Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Lan Geizhals, 1874. - Unfehlbare u. Ketzerim Jura (Lsp.), 1874. - Der Bauern- krieg (Tr.), 1874. - Der Schweizer in Neapel (Schsp.), 1887. 2. A. 1907. - D's Schwyzer Alpenrösli (Schsp.), 1893. *Lang, Georg Ludwig Heinrich,
S:
Lan Land), 1900. 2. A. 1907. - ZehnWeinnachtsspiele und ein Weihnachts- gruß für den Familienkreis, 1908. - Die goldene Nadel (M.), 1908. - Jm Pulverdampf und Kugelregen (Er- lebnisse deutscher Krieger 1870-71), 1910. - Poesie der Jugend u. Jugend- poesie, 1910. - Balladen u. verwandte Dichtungen, 1910. Lang, Helene, s. Helene Anton! Lang, Hermann, geb. am 23. Nov. *
Lan Geizhals, 1874. ‒ Unfehlbare u. Ketzerim Jura (Lſp.), 1874. ‒ Der Bauern- krieg (Tr.), 1874. ‒ Der Schweizer in Neapel (Schſp.), 1887. 2. A. 1907. ‒ D’s Schwyzer Alpenrösli (Schſp.), 1893. *Lang, Georg Ludwig Heinrich,
S:
Lan Land), 1900. 2. A. 1907. ‒ ZehnWeinnachtsſpiele und ein Weihnachts- gruß für den Familienkreis, 1908. ‒ Die goldene Nadel (M.), 1908. ‒ Jm Pulverdampf und Kugelregen (Er- lebniſſe deutſcher Krieger 1870‒71), 1910. ‒ Poeſie der Jugend u. Jugend- poeſie, 1910. ‒ Balladen u. verwandte Dichtungen, 1910. Lang, Helene, ſ. Helene Anton! Lang, Hermann, geb. am 23. Nov. *
<TEI> <text> <body> <div type="bibliography" n="1"> <p><pb facs="#f0177" n="173"/><lb/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Lan</hi></fw><lb/> Geizhals, 1874. ‒ Unfehlbare u. Ketzer<lb/> im Jura (Lſp.), 1874. ‒ Der Bauern-<lb/> krieg (Tr.), 1874. ‒ Der Schweizer in<lb/> Neapel (Schſp.), 1887. 2. A. 1907. ‒<lb/> D’s Schwyzer Alpenrösli (Schſp.),<lb/> 1893.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Lang,</hi> <hi rendition="#g">Georg</hi> Ludwig Heinrich,</head> <p><lb/> geb. am 1. Febr. 1836 zu Friedberg<lb/> in Heſſen, beabſichtigte urſprünglich,<lb/> ſich der Kunſt zu widmen, wandte ſich<lb/> aber nach dem Tode ſeines Vaters dem<lb/> Lehrberuf zu. Seine erſte Verwendung<lb/> fand er an der Stadt- und Realſchule<lb/> zu Michelſtadt im Odenwald, kam 1865<lb/> an die Muſterſchule in Frankfurt a. M.,<lb/> verblieb, als ſich dieſe 1875 in eine<lb/> Realſchule <hi rendition="#aq">I.</hi> O. und eine höhere Töch-<lb/> terſchule ſpaltete, an der letzteren und<lb/> wurde 1878 Rektor der Dreikönigs-<lb/> ſchule, einer ſiebenklaſſigen Mädchen-<lb/> u. Bürgerſchule, daſelbſt. Später war<lb/> L. Rektor der Wallſchule in Frankfurt<lb/> a. M. und trat im Herbſt 1899 in den<lb/> Ruheſtand. Als Maler, der ſeine Kunſt<lb/> auch praktiſch übt, und als Freund<lb/> der Kunſtgeſchichte hat er wiederholt<lb/> Reiſen nach Jtalien gemacht, um be-<lb/> ſonders in Florenz und Rom Kunſt-<lb/> ſtudien zu treiben, während ſeine<lb/> Wander- und Reiſeluſt ihn durch faſt<lb/> ganz Deutſchland geführt hat. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Sonnenblicke aus dem Lenz des Le-<lb/> bens (Ge.), 1878. ‒ Hausſchwalben<lb/> (Ge.), 1881. ‒ Deutſchland iſt mein<lb/> Vaterland (Ge.), 1888. ‒ O Alpenluft<lb/> (Sang und Klang a. d. Bergen), 1891.<lb/> ‒ Was die Steine reden (Zur Goethe-<lb/> Feier), 1899. ‒ Unſere Ferienkolo-<lb/> niſten (Drei luſtige Bilder aus Schule<lb/> und Wald. Ge.), 1901. ‒ Tand für<lb/> Künſtlerhand (Ein- und Ausfälle),<lb/> 1902. ‒ Erſcheine, erſter Oberlehrer!<lb/> (Feſtſp. zur Hundertjahrfeier der<lb/> Muſter- und Eliſabethenſchule in<lb/> Frankfurt a. M.), 1903. ‒ Unſer Klee-<lb/> blatt (Eine luſtige Ferienreiſe. E. f.<lb/> d. Jugd.), 2. A. 1904. ‒ Kinderlieder<lb/> (mit der Jugd. für die Jugd. verfaßt),<lb/> 1906. ‒ Mit Ränzel und Wanderſtab<lb/> (Schülerwanderungen durch deutſches<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Lan</hi></fw><lb/> Land), 1900. 2. A. 1907. ‒ Zehn<lb/> Weinnachtsſpiele und ein Weihnachts-<lb/> gruß für den Familienkreis, 1908. ‒<lb/> Die goldene Nadel (M.), 1908. ‒ Jm<lb/> Pulverdampf und Kugelregen (Er-<lb/> lebniſſe deutſcher Krieger 1870‒71),<lb/> 1910. ‒ Poeſie der Jugend u. Jugend-<lb/> poeſie, 1910. ‒ Balladen u. verwandte<lb/> Dichtungen, 1910.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Lang,</hi> Helene,</head> <p> ſ. <hi rendition="#g">Helene Anton!</hi></p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Lang,</hi> Hermann,</head> <p> geb. am 23. Nov.<lb/> 1841 in Wildenſtein in Franken als<lb/> Sohn des dortigen Pfarrers ‒ der<lb/> 1851 nach Aſch bei Blaubeuren beför-<lb/> dert ward und dort 1867 ſtarb ‒,<lb/> durchlief 1856-60 das theolog. Semi-<lb/> nar in Schönthal und ſtudierte dann<lb/> 1860‒64 im theolog. Stift zu Tübin-<lb/> gen. Als Hausfreund der Ottilie<lb/> Wildermuth empfing er von dieſer<lb/> Dame vielfache Anregung und begann<lb/> er daher auch ſchon als Student ‒<lb/> wenn auch nur im kleinen u. im ſtillen<lb/> ‒ ſeine ſchriftſtelleriſche Tätigkeit.<lb/> 1864 kam er als Vikar nach Wildbad,<lb/> 1865 nach Aſch, wo er bis zum Tode<lb/> ſeines Vaters blieb, wurde dann ſtän-<lb/> diger Pfarrverwalter in Tettnang u.<lb/> 1868 Stadtvikar in Ulm. Durch Prof.<lb/><hi rendition="#aq">Dr.</hi> Chriſtlieb in Bonn, der ſein Amts-<lb/> nachbar in Friedrichshafen geweſen,<lb/> wurde L. als evang.-luther. Paſtor<lb/> nach Großliebenthal bei Odeſſa in<lb/> Rußland berufen (1869), wo er bis<lb/> 1875 wirkte, ging dann im beſonderen<lb/> Auftrag des St. Petersburger Kon-<lb/> ſiſtoriums zu den Deutſchen in Wol-<lb/> hynien und, nachdem er den Bau der<lb/> großen Kirchſpielskirche zu Heimthal<lb/> bei Nowgorod-Wolynsk zu Ende ge-<lb/> führt, weiter in das damals verwaiſte<lb/> Kirchſpiel Priſchib-Molotſchna in<lb/> Taurien (1877). Jm Jahre 1881 kehrte<lb/> er in die Heimat zurück, wurde Pfarrer<lb/> in Leuzendorf bei Schrozberg, 1884 in<lb/> Zainingen bei Urach, 1891 in Weil<lb/> im Dorf bei Stuttgart und 1895 in<lb/> Obertürkheim bei Stuttgart. Jnfolge<lb/> Schlaganfalls trat er 1904 in den<lb/> Ruheſtand und lebt er noch jetzt in<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [173/0177]
Lan
Lan
Geizhals, 1874. ‒ Unfehlbare u. Ketzer
im Jura (Lſp.), 1874. ‒ Der Bauern-
krieg (Tr.), 1874. ‒ Der Schweizer in
Neapel (Schſp.), 1887. 2. A. 1907. ‒
D’s Schwyzer Alpenrösli (Schſp.),
1893.
*Lang, Georg Ludwig Heinrich,
geb. am 1. Febr. 1836 zu Friedberg
in Heſſen, beabſichtigte urſprünglich,
ſich der Kunſt zu widmen, wandte ſich
aber nach dem Tode ſeines Vaters dem
Lehrberuf zu. Seine erſte Verwendung
fand er an der Stadt- und Realſchule
zu Michelſtadt im Odenwald, kam 1865
an die Muſterſchule in Frankfurt a. M.,
verblieb, als ſich dieſe 1875 in eine
Realſchule I. O. und eine höhere Töch-
terſchule ſpaltete, an der letzteren und
wurde 1878 Rektor der Dreikönigs-
ſchule, einer ſiebenklaſſigen Mädchen-
u. Bürgerſchule, daſelbſt. Später war
L. Rektor der Wallſchule in Frankfurt
a. M. und trat im Herbſt 1899 in den
Ruheſtand. Als Maler, der ſeine Kunſt
auch praktiſch übt, und als Freund
der Kunſtgeſchichte hat er wiederholt
Reiſen nach Jtalien gemacht, um be-
ſonders in Florenz und Rom Kunſt-
ſtudien zu treiben, während ſeine
Wander- und Reiſeluſt ihn durch faſt
ganz Deutſchland geführt hat.
S:
Sonnenblicke aus dem Lenz des Le-
bens (Ge.), 1878. ‒ Hausſchwalben
(Ge.), 1881. ‒ Deutſchland iſt mein
Vaterland (Ge.), 1888. ‒ O Alpenluft
(Sang und Klang a. d. Bergen), 1891.
‒ Was die Steine reden (Zur Goethe-
Feier), 1899. ‒ Unſere Ferienkolo-
niſten (Drei luſtige Bilder aus Schule
und Wald. Ge.), 1901. ‒ Tand für
Künſtlerhand (Ein- und Ausfälle),
1902. ‒ Erſcheine, erſter Oberlehrer!
(Feſtſp. zur Hundertjahrfeier der
Muſter- und Eliſabethenſchule in
Frankfurt a. M.), 1903. ‒ Unſer Klee-
blatt (Eine luſtige Ferienreiſe. E. f.
d. Jugd.), 2. A. 1904. ‒ Kinderlieder
(mit der Jugd. für die Jugd. verfaßt),
1906. ‒ Mit Ränzel und Wanderſtab
(Schülerwanderungen durch deutſches
Land), 1900. 2. A. 1907. ‒ Zehn
Weinnachtsſpiele und ein Weihnachts-
gruß für den Familienkreis, 1908. ‒
Die goldene Nadel (M.), 1908. ‒ Jm
Pulverdampf und Kugelregen (Er-
lebniſſe deutſcher Krieger 1870‒71),
1910. ‒ Poeſie der Jugend u. Jugend-
poeſie, 1910. ‒ Balladen u. verwandte
Dichtungen, 1910.
Lang, Helene, ſ. Helene Anton!
Lang, Hermann, geb. am 23. Nov.
1841 in Wildenſtein in Franken als
Sohn des dortigen Pfarrers ‒ der
1851 nach Aſch bei Blaubeuren beför-
dert ward und dort 1867 ſtarb ‒,
durchlief 1856-60 das theolog. Semi-
nar in Schönthal und ſtudierte dann
1860‒64 im theolog. Stift zu Tübin-
gen. Als Hausfreund der Ottilie
Wildermuth empfing er von dieſer
Dame vielfache Anregung und begann
er daher auch ſchon als Student ‒
wenn auch nur im kleinen u. im ſtillen
‒ ſeine ſchriftſtelleriſche Tätigkeit.
1864 kam er als Vikar nach Wildbad,
1865 nach Aſch, wo er bis zum Tode
ſeines Vaters blieb, wurde dann ſtän-
diger Pfarrverwalter in Tettnang u.
1868 Stadtvikar in Ulm. Durch Prof.
Dr. Chriſtlieb in Bonn, der ſein Amts-
nachbar in Friedrichshafen geweſen,
wurde L. als evang.-luther. Paſtor
nach Großliebenthal bei Odeſſa in
Rußland berufen (1869), wo er bis
1875 wirkte, ging dann im beſonderen
Auftrag des St. Petersburger Kon-
ſiſtoriums zu den Deutſchen in Wol-
hynien und, nachdem er den Bau der
großen Kirchſpielskirche zu Heimthal
bei Nowgorod-Wolynsk zu Ende ge-
führt, weiter in das damals verwaiſte
Kirchſpiel Priſchib-Molotſchna in
Taurien (1877). Jm Jahre 1881 kehrte
er in die Heimat zurück, wurde Pfarrer
in Leuzendorf bei Schrozberg, 1884 in
Zainingen bei Urach, 1891 in Weil
im Dorf bei Stuttgart und 1895 in
Obertürkheim bei Stuttgart. Jnfolge
Schlaganfalls trat er 1904 in den
Ruheſtand und lebt er noch jetzt in
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |