Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Küm tinopel kennen lernte. Jhr Wunsch,hier in einem türkischen Hause die Stelle einer Erzieherin übernehmen zu können, zerschlug sich, da sie sich 1882 mit dem Maler Rudolf von Zur-Mühlen in Dorpat verhei- ratete. Die Ehe war unglücklich und wurde nach fünf Jahren wieder ge- trennt. Frances zog nun 1888 mit ihren beiden kleinen Töchtern nach Riga und versuchte es, mit geringen Mitteln u. viel Jdealismus mit dem Leben fertig zu werden. Damals ent- standen auch ihre ersten literarischen Versuche. Nach vierjährigem Ringen um die Existenzmittel verheiratete sie sich mit dem kurländischen Pastor Ernst Külpe, mit dem sie 9 Jahre auf dem Lande in Kurland und seit 1901 in Libau lebte, wo der Gatte Prediger an der deutschen Gemeinde ward. Ein tückisch auftretendes Lun- genleiden des letzteren nötigte die Gatten, nach Nervi in Jtalien über- zusiedeln, wo der Mann nach schwe- rem Leiden 1905 starb. Jnzwischen hatte Frances K. auf ihren Reisen Deutschland kennen gelernt u. durch Richard Dehmel in Blankenese, Frau Bernhardine Schulze-Smidt in Bre- men und Paul Heyse in Gordone leb- hafte Anregung und Ermunterung zu neuer literarischer Arbeit erfahren. Die politischen Verhältnisse in Ruß- land luden zu einer Rückkehr in die Heimat nicht ein; so blieb Frances noch einige Jahre in Nervi wohnen und siedelte dann 1908 nach München über. S: Freilicht-Skizzen aus Ruß- Kümmel, Konrad, geb. am 22. Kum April 1848 in Rechberg, OberamtGmünd, in Württemberg, ein Neffe des bekannten Schriftstellers Johan- nes Scherr, besuchte die Schule zu Gmünd, das katholische Konvikt in Rottweil und studierte in Tübingen Theologie. Nachdem er 1873 in Rot- tenburg die Priesterweihe empfangen, wurde er Vikar in Weingarten, ging aber 1877 nach Stuttgart, wo er seit- dem als Chefredakteur des "Deut- schen Volksblatt" tätig ist. Daneben redigierte er zeitweilig auch noch den "Jpf", das "Katholische Sonntags- blatt", den "Katholischen Volks- und Hauskalender für Württemberg", die "Kathol. Jugend- und Kinderbiblio- thek" (seit 1895) und die "Kathol. Volksbibliothek" (seit 1898). Zahl- reiche große Reisen haben ihn während dieser Zeit durch Deutschland, Öster- reich, Belgien und vorzugsweise durch Jtalien geführt. Jm Jahre 1900 er- nannte ihn der Papst zum Ehrenkam- merherrn mit dem Titel Monsignore. S: Ausgewählte katholische Erzäh- *Kummer, Friedrich, stammt aus *
Küm tinopel kennen lernte. Jhr Wunſch,hier in einem türkiſchen Hauſe die Stelle einer Erzieherin übernehmen zu können, zerſchlug ſich, da ſie ſich 1882 mit dem Maler Rudolf von Zur-Mühlen in Dorpat verhei- ratete. Die Ehe war unglücklich und wurde nach fünf Jahren wieder ge- trennt. Frances zog nun 1888 mit ihren beiden kleinen Töchtern nach Riga und verſuchte es, mit geringen Mitteln u. viel Jdealismus mit dem Leben fertig zu werden. Damals ent- ſtanden auch ihre erſten literariſchen Verſuche. Nach vierjährigem Ringen um die Exiſtenzmittel verheiratete ſie ſich mit dem kurländiſchen Paſtor Ernſt Külpe, mit dem ſie 9 Jahre auf dem Lande in Kurland und ſeit 1901 in Libau lebte, wo der Gatte Prediger an der deutſchen Gemeinde ward. Ein tückiſch auftretendes Lun- genleiden des letzteren nötigte die Gatten, nach Nervi in Jtalien über- zuſiedeln, wo der Mann nach ſchwe- rem Leiden 1905 ſtarb. Jnzwiſchen hatte Frances K. auf ihren Reiſen Deutſchland kennen gelernt u. durch Richard Dehmel in Blankeneſe, Frau Bernhardine Schulze-Smidt in Bre- men und Paul Heyſe in Gordone leb- hafte Anregung und Ermunterung zu neuer literariſcher Arbeit erfahren. Die politiſchen Verhältniſſe in Ruß- land luden zu einer Rückkehr in die Heimat nicht ein; ſo blieb Frances noch einige Jahre in Nervi wohnen und ſiedelte dann 1908 nach München über. S: Freilicht-Skizzen aus Ruß- Kümmel, Konrad, geb. am 22. Kum April 1848 in Rechberg, OberamtGmünd, in Württemberg, ein Neffe des bekannten Schriftſtellers Johan- nes Scherr, beſuchte die Schule zu Gmünd, das katholiſche Konvikt in Rottweil und ſtudierte in Tübingen Theologie. Nachdem er 1873 in Rot- tenburg die Prieſterweihe empfangen, wurde er Vikar in Weingarten, ging aber 1877 nach Stuttgart, wo er ſeit- dem als Chefredakteur des „Deut- ſchen Volksblatt‟ tätig iſt. Daneben redigierte er zeitweilig auch noch den „Jpf‟, das „Katholiſche Sonntags- blatt‟, den „Katholiſchen Volks- und Hauskalender für Württemberg‟, die „Kathol. Jugend- und Kinderbiblio- thek‟ (ſeit 1895) und die „Kathol. Volksbibliothek‟ (ſeit 1898). Zahl- reiche große Reiſen haben ihn während dieſer Zeit durch Deutſchland, Öſter- reich, Belgien und vorzugsweiſe durch Jtalien geführt. Jm Jahre 1900 er- nannte ihn der Papſt zum Ehrenkam- merherrn mit dem Titel Monſignore. S: Ausgewählte katholiſche Erzäh- *Kummer, Friedrich, ſtammt aus *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0146" n="142"/><lb/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Küm</hi></fw><lb/> tinopel kennen lernte. Jhr Wunſch,<lb/> hier in einem türkiſchen Hauſe die<lb/> Stelle einer Erzieherin übernehmen<lb/> zu können, zerſchlug ſich, da ſie ſich<lb/> 1882 mit dem Maler <hi rendition="#g">Rudolf von<lb/> Zur-Mühlen</hi> in Dorpat verhei-<lb/> ratete. Die Ehe war unglücklich und<lb/> wurde nach fünf Jahren wieder ge-<lb/> trennt. Frances zog nun 1888 mit<lb/> ihren beiden kleinen Töchtern nach<lb/> Riga und verſuchte es, mit geringen<lb/> Mitteln u. viel Jdealismus mit dem<lb/> Leben fertig zu werden. Damals ent-<lb/> ſtanden auch ihre erſten literariſchen<lb/> Verſuche. Nach vierjährigem Ringen<lb/> um die Exiſtenzmittel verheiratete ſie<lb/> ſich mit dem kurländiſchen Paſtor<lb/><hi rendition="#g">Ernſt Külpe,</hi> mit dem ſie 9 Jahre<lb/> auf dem Lande in Kurland und ſeit<lb/> 1901 in Libau lebte, wo der Gatte<lb/> Prediger an der deutſchen Gemeinde<lb/> ward. Ein tückiſch auftretendes Lun-<lb/> genleiden des letzteren nötigte die<lb/> Gatten, nach Nervi in Jtalien über-<lb/> zuſiedeln, wo der Mann nach ſchwe-<lb/> rem Leiden 1905 ſtarb. Jnzwiſchen<lb/> hatte Frances K. auf ihren Reiſen<lb/> Deutſchland kennen gelernt u. durch<lb/> Richard Dehmel in Blankeneſe, Frau<lb/> Bernhardine Schulze-Smidt in Bre-<lb/> men und Paul Heyſe in Gordone leb-<lb/> hafte Anregung und Ermunterung zu<lb/> neuer literariſcher Arbeit erfahren.<lb/> Die politiſchen Verhältniſſe in Ruß-<lb/> land luden zu einer Rückkehr in die<lb/> Heimat nicht ein; ſo blieb Frances<lb/> noch einige Jahre in Nervi wohnen<lb/> und ſiedelte dann 1908 nach München<lb/> über. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Freilicht-Skizzen aus Ruß-<lb/> land u. anderes, 1901. ‒ Wera Mina-<lb/> jew. Kämpfe einer Mädchenſeele (R.),<lb/> 1902. ‒ Die Jnſel des Lebens (M. u.<lb/> Phantaſien), 1906. ‒ Mutterſchaft<lb/> (Baltiſcher R.), 1907. ‒ Drei Men-<lb/> ſchen (Pſycholog. N.), 1907. ‒ Der<lb/> Schmerzensſohn (Eine ſtille Geſch.),<lb/> 1909. ‒ Doppelſeele (R.), 1910. ‒ Rote<lb/> Tage (Baltiſche Nn. a. d. Revolutions-<lb/> zeit), 1911.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Kümmel,</hi> Konrad,</head> <p> geb. am 22.<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Kum</hi></fw><lb/> April 1848 in Rechberg, Oberamt<lb/> Gmünd, in Württemberg, ein Neffe<lb/> des bekannten Schriftſtellers Johan-<lb/> nes Scherr, beſuchte die Schule zu<lb/> Gmünd, das katholiſche Konvikt in<lb/> Rottweil und ſtudierte in Tübingen<lb/> Theologie. Nachdem er 1873 in Rot-<lb/> tenburg die Prieſterweihe empfangen,<lb/> wurde er Vikar in Weingarten, ging<lb/> aber 1877 nach Stuttgart, wo er ſeit-<lb/> dem als Chefredakteur des „Deut-<lb/> ſchen Volksblatt‟ tätig iſt. Daneben<lb/> redigierte er zeitweilig auch noch den<lb/> „Jpf‟, das „Katholiſche Sonntags-<lb/> blatt‟, den „Katholiſchen Volks- und<lb/> Hauskalender für Württemberg‟, die<lb/> „Kathol. Jugend- und Kinderbiblio-<lb/> thek‟ (ſeit 1895) und die „Kathol.<lb/> Volksbibliothek‟ (ſeit 1898). Zahl-<lb/> reiche große Reiſen haben ihn während<lb/> dieſer Zeit durch Deutſchland, Öſter-<lb/> reich, Belgien und vorzugsweiſe durch<lb/> Jtalien geführt. Jm Jahre 1900 er-<lb/> nannte ihn der Papſt zum Ehrenkam-<lb/> merherrn mit dem Titel Monſignore.<lb/></p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Ausgewählte katholiſche Erzäh-<lb/> lungen, 1893. ‒ An Gottes Hand<lb/> (Rel. Volks-En.); <hi rendition="#aq">VI</hi>, 1897‒1900. 4. A.<lb/> 1907. ‒ Der Schreinermax (8 Geſchn.<lb/> a. d. Leben eines chriſtl. Handwer-<lb/> kers), 1898. 3. A. 1907. ‒ Auf der<lb/> Sonnenſeite (Hum. En.), 1903. ‒ Der<lb/> Spitteljörg (E. n. d. Leben), 1905. ‒<lb/> Sonntagsſtille (Neue En. f. Volk und<lb/> Jugd.); <hi rendition="#aq">VI</hi>, 1906‒08. 3. A. 1908. ‒<lb/> Des Lebens Flut (desgl.); <hi rendition="#aq">II</hi>, 1909.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Kummer,</hi> Friedrich,</head> <p> ſtammt aus<lb/> einer alten Muſikerfamilie und wurde<lb/> am 30. März 1865 in Dresden geb.<lb/> Er beſuchte das Gymnaſium ſeiner<lb/> Vaterſtadt, ſtudierte in Leipzig, Tü-<lb/> bingen u. Berlin Philoſophie, Kunſt-<lb/> geſchichte und neuere Sprachen und<lb/> promovierte 1889 mit einer Schrift<lb/> über Schillers Demetrius. Seit dem<lb/> Jahre 1890 lebte er in Berlin als<lb/> Schriftſteller, ſiedelte aber 1894 wie-<lb/> der nach ſeiner Vaterſtadt Dresden<lb/> über, wo er ſeit 1897 der Redaktion<lb/> des „Dresdener Anzeigers‟ angehört.<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [142/0146]
Küm
Kum
tinopel kennen lernte. Jhr Wunſch,
hier in einem türkiſchen Hauſe die
Stelle einer Erzieherin übernehmen
zu können, zerſchlug ſich, da ſie ſich
1882 mit dem Maler Rudolf von
Zur-Mühlen in Dorpat verhei-
ratete. Die Ehe war unglücklich und
wurde nach fünf Jahren wieder ge-
trennt. Frances zog nun 1888 mit
ihren beiden kleinen Töchtern nach
Riga und verſuchte es, mit geringen
Mitteln u. viel Jdealismus mit dem
Leben fertig zu werden. Damals ent-
ſtanden auch ihre erſten literariſchen
Verſuche. Nach vierjährigem Ringen
um die Exiſtenzmittel verheiratete ſie
ſich mit dem kurländiſchen Paſtor
Ernſt Külpe, mit dem ſie 9 Jahre
auf dem Lande in Kurland und ſeit
1901 in Libau lebte, wo der Gatte
Prediger an der deutſchen Gemeinde
ward. Ein tückiſch auftretendes Lun-
genleiden des letzteren nötigte die
Gatten, nach Nervi in Jtalien über-
zuſiedeln, wo der Mann nach ſchwe-
rem Leiden 1905 ſtarb. Jnzwiſchen
hatte Frances K. auf ihren Reiſen
Deutſchland kennen gelernt u. durch
Richard Dehmel in Blankeneſe, Frau
Bernhardine Schulze-Smidt in Bre-
men und Paul Heyſe in Gordone leb-
hafte Anregung und Ermunterung zu
neuer literariſcher Arbeit erfahren.
Die politiſchen Verhältniſſe in Ruß-
land luden zu einer Rückkehr in die
Heimat nicht ein; ſo blieb Frances
noch einige Jahre in Nervi wohnen
und ſiedelte dann 1908 nach München
über.
S: Freilicht-Skizzen aus Ruß-
land u. anderes, 1901. ‒ Wera Mina-
jew. Kämpfe einer Mädchenſeele (R.),
1902. ‒ Die Jnſel des Lebens (M. u.
Phantaſien), 1906. ‒ Mutterſchaft
(Baltiſcher R.), 1907. ‒ Drei Men-
ſchen (Pſycholog. N.), 1907. ‒ Der
Schmerzensſohn (Eine ſtille Geſch.),
1909. ‒ Doppelſeele (R.), 1910. ‒ Rote
Tage (Baltiſche Nn. a. d. Revolutions-
zeit), 1911.
Kümmel, Konrad, geb. am 22.
April 1848 in Rechberg, Oberamt
Gmünd, in Württemberg, ein Neffe
des bekannten Schriftſtellers Johan-
nes Scherr, beſuchte die Schule zu
Gmünd, das katholiſche Konvikt in
Rottweil und ſtudierte in Tübingen
Theologie. Nachdem er 1873 in Rot-
tenburg die Prieſterweihe empfangen,
wurde er Vikar in Weingarten, ging
aber 1877 nach Stuttgart, wo er ſeit-
dem als Chefredakteur des „Deut-
ſchen Volksblatt‟ tätig iſt. Daneben
redigierte er zeitweilig auch noch den
„Jpf‟, das „Katholiſche Sonntags-
blatt‟, den „Katholiſchen Volks- und
Hauskalender für Württemberg‟, die
„Kathol. Jugend- und Kinderbiblio-
thek‟ (ſeit 1895) und die „Kathol.
Volksbibliothek‟ (ſeit 1898). Zahl-
reiche große Reiſen haben ihn während
dieſer Zeit durch Deutſchland, Öſter-
reich, Belgien und vorzugsweiſe durch
Jtalien geführt. Jm Jahre 1900 er-
nannte ihn der Papſt zum Ehrenkam-
merherrn mit dem Titel Monſignore.
S: Ausgewählte katholiſche Erzäh-
lungen, 1893. ‒ An Gottes Hand
(Rel. Volks-En.); VI, 1897‒1900. 4. A.
1907. ‒ Der Schreinermax (8 Geſchn.
a. d. Leben eines chriſtl. Handwer-
kers), 1898. 3. A. 1907. ‒ Auf der
Sonnenſeite (Hum. En.), 1903. ‒ Der
Spitteljörg (E. n. d. Leben), 1905. ‒
Sonntagsſtille (Neue En. f. Volk und
Jugd.); VI, 1906‒08. 3. A. 1908. ‒
Des Lebens Flut (desgl.); II, 1909.
*Kummer, Friedrich, ſtammt aus
einer alten Muſikerfamilie und wurde
am 30. März 1865 in Dresden geb.
Er beſuchte das Gymnaſium ſeiner
Vaterſtadt, ſtudierte in Leipzig, Tü-
bingen u. Berlin Philoſophie, Kunſt-
geſchichte und neuere Sprachen und
promovierte 1889 mit einer Schrift
über Schillers Demetrius. Seit dem
Jahre 1890 lebte er in Berlin als
Schriftſteller, ſiedelte aber 1894 wie-
der nach ſeiner Vaterſtadt Dresden
über, wo er ſeit 1897 der Redaktion
des „Dresdener Anzeigers‟ angehört.
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |