Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Küg sonette, 1898. - Erträumtes und Ge-reimtes (Ge.), 1904. - Aus bewegten Tagen (Erinnergn. u. Erlebnisse a. d. Feldzug d. J. 1866), 1906. - Per as- pera ad astra (3 Heldengesänge a. d. J. 1809), 1909. Kügelgen, Heinrich von, geb. am S: Andenken aus *Kügelgen, Konstantin Wil- helm von, gehört der bekannten bal- S: Erlebtes und Erstrebtes Kugler, Franz Theodor, wurde Kug 1826 die Universität Berlin bezog, dieer für den Sommer 1827 mit Heidel- berg vertauschte, widmete er sich zwar dem Studium der Philosophie, setzte aber seine Beschäftigung mit der Kunst fort und vertiefte sich namentlich in das Studium der mittelalterlichen Architektur. Er trat deshalb auch, ohne seine Universitätsstudien zu vernach- lässigen, in die Bauakademie zu Berlin ein, an der damals Wilhelm Stier seine berühmten Vorlesungen über mittelalterliche Baukunst hielt, ver- suchte es dann, nach Ablegung des Feldmesserexamens (1829), sich in Stettin in die praktische bauliche Lauf- bahn hineinzuleben, kehrte aber sehr bald wieder in den geliebten Kreis der Historiker u. Dichter, Maler u. Mu- siker nach Berlin zurück und promo- vierte hier 1831. Jm Jahre 1832 machte er eine Reise durch Süd- und Westdeutschland mit dem besonderen Zweck, die Denkmäler deutscher Kunst aus dem Mittelalter genauer kennen zu lernen, u. wurde nach seiner Rück- kehr Professor an der Akademie der Künste u. Dozent an der Universität (1833), als welcher er Vorlesungen über Kunstgeschichte hielt. Zwei Jahre später unternahm er mit dem Dichter Gaudy eine Reise nach Jtalien, um seine kunsthistorischen Studien zu ver- vollständigen, u. veröffentlichte dann in den folgenden Jahren eine Anzahl Schriften, durch welche die Kunstge- schichte wesentlich gefördert wurde. Seit 1835 Professor an der Akademie der Künste und seit 1842 Mitglied des Senats der Akademie, wurde er im folgenden Jahre für das Fach der Kunstangelegenheiten als Geheimer Regierungs-und vortragender Rat in das Kultusministerium berufen und zugleich mit einer Kunstreise durch Deutschland, Belgien nach Paris be- auftragt. Unter Ladenbergs Leitung des Kultusministeriums (1849-50) wurde von K. ein umfassender Plan zur Organisation des gesamten Kunst- *
Küg ſonette, 1898. ‒ Erträumtes und Ge-reimtes (Ge.), 1904. ‒ Aus bewegten Tagen (Erinnergn. u. Erlebniſſe a. d. Feldzug d. J. 1866), 1906. ‒ Per as- pera ad astra (3 Heldengeſänge a. d. J. 1809), 1909. Kügelgen, Heinrich von, geb. am S: Andenken aus *Kügelgen, Konſtantin Wil- helm von, gehört der bekannten bal- S: Erlebtes und Erſtrebtes Kugler, Franz Theodor, wurde Kug 1826 die Univerſität Berlin bezog, dieer für den Sommer 1827 mit Heidel- berg vertauſchte, widmete er ſich zwar dem Studium der Philoſophie, ſetzte aber ſeine Beſchäftigung mit der Kunſt fort und vertiefte ſich namentlich in das Studium der mittelalterlichen Architektur. Er trat deshalb auch, ohne ſeine Univerſitätsſtudien zu vernach- läſſigen, in die Bauakademie zu Berlin ein, an der damals Wilhelm Stier ſeine berühmten Vorleſungen über mittelalterliche Baukunſt hielt, ver- ſuchte es dann, nach Ablegung des Feldmeſſerexamens (1829), ſich in Stettin in die praktiſche bauliche Lauf- bahn hineinzuleben, kehrte aber ſehr bald wieder in den geliebten Kreis der Hiſtoriker u. Dichter, Maler u. Mu- ſiker nach Berlin zurück und promo- vierte hier 1831. Jm Jahre 1832 machte er eine Reiſe durch Süd- und Weſtdeutſchland mit dem beſonderen Zweck, die Denkmäler deutſcher Kunſt aus dem Mittelalter genauer kennen zu lernen, u. wurde nach ſeiner Rück- kehr Profeſſor an der Akademie der Künſte u. Dozent an der Univerſität (1833), als welcher er Vorleſungen über Kunſtgeſchichte hielt. Zwei Jahre ſpäter unternahm er mit dem Dichter Gaudy eine Reiſe nach Jtalien, um ſeine kunſthiſtoriſchen Studien zu ver- vollſtändigen, u. veröffentlichte dann in den folgenden Jahren eine Anzahl Schriften, durch welche die Kunſtge- ſchichte weſentlich gefördert wurde. Seit 1835 Profeſſor an der Akademie der Künſte und ſeit 1842 Mitglied des Senats der Akademie, wurde er im folgenden Jahre für das Fach der Kunſtangelegenheiten als Geheimer Regierungs-und vortragender Rat in das Kultusminiſterium berufen und zugleich mit einer Kunſtreiſe durch Deutſchland, Belgien nach Paris be- auftragt. Unter Ladenbergs Leitung des Kultusminiſteriums (1849‒50) wurde von K. ein umfaſſender Plan zur Organiſation des geſamten Kunſt- *
<TEI> <text> <body> <div type="bibliography" n="1"> <p><pb facs="#f0134" n="130"/><lb/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Küg</hi></fw><lb/> ſonette, 1898. ‒ Erträumtes und Ge-<lb/> reimtes (Ge.), 1904. ‒ Aus bewegten<lb/> Tagen (Erinnergn. u. Erlebniſſe a. d.<lb/> Feldzug d. J. 1866), 1906. ‒ <hi rendition="#aq">Per as-<lb/> pera ad astra</hi> (3 Heldengeſänge a. d.<lb/> J. 1809), 1909.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Kügelgen,</hi> Heinrich von,</head> <p> geb. am<lb/> 26. Auguſt a. St. 1836 zu Reval, Sohn<lb/> des Malers Konſtantin v. K., beſuchte<lb/> die Domſchule daſelbſt, ſtudierte ſeit<lb/> 1855 in Dorpat erſt Zoologie, dann<lb/> Medizin u. ſtarb daſelbſt am 22. Jan.<lb/> 1860 am Typhus. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Andenken aus<lb/> der Vergangenheit (Lr. a. d. Nachlaſſe),<lb/> 1888.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Kügelgen,</hi> <hi rendition="#g">Konſtantin</hi> Wil-<lb/> helm von,</head> <p> gehört der bekannten bal-<lb/> tiſchen Gelehrten- und Malerfamilie<lb/> an und wurde am 23. Februar 1868<lb/> auf dem Rittergute Ottenküll in Eſt-<lb/> land geboren. Er ſtudierte in Königs-<lb/> berg u. Leipzig Theologie und wurde<lb/> in Gießen auf Grund der Schrift<lb/> „Die Dogmatik Albrecht Nitſchls‟<lb/> (2. A. u. d. T.: „Grundriß der Ritſchl-<lb/> ſchen Dogmatik‟, 1903) zum <hi rendition="#aq">Lic.<lb/> theol.</hi> promoviert. Er war danach<lb/> Bibliothekar der „Gelehrten Eſt-<lb/> niſchen Geſellſchaft‟ bei der Univer-<lb/> ſität Dorpat u. lebte darauf in Leipzig<lb/> u. Dresden als Privatgelehrter, als<lb/> welcher er eine Reihe theologiſcher<lb/> Fachſchriften veröffentlichte. Jm J.<lb/> 1903 wurde er Kollaborator an der<lb/> Stadtkirche in Weimar, 1906 Hilfs-<lb/> geiſtlicher an der Moritzkirche in<lb/> Zwickau und iſt ſeit 1908 Paſtor an<lb/> St. Andreas in Chemnitz. Von ſeinen<lb/> äſthetiſchen Schriften iſt beſonders<lb/> „Gerhard von Kügelgen als Porträt-<lb/> und Hiſtorienmaler‟ (1901) hervor-<lb/> zuheben. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Erlebtes und Erſtrebtes<lb/> (Ge.), 1911.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Kugler,</hi><hi rendition="#g">Franz</hi> Theodor,</head> <p> wurde<lb/> am 19. Jan. 1808 zu Stettin geb. und<lb/> gehörte einer Kaufmannsfamilie an,<lb/> in welcher die Liebe zur Kunſt heimiſch<lb/> war. Auch in ihm offenbarte ſich früh-<lb/> zeitig eine Neigung zur Malerei, zur<lb/> Muſik und Poeſie, und als er im Jahre<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Kug</hi></fw><lb/> 1826 die Univerſität Berlin bezog, die<lb/> er für den Sommer 1827 mit Heidel-<lb/> berg vertauſchte, widmete er ſich zwar<lb/> dem Studium der Philoſophie, ſetzte<lb/> aber ſeine Beſchäftigung mit der Kunſt<lb/> fort und vertiefte ſich namentlich in<lb/> das Studium der mittelalterlichen<lb/> Architektur. Er trat deshalb auch, ohne<lb/> ſeine Univerſitätsſtudien zu vernach-<lb/> läſſigen, in die Bauakademie zu Berlin<lb/> ein, an der damals Wilhelm Stier<lb/> ſeine berühmten Vorleſungen über<lb/> mittelalterliche Baukunſt hielt, ver-<lb/> ſuchte es dann, nach Ablegung des<lb/> Feldmeſſerexamens (1829), ſich in<lb/> Stettin in die praktiſche bauliche Lauf-<lb/> bahn hineinzuleben, kehrte aber ſehr<lb/> bald wieder in den geliebten Kreis der<lb/> Hiſtoriker u. Dichter, Maler u. Mu-<lb/> ſiker nach Berlin zurück und promo-<lb/> vierte hier 1831. Jm Jahre 1832<lb/> machte er eine Reiſe durch Süd- und<lb/> Weſtdeutſchland mit dem beſonderen<lb/> Zweck, die Denkmäler deutſcher Kunſt<lb/> aus dem Mittelalter genauer kennen<lb/> zu lernen, u. wurde nach ſeiner Rück-<lb/> kehr Profeſſor an der Akademie der<lb/> Künſte u. Dozent an der Univerſität<lb/> (1833), als welcher er Vorleſungen<lb/> über Kunſtgeſchichte hielt. Zwei Jahre<lb/> ſpäter unternahm er mit dem Dichter<lb/> Gaudy eine Reiſe nach Jtalien, um<lb/> ſeine kunſthiſtoriſchen Studien zu ver-<lb/> vollſtändigen, u. veröffentlichte dann<lb/> in den folgenden Jahren eine Anzahl<lb/> Schriften, durch welche die Kunſtge-<lb/> ſchichte weſentlich gefördert wurde.<lb/> Seit 1835 Profeſſor an der Akademie<lb/> der Künſte und ſeit 1842 Mitglied des<lb/> Senats der Akademie, wurde er im<lb/> folgenden Jahre für das Fach der<lb/> Kunſtangelegenheiten als Geheimer<lb/> Regierungs-und vortragender Rat in<lb/> das Kultusminiſterium berufen und<lb/> zugleich mit einer Kunſtreiſe durch<lb/> Deutſchland, Belgien nach Paris be-<lb/> auftragt. Unter Ladenbergs Leitung<lb/> des Kultusminiſteriums (1849‒50)<lb/> wurde von K. ein umfaſſender Plan<lb/> zur Organiſation des geſamten Kunſt-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [130/0134]
Küg
Kug
ſonette, 1898. ‒ Erträumtes und Ge-
reimtes (Ge.), 1904. ‒ Aus bewegten
Tagen (Erinnergn. u. Erlebniſſe a. d.
Feldzug d. J. 1866), 1906. ‒ Per as-
pera ad astra (3 Heldengeſänge a. d.
J. 1809), 1909.
Kügelgen, Heinrich von, geb. am
26. Auguſt a. St. 1836 zu Reval, Sohn
des Malers Konſtantin v. K., beſuchte
die Domſchule daſelbſt, ſtudierte ſeit
1855 in Dorpat erſt Zoologie, dann
Medizin u. ſtarb daſelbſt am 22. Jan.
1860 am Typhus.
S: Andenken aus
der Vergangenheit (Lr. a. d. Nachlaſſe),
1888.
*Kügelgen, Konſtantin Wil-
helm von, gehört der bekannten bal-
tiſchen Gelehrten- und Malerfamilie
an und wurde am 23. Februar 1868
auf dem Rittergute Ottenküll in Eſt-
land geboren. Er ſtudierte in Königs-
berg u. Leipzig Theologie und wurde
in Gießen auf Grund der Schrift
„Die Dogmatik Albrecht Nitſchls‟
(2. A. u. d. T.: „Grundriß der Ritſchl-
ſchen Dogmatik‟, 1903) zum Lic.
theol. promoviert. Er war danach
Bibliothekar der „Gelehrten Eſt-
niſchen Geſellſchaft‟ bei der Univer-
ſität Dorpat u. lebte darauf in Leipzig
u. Dresden als Privatgelehrter, als
welcher er eine Reihe theologiſcher
Fachſchriften veröffentlichte. Jm J.
1903 wurde er Kollaborator an der
Stadtkirche in Weimar, 1906 Hilfs-
geiſtlicher an der Moritzkirche in
Zwickau und iſt ſeit 1908 Paſtor an
St. Andreas in Chemnitz. Von ſeinen
äſthetiſchen Schriften iſt beſonders
„Gerhard von Kügelgen als Porträt-
und Hiſtorienmaler‟ (1901) hervor-
zuheben.
S: Erlebtes und Erſtrebtes
(Ge.), 1911.
Kugler, Franz Theodor, wurde
am 19. Jan. 1808 zu Stettin geb. und
gehörte einer Kaufmannsfamilie an,
in welcher die Liebe zur Kunſt heimiſch
war. Auch in ihm offenbarte ſich früh-
zeitig eine Neigung zur Malerei, zur
Muſik und Poeſie, und als er im Jahre
1826 die Univerſität Berlin bezog, die
er für den Sommer 1827 mit Heidel-
berg vertauſchte, widmete er ſich zwar
dem Studium der Philoſophie, ſetzte
aber ſeine Beſchäftigung mit der Kunſt
fort und vertiefte ſich namentlich in
das Studium der mittelalterlichen
Architektur. Er trat deshalb auch, ohne
ſeine Univerſitätsſtudien zu vernach-
läſſigen, in die Bauakademie zu Berlin
ein, an der damals Wilhelm Stier
ſeine berühmten Vorleſungen über
mittelalterliche Baukunſt hielt, ver-
ſuchte es dann, nach Ablegung des
Feldmeſſerexamens (1829), ſich in
Stettin in die praktiſche bauliche Lauf-
bahn hineinzuleben, kehrte aber ſehr
bald wieder in den geliebten Kreis der
Hiſtoriker u. Dichter, Maler u. Mu-
ſiker nach Berlin zurück und promo-
vierte hier 1831. Jm Jahre 1832
machte er eine Reiſe durch Süd- und
Weſtdeutſchland mit dem beſonderen
Zweck, die Denkmäler deutſcher Kunſt
aus dem Mittelalter genauer kennen
zu lernen, u. wurde nach ſeiner Rück-
kehr Profeſſor an der Akademie der
Künſte u. Dozent an der Univerſität
(1833), als welcher er Vorleſungen
über Kunſtgeſchichte hielt. Zwei Jahre
ſpäter unternahm er mit dem Dichter
Gaudy eine Reiſe nach Jtalien, um
ſeine kunſthiſtoriſchen Studien zu ver-
vollſtändigen, u. veröffentlichte dann
in den folgenden Jahren eine Anzahl
Schriften, durch welche die Kunſtge-
ſchichte weſentlich gefördert wurde.
Seit 1835 Profeſſor an der Akademie
der Künſte und ſeit 1842 Mitglied des
Senats der Akademie, wurde er im
folgenden Jahre für das Fach der
Kunſtangelegenheiten als Geheimer
Regierungs-und vortragender Rat in
das Kultusminiſterium berufen und
zugleich mit einer Kunſtreiſe durch
Deutſchland, Belgien nach Paris be-
auftragt. Unter Ladenbergs Leitung
des Kultusminiſteriums (1849‒50)
wurde von K. ein umfaſſender Plan
zur Organiſation des geſamten Kunſt-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |