Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Kul
Familien war, lebte nach seiner Rück-
kehr in die deutsche Heimat in den
Jahren 1847 und 1848 literarisch be-
schäftigt in Stuttgart und folgte dann
einem Rufe als Pastor nach seiner
Vaterstadt Lemgo. Wegen seiner reli-
giös und politisch freisinnigen Rich-
tung wurde er gleichzeitig in den lip-
peschen Landtag gewählt, und hier er-
warb er sich durch seine Opposition
gegen die reaktionäre Partei die Miß-
gunst derselben in solchem Grade, daß
diese nach Rückeroberung ihrer Macht
alles daran setzte, den freisinnigen
Geistlichen zu entfernen. Des langen
und leidenschaftlichen Haders müde,
legte K. endlich 1856 sein Amt nieder
und siedelte nun nach Hannover über,
wo er sich zunächst mit der Abfassung
der seine persönlichen Verhältnisse be-
treffenden Schrift "Mein Abgang vom
Pfarramt nebst 25 Bekenntnisfragen"
(Leipzig 1858), beschäftigte. Später-
hin machte er eine Reise nach Bessara-
bien und der Moldau, wo er 15 Mo-
nate weilte, um ein nach dort ausge-
liehenes Vermögen zu retten, was ihm
jedoch bei der Korruption der dorti-
gen Verhältnisse und Charaktere nicht
gelang. Hierauf ließ er sich in Dres-
den nieder, wo er am 21. Juni 1889
starb.

S:

Gedichte, 1841. - Der Bau-
ernkrieg, oder: Das Trauerspiel in
Deutschland (Dr.), 1851. - Judith
(Ep.), 1863. - Ludwig der Bayer
(Schsp.), 1865. - Cornelie von Len-
tulus (R.); III, 1869. - Germania
(G.), 1870. - Anastasia (Ep. G.), 1881.
- Golo (Tr.), 1883.

*Kulke, Eduard,

geb. am 28. Mai
1831 zu Nikolsburg in Mähren als
der Sohn eines jüdischen Rabbiners,
kam mit seinen Eltern 1838 nach Kostel
in Mähren, empfing hier bis zu seinem
14. Jahre Privatunterricht, besuchte
in der Folge die Gymnasien zu Nikols-
burg, Prag, Brünn, Znaim u. Wien
und bezog 1853 das polytechnische Jn-
stitut zu Wien, das er im folgenden
Jahre mit dem in Prag vertauschte,
[Spaltenumbruch]

Kul
wo er Mathematik u. Physik studierte.
Nach Beendigung seiner Studien be-
reitete er sich weitere zwei Jahre auf
das Lehramt in Mathematik, Physik
und deutscher Sprache vor und über-
nahm nach Absolvierung des Examens
1858 eine Supplentenstelle an der is-
raelitischen Schule zu Fünfkirchen in
Ungarn, ging aber schon im folgen-
den Jahre nach Wien u. trat hier in
die literarische Laufbahn ein. Von
großer Bedeutung für die Entwicke-
lung K.s war seine Bekanntschaft mit
Frdr. Hebbel, mit dem er bis zu dessen
Tode im intimen Verkehr blieb, und
mit Leopold Kompert, mit dem er sich
auf dem gleichen Boden der Geschich-
ten aus dem jüdischen Volksleben zu-
sammenfand. Seiner mit besonderer
Vorliebe gepflegten Beschäftigung mit
der Musik ist K. stets treu geblieben;
er war ein großer Verehrer Richard
Wagners und seiner Bestrebungen u.
vertrat dieselben in seinen Musikrefe-
raten, die er seit 1865 für das "Vater-
land" lieferte. Er starb in Wien am
20. März 1897.

S:

Aus dem jüdischen
Volksleben (Geschn.), 1869. [Jnhalt:
Alt-Eisik wird tänzerig. - Der Kun-
stenmacher. - Ein Schnorrerkind. -
Die Juden-Christel.) - Geschichten
(hrsg. vom Verein für jüd. Literatur),
1870. - Geschichten aus dem jüdischen
Volksleben für die israelitische Ju-
gend, 1871. - Don Perez (Histor. T.),
1873. - Korah (Bibl. Tr.), 1873. -
Der gefiederte Dieb (Lsp.), 1876. - Er-
innerungen an Friedrich Hebbel, 1878.
- Richard Wagner, seine Anhänger u.
seine Gegner, 1884. - Um holder
Frauen Gunst (Künstlerroman a. d.
Rinascimento, mit Frdr. S. Krauß),
1905. - Erzählende Schriften; hrsg.
von Dr. Frdr. S. Krauß; V, 1906-08.
[Jnhalt: I. Der Glasscherbentanz. -
Die Lichtanzünderin. - II. Eigene
Haare. - Heimweh. - III. Schnurrige
Käuze (Kurze En.). - IV. Ein Gang
ins Narrenhaus. - Das große Los. -
V. Die Töpferscheibe. - Anna].

*


[Spaltenumbruch]

Kul
Familien war, lebte nach ſeiner Rück-
kehr in die deutſche Heimat in den
Jahren 1847 und 1848 literariſch be-
ſchäftigt in Stuttgart und folgte dann
einem Rufe als Paſtor nach ſeiner
Vaterſtadt Lemgo. Wegen ſeiner reli-
giös und politiſch freiſinnigen Rich-
tung wurde er gleichzeitig in den lip-
peſchen Landtag gewählt, und hier er-
warb er ſich durch ſeine Oppoſition
gegen die reaktionäre Partei die Miß-
gunſt derſelben in ſolchem Grade, daß
dieſe nach Rückeroberung ihrer Macht
alles daran ſetzte, den freiſinnigen
Geiſtlichen zu entfernen. Des langen
und leidenſchaftlichen Haders müde,
legte K. endlich 1856 ſein Amt nieder
und ſiedelte nun nach Hannover über,
wo er ſich zunächſt mit der Abfaſſung
der ſeine perſönlichen Verhältniſſe be-
treffenden Schrift „Mein Abgang vom
Pfarramt nebſt 25 Bekenntnisfragen‟
(Leipzig 1858), beſchäftigte. Später-
hin machte er eine Reiſe nach Beſſara-
bien und der Moldau, wo er 15 Mo-
nate weilte, um ein nach dort ausge-
liehenes Vermögen zu retten, was ihm
jedoch bei der Korruption der dorti-
gen Verhältniſſe und Charaktere nicht
gelang. Hierauf ließ er ſich in Dres-
den nieder, wo er am 21. Juni 1889
ſtarb.

S:

Gedichte, 1841. ‒ Der Bau-
ernkrieg, oder: Das Trauerſpiel in
Deutſchland (Dr.), 1851. ‒ Judith
(Ep.), 1863. ‒ Ludwig der Bayer
(Schſp.), 1865. ‒ Cornelie von Len-
tulus (R.); III, 1869. ‒ Germania
(G.), 1870. ‒ Anaſtaſia (Ep. G.), 1881.
‒ Golo (Tr.), 1883.

*Kulke, Eduard,

geb. am 28. Mai
1831 zu Nikolsburg in Mähren als
der Sohn eines jüdiſchen Rabbiners,
kam mit ſeinen Eltern 1838 nach Koſtel
in Mähren, empfing hier bis zu ſeinem
14. Jahre Privatunterricht, beſuchte
in der Folge die Gymnaſien zu Nikols-
burg, Prag, Brünn, Znaim u. Wien
und bezog 1853 das polytechniſche Jn-
ſtitut zu Wien, das er im folgenden
Jahre mit dem in Prag vertauſchte,
[Spaltenumbruch]

Kul
wo er Mathematik u. Phyſik ſtudierte.
Nach Beendigung ſeiner Studien be-
reitete er ſich weitere zwei Jahre auf
das Lehramt in Mathematik, Phyſik
und deutſcher Sprache vor und über-
nahm nach Abſolvierung des Examens
1858 eine Supplentenſtelle an der is-
raelitiſchen Schule zu Fünfkirchen in
Ungarn, ging aber ſchon im folgen-
den Jahre nach Wien u. trat hier in
die literariſche Laufbahn ein. Von
großer Bedeutung für die Entwicke-
lung K.s war ſeine Bekanntſchaft mit
Frdr. Hebbel, mit dem er bis zu deſſen
Tode im intimen Verkehr blieb, und
mit Leopold Kompert, mit dem er ſich
auf dem gleichen Boden der Geſchich-
ten aus dem jüdiſchen Volksleben zu-
ſammenfand. Seiner mit beſonderer
Vorliebe gepflegten Beſchäftigung mit
der Muſik iſt K. ſtets treu geblieben;
er war ein großer Verehrer Richard
Wagners und ſeiner Beſtrebungen u.
vertrat dieſelben in ſeinen Muſikrefe-
raten, die er ſeit 1865 für das „Vater-
land‟ lieferte. Er ſtarb in Wien am
20. März 1897.

S:

Aus dem jüdiſchen
Volksleben (Geſchn.), 1869. [Jnhalt:
Alt-Eiſik wird tänzerig. ‒ Der Kun-
ſtenmacher. ‒ Ein Schnorrerkind. ‒
Die Juden-Chriſtel.) ‒ Geſchichten
(hrsg. vom Verein für jüd. Literatur),
1870. ‒ Geſchichten aus dem jüdiſchen
Volksleben für die israelitiſche Ju-
gend, 1871. ‒ Don Perez (Hiſtor. T.),
1873. ‒ Korah (Bibl. Tr.), 1873. ‒
Der gefiederte Dieb (Lſp.), 1876. ‒ Er-
innerungen an Friedrich Hebbel, 1878.
‒ Richard Wagner, ſeine Anhänger u.
ſeine Gegner, 1884. ‒ Um holder
Frauen Gunſt (Künſtlerroman a. d.
Rinaſcimento, mit Frdr. S. Krauß),
1905. ‒ Erzählende Schriften; hrsg.
von Dr. Frdr. S. Krauß; V, 1906‒08.
[Jnhalt: I. Der Glasſcherbentanz. ‒
Die Lichtanzünderin. ‒ II. Eigene
Haare. ‒ Heimweh. ‒ III. Schnurrige
Käuze (Kurze En.). ‒ IV. Ein Gang
ins Narrenhaus. ‒ Das große Los. ‒
V. Die Töpferſcheibe. ‒ Anna].

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0144" n="140"/><lb/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Kul</hi></fw><lb/>
Familien war, lebte nach &#x017F;einer Rück-<lb/>
kehr in die deut&#x017F;che Heimat in den<lb/>
Jahren 1847 und 1848 literari&#x017F;ch be-<lb/>
&#x017F;chäftigt in Stuttgart und folgte dann<lb/>
einem Rufe als Pa&#x017F;tor nach &#x017F;einer<lb/>
Vater&#x017F;tadt Lemgo. Wegen &#x017F;einer reli-<lb/>
giös und politi&#x017F;ch frei&#x017F;innigen Rich-<lb/>
tung wurde er gleichzeitig in den lip-<lb/>
pe&#x017F;chen Landtag gewählt, und hier er-<lb/>
warb er &#x017F;ich durch &#x017F;eine Oppo&#x017F;ition<lb/>
gegen die reaktionäre Partei die Miß-<lb/>
gun&#x017F;t der&#x017F;elben in &#x017F;olchem Grade, daß<lb/>
die&#x017F;e nach Rückeroberung ihrer Macht<lb/>
alles daran &#x017F;etzte, den frei&#x017F;innigen<lb/>
Gei&#x017F;tlichen zu entfernen. Des langen<lb/>
und leiden&#x017F;chaftlichen Haders müde,<lb/>
legte K. endlich 1856 &#x017F;ein Amt nieder<lb/>
und &#x017F;iedelte nun nach Hannover über,<lb/>
wo er &#x017F;ich zunäch&#x017F;t mit der Abfa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
der &#x017F;eine per&#x017F;önlichen Verhältni&#x017F;&#x017F;e be-<lb/>
treffenden Schrift &#x201E;Mein Abgang vom<lb/>
Pfarramt neb&#x017F;t 25 Bekenntnisfragen&#x201F;<lb/>
(Leipzig 1858), be&#x017F;chäftigte. Später-<lb/>
hin machte er eine Rei&#x017F;e nach Be&#x017F;&#x017F;ara-<lb/>
bien und der Moldau, wo er 15 Mo-<lb/>
nate weilte, um ein nach dort ausge-<lb/>
liehenes Vermögen zu retten, was ihm<lb/>
jedoch bei der Korruption der dorti-<lb/>
gen Verhältni&#x017F;&#x017F;e und Charaktere nicht<lb/>
gelang. Hierauf ließ er &#x017F;ich in Dres-<lb/>
den nieder, wo er am 21. Juni 1889<lb/>
&#x017F;tarb. </p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p> Gedichte, 1841. &#x2012; Der Bau-<lb/>
ernkrieg, oder: Das Trauer&#x017F;piel in<lb/>
Deut&#x017F;chland (Dr.), 1851. &#x2012; Judith<lb/>
(Ep.), 1863. &#x2012; Ludwig der Bayer<lb/>
(Sch&#x017F;p.), 1865. &#x2012; Cornelie von Len-<lb/>
tulus (R.); <hi rendition="#aq">III</hi>, 1869. &#x2012; Germania<lb/>
(G.), 1870. &#x2012; Ana&#x017F;ta&#x017F;ia (Ep. G.), 1881.<lb/>
&#x2012; Golo (Tr.), 1883.</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Kulke,</hi> Eduard,</head>
        <p> geb. am 28. Mai<lb/>
1831 zu Nikolsburg in Mähren als<lb/>
der Sohn eines jüdi&#x017F;chen Rabbiners,<lb/>
kam mit &#x017F;einen Eltern 1838 nach Ko&#x017F;tel<lb/>
in Mähren, empfing hier bis zu &#x017F;einem<lb/>
14. Jahre Privatunterricht, be&#x017F;uchte<lb/>
in der Folge die Gymna&#x017F;ien zu Nikols-<lb/>
burg, Prag, Brünn, Znaim u. Wien<lb/>
und bezog 1853 das polytechni&#x017F;che Jn-<lb/>
&#x017F;titut zu Wien, das er im folgenden<lb/>
Jahre mit dem in Prag vertau&#x017F;chte,<lb/><cb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Kul</hi></fw><lb/>
wo er Mathematik u. Phy&#x017F;ik &#x017F;tudierte.<lb/>
Nach Beendigung &#x017F;einer Studien be-<lb/>
reitete er &#x017F;ich weitere zwei Jahre auf<lb/>
das Lehramt in Mathematik, Phy&#x017F;ik<lb/>
und deut&#x017F;cher Sprache vor und über-<lb/>
nahm nach Ab&#x017F;olvierung des Examens<lb/>
1858 eine Supplenten&#x017F;telle an der is-<lb/>
raeliti&#x017F;chen Schule zu Fünfkirchen in<lb/>
Ungarn, ging aber &#x017F;chon im folgen-<lb/>
den Jahre nach Wien u. trat hier in<lb/>
die literari&#x017F;che Laufbahn ein. Von<lb/>
großer Bedeutung für die Entwicke-<lb/>
lung K.s war &#x017F;eine Bekannt&#x017F;chaft mit<lb/>
Frdr. Hebbel, mit dem er bis zu de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Tode im intimen Verkehr blieb, und<lb/>
mit Leopold Kompert, mit dem er &#x017F;ich<lb/>
auf dem gleichen Boden der Ge&#x017F;chich-<lb/>
ten aus dem jüdi&#x017F;chen Volksleben zu-<lb/>
&#x017F;ammenfand. Seiner mit be&#x017F;onderer<lb/>
Vorliebe gepflegten Be&#x017F;chäftigung mit<lb/>
der Mu&#x017F;ik i&#x017F;t K. &#x017F;tets treu geblieben;<lb/>
er war ein großer Verehrer Richard<lb/>
Wagners und &#x017F;einer Be&#x017F;trebungen u.<lb/>
vertrat die&#x017F;elben in &#x017F;einen Mu&#x017F;ikrefe-<lb/>
raten, die er &#x017F;eit 1865 für das &#x201E;Vater-<lb/>
land&#x201F; lieferte. Er &#x017F;tarb in Wien am<lb/>
20. März 1897. </p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p> Aus dem jüdi&#x017F;chen<lb/>
Volksleben (Ge&#x017F;chn.), 1869. [Jnhalt:<lb/>
Alt-Ei&#x017F;ik wird tänzerig. &#x2012; Der Kun-<lb/>
&#x017F;tenmacher. &#x2012; Ein Schnorrerkind. &#x2012;<lb/>
Die Juden-Chri&#x017F;tel.) &#x2012; Ge&#x017F;chichten<lb/>
(hrsg. vom Verein für jüd. Literatur),<lb/>
1870. &#x2012; Ge&#x017F;chichten aus dem jüdi&#x017F;chen<lb/>
Volksleben für die israeliti&#x017F;che Ju-<lb/>
gend, 1871. &#x2012; Don Perez (Hi&#x017F;tor. T.),<lb/>
1873. &#x2012; Korah (Bibl. Tr.), 1873. &#x2012;<lb/>
Der gefiederte Dieb (L&#x017F;p.), 1876. &#x2012; Er-<lb/>
innerungen an Friedrich Hebbel, 1878.<lb/>
&#x2012; Richard Wagner, &#x017F;eine Anhänger u.<lb/>
&#x017F;eine Gegner, 1884. &#x2012; Um holder<lb/>
Frauen Gun&#x017F;t (Kün&#x017F;tlerroman a. d.<lb/>
Rina&#x017F;cimento, mit Frdr. S. Krauß),<lb/>
1905. &#x2012; Erzählende Schriften; hrsg.<lb/>
von <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Frdr. S. Krauß; <hi rendition="#aq">V</hi>, 1906&#x2012;08.<lb/>
[Jnhalt: <hi rendition="#aq">I.</hi> Der Glas&#x017F;cherbentanz. &#x2012;<lb/>
Die Lichtanzünderin. &#x2012; <hi rendition="#aq">II.</hi> Eigene<lb/>
Haare. &#x2012; Heimweh. &#x2012; <hi rendition="#aq">III.</hi> Schnurrige<lb/>
Käuze (Kurze En.). &#x2012; <hi rendition="#aq">IV.</hi> Ein Gang<lb/>
ins Narrenhaus. &#x2012; Das große Los. &#x2012;<lb/><hi rendition="#aq">V.</hi> Die Töpfer&#x017F;cheibe. &#x2012; Anna].</p><lb/>
        <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0144] Kul Kul Familien war, lebte nach ſeiner Rück- kehr in die deutſche Heimat in den Jahren 1847 und 1848 literariſch be- ſchäftigt in Stuttgart und folgte dann einem Rufe als Paſtor nach ſeiner Vaterſtadt Lemgo. Wegen ſeiner reli- giös und politiſch freiſinnigen Rich- tung wurde er gleichzeitig in den lip- peſchen Landtag gewählt, und hier er- warb er ſich durch ſeine Oppoſition gegen die reaktionäre Partei die Miß- gunſt derſelben in ſolchem Grade, daß dieſe nach Rückeroberung ihrer Macht alles daran ſetzte, den freiſinnigen Geiſtlichen zu entfernen. Des langen und leidenſchaftlichen Haders müde, legte K. endlich 1856 ſein Amt nieder und ſiedelte nun nach Hannover über, wo er ſich zunächſt mit der Abfaſſung der ſeine perſönlichen Verhältniſſe be- treffenden Schrift „Mein Abgang vom Pfarramt nebſt 25 Bekenntnisfragen‟ (Leipzig 1858), beſchäftigte. Später- hin machte er eine Reiſe nach Beſſara- bien und der Moldau, wo er 15 Mo- nate weilte, um ein nach dort ausge- liehenes Vermögen zu retten, was ihm jedoch bei der Korruption der dorti- gen Verhältniſſe und Charaktere nicht gelang. Hierauf ließ er ſich in Dres- den nieder, wo er am 21. Juni 1889 ſtarb. S: Gedichte, 1841. ‒ Der Bau- ernkrieg, oder: Das Trauerſpiel in Deutſchland (Dr.), 1851. ‒ Judith (Ep.), 1863. ‒ Ludwig der Bayer (Schſp.), 1865. ‒ Cornelie von Len- tulus (R.); III, 1869. ‒ Germania (G.), 1870. ‒ Anaſtaſia (Ep. G.), 1881. ‒ Golo (Tr.), 1883. *Kulke, Eduard, geb. am 28. Mai 1831 zu Nikolsburg in Mähren als der Sohn eines jüdiſchen Rabbiners, kam mit ſeinen Eltern 1838 nach Koſtel in Mähren, empfing hier bis zu ſeinem 14. Jahre Privatunterricht, beſuchte in der Folge die Gymnaſien zu Nikols- burg, Prag, Brünn, Znaim u. Wien und bezog 1853 das polytechniſche Jn- ſtitut zu Wien, das er im folgenden Jahre mit dem in Prag vertauſchte, wo er Mathematik u. Phyſik ſtudierte. Nach Beendigung ſeiner Studien be- reitete er ſich weitere zwei Jahre auf das Lehramt in Mathematik, Phyſik und deutſcher Sprache vor und über- nahm nach Abſolvierung des Examens 1858 eine Supplentenſtelle an der is- raelitiſchen Schule zu Fünfkirchen in Ungarn, ging aber ſchon im folgen- den Jahre nach Wien u. trat hier in die literariſche Laufbahn ein. Von großer Bedeutung für die Entwicke- lung K.s war ſeine Bekanntſchaft mit Frdr. Hebbel, mit dem er bis zu deſſen Tode im intimen Verkehr blieb, und mit Leopold Kompert, mit dem er ſich auf dem gleichen Boden der Geſchich- ten aus dem jüdiſchen Volksleben zu- ſammenfand. Seiner mit beſonderer Vorliebe gepflegten Beſchäftigung mit der Muſik iſt K. ſtets treu geblieben; er war ein großer Verehrer Richard Wagners und ſeiner Beſtrebungen u. vertrat dieſelben in ſeinen Muſikrefe- raten, die er ſeit 1865 für das „Vater- land‟ lieferte. Er ſtarb in Wien am 20. März 1897. S: Aus dem jüdiſchen Volksleben (Geſchn.), 1869. [Jnhalt: Alt-Eiſik wird tänzerig. ‒ Der Kun- ſtenmacher. ‒ Ein Schnorrerkind. ‒ Die Juden-Chriſtel.) ‒ Geſchichten (hrsg. vom Verein für jüd. Literatur), 1870. ‒ Geſchichten aus dem jüdiſchen Volksleben für die israelitiſche Ju- gend, 1871. ‒ Don Perez (Hiſtor. T.), 1873. ‒ Korah (Bibl. Tr.), 1873. ‒ Der gefiederte Dieb (Lſp.), 1876. ‒ Er- innerungen an Friedrich Hebbel, 1878. ‒ Richard Wagner, ſeine Anhänger u. ſeine Gegner, 1884. ‒ Um holder Frauen Gunſt (Künſtlerroman a. d. Rinaſcimento, mit Frdr. S. Krauß), 1905. ‒ Erzählende Schriften; hrsg. von Dr. Frdr. S. Krauß; V, 1906‒08. [Jnhalt: I. Der Glasſcherbentanz. ‒ Die Lichtanzünderin. ‒ II. Eigene Haare. ‒ Heimweh. ‒ III. Schnurrige Käuze (Kurze En.). ‒ IV. Ein Gang ins Narrenhaus. ‒ Das große Los. ‒ V. Die Töpferſcheibe. ‒ Anna]. *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/144
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/144>, abgerufen am 20.11.2024.