Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Las
gebenen "Neuen Rheinischen Zeitung"
mit. Die Gräfin Sophie von Hatzfeld,
die er 1846 in Berlin kennen gelernt
hatte, unterstützte er 8 Jahre in ihrem
Ehescheidungsprozesse, und gewann
diese Frau seitdem großen Einfluß auf
L. Dieser siedelte von Düsseldorf 1857
mit der Gräfin nach Berlin über, wo
er 1858 sein Buch "Die Philosophie
Herakleitos des Dunklen von Ephe-
sos" (II, 1858) vollendete und seit
1859 besonders als politischer Schrift-
steller und öffentlicher Redner tätig
war. Jm Jahre 1863 entwarf L. sein
politisch-soziales Programm für die
Arbeiteragitation u. bildete dasselbe
die Grundlage des "Allgemeinen
Deutschen Arbeitervereins", der die
erste Organisation der sozialdemokra-
tischen Partei Deutschlands darstellte.
Für diesen Arbeiterverein zu agi-
tieren, war die letzte Arbeit L.s in den
beiden noch folgenden Jahren seines
Lebens trotz zahlreicher Prozesse, die
er schon wegen seiner Agitation zu be-
stehen gehabt hatte und noch bestehen
mußte. Jm Sommer 1864 ging L. nach
der Schweiz, wo er wegen der Helene
Dönniges mit dem rumänisch. Edel-
manne von Racowitza in ein Duell
verwickelt wurde, das für L. eine töd-
liche Verwundung zur Folge hatte.
Er erlag derselben am 31. Aug. 1864.
Von seinen Schriften ist hier nur zu
erwähnen

S:

Franz von Sickingen
(Hist. Dr.), 1859. Für die Bühne be-
arb. von O. G. Flüggen, 1895. Neue
Ausg. 1905. - Briefe an Georg Her-
wegh 1861-64; hrsg. von M. Her-
wegh, 1895. - Gesamtwerke. Hrsg. v.
Erich Blum und E. Schirmer; 1.-10.
Bd., 1899-1909. - Lassalles intime
Briefe an Eltern und Geschwister;
hrsg. v. Eduard Bernstein, 1905.

*Lassar, Edmund Oskar,

pseudon.
Edmund Olaß, wurde am 11. Jan.
1849 in Hamburg als der Sohn eines
Großkaufmanns geboren, erhielt nach
dem frühen Tode seines Vaters durch
seine hochbegabte und poetisch veran-
[Spaltenumbruch]

Las
lagte Mutter eine sorgfältige Erzie-
hung und bezog nach absolvierter
Gymnasialbildung die Universität
Heidelberg, um Naturwissenschaften
u. Medizin zu studieren. Den Feldzug
gegen Frankreich 1870-71 machte er
im 2. Hanseatischen Regiment Nr. 76
mit u. kehrte, mit dem eisernen Kreuz
geschmückt, zu seinen Studien zurück,
die er in Straßburg fortsetzte. Nach-
dem er 1872 zum Dr. med. promo-
viert worden, wirkte er als Assistent
der Professoren Meißner in Göttin-
gen, Neumann u. Cohnheim in Bres-
lau und ließ sich 1878 in Berlin als
Arzt nieder. Später habilitierte er
sich hier auch als Dozent für das Fach
der Hautkrankheiten, und ist er in der
Folge zum Professor und 1902 zum
außerordentl. Universitätsprofessor
ernannt worden. Neben seiner stetig
wachsenden ärztlichen u. wissenschaft-
lichen Tätigkeit fand er Zeit zu ge-
meinnützigen Unternehmungen und
großen Reisen. Jn den serbischen
Lazaretten, zurzeit der Pestepidemie
in Rußland, später auf Reisen in
Afrika, Amerika und durch fast ganz
Europa fand er Gelegenheit, Land u.
Leute auch vom rein menschlichen
Standpunkt kennen zu lernen. Seine
Erfahrungen spiegeln sich zum Teil in
seinen Novellen wider. Sein Haupt-
lebenswerk war die Gründung der
Deutschen Gesellschaft für Volksbäder,
der er lange Jahre Führer und Leiter
gewesen ist. Er starb infolge eines in
seinem Automobil erlittenen schweren
Unfalls am 21. Dezember 1907.

S:


Novellen, 1892.

*Lasser, Moritz Otto Baron von,


Edler zu Zollheimb, Herr auf Geyers-
berg, entstammt einem bekannten
österreich. Adelsgeschlechte und wurde
am 26. Novbr. 1870 zu Klagenfurt in
Kärnten geboren. Mit vier Jahren
kam er nach Steiermark, u. in diesem
Lande hat er seine Kinder-, Jüng-
lings- und ersten Mannesjahre ver-
lebt. Nach Besuch verschiedener Schu-

*


[Spaltenumbruch]

Laſ
gebenen „Neuen Rheiniſchen Zeitung‟
mit. Die Gräfin Sophie von Hatzfeld,
die er 1846 in Berlin kennen gelernt
hatte, unterſtützte er 8 Jahre in ihrem
Eheſcheidungsprozeſſe, und gewann
dieſe Frau ſeitdem großen Einfluß auf
L. Dieſer ſiedelte von Düſſeldorf 1857
mit der Gräfin nach Berlin über, wo
er 1858 ſein Buch „Die Philoſophie
Herakleitos des Dunklen von Ephe-
ſos‟ (II, 1858) vollendete und ſeit
1859 beſonders als politiſcher Schrift-
ſteller und öffentlicher Redner tätig
war. Jm Jahre 1863 entwarf L. ſein
politiſch-ſoziales Programm für die
Arbeiteragitation u. bildete dasſelbe
die Grundlage des „Allgemeinen
Deutſchen Arbeitervereins‟, der die
erſte Organiſation der ſozialdemokra-
tiſchen Partei Deutſchlands darſtellte.
Für dieſen Arbeiterverein zu agi-
tieren, war die letzte Arbeit L.s in den
beiden noch folgenden Jahren ſeines
Lebens trotz zahlreicher Prozeſſe, die
er ſchon wegen ſeiner Agitation zu be-
ſtehen gehabt hatte und noch beſtehen
mußte. Jm Sommer 1864 ging L. nach
der Schweiz, wo er wegen der Helene
Dönniges mit dem rumäniſch. Edel-
manne von Racowitza in ein Duell
verwickelt wurde, das für L. eine töd-
liche Verwundung zur Folge hatte.
Er erlag derſelben am 31. Aug. 1864.
Von ſeinen Schriften iſt hier nur zu
erwähnen

S:

Franz von Sickingen
(Hiſt. Dr.), 1859. Für die Bühne be-
arb. von O. G. Flüggen, 1895. Neue
Ausg. 1905. ‒ Briefe an Georg Her-
wegh 1861-64; hrsg. von M. Her-
wegh, 1895. ‒ Geſamtwerke. Hrsg. v.
Erich Blum und E. Schirmer; 1.‒10.
Bd., 1899-1909. ‒ Laſſalles intime
Briefe an Eltern und Geſchwiſter;
hrsg. v. Eduard Bernſtein, 1905.

*Laſſar, Edmund Oskar,

pſeudon.
Edmund Olaß, wurde am 11. Jan.
1849 in Hamburg als der Sohn eines
Großkaufmanns geboren, erhielt nach
dem frühen Tode ſeines Vaters durch
ſeine hochbegabte und poetiſch veran-
[Spaltenumbruch]

Laſ
lagte Mutter eine ſorgfältige Erzie-
hung und bezog nach abſolvierter
Gymnaſialbildung die Univerſität
Heidelberg, um Naturwiſſenſchaften
u. Medizin zu ſtudieren. Den Feldzug
gegen Frankreich 1870-71 machte er
im 2. Hanſeatiſchen Regiment Nr. 76
mit u. kehrte, mit dem eiſernen Kreuz
geſchmückt, zu ſeinen Studien zurück,
die er in Straßburg fortſetzte. Nach-
dem er 1872 zum Dr. med. promo-
viert worden, wirkte er als Aſſiſtent
der Profeſſoren Meißner in Göttin-
gen, Neumann u. Cohnheim in Bres-
lau und ließ ſich 1878 in Berlin als
Arzt nieder. Später habilitierte er
ſich hier auch als Dozent für das Fach
der Hautkrankheiten, und iſt er in der
Folge zum Profeſſor und 1902 zum
außerordentl. Univerſitätsprofeſſor
ernannt worden. Neben ſeiner ſtetig
wachſenden ärztlichen u. wiſſenſchaft-
lichen Tätigkeit fand er Zeit zu ge-
meinnützigen Unternehmungen und
großen Reiſen. Jn den ſerbiſchen
Lazaretten, zurzeit der Peſtepidemie
in Rußland, ſpäter auf Reiſen in
Afrika, Amerika und durch faſt ganz
Europa fand er Gelegenheit, Land u.
Leute auch vom rein menſchlichen
Standpunkt kennen zu lernen. Seine
Erfahrungen ſpiegeln ſich zum Teil in
ſeinen Novellen wider. Sein Haupt-
lebenswerk war die Gründung der
Deutſchen Geſellſchaft für Volksbäder,
der er lange Jahre Führer und Leiter
geweſen iſt. Er ſtarb infolge eines in
ſeinem Automobil erlittenen ſchweren
Unfalls am 21. Dezember 1907.

S:


Novellen, 1892.

*Laſſer, Moritz Otto Baron von,


Edler zu Zollheimb, Herr auf Geyers-
berg, entſtammt einem bekannten
öſterreich. Adelsgeſchlechte und wurde
am 26. Novbr. 1870 zu Klagenfurt in
Kärnten geboren. Mit vier Jahren
kam er nach Steiermark, u. in dieſem
Lande hat er ſeine Kinder-, Jüng-
lings- und erſten Mannesjahre ver-
lebt. Nach Beſuch verſchiedener Schu-

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0196" n="192"/><lb/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">La&#x017F;</hi></fw><lb/>
gebenen &#x201E;Neuen Rheini&#x017F;chen Zeitung&#x201F;<lb/>
mit. Die Gräfin Sophie von Hatzfeld,<lb/>
die er 1846 in Berlin kennen gelernt<lb/>
hatte, unter&#x017F;tützte er 8 Jahre in ihrem<lb/>
Ehe&#x017F;cheidungsproze&#x017F;&#x017F;e, und gewann<lb/>
die&#x017F;e Frau &#x017F;eitdem großen Einfluß auf<lb/>
L. Die&#x017F;er &#x017F;iedelte von Dü&#x017F;&#x017F;eldorf 1857<lb/>
mit der Gräfin nach Berlin über, wo<lb/>
er 1858 &#x017F;ein Buch &#x201E;Die Philo&#x017F;ophie<lb/>
Herakleitos des Dunklen von Ephe-<lb/>
&#x017F;os&#x201F; (<hi rendition="#aq">II</hi>, 1858) vollendete und &#x017F;eit<lb/>
1859 be&#x017F;onders als politi&#x017F;cher Schrift-<lb/>
&#x017F;teller und öffentlicher Redner tätig<lb/>
war. Jm Jahre 1863 entwarf L. &#x017F;ein<lb/>
politi&#x017F;ch-&#x017F;oziales Programm für die<lb/>
Arbeiteragitation u. bildete das&#x017F;elbe<lb/>
die Grundlage des &#x201E;Allgemeinen<lb/>
Deut&#x017F;chen Arbeitervereins&#x201F;, der die<lb/>
er&#x017F;te Organi&#x017F;ation der &#x017F;ozialdemokra-<lb/>
ti&#x017F;chen Partei Deut&#x017F;chlands dar&#x017F;tellte.<lb/>
Für die&#x017F;en Arbeiterverein zu agi-<lb/>
tieren, war die letzte Arbeit L.s in den<lb/>
beiden noch folgenden Jahren &#x017F;eines<lb/>
Lebens trotz zahlreicher Proze&#x017F;&#x017F;e, die<lb/>
er &#x017F;chon wegen &#x017F;einer Agitation zu be-<lb/>
&#x017F;tehen gehabt hatte und noch be&#x017F;tehen<lb/>
mußte. Jm Sommer 1864 ging L. nach<lb/>
der Schweiz, wo er wegen der Helene<lb/>
Dönniges mit dem rumäni&#x017F;ch. Edel-<lb/>
manne von Racowitza in ein Duell<lb/>
verwickelt wurde, das für L. eine töd-<lb/>
liche Verwundung zur Folge hatte.<lb/>
Er erlag der&#x017F;elben am 31. Aug. 1864.<lb/>
Von &#x017F;einen Schriften i&#x017F;t hier nur zu<lb/>
erwähnen </p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p> Franz von Sickingen<lb/>
(Hi&#x017F;t. Dr.), 1859. Für die Bühne be-<lb/>
arb. von O. G. Flüggen, 1895. Neue<lb/>
Ausg. 1905. &#x2012; Briefe an Georg Her-<lb/>
wegh 1861-64; hrsg. von M. Her-<lb/>
wegh, 1895. &#x2012; Ge&#x017F;amtwerke. Hrsg. v.<lb/>
Erich Blum und E. Schirmer; 1.&#x2012;10.<lb/>
Bd., 1899-1909. &#x2012; La&#x017F;&#x017F;alles intime<lb/>
Briefe an Eltern und Ge&#x017F;chwi&#x017F;ter;<lb/>
hrsg. v. Eduard Bern&#x017F;tein, 1905.</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">La&#x017F;&#x017F;ar,</hi> Edmund Oskar,</head>
        <p> p&#x017F;eudon.<lb/><hi rendition="#g">Edmund Olaß,</hi> wurde am 11. Jan.<lb/>
1849 in Hamburg als der Sohn eines<lb/>
Großkaufmanns geboren, erhielt nach<lb/>
dem frühen Tode &#x017F;eines Vaters durch<lb/>
&#x017F;eine hochbegabte und poeti&#x017F;ch veran-<lb/><cb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">La&#x017F;</hi></fw><lb/>
lagte Mutter eine &#x017F;orgfältige Erzie-<lb/>
hung und bezog nach ab&#x017F;olvierter<lb/>
Gymna&#x017F;ialbildung die Univer&#x017F;ität<lb/>
Heidelberg, um Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften<lb/>
u. Medizin zu &#x017F;tudieren. Den Feldzug<lb/>
gegen Frankreich 1870-71 machte er<lb/>
im 2. Han&#x017F;eati&#x017F;chen Regiment Nr. 76<lb/>
mit u. kehrte, mit dem ei&#x017F;ernen Kreuz<lb/>
ge&#x017F;chmückt, zu &#x017F;einen Studien zurück,<lb/>
die er in Straßburg fort&#x017F;etzte. Nach-<lb/>
dem er 1872 zum <hi rendition="#aq">Dr. med.</hi> promo-<lb/>
viert worden, wirkte er als A&#x017F;&#x017F;i&#x017F;tent<lb/>
der Profe&#x017F;&#x017F;oren Meißner in Göttin-<lb/>
gen, Neumann u. Cohnheim in Bres-<lb/>
lau und ließ &#x017F;ich 1878 in Berlin als<lb/>
Arzt nieder. Später habilitierte er<lb/>
&#x017F;ich hier auch als Dozent für das Fach<lb/>
der Hautkrankheiten, und i&#x017F;t er in der<lb/>
Folge zum Profe&#x017F;&#x017F;or und 1902 zum<lb/>
außerordentl. Univer&#x017F;itätsprofe&#x017F;&#x017F;or<lb/>
ernannt worden. Neben &#x017F;einer &#x017F;tetig<lb/>
wach&#x017F;enden ärztlichen u. wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft-<lb/>
lichen Tätigkeit fand er Zeit zu ge-<lb/>
meinnützigen Unternehmungen und<lb/>
großen Rei&#x017F;en. Jn den &#x017F;erbi&#x017F;chen<lb/>
Lazaretten, zurzeit der Pe&#x017F;tepidemie<lb/>
in Rußland, &#x017F;päter auf Rei&#x017F;en in<lb/>
Afrika, Amerika und durch fa&#x017F;t ganz<lb/>
Europa fand er Gelegenheit, Land u.<lb/>
Leute auch vom rein men&#x017F;chlichen<lb/>
Standpunkt kennen zu lernen. Seine<lb/>
Erfahrungen &#x017F;piegeln &#x017F;ich zum Teil in<lb/>
&#x017F;einen Novellen wider. Sein Haupt-<lb/>
lebenswerk war die Gründung der<lb/>
Deut&#x017F;chen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft für Volksbäder,<lb/>
der er lange Jahre Führer und Leiter<lb/>
gewe&#x017F;en i&#x017F;t. Er &#x017F;tarb infolge eines in<lb/>
&#x017F;einem Automobil erlittenen &#x017F;chweren<lb/>
Unfalls am 21. Dezember 1907. </p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p><lb/>
Novellen, 1892.</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">La&#x017F;&#x017F;er,</hi> <hi rendition="#g">Moritz</hi> Otto Baron von,</head>
        <p><lb/>
Edler zu Zollheimb, Herr auf Geyers-<lb/>
berg, ent&#x017F;tammt einem bekannten<lb/>
ö&#x017F;terreich. Adelsge&#x017F;chlechte und wurde<lb/>
am 26. Novbr. 1870 zu Klagenfurt in<lb/>
Kärnten geboren. Mit vier Jahren<lb/>
kam er nach Steiermark, u. in die&#x017F;em<lb/>
Lande hat er &#x017F;eine Kinder-, Jüng-<lb/>
lings- und er&#x017F;ten Mannesjahre ver-<lb/>
lebt. Nach Be&#x017F;uch ver&#x017F;chiedener Schu-<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0196] Laſ Laſ gebenen „Neuen Rheiniſchen Zeitung‟ mit. Die Gräfin Sophie von Hatzfeld, die er 1846 in Berlin kennen gelernt hatte, unterſtützte er 8 Jahre in ihrem Eheſcheidungsprozeſſe, und gewann dieſe Frau ſeitdem großen Einfluß auf L. Dieſer ſiedelte von Düſſeldorf 1857 mit der Gräfin nach Berlin über, wo er 1858 ſein Buch „Die Philoſophie Herakleitos des Dunklen von Ephe- ſos‟ (II, 1858) vollendete und ſeit 1859 beſonders als politiſcher Schrift- ſteller und öffentlicher Redner tätig war. Jm Jahre 1863 entwarf L. ſein politiſch-ſoziales Programm für die Arbeiteragitation u. bildete dasſelbe die Grundlage des „Allgemeinen Deutſchen Arbeitervereins‟, der die erſte Organiſation der ſozialdemokra- tiſchen Partei Deutſchlands darſtellte. Für dieſen Arbeiterverein zu agi- tieren, war die letzte Arbeit L.s in den beiden noch folgenden Jahren ſeines Lebens trotz zahlreicher Prozeſſe, die er ſchon wegen ſeiner Agitation zu be- ſtehen gehabt hatte und noch beſtehen mußte. Jm Sommer 1864 ging L. nach der Schweiz, wo er wegen der Helene Dönniges mit dem rumäniſch. Edel- manne von Racowitza in ein Duell verwickelt wurde, das für L. eine töd- liche Verwundung zur Folge hatte. Er erlag derſelben am 31. Aug. 1864. Von ſeinen Schriften iſt hier nur zu erwähnen S: Franz von Sickingen (Hiſt. Dr.), 1859. Für die Bühne be- arb. von O. G. Flüggen, 1895. Neue Ausg. 1905. ‒ Briefe an Georg Her- wegh 1861-64; hrsg. von M. Her- wegh, 1895. ‒ Geſamtwerke. Hrsg. v. Erich Blum und E. Schirmer; 1.‒10. Bd., 1899-1909. ‒ Laſſalles intime Briefe an Eltern und Geſchwiſter; hrsg. v. Eduard Bernſtein, 1905. *Laſſar, Edmund Oskar, pſeudon. Edmund Olaß, wurde am 11. Jan. 1849 in Hamburg als der Sohn eines Großkaufmanns geboren, erhielt nach dem frühen Tode ſeines Vaters durch ſeine hochbegabte und poetiſch veran- lagte Mutter eine ſorgfältige Erzie- hung und bezog nach abſolvierter Gymnaſialbildung die Univerſität Heidelberg, um Naturwiſſenſchaften u. Medizin zu ſtudieren. Den Feldzug gegen Frankreich 1870-71 machte er im 2. Hanſeatiſchen Regiment Nr. 76 mit u. kehrte, mit dem eiſernen Kreuz geſchmückt, zu ſeinen Studien zurück, die er in Straßburg fortſetzte. Nach- dem er 1872 zum Dr. med. promo- viert worden, wirkte er als Aſſiſtent der Profeſſoren Meißner in Göttin- gen, Neumann u. Cohnheim in Bres- lau und ließ ſich 1878 in Berlin als Arzt nieder. Später habilitierte er ſich hier auch als Dozent für das Fach der Hautkrankheiten, und iſt er in der Folge zum Profeſſor und 1902 zum außerordentl. Univerſitätsprofeſſor ernannt worden. Neben ſeiner ſtetig wachſenden ärztlichen u. wiſſenſchaft- lichen Tätigkeit fand er Zeit zu ge- meinnützigen Unternehmungen und großen Reiſen. Jn den ſerbiſchen Lazaretten, zurzeit der Peſtepidemie in Rußland, ſpäter auf Reiſen in Afrika, Amerika und durch faſt ganz Europa fand er Gelegenheit, Land u. Leute auch vom rein menſchlichen Standpunkt kennen zu lernen. Seine Erfahrungen ſpiegeln ſich zum Teil in ſeinen Novellen wider. Sein Haupt- lebenswerk war die Gründung der Deutſchen Geſellſchaft für Volksbäder, der er lange Jahre Führer und Leiter geweſen iſt. Er ſtarb infolge eines in ſeinem Automobil erlittenen ſchweren Unfalls am 21. Dezember 1907. S: Novellen, 1892. *Laſſer, Moritz Otto Baron von, Edler zu Zollheimb, Herr auf Geyers- berg, entſtammt einem bekannten öſterreich. Adelsgeſchlechte und wurde am 26. Novbr. 1870 zu Klagenfurt in Kärnten geboren. Mit vier Jahren kam er nach Steiermark, u. in dieſem Lande hat er ſeine Kinder-, Jüng- lings- und erſten Mannesjahre ver- lebt. Nach Beſuch verſchiedener Schu- *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/196
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/196>, abgerufen am 21.01.2025.