Puls- schläge (Dn.), 1862. 2. A. mit einem Anhang: Tanhäuser. Fragment einer Tragödie, 1866. - Aus dem Leben eines Unbekannten (R.), 1860. 3. A. u. d. T.: Trautheim (R.), 1864. - Die Kinder des Lichts (R.); II, 1861. 3. A. u. d. T.: Revolution, 1889. - Edmund Fröhlich, der Abenteurer (R.); IV, 1863. 3. A. 1865. - Die Land- tagskandidaten (Lsp.), 1867. - Ein gemütlicher Mensch (Charakterbild), 1867. - Die Rose von Jericho (E.), 1867. - Vater Eisenhammer (R.), 1868. 2. A. 1878. - Die Kaiserstadt an der Donau, (Wiener Photographien), 1869. 2. A. u. d. T.: Das Babel des Ostens, 1870. - Hans Makart und Robert Hamerling (Studien), 1873. - Erwin (Ep.), 1875. 4. A. 1889. - Der Segenswunsch der Völker (Dr. G.), 1881. - Der Bürgermeister von Wien (Festsp.), 1883. - Ein fahrender Sän- ger (Ep. D.), 1889. - Der Antichrist, das Trauerspiel der letzten Zeiten, 1891. - Marisa (E.), 1887. - Jm Wächterhause (E.), 1891. - Der ver- borgene Schatz (E.), 1893. - Zwei Fa- milien (E.), 1894. - Die Frau des Arbeiters (E.), 1895. - Marietta und Lorenzo (Jd. vom Karst), 1895. - Jm Walde (Ge.), 1894. 2. A. u. d. T.: Eine Weihnachtsgabe, 1897. 3. A. u. d. T.: Vor dem Abstieg, 1897. - Ein schwe- rer Kampf (E.), 1896. - Ein Flinten- schuß (E.), 1896. - Das Höritzer Osterspiel, 1896. - Anno dazumal (Eine Gesch. a. d. Franzosenzeit), 1896. 2. A. 1904. - Edel sei der Mensch! (Gesammelte Tierschutz-Ge.), 1897. - Onkel Hieronymus (E.), 1898. - Ein Mutterherz (E.), 1898. - Ein Palmen- zweig auf den Sarg der Kaiserin (Ge.), 1898. - Atlantis (Eine Phan- tasie), 1899. - Die Schwestern (E.), 1899. - Ein Jünger Ahasvers (R.), 1899. - Die Ewige Stadt (Elegische Dn.), 1900. - Kleine Bilder aus d. Wiener Leben, 1901. - Die Geister des Sturmes (Sozialer R.), 1902. - [Spaltenumbruch]
Lan
Josef Wichner (Literarhist. Studie), 1903. - Walter von Habenichts (R.), 1906.
Landy,Friedrich Ludwig,
* am 1. Jan. 1859 in Wien, absolvierte das Gymnasium daselbst, dann die tech- nischen Studien in Wien und Zürich u. lebte von 1881-86 als Technologe in Rußland, von wo aus er für ver- schiedene deutsche Blätter Feuilletons und Essays über Kunst und Theater lieferte. Seit 1887 lebt er wieder in Wien, wo er für die bedeutendsten Blätter als Feuilletonist tätig ist. 1893 war er in Chicago Berichter- statter über die dortige Weltausstel- lung.
S:
Das Blumenmädl (Wiener Volksst.), 1902. - Das Haus Bulton (Russischer Kultur-R.), 1904. - Lieder, 1906. - Eine viermal bezahlte Rech- nung (Humor.) 1909.
Lang, Arnold,
geb. am 3. April 1838 zu Egolshofen, Kt. Thurgau in der Schweiz, kam im achten Jahre in das Haus eines katholischen Geistli- chen, des Kaplans Trinkler, in Unter- ägerie, Kt. Zug, u. empfing von dem- selben bis zum 16. Jahre eine sorg- same wissenschaftliche und musikalische Ausbildung. Nunmehr wandte sich L. der Mechanik, speziell der Uhrmacher- kunst zu, fungierte später eine Zeitlang als Postbeamter und übernahm dann die Redaktion der "Tagespost" in Bern, in der Folge auch deren Verlag. Zuletzt war er Redakteur des "Neuen Hausfreund" daselbst und starb am 12./13. April 1896.
S:
Überm Ozean, oder: Das Schwyzer Alpenrösli (Dr.), 1869. - Die eifersüchtige Frau (P.), 1872. - Neutral (Schw.), 1872. - Der Fabrikler, oder: Die falsche Freund- schaft (Volks-Dr.), 1872. - Winkel- rieds Abschied (Dr.), 1872. - Abschied und Rückkehr (Vorspiel zu dem fol- genden Stück), 1872. - Die Schweizer in Amerika (Schsp.), 1874. - Die Söhne der Berge (Schsp.), 1874. - Die Rose vom Oberland (Schsp.), 1874. - Die Studenten, oder: Der geprellte
*
[Spaltenumbruch]
Lan
Er ſtarb am 3. April 1909.
S:
Puls- ſchläge (Dn.), 1862. 2. A. mit einem Anhang: Tanhäuſer. Fragment einer Tragödie, 1866. ‒ Aus dem Leben eines Unbekannten (R.), 1860. 3. A. u. d. T.: Trautheim (R.), 1864. ‒ Die Kinder des Lichts (R.); II, 1861. 3. A. u. d. T.: Revolution, 1889. ‒ Edmund Fröhlich, der Abenteurer (R.); IV, 1863. 3. A. 1865. ‒ Die Land- tagskandidaten (Lſp.), 1867. ‒ Ein gemütlicher Menſch (Charakterbild), 1867. ‒ Die Roſe von Jericho (E.), 1867. ‒ Vater Eiſenhammer (R.), 1868. 2. A. 1878. ‒ Die Kaiſerſtadt an der Donau, (Wiener Photographien), 1869. 2. A. u. d. T.: Das Babel des Oſtens, 1870. ‒ Hans Makart und Robert Hamerling (Studien), 1873. ‒ Erwin (Ep.), 1875. 4. A. 1889. ‒ Der Segenswunſch der Völker (Dr. G.), 1881. ‒ Der Bürgermeiſter von Wien (Feſtſp.), 1883. ‒ Ein fahrender Sän- ger (Ep. D.), 1889. ‒ Der Antichriſt, das Trauerſpiel der letzten Zeiten, 1891. ‒ Mariša (E.), 1887. ‒ Jm Wächterhauſe (E.), 1891. ‒ Der ver- borgene Schatz (E.), 1893. ‒ Zwei Fa- milien (E.), 1894. ‒ Die Frau des Arbeiters (E.), 1895. ‒ Marietta und Lorenzo (Jd. vom Karſt), 1895. ‒ Jm Walde (Ge.), 1894. 2. A. u. d. T.: Eine Weihnachtsgabe, 1897. 3. A. u. d. T.: Vor dem Abſtieg, 1897. ‒ Ein ſchwe- rer Kampf (E.), 1896. ‒ Ein Flinten- ſchuß (E.), 1896. ‒ Das Höritzer Oſterſpiel, 1896. ‒ Anno dazumal (Eine Geſch. a. d. Franzoſenzeit), 1896. 2. A. 1904. ‒ Edel ſei der Menſch! (Geſammelte Tierſchutz-Ge.), 1897. ‒ Onkel Hieronymus (E.), 1898. ‒ Ein Mutterherz (E.), 1898. ‒ Ein Palmen- zweig auf den Sarg der Kaiſerin (Ge.), 1898. ‒ Atlantis (Eine Phan- taſie), 1899. ‒ Die Schweſtern (E.), 1899. ‒ Ein Jünger Ahasvers (R.), 1899. ‒ Die Ewige Stadt (Elegiſche Dn.), 1900. ‒ Kleine Bilder aus d. Wiener Leben, 1901. ‒ Die Geiſter des Sturmes (Sozialer R.), 1902. ‒ [Spaltenumbruch]
Lan
Joſef Wichner (Literarhiſt. Studie), 1903. ‒ Walter von Habenichts (R.), 1906.
Landy,Friedrich Ludwig,
* am 1. Jan. 1859 in Wien, abſolvierte das Gymnaſium daſelbſt, dann die tech- niſchen Studien in Wien und Zürich u. lebte von 1881‒86 als Technologe in Rußland, von wo aus er für ver- ſchiedene deutſche Blätter Feuilletons und Eſſays über Kunſt und Theater lieferte. Seit 1887 lebt er wieder in Wien, wo er für die bedeutendſten Blätter als Feuilletoniſt tätig iſt. 1893 war er in Chicago Berichter- ſtatter über die dortige Weltausſtel- lung.
S:
Das Blumenmädl (Wiener Volksſt.), 1902. ‒ Das Haus Bulton (Ruſſiſcher Kultur-R.), 1904. ‒ Lieder, 1906. ‒ Eine viermal bezahlte Rech- nung (Humor.) 1909.
Lang, Arnold,
geb. am 3. April 1838 zu Egolshofen, Kt. Thurgau in der Schweiz, kam im achten Jahre in das Haus eines katholiſchen Geiſtli- chen, des Kaplans Trinkler, in Unter- ägerie, Kt. Zug, u. empfing von dem- ſelben bis zum 16. Jahre eine ſorg- ſame wiſſenſchaftliche und muſikaliſche Ausbildung. Nunmehr wandte ſich L. der Mechanik, ſpeziell der Uhrmacher- kunſt zu, fungierte ſpäter eine Zeitlang als Poſtbeamter und übernahm dann die Redaktion der „Tagespoſt‟ in Bern, in der Folge auch deren Verlag. Zuletzt war er Redakteur des „Neuen Hausfreund‟ daſelbſt und ſtarb am 12./13. April 1896.
S:
Überm Ozean, oder: Das Schwyzer Alpenrösli (Dr.), 1869. ‒ Die eiferſüchtige Frau (P.), 1872. ‒ Neutral (Schw.), 1872. ‒ Der Fabrikler, oder: Die falſche Freund- ſchaft (Volks-Dr.), 1872. ‒ Winkel- rieds Abſchied (Dr.), 1872. ‒ Abſchied und Rückkehr (Vorſpiel zu dem fol- genden Stück), 1872. ‒ Die Schweizer in Amerika (Schſp.), 1874. ‒ Die Söhne der Berge (Schſp.), 1874. ‒ Die Roſe vom Oberland (Schſp.), 1874. ‒ Die Studenten, oder: Der geprellte
*
<TEI><text><body><divtype="index"n="1"><p><pbfacs="#f0176"n="172"/><lb/><cb/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#g">Lan</hi></fw><lb/>
Er ſtarb am 3. April 1909. </p></div><lb/><divtype="bibliography"n="1"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p> Puls-<lb/>ſchläge (Dn.), 1862. 2. A. mit einem<lb/>
Anhang: Tanhäuſer. Fragment einer<lb/>
Tragödie, 1866. ‒ Aus dem Leben<lb/>
eines Unbekannten (R.), 1860. 3. A.<lb/>
u. d. T.: Trautheim (R.), 1864. ‒<lb/>
Die Kinder des Lichts (R.); <hirendition="#aq">II</hi>, 1861.<lb/>
3. A. u. d. T.: Revolution, 1889. ‒<lb/>
Edmund Fröhlich, der Abenteurer<lb/>
(R.); <hirendition="#aq">IV</hi>, 1863. 3. A. 1865. ‒ Die Land-<lb/>
tagskandidaten (Lſp.), 1867. ‒ Ein<lb/>
gemütlicher Menſch (Charakterbild),<lb/>
1867. ‒ Die Roſe von Jericho (E.),<lb/>
1867. ‒ Vater Eiſenhammer (R.),<lb/>
1868. 2. A. 1878. ‒ Die Kaiſerſtadt an<lb/>
der Donau, (Wiener Photographien),<lb/>
1869. 2. A. u. d. T.: Das Babel des<lb/>
Oſtens, 1870. ‒ Hans Makart und<lb/>
Robert Hamerling (Studien), 1873. ‒<lb/>
Erwin (Ep.), 1875. 4. A. 1889. ‒ Der<lb/>
Segenswunſch der Völker (Dr. G.),<lb/>
1881. ‒ Der Bürgermeiſter von Wien<lb/>
(Feſtſp.), 1883. ‒ Ein fahrender Sän-<lb/>
ger (Ep. D.), 1889. ‒ Der Antichriſt,<lb/>
das Trauerſpiel der letzten Zeiten,<lb/>
1891. ‒ Mariša (E.), 1887. ‒ Jm<lb/>
Wächterhauſe (E.), 1891. ‒ Der ver-<lb/>
borgene Schatz (E.), 1893. ‒ Zwei Fa-<lb/>
milien (E.), 1894. ‒ Die Frau des<lb/>
Arbeiters (E.), 1895. ‒ Marietta und<lb/>
Lorenzo (Jd. vom Karſt), 1895. ‒ Jm<lb/>
Walde (Ge.), 1894. 2. A. u. d. T.: Eine<lb/>
Weihnachtsgabe, 1897. 3. A. u. d. T.:<lb/>
Vor dem Abſtieg, 1897. ‒ Ein ſchwe-<lb/>
rer Kampf (E.), 1896. ‒ Ein Flinten-<lb/>ſchuß (E.), 1896. ‒ Das Höritzer<lb/>
Oſterſpiel, 1896. ‒ Anno dazumal<lb/>
(Eine Geſch. a. d. Franzoſenzeit), 1896.<lb/>
2. A. 1904. ‒ Edel ſei der Menſch!<lb/>
(Geſammelte Tierſchutz-Ge.), 1897. ‒<lb/>
Onkel Hieronymus (E.), 1898. ‒ Ein<lb/>
Mutterherz (E.), 1898. ‒ Ein Palmen-<lb/>
zweig auf den Sarg der Kaiſerin<lb/>
(Ge.), 1898. ‒ Atlantis (Eine Phan-<lb/>
taſie), 1899. ‒ Die Schweſtern (E.),<lb/>
1899. ‒ Ein Jünger Ahasvers (R.),<lb/>
1899. ‒ Die Ewige Stadt (Elegiſche<lb/>
Dn.), 1900. ‒ Kleine Bilder aus d.<lb/>
Wiener Leben, 1901. ‒ Die Geiſter<lb/>
des Sturmes (Sozialer R.), 1902. ‒<lb/><cb/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#g">Lan</hi></fw><lb/>
Joſef Wichner (Literarhiſt. Studie),<lb/>
1903. ‒ Walter von Habenichts (R.),<lb/>
1906.</p><lb/></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><hirendition="#b">Landy,</hi><hirendition="#g">Friedrich</hi> Ludwig,</head><p> * am<lb/>
1. Jan. 1859 in Wien, abſolvierte das<lb/>
Gymnaſium daſelbſt, dann die tech-<lb/>
niſchen Studien in Wien und Zürich<lb/>
u. lebte von 1881‒86 als Technologe<lb/>
in Rußland, von wo aus er für ver-<lb/>ſchiedene deutſche Blätter Feuilletons<lb/>
und Eſſays über Kunſt und Theater<lb/>
lieferte. Seit 1887 lebt er wieder in<lb/>
Wien, wo er für die bedeutendſten<lb/>
Blätter als Feuilletoniſt tätig iſt.<lb/>
1893 war er in Chicago Berichter-<lb/>ſtatter über die dortige Weltausſtel-<lb/>
lung. </p></div><lb/><divtype="bibliography"n="1"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p> Das Blumenmädl (Wiener<lb/>
Volksſt.), 1902. ‒ Das Haus Bulton<lb/>
(Ruſſiſcher Kultur-R.), 1904. ‒ Lieder,<lb/>
1906. ‒ Eine viermal bezahlte Rech-<lb/>
nung (Humor.) 1909.</p><lb/></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><hirendition="#b">Lang,</hi> Arnold,</head><p> geb. am 3. April<lb/>
1838 zu Egolshofen, Kt. Thurgau in<lb/>
der Schweiz, kam im achten Jahre in<lb/>
das Haus eines katholiſchen Geiſtli-<lb/>
chen, des Kaplans Trinkler, in Unter-<lb/>
ägerie, Kt. Zug, u. empfing von dem-<lb/>ſelben bis zum 16. Jahre eine ſorg-<lb/>ſame wiſſenſchaftliche und muſikaliſche<lb/>
Ausbildung. Nunmehr wandte ſich L.<lb/>
der Mechanik, ſpeziell der Uhrmacher-<lb/>
kunſt zu, fungierte ſpäter eine Zeitlang<lb/>
als Poſtbeamter und übernahm dann<lb/>
die Redaktion der „Tagespoſt‟ in<lb/>
Bern, in der Folge auch deren Verlag.<lb/>
Zuletzt war er Redakteur des „Neuen<lb/>
Hausfreund‟ daſelbſt und ſtarb am<lb/>
12./13. April 1896. </p></div><lb/><divtype="bibliography"n="1"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p> Überm Ozean,<lb/>
oder: Das Schwyzer Alpenrösli (Dr.),<lb/>
1869. ‒ Die eiferſüchtige Frau (P.),<lb/>
1872. ‒ Neutral (Schw.), 1872. ‒ Der<lb/>
Fabrikler, oder: Die falſche Freund-<lb/>ſchaft (Volks-Dr.), 1872. ‒ Winkel-<lb/>
rieds Abſchied (Dr.), 1872. ‒ Abſchied<lb/>
und Rückkehr (Vorſpiel zu dem fol-<lb/>
genden Stück), 1872. ‒ Die Schweizer<lb/>
in Amerika (Schſp.), 1874. ‒ Die<lb/>
Söhne der Berge (Schſp.), 1874. ‒ Die<lb/>
Roſe vom Oberland (Schſp.), 1874. ‒<lb/>
Die Studenten, oder: Der geprellte<lb/><fwtype="sig"place="bottom">*</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[172/0176]
Lan
Lan
Er ſtarb am 3. April 1909.
S: Puls-
ſchläge (Dn.), 1862. 2. A. mit einem
Anhang: Tanhäuſer. Fragment einer
Tragödie, 1866. ‒ Aus dem Leben
eines Unbekannten (R.), 1860. 3. A.
u. d. T.: Trautheim (R.), 1864. ‒
Die Kinder des Lichts (R.); II, 1861.
3. A. u. d. T.: Revolution, 1889. ‒
Edmund Fröhlich, der Abenteurer
(R.); IV, 1863. 3. A. 1865. ‒ Die Land-
tagskandidaten (Lſp.), 1867. ‒ Ein
gemütlicher Menſch (Charakterbild),
1867. ‒ Die Roſe von Jericho (E.),
1867. ‒ Vater Eiſenhammer (R.),
1868. 2. A. 1878. ‒ Die Kaiſerſtadt an
der Donau, (Wiener Photographien),
1869. 2. A. u. d. T.: Das Babel des
Oſtens, 1870. ‒ Hans Makart und
Robert Hamerling (Studien), 1873. ‒
Erwin (Ep.), 1875. 4. A. 1889. ‒ Der
Segenswunſch der Völker (Dr. G.),
1881. ‒ Der Bürgermeiſter von Wien
(Feſtſp.), 1883. ‒ Ein fahrender Sän-
ger (Ep. D.), 1889. ‒ Der Antichriſt,
das Trauerſpiel der letzten Zeiten,
1891. ‒ Mariša (E.), 1887. ‒ Jm
Wächterhauſe (E.), 1891. ‒ Der ver-
borgene Schatz (E.), 1893. ‒ Zwei Fa-
milien (E.), 1894. ‒ Die Frau des
Arbeiters (E.), 1895. ‒ Marietta und
Lorenzo (Jd. vom Karſt), 1895. ‒ Jm
Walde (Ge.), 1894. 2. A. u. d. T.: Eine
Weihnachtsgabe, 1897. 3. A. u. d. T.:
Vor dem Abſtieg, 1897. ‒ Ein ſchwe-
rer Kampf (E.), 1896. ‒ Ein Flinten-
ſchuß (E.), 1896. ‒ Das Höritzer
Oſterſpiel, 1896. ‒ Anno dazumal
(Eine Geſch. a. d. Franzoſenzeit), 1896.
2. A. 1904. ‒ Edel ſei der Menſch!
(Geſammelte Tierſchutz-Ge.), 1897. ‒
Onkel Hieronymus (E.), 1898. ‒ Ein
Mutterherz (E.), 1898. ‒ Ein Palmen-
zweig auf den Sarg der Kaiſerin
(Ge.), 1898. ‒ Atlantis (Eine Phan-
taſie), 1899. ‒ Die Schweſtern (E.),
1899. ‒ Ein Jünger Ahasvers (R.),
1899. ‒ Die Ewige Stadt (Elegiſche
Dn.), 1900. ‒ Kleine Bilder aus d.
Wiener Leben, 1901. ‒ Die Geiſter
des Sturmes (Sozialer R.), 1902. ‒
Joſef Wichner (Literarhiſt. Studie),
1903. ‒ Walter von Habenichts (R.),
1906.
Landy, Friedrich Ludwig, * am
1. Jan. 1859 in Wien, abſolvierte das
Gymnaſium daſelbſt, dann die tech-
niſchen Studien in Wien und Zürich
u. lebte von 1881‒86 als Technologe
in Rußland, von wo aus er für ver-
ſchiedene deutſche Blätter Feuilletons
und Eſſays über Kunſt und Theater
lieferte. Seit 1887 lebt er wieder in
Wien, wo er für die bedeutendſten
Blätter als Feuilletoniſt tätig iſt.
1893 war er in Chicago Berichter-
ſtatter über die dortige Weltausſtel-
lung.
S: Das Blumenmädl (Wiener
Volksſt.), 1902. ‒ Das Haus Bulton
(Ruſſiſcher Kultur-R.), 1904. ‒ Lieder,
1906. ‒ Eine viermal bezahlte Rech-
nung (Humor.) 1909.
Lang, Arnold, geb. am 3. April
1838 zu Egolshofen, Kt. Thurgau in
der Schweiz, kam im achten Jahre in
das Haus eines katholiſchen Geiſtli-
chen, des Kaplans Trinkler, in Unter-
ägerie, Kt. Zug, u. empfing von dem-
ſelben bis zum 16. Jahre eine ſorg-
ſame wiſſenſchaftliche und muſikaliſche
Ausbildung. Nunmehr wandte ſich L.
der Mechanik, ſpeziell der Uhrmacher-
kunſt zu, fungierte ſpäter eine Zeitlang
als Poſtbeamter und übernahm dann
die Redaktion der „Tagespoſt‟ in
Bern, in der Folge auch deren Verlag.
Zuletzt war er Redakteur des „Neuen
Hausfreund‟ daſelbſt und ſtarb am
12./13. April 1896.
S: Überm Ozean,
oder: Das Schwyzer Alpenrösli (Dr.),
1869. ‒ Die eiferſüchtige Frau (P.),
1872. ‒ Neutral (Schw.), 1872. ‒ Der
Fabrikler, oder: Die falſche Freund-
ſchaft (Volks-Dr.), 1872. ‒ Winkel-
rieds Abſchied (Dr.), 1872. ‒ Abſchied
und Rückkehr (Vorſpiel zu dem fol-
genden Stück), 1872. ‒ Die Schweizer
in Amerika (Schſp.), 1874. ‒ Die
Söhne der Berge (Schſp.), 1874. ‒ Die
Roſe vom Oberland (Schſp.), 1874. ‒
Die Studenten, oder: Der geprellte
*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/176>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.