Lebens aber in Eisenach, wo er an der Konstruktion eines Fernrohrs arbei- tete, das alle bisher gebräuchlichen an Helligkeit und Schärfe des Bildes um das Vierfache übertreffen sollte. Über dieser Arbeit starb er am 20. März 1892.
S:
Kosmos (Lehrgedicht), 1873.
Hassaurek, Friedrich,
* am 9. Ok- tober 1832 zu Wien, hatte dort eben seinen Gymnasialkursus absolviert, als die Revolution von 1848 aus- brach, beteiligte sich an derselben, wurde im Straßenkampf verwundet u. wanderte 1849 nach Amerika aus, wo er sich in Cincinnati niederließ. Hier gründete er ein eigenes Blatt, den "Hochwächter", verkaufte das- selbe aber 1857 u. widmete sich nun der Advokatur, beteiligte sich auch lebhaft am politischen Leben. Als Lincoln Präsident wurde, ernannte er H. zum Gesandten in Ecuador. Doch resignierte dieser 1865 u. über- nahm nun die Redaktion des "Cin- cinati Volksblatts", dessen Haupt- eigentümer er wurde. Er starb in Paris am 3. Okt. 1885.
S:
Hierarchie und Aristokratie (R.), 1855. - Welke Blüten und Blätter (Ge.), 1877. - Das Geheimnis der Anden (R.), 1879.
*Hassel, Henriette,
geb. in Weimar, ist die Tochter des seiner Zeit hoch- berühmten Geographen und Stati- stikers, Prof. Joh. Georg Heinrich Hassel, der in lebhaftem Verkehr mit Goethe und dessen hohen Freunde, Herzog Karl August, stand und schon 1829 in Weimar starb. Unter dem unmittelbaren Einfluß Goethescher Hoheit und Größe und der klassischen Weimarer Zeit entfalteten sich auch die geistigen Kräfte der Schriftstelle- rin, die indes erst in sehr reifen Jahren mit ihren Produktionen an die Öffentlichkeit trat. Sie lebt seit vielen Jahren in Braunschweig. Außer einer "Geschichte der deutschen Frauenwelt in der Kulturbewegung der Zeiten bis zur Gegenwart" schrieb [Spaltenumbruch]
Has
sie
S:
Hedwig von Brandenburg (Kulturhist. R. a. d. 16. Jahrh., nach archivalischen Akten), 1900.
*Hasselbach, Anna,
wurde am 31. Dezbr. 1854 zu Eimbeck in der Pro- vinz Hannover als die Tochter eines damals hannöverschen Leutnants ge- boren und verlebte ihre Jugend im Elternhause; doch fielen durch die Kriegsjahre 1866, das den hannöver- schen Offizier in einen preußischen Beamten umwandelte, und 1870-71 bereits große Eindrücke in ihre Kin- der- und Jugendjahre. Jm Jahre 1873 erfolgte die Versetzung der Fa- milie nach Metz, und einige Jahre später die Übersiedlung derselben nach Straßburg im Elsaß. Hier war es besonders der verstorbene Oberpräsi- dent Eduard von Möller, der Anna H. in seinen näheren Kreis zog, ihren Blick für politische u. soziale Fragen erweiterte u. schließlich einen längeren Aufenthalt in München veranlaßte, um der Dichterin die großen Eindrücke der Kunst und der Kultur zugänglich zu machen. Später war es der Statt- halter der Reichslande, nachmalige Reichskanzler Fürst Chlodwig von Hohenlohe-Schillingsfürst, der sich für die bei großen patriotischen Festen gesprochenen Verse der Dichterin er- wärmte und sie durch andauernde Teilnahme und durch feinstes Ver- ständnis zu immer neuer literarischer Produktion anfeuerte; doch liegt letz- tere erst in ihrem kleinsten Teile in Buchform vor. Die Dichterin lebt noch jetzt (1895) in Straßburg.
S:
Ver sacrum (Ges. Nn.), 1895. - Seine Vergangenheit (R.), 1899. - Meister Erwin (Schsp.), 1900.
Hasselblat, Cäcilie,
geborene Schultz, wurde am 27. Septbr. a. St. 1847 in Estland als die Tochter eines Pastors geboren und starb am 10. August 1874 in St. Petersburg. Sie war nicht Schriftstellerin von Beruf, und ihre Gedichte sind meist Gelegen- heitsgedichte im Goetheschen Sinne.
*
[Spaltenumbruch]
Haſ
Lebens aber in Eiſenach, wo er an der Konſtruktion eines Fernrohrs arbei- tete, das alle bisher gebräuchlichen an Helligkeit und Schärfe des Bildes um das Vierfache übertreffen ſollte. Über dieſer Arbeit ſtarb er am 20. März 1892.
S:
Kosmos (Lehrgedicht), 1873.
Haſſaurek, Friedrich,
* am 9. Ok- tober 1832 zu Wien, hatte dort eben ſeinen Gymnaſialkurſus abſolviert, als die Revolution von 1848 aus- brach, beteiligte ſich an derſelben, wurde im Straßenkampf verwundet u. wanderte 1849 nach Amerika aus, wo er ſich in Cincinnati niederließ. Hier gründete er ein eigenes Blatt, den „Hochwächter“, verkaufte das- ſelbe aber 1857 u. widmete ſich nun der Advokatur, beteiligte ſich auch lebhaft am politiſchen Leben. Als Lincoln Präſident wurde, ernannte er H. zum Geſandten in Ecuador. Doch reſignierte dieſer 1865 u. über- nahm nun die Redaktion des „Cin- cinati Volksblatts“, deſſen Haupt- eigentümer er wurde. Er ſtarb in Paris am 3. Okt. 1885.
S:
Hierarchie und Ariſtokratie (R.), 1855. – Welke Blüten und Blätter (Ge.), 1877. – Das Geheimnis der Anden (R.), 1879.
*Haſſel, Henriette,
geb. in Weimar, iſt die Tochter des ſeiner Zeit hoch- berühmten Geographen und Stati- ſtikers, Prof. Joh. Georg Heinrich Haſſel, der in lebhaftem Verkehr mit Goethe und deſſen hohen Freunde, Herzog Karl Auguſt, ſtand und ſchon 1829 in Weimar ſtarb. Unter dem unmittelbaren Einfluß Goetheſcher Hoheit und Größe und der klaſſiſchen Weimarer Zeit entfalteten ſich auch die geiſtigen Kräfte der Schriftſtelle- rin, die indes erſt in ſehr reifen Jahren mit ihren Produktionen an die Öffentlichkeit trat. Sie lebt ſeit vielen Jahren in Braunſchweig. Außer einer „Geſchichte der deutſchen Frauenwelt in der Kulturbewegung der Zeiten bis zur Gegenwart“ ſchrieb [Spaltenumbruch]
Haſ
ſie
S:
Hedwig von Brandenburg (Kulturhiſt. R. a. d. 16. Jahrh., nach archivaliſchen Akten), 1900.
*Haſſelbach, Anna,
wurde am 31. Dezbr. 1854 zu Eimbeck in der Pro- vinz Hannover als die Tochter eines damals hannöverſchen Leutnants ge- boren und verlebte ihre Jugend im Elternhauſe; doch fielen durch die Kriegsjahre 1866, das den hannöver- ſchen Offizier in einen preußiſchen Beamten umwandelte, und 1870–71 bereits große Eindrücke in ihre Kin- der- und Jugendjahre. Jm Jahre 1873 erfolgte die Verſetzung der Fa- milie nach Metz, und einige Jahre ſpäter die Überſiedlung derſelben nach Straßburg im Elſaß. Hier war es beſonders der verſtorbene Oberpräſi- dent Eduard von Möller, der Anna H. in ſeinen näheren Kreis zog, ihren Blick für politiſche u. ſoziale Fragen erweiterte u. ſchließlich einen längeren Aufenthalt in München veranlaßte, um der Dichterin die großen Eindrücke der Kunſt und der Kultur zugänglich zu machen. Später war es der Statt- halter der Reichslande, nachmalige Reichskanzler Fürſt Chlodwig von Hohenlohe-Schillingsfürſt, der ſich für die bei großen patriotiſchen Feſten geſprochenen Verſe der Dichterin er- wärmte und ſie durch andauernde Teilnahme und durch feinſtes Ver- ſtändnis zu immer neuer literariſcher Produktion anfeuerte; doch liegt letz- tere erſt in ihrem kleinſten Teile in Buchform vor. Die Dichterin lebt noch jetzt (1895) in Straßburg.
S:
Ver sacrum (Geſ. Nn.), 1895. – Seine Vergangenheit (R.), 1899. – Meiſter Erwin (Schſp.), 1900.
Haſſelblat, Cäcilie,
geborene Schultz, wurde am 27. Septbr. a. St. 1847 in Eſtland als die Tochter eines Paſtors geboren und ſtarb am 10. Auguſt 1874 in St. Petersburg. Sie war nicht Schriftſtellerin von Beruf, und ihre Gedichte ſind meiſt Gelegen- heitsgedichte im Goetheſchen Sinne.
*
<TEI><text><body><divtype="index"n="1"><p><pbfacs="#f0098"n="94"/><lb/><cb/><lb/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#g">Haſ</hi></fw><lb/>
Lebens aber in Eiſenach, wo er an der<lb/>
Konſtruktion eines Fernrohrs arbei-<lb/>
tete, das alle bisher gebräuchlichen<lb/>
an Helligkeit und Schärfe des Bildes<lb/>
um das Vierfache übertreffen ſollte.<lb/>
Über dieſer Arbeit ſtarb er am 20.<lb/>
März 1892. </p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p> Kosmos (Lehrgedicht),<lb/>
1873.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><hirendition="#b">Haſſaurek,</hi> Friedrich,</head><p> * am 9. Ok-<lb/>
tober 1832 zu Wien, hatte dort eben<lb/>ſeinen Gymnaſialkurſus abſolviert,<lb/>
als die Revolution von 1848 aus-<lb/>
brach, beteiligte ſich an derſelben,<lb/>
wurde im Straßenkampf verwundet<lb/>
u. wanderte 1849 nach Amerika aus,<lb/>
wo er ſich in Cincinnati niederließ.<lb/>
Hier gründete er ein eigenes Blatt,<lb/>
den „Hochwächter“, verkaufte das-<lb/>ſelbe aber 1857 u. widmete ſich nun<lb/>
der Advokatur, beteiligte ſich auch<lb/>
lebhaft am politiſchen Leben. Als<lb/>
Lincoln Präſident wurde, ernannte<lb/>
er H. zum Geſandten in Ecuador.<lb/>
Doch reſignierte dieſer 1865 u. über-<lb/>
nahm nun die Redaktion des „Cin-<lb/>
cinati Volksblatts“, deſſen Haupt-<lb/>
eigentümer er wurde. Er ſtarb in<lb/>
Paris am 3. Okt. 1885. </p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p> Hierarchie<lb/>
und Ariſtokratie (R.), 1855. – Welke<lb/>
Blüten und Blätter (Ge.), 1877. –<lb/>
Das Geheimnis der Anden (R.), 1879.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head>*<hirendition="#b">Haſſel,</hi> Henriette,</head><p> geb. in Weimar,<lb/>
iſt die Tochter des ſeiner Zeit hoch-<lb/>
berühmten Geographen und Stati-<lb/>ſtikers, Prof. Joh. Georg Heinrich<lb/>
Haſſel, der in lebhaftem Verkehr mit<lb/>
Goethe und deſſen hohen Freunde,<lb/>
Herzog Karl Auguſt, ſtand und ſchon<lb/>
1829 in Weimar ſtarb. Unter dem<lb/>
unmittelbaren Einfluß Goetheſcher<lb/>
Hoheit und Größe und der klaſſiſchen<lb/>
Weimarer Zeit entfalteten ſich auch<lb/>
die geiſtigen Kräfte der Schriftſtelle-<lb/>
rin, die indes erſt in ſehr reifen<lb/>
Jahren mit ihren Produktionen an<lb/>
die Öffentlichkeit trat. Sie lebt ſeit<lb/>
vielen Jahren in Braunſchweig.<lb/>
Außer einer „Geſchichte der deutſchen<lb/>
Frauenwelt in der Kulturbewegung<lb/>
der Zeiten bis zur Gegenwart“ſchrieb<lb/><cb/><lb/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#g">Haſ</hi></fw><lb/>ſie </p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p> Hedwig von Brandenburg<lb/>
(Kulturhiſt. R. a. d. 16. Jahrh., nach<lb/>
archivaliſchen Akten), 1900.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head>*<hirendition="#b">Haſſelbach,</hi> Anna,</head><p> wurde am 31.<lb/>
Dezbr. 1854 zu Eimbeck in der Pro-<lb/>
vinz Hannover als die Tochter eines<lb/>
damals hannöverſchen Leutnants ge-<lb/>
boren und verlebte ihre Jugend im<lb/>
Elternhauſe; doch fielen durch die<lb/>
Kriegsjahre 1866, das den hannöver-<lb/>ſchen Offizier in einen preußiſchen<lb/>
Beamten umwandelte, und 1870–71<lb/>
bereits große Eindrücke in ihre Kin-<lb/>
der- und Jugendjahre. Jm Jahre<lb/>
1873 erfolgte die Verſetzung der Fa-<lb/>
milie nach Metz, und einige Jahre<lb/>ſpäter die Überſiedlung derſelben nach<lb/>
Straßburg im Elſaß. Hier war es<lb/>
beſonders der verſtorbene Oberpräſi-<lb/>
dent Eduard von Möller, der Anna<lb/>
H. in ſeinen näheren Kreis zog, ihren<lb/>
Blick für politiſche u. ſoziale Fragen<lb/>
erweiterte u. ſchließlich einen längeren<lb/>
Aufenthalt in München veranlaßte,<lb/>
um der Dichterin die großen Eindrücke<lb/>
der Kunſt und der Kultur zugänglich<lb/>
zu machen. Später war es der Statt-<lb/>
halter der Reichslande, nachmalige<lb/>
Reichskanzler Fürſt Chlodwig von<lb/>
Hohenlohe-Schillingsfürſt, der ſich<lb/>
für die bei großen patriotiſchen Feſten<lb/>
geſprochenen Verſe der Dichterin er-<lb/>
wärmte und ſie durch andauernde<lb/>
Teilnahme und durch feinſtes Ver-<lb/>ſtändnis zu immer neuer literariſcher<lb/>
Produktion anfeuerte; doch liegt letz-<lb/>
tere erſt in ihrem kleinſten Teile in<lb/>
Buchform vor. Die Dichterin lebt<lb/>
noch jetzt (1895) in Straßburg. </p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p><lb/><hirendition="#aq">Ver sacrum</hi> (Geſ. Nn.), 1895. – Seine<lb/>
Vergangenheit (R.), 1899. – Meiſter<lb/>
Erwin (Schſp.), 1900.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><hirendition="#b">Haſſelblat,</hi> Cäcilie,</head><p> geborene<lb/><hirendition="#g">Schultz,</hi> wurde am 27. Septbr. a. St.<lb/>
1847 in Eſtland als die Tochter eines<lb/>
Paſtors geboren und ſtarb am 10.<lb/>
Auguſt 1874 in St. Petersburg. Sie<lb/>
war nicht Schriftſtellerin von Beruf,<lb/>
und ihre Gedichte ſind meiſt Gelegen-<lb/>
heitsgedichte im Goetheſchen Sinne.<lb/><fwtype="sig"place="bottom">*</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[94/0098]
Haſ
Haſ
Lebens aber in Eiſenach, wo er an der
Konſtruktion eines Fernrohrs arbei-
tete, das alle bisher gebräuchlichen
an Helligkeit und Schärfe des Bildes
um das Vierfache übertreffen ſollte.
Über dieſer Arbeit ſtarb er am 20.
März 1892.
S: Kosmos (Lehrgedicht),
1873.
Haſſaurek, Friedrich, * am 9. Ok-
tober 1832 zu Wien, hatte dort eben
ſeinen Gymnaſialkurſus abſolviert,
als die Revolution von 1848 aus-
brach, beteiligte ſich an derſelben,
wurde im Straßenkampf verwundet
u. wanderte 1849 nach Amerika aus,
wo er ſich in Cincinnati niederließ.
Hier gründete er ein eigenes Blatt,
den „Hochwächter“, verkaufte das-
ſelbe aber 1857 u. widmete ſich nun
der Advokatur, beteiligte ſich auch
lebhaft am politiſchen Leben. Als
Lincoln Präſident wurde, ernannte
er H. zum Geſandten in Ecuador.
Doch reſignierte dieſer 1865 u. über-
nahm nun die Redaktion des „Cin-
cinati Volksblatts“, deſſen Haupt-
eigentümer er wurde. Er ſtarb in
Paris am 3. Okt. 1885.
S: Hierarchie
und Ariſtokratie (R.), 1855. – Welke
Blüten und Blätter (Ge.), 1877. –
Das Geheimnis der Anden (R.), 1879.
*Haſſel, Henriette, geb. in Weimar,
iſt die Tochter des ſeiner Zeit hoch-
berühmten Geographen und Stati-
ſtikers, Prof. Joh. Georg Heinrich
Haſſel, der in lebhaftem Verkehr mit
Goethe und deſſen hohen Freunde,
Herzog Karl Auguſt, ſtand und ſchon
1829 in Weimar ſtarb. Unter dem
unmittelbaren Einfluß Goetheſcher
Hoheit und Größe und der klaſſiſchen
Weimarer Zeit entfalteten ſich auch
die geiſtigen Kräfte der Schriftſtelle-
rin, die indes erſt in ſehr reifen
Jahren mit ihren Produktionen an
die Öffentlichkeit trat. Sie lebt ſeit
vielen Jahren in Braunſchweig.
Außer einer „Geſchichte der deutſchen
Frauenwelt in der Kulturbewegung
der Zeiten bis zur Gegenwart“ ſchrieb
ſie
S: Hedwig von Brandenburg
(Kulturhiſt. R. a. d. 16. Jahrh., nach
archivaliſchen Akten), 1900.
*Haſſelbach, Anna, wurde am 31.
Dezbr. 1854 zu Eimbeck in der Pro-
vinz Hannover als die Tochter eines
damals hannöverſchen Leutnants ge-
boren und verlebte ihre Jugend im
Elternhauſe; doch fielen durch die
Kriegsjahre 1866, das den hannöver-
ſchen Offizier in einen preußiſchen
Beamten umwandelte, und 1870–71
bereits große Eindrücke in ihre Kin-
der- und Jugendjahre. Jm Jahre
1873 erfolgte die Verſetzung der Fa-
milie nach Metz, und einige Jahre
ſpäter die Überſiedlung derſelben nach
Straßburg im Elſaß. Hier war es
beſonders der verſtorbene Oberpräſi-
dent Eduard von Möller, der Anna
H. in ſeinen näheren Kreis zog, ihren
Blick für politiſche u. ſoziale Fragen
erweiterte u. ſchließlich einen längeren
Aufenthalt in München veranlaßte,
um der Dichterin die großen Eindrücke
der Kunſt und der Kultur zugänglich
zu machen. Später war es der Statt-
halter der Reichslande, nachmalige
Reichskanzler Fürſt Chlodwig von
Hohenlohe-Schillingsfürſt, der ſich
für die bei großen patriotiſchen Feſten
geſprochenen Verſe der Dichterin er-
wärmte und ſie durch andauernde
Teilnahme und durch feinſtes Ver-
ſtändnis zu immer neuer literariſcher
Produktion anfeuerte; doch liegt letz-
tere erſt in ihrem kleinſten Teile in
Buchform vor. Die Dichterin lebt
noch jetzt (1895) in Straßburg.
S:
Ver sacrum (Geſ. Nn.), 1895. – Seine
Vergangenheit (R.), 1899. – Meiſter
Erwin (Schſp.), 1900.
Haſſelblat, Cäcilie, geborene
Schultz, wurde am 27. Septbr. a. St.
1847 in Eſtland als die Tochter eines
Paſtors geboren und ſtarb am 10.
Auguſt 1874 in St. Petersburg. Sie
war nicht Schriftſtellerin von Beruf,
und ihre Gedichte ſind meiſt Gelegen-
heitsgedichte im Goetheſchen Sinne.
*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/98>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.