Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Lick tet und 1880 seine Lehrerprüfung amSeminar in Steinau bestanden hatte, wurde er 1882 Lehrer in Oberleut- mannsdorf bei Schweidnitz, wo er jetzt noch im Amte steht. S: Meine Mutter- Lick, Karl, geb. am 26. Oktbr. 1859 S: Hellenstein und andere Liebach, Dr. H., Pseud. für Her- *Liebau, Gustav, geb. am 17. Juli S: William Shakespeares *Lieber, Karl Moritz August, ein Lie Dr. Moritz L. geboren, erhielt seineErziehung erst bei den Jesuiten in Feldkirch (Vorarlberg), nachmals in Metz u. Nancy, wo er sich den Ehren- grad eines bachelier es lettres er- warb, weilte dann eine Zeitlang in Paris, Rom und Mainz und genügte danach 1869 seiner Militärpflicht als Einjähriger in Jnnsbruck, da er be- reits 1866 in den österreichischen Staatsverband übergetreten war. Neben seinen anstrengenden militä- rischen Übungen hörte er an der Uni- versität Jnnsbruck noch philosophische Vorlesungen, trat dann im Oktober 1870 zur medizinischen Fakultät über und wurde im Juni 1876 zum Doktor der gesamten Heilkunde promoviert. Jm Jahre 1878 nahm er als k. k. Ober- arzt und Oberleutnant der Reserve an der Okkupation Bosniens teil, u. 1892 wurde ihm sowohl die Stelle eines Dozenten für Somatologie u. Schul- Hygiene am k. k. Pädagogium in Jnnsbruck als auch die Assistenten- stelle an dem Ambulatorium für Kin- derkrankheiten daselbst übertragen; beide Ämter wurden ihm 1897 ohne jegliche Angabe eines Grundes ge- nommen. Er ist seitdem als Dozent bei den Schwestern vom heil. Vinzenz und als praktischer Arzt in Jnnsbruck tätig. S: Hochlandsklänge (Ge.), Lieber, Franz, pseudon. Arnold *
Lick tet und 1880 ſeine Lehrerprüfung amSeminar in Steinau beſtanden hatte, wurde er 1882 Lehrer in Oberleut- mannsdorf bei Schweidnitz, wo er jetzt noch im Amte ſteht. S: Meine Mutter- Lick, Karl, geb. am 26. Oktbr. 1859 S: Hellenſtein und andere Liebach, Dr. H., Pſeud. für Her- *Liebau, Guſtav, geb. am 17. Juli S: William Shakeſpeares *Lieber, Karl Moritz Auguſt, ein Lie Dr. Moritz L. geboren, erhielt ſeineErziehung erſt bei den Jeſuiten in Feldkirch (Vorarlberg), nachmals in Metz u. Nancy, wo er ſich den Ehren- grad eines bachelier ès lettres er- warb, weilte dann eine Zeitlang in Paris, Rom und Mainz und genügte danach 1869 ſeiner Militärpflicht als Einjähriger in Jnnsbruck, da er be- reits 1866 in den öſterreichiſchen Staatsverband übergetreten war. Neben ſeinen anſtrengenden militä- riſchen Übungen hörte er an der Uni- verſität Jnnsbruck noch philoſophiſche Vorleſungen, trat dann im Oktober 1870 zur mediziniſchen Fakultät über und wurde im Juni 1876 zum Doktor der geſamten Heilkunde promoviert. Jm Jahre 1878 nahm er als k. k. Ober- arzt und Oberleutnant der Reſerve an der Okkupation Bosniens teil, u. 1892 wurde ihm ſowohl die Stelle eines Dozenten für Somatologie u. Schul- Hygiene am k. k. Pädagogium in Jnnsbruck als auch die Aſſiſtenten- ſtelle an dem Ambulatorium für Kin- derkrankheiten daſelbſt übertragen; beide Ämter wurden ihm 1897 ohne jegliche Angabe eines Grundes ge- nommen. Er iſt ſeitdem als Dozent bei den Schweſtern vom heil. Vinzenz und als praktiſcher Arzt in Jnnsbruck tätig. S: Hochlandsklänge (Ge.), Lieber, Franz, pſeudon. Arnold *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0255" n="251"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Lick</hi></fw><lb/> tet und 1880 ſeine Lehrerprüfung am<lb/> Seminar in Steinau beſtanden hatte,<lb/> wurde er 1882 Lehrer in Oberleut-<lb/> mannsdorf bei Schweidnitz, wo er jetzt<lb/> noch im Amte ſteht. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Meine Mutter-<lb/> ſprooche (Poeſie u. Proſa in ſchleſiſcher<lb/> Mdt.), 1893. 2. A. 1899. ‒ Dorfpum’-<lb/> ranze. Luſtige Bilder a. d. ſchleſiſchen<lb/> Dorfleben (Poeſie u. Proſa in ſchleſ.<lb/> Mdt.), 1899. ‒ Derheeme (Schläſiſches<lb/> Allerlee; Geſchichtel u. Verſche), 1901.<lb/> ‒ Mietebrenge (En., Hum. und Ge. in<lb/> ſchleſ. Mdt.), 1905. ‒ Pampel Willem,<lb/> oder: Säckertärſch eim Gebirge (Hum.<lb/> Szene in ſchleſ. und hochd. Mdt.),<lb/> 1907. ‒ Wenzel Hannes, oder: Ei der<lb/> Summerfriſche (Humor. Szene in<lb/> Mdt.), 1906.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Lick,</hi> Karl,</head> <p> geb. am 26. Oktbr. 1859<lb/> in Zwittau (Mähren), lebt daſelbſt als<lb/> Kaſſierer und Kanzleivorſtand der<lb/> Sparkaſſe. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Hellenſtein und andere<lb/> Erzählungen, 1898.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <hi rendition="#b">Liebach,</hi> <hi rendition="#aq">Dr.</hi> </head> <p> H., Pſeud. für <hi rendition="#g">Her-<lb/> mann Baeblich;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Liebau,</hi> Guſtav,</head> <p> geb. am 17. Juli<lb/> 1846 zu Nordhauſen, abſolvierte das<lb/> Realgymnaſium daſelbſt u. trat dann<lb/> als Supernumerar bei der Regierung<lb/> in Erfurt ein. Später beim Ober-<lb/> präſidium in Hannover beſchäftigt,<lb/> kam er 1873 in das vormalige Reichs-<lb/> kanzleramt zu Berlin, wurde hier 1875<lb/> zum Geh. expedierenden Sekretär und<lb/> 1888 zum Rechnungsrat ernannt.<lb/> Von ſeinen Schriften ſind hier zu er-<lb/> wähnen </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> William Shakeſpeares<lb/> Leben u. Dichten, 1873. ‒ Erzählungen<lb/> aus der Shakeſpeare-Welt, 1876. ‒<lb/> Die Shakeſpeare-Galerie (Abhand-<lb/> lungen über Dramen Shakeſpeares),<lb/> 1878. ‒ Über allen Gipfeln iſt Ruh!<lb/> (Zur Erinnerung an Goethes Aufent-<lb/> halt in Jlmenau), 1884.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Lieber,</hi> Karl Moritz <hi rendition="#g">Auguſt,</hi></head> <p> ein<lb/> Bruder des bekannten deutſchen Zen-<lb/> trumsführers Ernſt L., wurde am 3.<lb/> Auguſt 1847 in Camberg im Taunus<lb/> als Sohn des herzoglich naſſauiſchen<lb/> Legationsrats und Vizepräſidenten<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Lie</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Dr.</hi> Moritz L. geboren, erhielt ſeine<lb/> Erziehung erſt bei den Jeſuiten in<lb/> Feldkirch (Vorarlberg), nachmals in<lb/> Metz u. Nancy, wo er ſich den Ehren-<lb/> grad eines <hi rendition="#aq">bachelier ès lettres</hi> er-<lb/> warb, weilte dann eine Zeitlang in<lb/> Paris, Rom und Mainz und genügte<lb/> danach 1869 ſeiner Militärpflicht als<lb/> Einjähriger in Jnnsbruck, da er be-<lb/> reits 1866 in den öſterreichiſchen<lb/> Staatsverband übergetreten war.<lb/> Neben ſeinen anſtrengenden militä-<lb/> riſchen Übungen hörte er an der Uni-<lb/> verſität Jnnsbruck noch philoſophiſche<lb/> Vorleſungen, trat dann im Oktober<lb/> 1870 zur mediziniſchen Fakultät über<lb/> und wurde im Juni 1876 zum Doktor<lb/> der geſamten Heilkunde promoviert.<lb/> Jm Jahre 1878 nahm er als k. k. Ober-<lb/> arzt und Oberleutnant der Reſerve an<lb/> der Okkupation Bosniens teil, u. 1892<lb/> wurde ihm ſowohl die Stelle eines<lb/> Dozenten für Somatologie u. Schul-<lb/> Hygiene am k. k. Pädagogium in<lb/> Jnnsbruck als auch die Aſſiſtenten-<lb/> ſtelle an dem Ambulatorium für Kin-<lb/> derkrankheiten daſelbſt übertragen;<lb/> beide Ämter wurden ihm 1897 ohne<lb/> jegliche Angabe eines Grundes ge-<lb/> nommen. Er iſt ſeitdem als Dozent<lb/> bei den Schweſtern vom heil. Vinzenz<lb/> und als praktiſcher Arzt in Jnnsbruck<lb/> tätig. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Hochlandsklänge (Ge.),<lb/> 1900. 3. T. 1906. ‒ Auf ſtillen Pfaden,<lb/> 1. u. 2. A. 1902. ‒ Aus tiefen Schach-<lb/> ten, 1906.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Lieber,</hi> Franz,</head> <p> pſeudon. <hi rendition="#g">Arnold<lb/> Franz,</hi> wurde am 18. März 1800<lb/> als der Sohn eines Kaufmanns in<lb/> Berlin geboren und nach Beſuch des<lb/> Gymnaſiums u. der Jahnſchen Turn-<lb/> und Schwimmſchule Lehrling im Bo-<lb/> taniſchen Garten, nahm aber ſchon<lb/> 1815 als freiwilliger Jäger an dem<lb/> Feldzuge gegen Napoleon teil. Zurück-<lb/> gekehrt und von ſeinen bei Namur am<lb/> 20. Juni erhaltenen ſchweren Wunden<lb/> geneſen, nahm er ſeine Studien wieder<lb/> auf, mußte aber, wegen ſeiner Bezie-<lb/> hungen zu Jahn als Demagoge poli-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [251/0255]
Lick
Lie
tet und 1880 ſeine Lehrerprüfung am
Seminar in Steinau beſtanden hatte,
wurde er 1882 Lehrer in Oberleut-
mannsdorf bei Schweidnitz, wo er jetzt
noch im Amte ſteht.
S: Meine Mutter-
ſprooche (Poeſie u. Proſa in ſchleſiſcher
Mdt.), 1893. 2. A. 1899. ‒ Dorfpum’-
ranze. Luſtige Bilder a. d. ſchleſiſchen
Dorfleben (Poeſie u. Proſa in ſchleſ.
Mdt.), 1899. ‒ Derheeme (Schläſiſches
Allerlee; Geſchichtel u. Verſche), 1901.
‒ Mietebrenge (En., Hum. und Ge. in
ſchleſ. Mdt.), 1905. ‒ Pampel Willem,
oder: Säckertärſch eim Gebirge (Hum.
Szene in ſchleſ. und hochd. Mdt.),
1907. ‒ Wenzel Hannes, oder: Ei der
Summerfriſche (Humor. Szene in
Mdt.), 1906.
Lick, Karl, geb. am 26. Oktbr. 1859
in Zwittau (Mähren), lebt daſelbſt als
Kaſſierer und Kanzleivorſtand der
Sparkaſſe.
S: Hellenſtein und andere
Erzählungen, 1898.
Liebach, Dr. H., Pſeud. für Her-
mann Baeblich; ſ. d.!
*Liebau, Guſtav, geb. am 17. Juli
1846 zu Nordhauſen, abſolvierte das
Realgymnaſium daſelbſt u. trat dann
als Supernumerar bei der Regierung
in Erfurt ein. Später beim Ober-
präſidium in Hannover beſchäftigt,
kam er 1873 in das vormalige Reichs-
kanzleramt zu Berlin, wurde hier 1875
zum Geh. expedierenden Sekretär und
1888 zum Rechnungsrat ernannt.
Von ſeinen Schriften ſind hier zu er-
wähnen
S: William Shakeſpeares
Leben u. Dichten, 1873. ‒ Erzählungen
aus der Shakeſpeare-Welt, 1876. ‒
Die Shakeſpeare-Galerie (Abhand-
lungen über Dramen Shakeſpeares),
1878. ‒ Über allen Gipfeln iſt Ruh!
(Zur Erinnerung an Goethes Aufent-
halt in Jlmenau), 1884.
*Lieber, Karl Moritz Auguſt, ein
Bruder des bekannten deutſchen Zen-
trumsführers Ernſt L., wurde am 3.
Auguſt 1847 in Camberg im Taunus
als Sohn des herzoglich naſſauiſchen
Legationsrats und Vizepräſidenten
Dr. Moritz L. geboren, erhielt ſeine
Erziehung erſt bei den Jeſuiten in
Feldkirch (Vorarlberg), nachmals in
Metz u. Nancy, wo er ſich den Ehren-
grad eines bachelier ès lettres er-
warb, weilte dann eine Zeitlang in
Paris, Rom und Mainz und genügte
danach 1869 ſeiner Militärpflicht als
Einjähriger in Jnnsbruck, da er be-
reits 1866 in den öſterreichiſchen
Staatsverband übergetreten war.
Neben ſeinen anſtrengenden militä-
riſchen Übungen hörte er an der Uni-
verſität Jnnsbruck noch philoſophiſche
Vorleſungen, trat dann im Oktober
1870 zur mediziniſchen Fakultät über
und wurde im Juni 1876 zum Doktor
der geſamten Heilkunde promoviert.
Jm Jahre 1878 nahm er als k. k. Ober-
arzt und Oberleutnant der Reſerve an
der Okkupation Bosniens teil, u. 1892
wurde ihm ſowohl die Stelle eines
Dozenten für Somatologie u. Schul-
Hygiene am k. k. Pädagogium in
Jnnsbruck als auch die Aſſiſtenten-
ſtelle an dem Ambulatorium für Kin-
derkrankheiten daſelbſt übertragen;
beide Ämter wurden ihm 1897 ohne
jegliche Angabe eines Grundes ge-
nommen. Er iſt ſeitdem als Dozent
bei den Schweſtern vom heil. Vinzenz
und als praktiſcher Arzt in Jnnsbruck
tätig.
S: Hochlandsklänge (Ge.),
1900. 3. T. 1906. ‒ Auf ſtillen Pfaden,
1. u. 2. A. 1902. ‒ Aus tiefen Schach-
ten, 1906.
Lieber, Franz, pſeudon. Arnold
Franz, wurde am 18. März 1800
als der Sohn eines Kaufmanns in
Berlin geboren und nach Beſuch des
Gymnaſiums u. der Jahnſchen Turn-
und Schwimmſchule Lehrling im Bo-
taniſchen Garten, nahm aber ſchon
1815 als freiwilliger Jäger an dem
Feldzuge gegen Napoleon teil. Zurück-
gekehrt und von ſeinen bei Namur am
20. Juni erhaltenen ſchweren Wunden
geneſen, nahm er ſeine Studien wieder
auf, mußte aber, wegen ſeiner Bezie-
hungen zu Jahn als Demagoge poli-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |