Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch] Kul *Kullberg, Emil Fritjof, wurde S: Verstreute Blät- Kullmann, Johann Philipp Al- brecht, geboren am 16. März 1861 in S: Die beiden Freunde (Jd.), Kulmann, Elisabeth, * am 5. Juli Kül russischer, deutscher und französischerSprache, besaß daneben achtungs- werte Fertigkeit im Zeichnen und in der Musik u. umfassende Kenntnisse in der Mathematik und den Natur- wissenschaften. Die übermäßige An- strengung unausgesetzten Studierens und Arbeitens richteten indes den zarten Körper der Jungfrau bald zu- grunde. Sie starb an völliger Ent- kräftung am 19. Novbr. (1. Dezbr. neuen St.) 1825 in Petersburg. S:
*Külpe, Frances, geb. am 20. Fe- *
[Spaltenumbruch] Kul *Kullberg, Emil Fritjof, wurde S: Verſtreute Blät- Kullmann, Johann Philipp Al- brecht, geboren am 16. März 1861 in S: Die beiden Freunde (Jd.), Kulmann, Eliſabeth, * am 5. Juli Kül ruſſiſcher, deutſcher und franzöſiſcherSprache, beſaß daneben achtungs- werte Fertigkeit im Zeichnen und in der Muſik u. umfaſſende Kenntniſſe in der Mathematik und den Natur- wiſſenſchaften. Die übermäßige An- ſtrengung unausgeſetzten Studierens und Arbeitens richteten indes den zarten Körper der Jungfrau bald zu- grunde. Sie ſtarb an völliger Ent- kräftung am 19. Novbr. (1. Dezbr. neuen St.) 1825 in Petersburg. S:
*Külpe, Frances, geb. am 20. Fe- *
<TEI> <text> <body> <div type="bibliography" n="1"> <pb facs="#f0145" n="141"/><lb/> <cb/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Kul</hi> </fw><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Kullberg,</hi> <hi rendition="#g">Emil</hi> Fritjof,</head> <p> wurde<lb/> am 2. Jan. 1877 in Kuxhaven (Ham-<lb/> burg) geboren, wo ſein Vater, ein<lb/> geborner Schwede, Kaufmann war.<lb/> Er beſuchte die dortige höhere Staats-<lb/> ſchule (Realſchule) u. wollte ſich dem<lb/> Kaufmannsſtande widmen, als er von<lb/> einer ſchweren Erkrankung befallen<lb/> wurde, an der er jahrelang zu leiden<lb/> hatte. Eine Lähmung infolge von<lb/> Gelenkrheumatismus, feſſelte ihn an<lb/> das Haus, und da ſein Geiſt ſtets<lb/> ſeine Friſche behalten hatte, ſo arbei-<lb/> tete er mit Ernſt und Eifer an ſeiner<lb/> Fortbildung, ſtudierte Geſchichte,<lb/> Philoſophie, Kunſt und Muſik, und<lb/> als er endlich ſeine Geſundheit wie-<lb/> der erlangt hatte, tat ſich ihm auch<lb/> ein neuer Weg auf: er wurde Schrift-<lb/> ſteller. Seit 1902 hat er ſeinen Wohn-<lb/> ſitz in Hamburg. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Verſtreute Blät-<lb/> ter a. d. Zeitbuche der Welt (Nn. und<lb/> En.), 1899. ‒ Was iſt Wahrheit? Ein<lb/> Zuſammenbruch (2 Nn.), 1899. ‒ Sein<lb/> Verhängnis (Die Lebensgeſch. eines<lb/> Einzelnen), 1900. ‒ Springtanz (R.<lb/> a. d. nordiſchen Bauernleben), 1905.<lb/> ‒ Ludwig Böſenberg & Sohn (Ham-<lb/> burger Kaufmannsgeſch.), 1906.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Kullmann,</hi> Johann Philipp Al-<lb/> brecht,</head> <p> geboren am 16. März 1861 in<lb/> Friſchborn (Oberheſſ.), lebt als Gym-<lb/> naſialoberlehrer in Laubach (Ober-<lb/> heſſen). </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Die beiden Freunde (Jd.),<lb/> 1886.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Kulmann,</hi> Eliſabeth,</head> <p> * am 5. Juli<lb/> (17. Juli n. St.) 1808 zu Petersburg,<lb/> war die Tochter eines ruſſiſchen Offi-<lb/> ziers, nach deſſen frühem Tode die<lb/> Familie in die drückendſte Armut ge-<lb/> riet. Unter dem Einfluß der Mutter,<lb/> einer Deutſchen, entwickelten ſich die<lb/> Anlagen und Fähigkeiten der Eliſa-<lb/> beth in faſt ſtaunenswerter Weiſe.<lb/> Jn ihrem ſechſten Jahre las u. ſprach<lb/> ſie richtig ruſſiſch u. deutſch; in ihrem<lb/> 15. Jahre verſtand ſie elf Sprachen,<lb/> darunter lateiniſch und griechiſch, u.<lb/> vermochte ſich in acht derſelben ge-<lb/> läufig zu bewegen. Sie dichtete in<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Kül</hi></fw><lb/> ruſſiſcher, deutſcher und franzöſiſcher<lb/> Sprache, beſaß daneben achtungs-<lb/> werte Fertigkeit im Zeichnen und in<lb/> der Muſik u. umfaſſende Kenntniſſe<lb/> in der Mathematik und den Natur-<lb/> wiſſenſchaften. Die übermäßige An-<lb/> ſtrengung unausgeſetzten Studierens<lb/> und Arbeitens richteten indes den<lb/> zarten Körper der Jungfrau bald zu-<lb/> grunde. Sie ſtarb an völliger Ent-<lb/> kräftung am 19. Novbr. (1. Dezbr.<lb/> neuen St.) 1825 in Petersburg. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Sämtliche Dichtungen; hrsg. von K.<lb/> Fr. von Großheinrich, 1835. 8. A.<lb/> 1857 (Jnhalt: Gemäldeſammlung in<lb/> 60 Sälen. ‒ Überſetzung Anakreons<lb/> in 8 Büchern. ‒ Überſetzung von Oſe-<lb/> rows Trauerſpielen. ‒ Überſetzung<lb/> zweier Trauerſpiele Alfieris ins Deut-<lb/> ſche und ſeines „Saul‟ ins Ruſſiſche.<lb/> ‒ Poetiſche Verſuche in ruſſiſcher,<lb/> deutſcher und italieniſcher Sprache. ‒<lb/> Überſetzung von Jriartes Fabeln a. d.<lb/> Spaniſchen. ‒ Bruchſtücke a. Camoens’<lb/> Luiſiade und Dreißig Oden von Ma-<lb/> noel. ‒ Bruchſtücke aus Miltons „Ver-<lb/> lorenes Paradies‟. ‒ Gedichte Meta-<lb/> ſtaſios. ‒ Ausländiſche, ruſſiſche,<lb/> orientaliſche Märchen in ruſſiſcher<lb/> Sprache. ‒ Die neugriechiſchen Volks-<lb/> lieder überſetzt). ‒ Dichtungen, aus-<lb/> gewählt und eingeleitet von Franz<lb/> Miltner, 1875.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Külpe,</hi> Frances,</head> <p> geb. am 20. Fe-<lb/> bruar 1862 (a. St.) im Gouverne-<lb/> ment Orel (Rußland) als Tochter<lb/> eines Engländers, des Fabrikbeſitzers<lb/> John Beniſſon <hi rendition="#g">James,</hi> und einer<lb/> Deutſchruſſin aus Kurland, erhielt<lb/> ihre deutſche Schulbildung bis zum<lb/> 12. Jahre im elterlichen Hauſe, dann<lb/> in der deutſchen Töchterſchule in Mi-<lb/> tau (Kurland) und ſpäter in Dorpat<lb/> (Livland), wo ſie das Hauslehrerin-<lb/> nen-Examen abſolvierte (1879) und<lb/> ſich noch ein Jahr lang ihrer Ausbil-<lb/> dung in der Muſik widmete. Dann<lb/> folgten zwei Jahre, in denen ſie wun-<lb/> derſchöne Reiſen an das Südufer der<lb/> Krim machen durfte u. auch Konſtan-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [141/0145]
Kul
Kül
*Kullberg, Emil Fritjof, wurde
am 2. Jan. 1877 in Kuxhaven (Ham-
burg) geboren, wo ſein Vater, ein
geborner Schwede, Kaufmann war.
Er beſuchte die dortige höhere Staats-
ſchule (Realſchule) u. wollte ſich dem
Kaufmannsſtande widmen, als er von
einer ſchweren Erkrankung befallen
wurde, an der er jahrelang zu leiden
hatte. Eine Lähmung infolge von
Gelenkrheumatismus, feſſelte ihn an
das Haus, und da ſein Geiſt ſtets
ſeine Friſche behalten hatte, ſo arbei-
tete er mit Ernſt und Eifer an ſeiner
Fortbildung, ſtudierte Geſchichte,
Philoſophie, Kunſt und Muſik, und
als er endlich ſeine Geſundheit wie-
der erlangt hatte, tat ſich ihm auch
ein neuer Weg auf: er wurde Schrift-
ſteller. Seit 1902 hat er ſeinen Wohn-
ſitz in Hamburg.
S: Verſtreute Blät-
ter a. d. Zeitbuche der Welt (Nn. und
En.), 1899. ‒ Was iſt Wahrheit? Ein
Zuſammenbruch (2 Nn.), 1899. ‒ Sein
Verhängnis (Die Lebensgeſch. eines
Einzelnen), 1900. ‒ Springtanz (R.
a. d. nordiſchen Bauernleben), 1905.
‒ Ludwig Böſenberg & Sohn (Ham-
burger Kaufmannsgeſch.), 1906.
Kullmann, Johann Philipp Al-
brecht, geboren am 16. März 1861 in
Friſchborn (Oberheſſ.), lebt als Gym-
naſialoberlehrer in Laubach (Ober-
heſſen).
S: Die beiden Freunde (Jd.),
1886.
Kulmann, Eliſabeth, * am 5. Juli
(17. Juli n. St.) 1808 zu Petersburg,
war die Tochter eines ruſſiſchen Offi-
ziers, nach deſſen frühem Tode die
Familie in die drückendſte Armut ge-
riet. Unter dem Einfluß der Mutter,
einer Deutſchen, entwickelten ſich die
Anlagen und Fähigkeiten der Eliſa-
beth in faſt ſtaunenswerter Weiſe.
Jn ihrem ſechſten Jahre las u. ſprach
ſie richtig ruſſiſch u. deutſch; in ihrem
15. Jahre verſtand ſie elf Sprachen,
darunter lateiniſch und griechiſch, u.
vermochte ſich in acht derſelben ge-
läufig zu bewegen. Sie dichtete in
ruſſiſcher, deutſcher und franzöſiſcher
Sprache, beſaß daneben achtungs-
werte Fertigkeit im Zeichnen und in
der Muſik u. umfaſſende Kenntniſſe
in der Mathematik und den Natur-
wiſſenſchaften. Die übermäßige An-
ſtrengung unausgeſetzten Studierens
und Arbeitens richteten indes den
zarten Körper der Jungfrau bald zu-
grunde. Sie ſtarb an völliger Ent-
kräftung am 19. Novbr. (1. Dezbr.
neuen St.) 1825 in Petersburg.
S:
Sämtliche Dichtungen; hrsg. von K.
Fr. von Großheinrich, 1835. 8. A.
1857 (Jnhalt: Gemäldeſammlung in
60 Sälen. ‒ Überſetzung Anakreons
in 8 Büchern. ‒ Überſetzung von Oſe-
rows Trauerſpielen. ‒ Überſetzung
zweier Trauerſpiele Alfieris ins Deut-
ſche und ſeines „Saul‟ ins Ruſſiſche.
‒ Poetiſche Verſuche in ruſſiſcher,
deutſcher und italieniſcher Sprache. ‒
Überſetzung von Jriartes Fabeln a. d.
Spaniſchen. ‒ Bruchſtücke a. Camoens’
Luiſiade und Dreißig Oden von Ma-
noel. ‒ Bruchſtücke aus Miltons „Ver-
lorenes Paradies‟. ‒ Gedichte Meta-
ſtaſios. ‒ Ausländiſche, ruſſiſche,
orientaliſche Märchen in ruſſiſcher
Sprache. ‒ Die neugriechiſchen Volks-
lieder überſetzt). ‒ Dichtungen, aus-
gewählt und eingeleitet von Franz
Miltner, 1875.
*Külpe, Frances, geb. am 20. Fe-
bruar 1862 (a. St.) im Gouverne-
ment Orel (Rußland) als Tochter
eines Engländers, des Fabrikbeſitzers
John Beniſſon James, und einer
Deutſchruſſin aus Kurland, erhielt
ihre deutſche Schulbildung bis zum
12. Jahre im elterlichen Hauſe, dann
in der deutſchen Töchterſchule in Mi-
tau (Kurland) und ſpäter in Dorpat
(Livland), wo ſie das Hauslehrerin-
nen-Examen abſolvierte (1879) und
ſich noch ein Jahr lang ihrer Ausbil-
dung in der Muſik widmete. Dann
folgten zwei Jahre, in denen ſie wun-
derſchöne Reiſen an das Südufer der
Krim machen durfte u. auch Konſtan-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |