Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Len W. A. Mozarts Leben und Schaffen,1906. Lentner, Joseph Friedrich,
S: Tiroler Bauernspiel (Charakter- Len 1906. - Traubenkuren und andereNovellen. 1910. *Lentrodt, Willy, wurde am 13. S: Aus Lentz, Michel, geboren am 21. Mai S: Spaß an Jerscht (Lr. und Ge. in Lenz, Eduard, Pseudon. für Karl *Lenz, Friedrich Wilhelm Adolf,
*
Len W. A. Mozarts Leben und Schaffen,1906. Lentner, Joſeph Friedrich,
S: Tiroler Bauernſpiel (Charakter- Len 1906. ‒ Traubenkuren und andereNovellen. 1910. *Lentrodt, Willy, wurde am 13. S: Aus Lentz, Michel, geboren am 21. Mai S: Spâß an Jérſcht (Lr. und Ge. in Lenz, Eduard, Pſeudon. für Karl *Lenz, Friedrich Wilhelm Adolf,
*
<TEI> <text> <body> <div type="bibliography" n="1"> <p><pb facs="#f0234" n="230"/><lb/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Len</hi></fw><lb/> W. A. Mozarts Leben und Schaffen,<lb/> 1906.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Lentner,</hi> Joſeph <hi rendition="#g">Friedrich,</hi></head> <p><lb/> wurde am 18. Dez. 1814 zu München<lb/> geboren, wo ſein Vater Buchhändler<lb/> war, zeigte früh eine nicht unbedeu-<lb/> tende Anlage zum Zeichnen u. Malen<lb/> u. wurde auch in dieſen Künſten unter-<lb/> richtet. Nebenbei betrieb er fleißig das<lb/> Studium der Sprachen. Nach beendig-<lb/> tem Gymnaſialkurſus widmete er ſich<lb/> auf den Wunſch ſeines Vaters dem<lb/> Buchhandel und konditionierte ſeit<lb/> 1835 mehrere Jahre in Jnnsbruck u.<lb/> Wien. Nach ſeiner Rückkehr nach Mün-<lb/> chen entſchloß er ſich, einen andern<lb/> Beruf zu erwählen. Nachdem er ſich<lb/> vorübergehend als Schriftſteller be-<lb/> tätigt, wandte er ſich der Malerei zu.<lb/> Seit Neujahr 1842 lebte er in Prag,<lb/> doch zwang ihn ein auftauchendes<lb/> Lungenleiden bald, ein milderes Kli-<lb/> ma aufzuſuchen. Er ging nach Meran<lb/> in Tirol und beſchloß, da er nicht ohne<lb/> Vermögen war, dort als deutſcher<lb/> Schriftſteller zu leben. Von hier aus<lb/> unternahm L. im Sommer ſeine Strei-<lb/> fereien nach Oberitalien u. vorzugs-<lb/> weiſe nach Bayern, von deſſen nach-<lb/> maligem Könige Max ihm der ehrende<lb/> Auftrag geworden war, alles, was ſich<lb/> in Städten und Dörfern, in Bergen<lb/> und Tälern noch an altem deutſchen<lb/> Herkommen finden ließe, aufzuzeich-<lb/> nen, zu vergleichen und auszulegen.<lb/> Leider konnte er dieſe Arbeit nicht<lb/> mehr vollenden, da der Tod ihn zu<lb/> Meran am 23. April 1852 dahinraffte.<lb/></p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Tiroler Bauernſpiel (Charakter-<lb/> gemälde a. d. Jahren 1809‒16); <hi rendition="#aq">II</hi>,<lb/> 1841. ‒ Die Chronik von Frauen-<lb/> Chiemſee (G.), 1842. Ritter u. Bauer<lb/> R.); <hi rendition="#aq">III</hi>, 1844. ‒ Novellenbuch, 1848.<lb/> ‒ Geſchichten a. d. Bergen, 1851. 2. A.<lb/> u. d. T.: Geſchichten aus Tirol und<lb/> Oberbayern; herausgegeben von<lb/> P. K. Roſegger, 1876. ‒ Novellen;<lb/> 1. Bd.: Der Plattebner und ſeine<lb/> Kinder, 1855. ‒ Zwiſchen Lech und<lb/> Jnn (Geſchn., Sg. und Schildereien),<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Len</hi></fw><lb/> 1906. ‒ Traubenkuren und andere<lb/> Novellen. 1910.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Lentrodt,</hi> Willy,</head> <p> wurde am 13.<lb/> Juli 1864 zu Pyrmont geboren. Sein<lb/> Vater war Gutsbeſitzer in Ördorf bei<lb/> Pyrmont. Bis zum 14. Jahre beſuchte<lb/> er die Rektoratſchule in ſeiner Geburts-<lb/> ſtadt, dann das Gymnaſium in Gü-<lb/> tersloh, worauf er in Berlin, Mün-<lb/> chen, Wien und abermals in Berlin<lb/> Philoſophie und Kunſtgeſchichte ſtu-<lb/> dierte. Dann lebte er mehrere Jahre<lb/> in der Stille zu Flechtdorf (Waldeck)<lb/> ganz ſeinen wiſſenſchaftlichen Neigun-<lb/> gen, weilte 1892 als Hofbibliothekar<lb/> des Fürſten von Waldeck in Arolſen,<lb/> danach kurze Zeit in Berlin und lebt<lb/> jetzt wieder in Flechtdorf. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Aus<lb/> tödlichen Schauern (Nn.), 1893. ‒<lb/> Heiße Spuren (Ge.), 1893. ‒ Aus<lb/> Traum und Wahn (Seeliſche Frag-<lb/> mente), 1893. ‒ Rauſchmomente (Ge.),<lb/> 1896. ‒ Aus Nächten (Ge. und Spr.),<lb/> 1899.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Lentz,</hi> Michel,</head> <p> geboren am 21. Mai<lb/> 1820 in Luxemburg, abſolvierte da-<lb/> ſelbſt die Primarſchulen u. die Huma-<lb/> niora und bezog 1841 die freie Uni-<lb/> verſität zu Brüſſel, um ſich den Stu-<lb/> dien zu widmen. Doch ſchon 1843 ver-<lb/> ließ er dieſelbe, um bei der Reorgani-<lb/> ſation der Regierung als einfacher<lb/> Unterbeamter in die Landesverwal-<lb/> tung einzutreten. Nachdem er bis 1869<lb/> alle Stufen für Subalternbeamte<lb/> durchlaufen, wurde er zum Bureau-<lb/> chef und Rat an der großherzoglichen<lb/> Rechnungskammer in Luxemburg be-<lb/> fördert. Hier ſtarb er, nachdem er<lb/> einige Jahre im Ruheſtande gelebt,<lb/> am 7. Septbr. 1893. L. iſt der Dichter<lb/> des „Feierwohn‟ (Feuerwagen), des<lb/> Nationalgeſangs der Luxemburger.<lb/></p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Sp<hi rendition="#aq">â</hi>ß an Jérſcht (Lr. und Ge. in<lb/> Luxemburger Mdt.), 1873. ‒ Hiérſcht-<lb/> blumen (Ge.), 1887.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Lenz,</hi> Eduard,</head> <p> Pſeudon. für Karl<lb/> Eduard <hi rendition="#g">Eſchke;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Lenz,</hi> <hi rendition="#g">Friedrich</hi> Wilhelm Adolf,</head> <p><lb/> gewöhnlich Fritz Lenz, pſeudon. <hi rendition="#g">Leo</hi><lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [230/0234]
Len
Len
W. A. Mozarts Leben und Schaffen,
1906.
Lentner, Joſeph Friedrich,
wurde am 18. Dez. 1814 zu München
geboren, wo ſein Vater Buchhändler
war, zeigte früh eine nicht unbedeu-
tende Anlage zum Zeichnen u. Malen
u. wurde auch in dieſen Künſten unter-
richtet. Nebenbei betrieb er fleißig das
Studium der Sprachen. Nach beendig-
tem Gymnaſialkurſus widmete er ſich
auf den Wunſch ſeines Vaters dem
Buchhandel und konditionierte ſeit
1835 mehrere Jahre in Jnnsbruck u.
Wien. Nach ſeiner Rückkehr nach Mün-
chen entſchloß er ſich, einen andern
Beruf zu erwählen. Nachdem er ſich
vorübergehend als Schriftſteller be-
tätigt, wandte er ſich der Malerei zu.
Seit Neujahr 1842 lebte er in Prag,
doch zwang ihn ein auftauchendes
Lungenleiden bald, ein milderes Kli-
ma aufzuſuchen. Er ging nach Meran
in Tirol und beſchloß, da er nicht ohne
Vermögen war, dort als deutſcher
Schriftſteller zu leben. Von hier aus
unternahm L. im Sommer ſeine Strei-
fereien nach Oberitalien u. vorzugs-
weiſe nach Bayern, von deſſen nach-
maligem Könige Max ihm der ehrende
Auftrag geworden war, alles, was ſich
in Städten und Dörfern, in Bergen
und Tälern noch an altem deutſchen
Herkommen finden ließe, aufzuzeich-
nen, zu vergleichen und auszulegen.
Leider konnte er dieſe Arbeit nicht
mehr vollenden, da der Tod ihn zu
Meran am 23. April 1852 dahinraffte.
S: Tiroler Bauernſpiel (Charakter-
gemälde a. d. Jahren 1809‒16); II,
1841. ‒ Die Chronik von Frauen-
Chiemſee (G.), 1842. Ritter u. Bauer
R.); III, 1844. ‒ Novellenbuch, 1848.
‒ Geſchichten a. d. Bergen, 1851. 2. A.
u. d. T.: Geſchichten aus Tirol und
Oberbayern; herausgegeben von
P. K. Roſegger, 1876. ‒ Novellen;
1. Bd.: Der Plattebner und ſeine
Kinder, 1855. ‒ Zwiſchen Lech und
Jnn (Geſchn., Sg. und Schildereien),
1906. ‒ Traubenkuren und andere
Novellen. 1910.
*Lentrodt, Willy, wurde am 13.
Juli 1864 zu Pyrmont geboren. Sein
Vater war Gutsbeſitzer in Ördorf bei
Pyrmont. Bis zum 14. Jahre beſuchte
er die Rektoratſchule in ſeiner Geburts-
ſtadt, dann das Gymnaſium in Gü-
tersloh, worauf er in Berlin, Mün-
chen, Wien und abermals in Berlin
Philoſophie und Kunſtgeſchichte ſtu-
dierte. Dann lebte er mehrere Jahre
in der Stille zu Flechtdorf (Waldeck)
ganz ſeinen wiſſenſchaftlichen Neigun-
gen, weilte 1892 als Hofbibliothekar
des Fürſten von Waldeck in Arolſen,
danach kurze Zeit in Berlin und lebt
jetzt wieder in Flechtdorf.
S: Aus
tödlichen Schauern (Nn.), 1893. ‒
Heiße Spuren (Ge.), 1893. ‒ Aus
Traum und Wahn (Seeliſche Frag-
mente), 1893. ‒ Rauſchmomente (Ge.),
1896. ‒ Aus Nächten (Ge. und Spr.),
1899.
Lentz, Michel, geboren am 21. Mai
1820 in Luxemburg, abſolvierte da-
ſelbſt die Primarſchulen u. die Huma-
niora und bezog 1841 die freie Uni-
verſität zu Brüſſel, um ſich den Stu-
dien zu widmen. Doch ſchon 1843 ver-
ließ er dieſelbe, um bei der Reorgani-
ſation der Regierung als einfacher
Unterbeamter in die Landesverwal-
tung einzutreten. Nachdem er bis 1869
alle Stufen für Subalternbeamte
durchlaufen, wurde er zum Bureau-
chef und Rat an der großherzoglichen
Rechnungskammer in Luxemburg be-
fördert. Hier ſtarb er, nachdem er
einige Jahre im Ruheſtande gelebt,
am 7. Septbr. 1893. L. iſt der Dichter
des „Feierwohn‟ (Feuerwagen), des
Nationalgeſangs der Luxemburger.
S: Spâß an Jérſcht (Lr. und Ge. in
Luxemburger Mdt.), 1873. ‒ Hiérſcht-
blumen (Ge.), 1887.
Lenz, Eduard, Pſeudon. für Karl
Eduard Eſchke; ſ. d.!
*Lenz, Friedrich Wilhelm Adolf,
gewöhnlich Fritz Lenz, pſeudon. Leo
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |