/> präparandenanſtalt und vom Novbr.<lb/> 1874 bis Ende 1875 die Seminar-<lb/> Präparandenanſtalt in Oranienburg,<lb/> die er mit dem Zeugnis der Reife für<lb/> das Seminar verließ, um, da er für<lb/> den Eintritt in das letztere noch zu<lb/> jung war, im Wilhelmsſtift bei Pots-<lb/> dam, einer Jdiotenanſtalt, die Stelle<lb/> eines Hilfslehrers zu übernehmen.<lb/> Vom Oktober 1877 bis dahin 1880<lb/> war L. Zögling des Seminars zu<lb/> Oranienburg, worauf er als Lehrer<lb/> nach Nowawes bei Potsdam kam.<lb/> Verpflichtungen gegen ſeine Ange-<lb/> hörigen, die der ſchwer erkrankte Vater<lb/> nicht mehr ernähren konnte, nötigten<lb/> ihn zu anſtrengendem Nebenerwerb,<lb/> der mehrmals ſeine Geſundheit ge-<lb/> fährdete. Daneben beteiligte er ſich<lb/> in reger Weiſe an dem chriſtlichen<lb/> Vereinsweſen in ſeinem Wohnorte u.<lb/> griff ſchließlich zur Feder, um ſich auch<lb/> als Schriftſteller zu betätigen. Durch<lb/> mehrere pädagogiſche Abhandlungen<lb/> war er mit dem Redakteur der „Deut-<lb/> ſchen Lehrerzeitung‟, Friedrich Zil-<lb/> leſſen in Berlin, in Verbindung ge-<lb/> treten, und dieſer bewog ſchließlich L.,<lb/> mit Ende des Jahres 1891 ſein Schul-<lb/> amt niederzulegen und die Leitung<lb/> des pädagogiſchen Teils der genann-<lb/> ten Zeitung zu übernehmen. Seitdem<lb/> lebte er in Berlin. Nach Eingehen der<lb/> Lehrerzeitung trat L. wieder ins<lb/> Schulamt zurück und wirkte ſeit 1901<lb/> als Lehrer in Pankow bei Berlin, bis<lb/> er 1908 wegen eines Halsleidens in<lb/> den Ruheſtand trat und nach Berlin<lb/> verzog, wo er zunächſt ein Beamtin-<lb/> nenheim leitete u. ſeit 1910 Beſitzer des<lb/> Hoſpizes „Köllniſcher Park‟ iſt. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Nathanael (Kulturgeſchichtl. R. a. der<lb/> Reformationszeit), 1894. 4. A. 1902.<lb/> ‒ Die Spinne (R. a. d. Kämpfen des<lb/> Polentums wider das Deutſchtum),<lb/> 1.‒4. A. 1902. ‒ Ein deutſcher Helden-<lb/> knabe (E.), 2. A. 1905. ‒ Der große<lb/> Tag von Thorn (E.), 1905. ‒ Die<lb/> Brüder (R.), 1909.</p><lb/> <cb/><lb/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Lie</hi> </fw><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Lier,</hi> Heinrich,</head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Ernſt<lb/> Rudnick;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Lieres und Wilkau,</hi> Gabriele v.,</head> <p><lb/> ſtammt aus einer der älteſten Adels-<lb/> familien Schleſiens und wurde am 20.<lb/> März 1864 zu Oppeln als die Tochter<lb/> eines preußiſchen Offiziers geb. Jn-<lb/> folge der vielfachen Verſetzungen des<lb/> Vaters lernte ſie die verſchiedenſten<lb/> Verhältniſſe und Volkseigentümlich-<lb/> keiten in Schleſien, Schleswig-Hol-<lb/> ſtein, Thüringen, Weſtfalen, Branden-<lb/> burg u. Poſen kennen. Mit 16 Jahren<lb/> begann ſie ihre ſchriftſtelleriſche Tätig-<lb/> keit für verſchiedene Leipziger Blätter.<lb/> Seit 1888 in Berlin lebend, war ſie<lb/> hier 1893‒96 an der Redaktion der<lb/> „Jlluſtrierten Frauen-Zeitung‟ be-<lb/> teiligt u. iſt ſeit 1895 Berichterſtatterin<lb/> über „Hof und Geſellſchaft‟ für die<lb/> „Union‟ in Stuttgart. Jm Jahre<lb/> 1895 verlor ſie ihren Vater und lebt<lb/> ſie ſeitdem mit ihrer Mutter in Berlin.<lb/> Während der Jahre 1896 und 1897<lb/> unternahm ſie im Auftrage einer der<lb/> größten Berliner Zeitungen als Be-<lb/> richterſtatterin ausgedehnte Reiſen.<lb/></p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Die Sonne (R.), 1891. ‒ Die Muſe<lb/> (R.), 1901. ‒ Der roten Roſe Leiden-<lb/> ſchaft (R.), 1905. ‒ Der alte Major<lb/> (Nn.), 1907.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Lierow,</hi> <hi rendition="#g">Guſtav</hi> Adolf Wilhelm,</head> <p><lb/> wurde am 30. Jan. 1813 zu Spendin<lb/> bei Kloſter Dobbertin in Mecklenburg-<lb/> Schwerin geb., wo ſein Vater Guts-<lb/> pächter war, ward bis zum 10. Jahre<lb/> im Hauſe ſeines Vaters und dann im<lb/> Hauſe des Kloſterhauptmanns F. von<lb/> Raven zu Dobbertin mit deſſen Sohne<lb/> unterrichtet, bis er 1828 auf das Gym-<lb/> naſtum zu Güſtrow kam, das er 1832<lb/> verließ, um in Berlin nnter Schleier-<lb/> macher und Neander Theologie zu<lb/> ſtudieren. Oſtern 1833 ging er nach<lb/> Göttingen, kehrte im Herbſt mit Emp-<lb/> fehlungen an Ad. von Chamiſſo nach<lb/> Berlin zurück u. wandte ſich dann zur<lb/> Beendigung ſeiner Studien Oſtern<lb/> 1834 nach Roſtock. Hier lernte er John<lb/> Brinckman kennen, mit dem er 1843<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [258/0262]
Lie
Lie
Garniſonſchule verbundene Privat-
präparandenanſtalt und vom Novbr.
1874 bis Ende 1875 die Seminar-
Präparandenanſtalt in Oranienburg,
die er mit dem Zeugnis der Reife für
das Seminar verließ, um, da er für
den Eintritt in das letztere noch zu
jung war, im Wilhelmsſtift bei Pots-
dam, einer Jdiotenanſtalt, die Stelle
eines Hilfslehrers zu übernehmen.
Vom Oktober 1877 bis dahin 1880
war L. Zögling des Seminars zu
Oranienburg, worauf er als Lehrer
nach Nowawes bei Potsdam kam.
Verpflichtungen gegen ſeine Ange-
hörigen, die der ſchwer erkrankte Vater
nicht mehr ernähren konnte, nötigten
ihn zu anſtrengendem Nebenerwerb,
der mehrmals ſeine Geſundheit ge-
fährdete. Daneben beteiligte er ſich
in reger Weiſe an dem chriſtlichen
Vereinsweſen in ſeinem Wohnorte u.
griff ſchließlich zur Feder, um ſich auch
als Schriftſteller zu betätigen. Durch
mehrere pädagogiſche Abhandlungen
war er mit dem Redakteur der „Deut-
ſchen Lehrerzeitung‟, Friedrich Zil-
leſſen in Berlin, in Verbindung ge-
treten, und dieſer bewog ſchließlich L.,
mit Ende des Jahres 1891 ſein Schul-
amt niederzulegen und die Leitung
des pädagogiſchen Teils der genann-
ten Zeitung zu übernehmen. Seitdem
lebte er in Berlin. Nach Eingehen der
Lehrerzeitung trat L. wieder ins
Schulamt zurück und wirkte ſeit 1901
als Lehrer in Pankow bei Berlin, bis
er 1908 wegen eines Halsleidens in
den Ruheſtand trat und nach Berlin
verzog, wo er zunächſt ein Beamtin-
nenheim leitete u. ſeit 1910 Beſitzer des
Hoſpizes „Köllniſcher Park‟ iſt.
S:
Nathanael (Kulturgeſchichtl. R. a. der
Reformationszeit), 1894. 4. A. 1902.
‒ Die Spinne (R. a. d. Kämpfen des
Polentums wider das Deutſchtum),
1.‒4. A. 1902. ‒ Ein deutſcher Helden-
knabe (E.), 2. A. 1905. ‒ Der große
Tag von Thorn (E.), 1905. ‒ Die
Brüder (R.), 1909.
Lier, Heinrich, Pſeud. für Ernſt
Rudnick; ſ. d.!
Lieres und Wilkau, Gabriele v.,
ſtammt aus einer der älteſten Adels-
familien Schleſiens und wurde am 20.
März 1864 zu Oppeln als die Tochter
eines preußiſchen Offiziers geb. Jn-
folge der vielfachen Verſetzungen des
Vaters lernte ſie die verſchiedenſten
Verhältniſſe und Volkseigentümlich-
keiten in Schleſien, Schleswig-Hol-
ſtein, Thüringen, Weſtfalen, Branden-
burg u. Poſen kennen. Mit 16 Jahren
begann ſie ihre ſchriftſtelleriſche Tätig-
keit für verſchiedene Leipziger Blätter.
Seit 1888 in Berlin lebend, war ſie
hier 1893‒96 an der Redaktion der
„Jlluſtrierten Frauen-Zeitung‟ be-
teiligt u. iſt ſeit 1895 Berichterſtatterin
über „Hof und Geſellſchaft‟ für die
„Union‟ in Stuttgart. Jm Jahre
1895 verlor ſie ihren Vater und lebt
ſie ſeitdem mit ihrer Mutter in Berlin.
Während der Jahre 1896 und 1897
unternahm ſie im Auftrage einer der
größten Berliner Zeitungen als Be-
richterſtatterin ausgedehnte Reiſen.
S: Die Sonne (R.), 1891. ‒ Die Muſe
(R.), 1901. ‒ Der roten Roſe Leiden-
ſchaft (R.), 1905. ‒ Der alte Major
(Nn.), 1907.
*Lierow, Guſtav Adolf Wilhelm,
wurde am 30. Jan. 1813 zu Spendin
bei Kloſter Dobbertin in Mecklenburg-
Schwerin geb., wo ſein Vater Guts-
pächter war, ward bis zum 10. Jahre
im Hauſe ſeines Vaters und dann im
Hauſe des Kloſterhauptmanns F. von
Raven zu Dobbertin mit deſſen Sohne
unterrichtet, bis er 1828 auf das Gym-
naſtum zu Güſtrow kam, das er 1832
verließ, um in Berlin nnter Schleier-
macher und Neander Theologie zu
ſtudieren. Oſtern 1833 ging er nach
Göttingen, kehrte im Herbſt mit Emp-
fehlungen an Ad. von Chamiſſo nach
Berlin zurück u. wandte ſich dann zur
Beendigung ſeiner Studien Oſtern
1834 nach Roſtock. Hier lernte er John
Brinckman kennen, mit dem er 1843
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |