Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Kre Spielers Ende (Dr. Szene), 1906. -Jm Seebad (Schw.), 1909. - Zu spät (Schsp.), 1910. - Als Manuskr. ge- druckt: Blütenzauber (Optte., 1908). - L'ecole d'amour (Optte., 1909). - Der Aeroplan (Optte., 1909. - Fräu- lein Tantalus (Schw., 1909). - Am Liebeshof (Lsp., 1910). - Ein Nacht- manöver (Schw., 1910). - Amor in der Küche (P., 1910). - Die Zwillinge (Ssp., 1910). *Kreowski, Ernst Franz, geboren S: Schlagende Wetter (Soziale Ge.), Kre Rotfeuer (Ge.), 1904. - Richard Wag-ner in der Karikatur (mit Bildern von Ed. Fuchs), 1907. Kresse, Oskar, geb. am 14. Januar S: Der Ver- *Kretschmer, Dora-Lotti, geb. S: Gedichte, 1904. Kretschmer, Hugo, * am 26. Juli S: Ünse Pauern (Bil- *Kretzer, Max, * am 7. Juni 1854 *
Kre Spielers Ende (Dr. Szene), 1906. ‒Jm Seebad (Schw.), 1909. ‒ Zu ſpät (Schſp.), 1910. ‒ Als Manuſkr. ge- druckt: Blütenzauber (Optte., 1908). ‒ L’école d’amour (Optte., 1909). ‒ Der Aeroplan (Optte., 1909. ‒ Fräu- lein Tantalus (Schw., 1909). ‒ Am Liebeshof (Lſp., 1910). ‒ Ein Nacht- manöver (Schw., 1910). ‒ Amor in der Küche (P., 1910). ‒ Die Zwillinge (Sſp., 1910). *Kreowski, Ernſt Franz, geboren S: Schlagende Wetter (Soziale Ge.), Kre Rotfeuer (Ge.), 1904. ‒ Richard Wag-ner in der Karikatur (mit Bildern von Ed. Fuchs), 1907. Kreſſe, Oskar, geb. am 14. Januar S: Der Ver- *Kretſchmer, Dora-Lotti, geb. S: Gedichte, 1904. Kretſchmer, Hugo, * am 26. Juli S: Ünſe Pauern (Bil- *Kretzer, Max, * am 7. Juni 1854 *
<TEI> <text> <body> <div type="bibliography" n="1"> <p><pb facs="#f0114" n="110"/><lb/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Kre</hi></fw><lb/> Spielers Ende (Dr. Szene), 1906. ‒<lb/> Jm Seebad (Schw.), 1909. ‒ Zu ſpät<lb/> (Schſp.), 1910. ‒ Als Manuſkr. ge-<lb/> druckt: Blütenzauber (Optte., 1908).<lb/> ‒ <hi rendition="#aq">L’école d’amour</hi> (Optte., 1909). ‒<lb/> Der Aeroplan (Optte., 1909. ‒ Fräu-<lb/> lein Tantalus (Schw., 1909). ‒ Am<lb/> Liebeshof (Lſp., 1910). ‒ Ein Nacht-<lb/> manöver (Schw., 1910). ‒ Amor in<lb/> der Küche (P., 1910). ‒ Die Zwillinge<lb/> (Sſp., 1910).</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Kreowski,</hi> Ernſt Franz,</head> <p> geboren<lb/> am 12. Juni 1859 zu Roſitten in<lb/> Oſtpreußen, verriet ſchon als Knabe<lb/> einen unerſättlichen Wiſſensdrang,<lb/> wie auch beachtenswerte muſikaliſche<lb/> u. poetiſche Begabung. Seit 1870 in-<lb/> folge geiſtiger Überanſtrengung krän-<lb/> kelnd u. durch vielfache Verſetzungen<lb/> ſeiner Eltern hierhin und dorthin ge-<lb/> worfen, erlitt ſein Unterricht mancher-<lb/> lei Unterbrechungen. Jm Jahre 1874<lb/> trat er in den Poſt- u. Telegraphen-<lb/> dienſt ein, quittierte aber denſelben<lb/> nach beſtandener Staatsprüfung und<lb/> wandte ſich wieder den Studien zu.<lb/> Von 1879 ab war er als Lehrer in<lb/> polniſchen Gegenden und in Ruſſiſch-<lb/> Polen einige Jahre tätig, ging dann<lb/> nach einer Reiſe durch Süddeutſch-<lb/> land u. die Nordſchweiz nach Berlin,<lb/> um ſeine Muſikſtudien fortzuſetzen,<lb/> wurde aber durch die Verhältniſſe ge-<lb/> zwungen, in die journaliſtiſche Lauf-<lb/> bahn einzubiegen. Von 1886‒97 war<lb/> er in München erſt als Muſiklehrer,<lb/> dann als Schriftſteller tätig, wirkte<lb/> kurze Zeit als Redakteur in Nürn-<lb/> berg, 1898‒1902 in Stuttgart und<lb/> ſiedelte dann nach Berlin über, wohin<lb/> er auch, nachdem er anderthalb Jahre<lb/> (1904‒05) in Chemnitz das ſozial-<lb/> demokrat. Blatt „Die Volksſtimme‟<lb/> redigiert hatte, wieder zurückkehrte.<lb/></p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Schlagende Wetter (Soziale Ge.),<lb/> 1899. ‒ Von goldener Spindel (Lyr.-<lb/> epiſche Dn.), 1899. ‒ Zwiſchen Tür<lb/> und Angel (Trag. und komiſche Ge-<lb/> ſchichten.), 1899. ‒ Soziale Lyrik<lb/> (Literar.-äſthet. Studien), 1903‒06. ‒<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Kre</hi></fw><lb/> Rotfeuer (Ge.), 1904. ‒ Richard Wag-<lb/> ner in der Karikatur (mit Bildern<lb/> von Ed. Fuchs), 1907.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Kreſſe,</hi> Oskar,</head> <p> geb. am 14. Januar<lb/> 1862 in Langendorf bei Zeitz, lebte<lb/> (1893) als Redakteur mehrerer Blät-<lb/> ter erſt in Schöneberg bei Berlin, zu-<lb/> letzt in Charlottenburg. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Der Ver-<lb/> klärte (Dram. D.), 1883. 2. A. 1885. ‒<lb/> Der Marquis von Pombal (R.), 1897.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Kretſchmer,</hi> Dora-Lotti,</head> <p> geb.<lb/><hi rendition="#g">Hopf,</hi> pſeud. <hi rendition="#g">Dora-Lotti,</hi> wurde<lb/> am 7. Oktbr. 1884 in Görlitz geboren,<lb/> wo ihr Vater eine Weinhandlung be-<lb/> ſaß. Da dieſer ſchon frühe ſtarb,<lb/> mußte die Mutter das Geſchäft allein<lb/> weiterführen. Aber das war für ihre<lb/> zarten Kräfte zu viel, und ſo ſchloß<lb/> ſie denn auch Ende Dezember 1905 in<lb/> Meran für immer die Augen. Dora-<lb/> Lotti hatte bis dahin eine glückliche<lb/> Jugend verlebt, wenn ihr auch der<lb/> Wunſch, zur Bühne zu gehen, verſagt<lb/> ward. Sie wandte ſich nach dem<lb/> Tode der Mutter mit einem um zehn<lb/> Jahre jüngeren Bruder nach Bres-<lb/> lau, leitete hier deſſen Erziehung, er-<lb/> teilte Privatunterricht, hielt Rezi-<lb/> tationsabende ab, widmete ſich der<lb/> Schriftſtellerei und verheiratete ſich<lb/> 1909 mit dem Oberlehrer an der dor-<lb/> tigen höheren Töchterſchule Oswald<lb/> Kretſchmer. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Gedichte, 1904.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Kretſchmer,</hi> Hugo,</head> <p> * am 26. Juli<lb/> 1861 in Breslau, lebt daſelbſt als<lb/> Schriftſteller. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Ünſe Pauern (Bil-<lb/> der a. d. ſchleſiſchen Leben in Mdt.),<lb/> 1891. 2. A. 1900. ‒ Schläſche Ver-<lb/> zählſel (Desgl.), 1897. ‒ Der Schafer<lb/> (Bauernarzt, Schw. a. d. ſchleſ. Ge-<lb/> birge), 1897. ‒ „Rübezahl‟ (D.), 1898.<lb/> ‒ Vu druba und drunten aus der<lb/> Schläſing, 1902. ‒ Durfleben in der<lb/> Schläſing, 1902. ‒ Die Erbmuhme<lb/> (Schleſiſch. Bauernſchwank), 1903. ‒<lb/> Sonntagsausflüge u. Spaziergänge<lb/> ins Schleſierland von Breslau aus.<lb/> 1903. 3. A. 1907.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Kretzer,</hi> Max,</head> <p> * am 7. Juni 1854<lb/> zu Poſen als der Sohn eines Gaſt-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [110/0114]
Kre
Kre
Spielers Ende (Dr. Szene), 1906. ‒
Jm Seebad (Schw.), 1909. ‒ Zu ſpät
(Schſp.), 1910. ‒ Als Manuſkr. ge-
druckt: Blütenzauber (Optte., 1908).
‒ L’école d’amour (Optte., 1909). ‒
Der Aeroplan (Optte., 1909. ‒ Fräu-
lein Tantalus (Schw., 1909). ‒ Am
Liebeshof (Lſp., 1910). ‒ Ein Nacht-
manöver (Schw., 1910). ‒ Amor in
der Küche (P., 1910). ‒ Die Zwillinge
(Sſp., 1910).
*Kreowski, Ernſt Franz, geboren
am 12. Juni 1859 zu Roſitten in
Oſtpreußen, verriet ſchon als Knabe
einen unerſättlichen Wiſſensdrang,
wie auch beachtenswerte muſikaliſche
u. poetiſche Begabung. Seit 1870 in-
folge geiſtiger Überanſtrengung krän-
kelnd u. durch vielfache Verſetzungen
ſeiner Eltern hierhin und dorthin ge-
worfen, erlitt ſein Unterricht mancher-
lei Unterbrechungen. Jm Jahre 1874
trat er in den Poſt- u. Telegraphen-
dienſt ein, quittierte aber denſelben
nach beſtandener Staatsprüfung und
wandte ſich wieder den Studien zu.
Von 1879 ab war er als Lehrer in
polniſchen Gegenden und in Ruſſiſch-
Polen einige Jahre tätig, ging dann
nach einer Reiſe durch Süddeutſch-
land u. die Nordſchweiz nach Berlin,
um ſeine Muſikſtudien fortzuſetzen,
wurde aber durch die Verhältniſſe ge-
zwungen, in die journaliſtiſche Lauf-
bahn einzubiegen. Von 1886‒97 war
er in München erſt als Muſiklehrer,
dann als Schriftſteller tätig, wirkte
kurze Zeit als Redakteur in Nürn-
berg, 1898‒1902 in Stuttgart und
ſiedelte dann nach Berlin über, wohin
er auch, nachdem er anderthalb Jahre
(1904‒05) in Chemnitz das ſozial-
demokrat. Blatt „Die Volksſtimme‟
redigiert hatte, wieder zurückkehrte.
S: Schlagende Wetter (Soziale Ge.),
1899. ‒ Von goldener Spindel (Lyr.-
epiſche Dn.), 1899. ‒ Zwiſchen Tür
und Angel (Trag. und komiſche Ge-
ſchichten.), 1899. ‒ Soziale Lyrik
(Literar.-äſthet. Studien), 1903‒06. ‒
Rotfeuer (Ge.), 1904. ‒ Richard Wag-
ner in der Karikatur (mit Bildern
von Ed. Fuchs), 1907.
Kreſſe, Oskar, geb. am 14. Januar
1862 in Langendorf bei Zeitz, lebte
(1893) als Redakteur mehrerer Blät-
ter erſt in Schöneberg bei Berlin, zu-
letzt in Charlottenburg.
S: Der Ver-
klärte (Dram. D.), 1883. 2. A. 1885. ‒
Der Marquis von Pombal (R.), 1897.
*Kretſchmer, Dora-Lotti, geb.
Hopf, pſeud. Dora-Lotti, wurde
am 7. Oktbr. 1884 in Görlitz geboren,
wo ihr Vater eine Weinhandlung be-
ſaß. Da dieſer ſchon frühe ſtarb,
mußte die Mutter das Geſchäft allein
weiterführen. Aber das war für ihre
zarten Kräfte zu viel, und ſo ſchloß
ſie denn auch Ende Dezember 1905 in
Meran für immer die Augen. Dora-
Lotti hatte bis dahin eine glückliche
Jugend verlebt, wenn ihr auch der
Wunſch, zur Bühne zu gehen, verſagt
ward. Sie wandte ſich nach dem
Tode der Mutter mit einem um zehn
Jahre jüngeren Bruder nach Bres-
lau, leitete hier deſſen Erziehung, er-
teilte Privatunterricht, hielt Rezi-
tationsabende ab, widmete ſich der
Schriftſtellerei und verheiratete ſich
1909 mit dem Oberlehrer an der dor-
tigen höheren Töchterſchule Oswald
Kretſchmer.
S: Gedichte, 1904.
Kretſchmer, Hugo, * am 26. Juli
1861 in Breslau, lebt daſelbſt als
Schriftſteller.
S: Ünſe Pauern (Bil-
der a. d. ſchleſiſchen Leben in Mdt.),
1891. 2. A. 1900. ‒ Schläſche Ver-
zählſel (Desgl.), 1897. ‒ Der Schafer
(Bauernarzt, Schw. a. d. ſchleſ. Ge-
birge), 1897. ‒ „Rübezahl‟ (D.), 1898.
‒ Vu druba und drunten aus der
Schläſing, 1902. ‒ Durfleben in der
Schläſing, 1902. ‒ Die Erbmuhme
(Schleſiſch. Bauernſchwank), 1903. ‒
Sonntagsausflüge u. Spaziergänge
ins Schleſierland von Breslau aus.
1903. 3. A. 1907.
*Kretzer, Max, * am 7. Juni 1854
zu Poſen als der Sohn eines Gaſt-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |