Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Has reichs und übernahm dann die Re-daktion der demokratischen "Westfä- lischen Volkszeitung", die er bis 1864 führte. Seit 1865 widmete er sich eifrig sozialistischen Privatstudien u. wirkte als Vorstandsmitglied des von Lassalle gegründeten Allgemei- nen deutschen Arbeitervereins. Von 1867-69 leitete er als Geschäftsfüh- rer die Lohgerberei seiner Schwester in Halver (Westfalen), wurde 1869 vom Kreise Duisburg in den nord- deutschen Reichstag gewählt u. zum Mitgliede des Zollparlaments er- nannt. Er siedelte jetzt nach Berlin über, wo er Sekretär des genannten Vereins wurde u. 1871 dessen Prä- sidium übernahm, das er bis zum Jahre 1875 innehatte. Während die- ser Zeit war er auch Redakteur des "Neuen Sozial-Demokrat", des "Agi- tator" und, gemeinschaftlich mit Has- selmann, der populär-wissenschaft- lichen "Sozialpolitischen Blätter". Bei der Vereinigung aller Sozial- demokraten Deutschlands auf dem Kongreß zu Gotha (1875) wurde er zum Vorsitzenden des Vorstandes der vereinigten sozialdemokratischen Ar- beiterpartei ernannt. Er siedelte nun nach Hamburg über, wo er im Jan. 1876 das "Hamburg-Altonaer Volks- blatt" gründete. 1874 wurde er von Altona, 1877 von Kiel und 1879 von Breslau in den deutschen Reichstag gewählt. Seit 1882 hatte er seinen Wohnsitz in Halle a. S. Jm Herbst 1884 wurde ihm der Aufenthalt in Berlin u. den angrenzenden Kreisen untersagt. Er ließ sich darauf wieder in Halle a. S. nieder, verfiel Ende 1887 in eine Geisteskrankheit u. mußte einer Privatirrenanstalt in Berlin übergeben werden. Dort starb er am 3. Juli 1889. S: Liebe, Leben und *Hasenfratz, Ferdinand, geb. am Has abenteuerlichen Vergangenheit in sei-nem Heimatort u. ist seit 1897 Reichs- beamter. S: Jubelklänge (Ge. zum *Hasert, Bruno, * am 4. April *
Haſ reichs und übernahm dann die Re-daktion der demokratiſchen „Weſtfä- liſchen Volkszeitung“, die er bis 1864 führte. Seit 1865 widmete er ſich eifrig ſozialiſtiſchen Privatſtudien u. wirkte als Vorſtandsmitglied des von Laſſalle gegründeten Allgemei- nen deutſchen Arbeitervereins. Von 1867–69 leitete er als Geſchäftsfüh- rer die Lohgerberei ſeiner Schweſter in Halver (Weſtfalen), wurde 1869 vom Kreiſe Duisburg in den nord- deutſchen Reichstag gewählt u. zum Mitgliede des Zollparlaments er- nannt. Er ſiedelte jetzt nach Berlin über, wo er Sekretär des genannten Vereins wurde u. 1871 deſſen Prä- ſidium übernahm, das er bis zum Jahre 1875 innehatte. Während die- ſer Zeit war er auch Redakteur des „Neuen Sozial-Demokrat“, des „Agi- tator“ und, gemeinſchaftlich mit Haſ- ſelmann, der populär-wiſſenſchaft- lichen „Sozialpolitiſchen Blätter“. Bei der Vereinigung aller Sozial- demokraten Deutſchlands auf dem Kongreß zu Gotha (1875) wurde er zum Vorſitzenden des Vorſtandes der vereinigten ſozialdemokratiſchen Ar- beiterpartei ernannt. Er ſiedelte nun nach Hamburg über, wo er im Jan. 1876 das „Hamburg-Altonaer Volks- blatt“ gründete. 1874 wurde er von Altona, 1877 von Kiel und 1879 von Breslau in den deutſchen Reichstag gewählt. Seit 1882 hatte er ſeinen Wohnſitz in Halle a. S. Jm Herbſt 1884 wurde ihm der Aufenthalt in Berlin u. den angrenzenden Kreiſen unterſagt. Er ließ ſich darauf wieder in Halle a. S. nieder, verfiel Ende 1887 in eine Geiſteskrankheit u. mußte einer Privatirrenanſtalt in Berlin übergeben werden. Dort ſtarb er am 3. Juli 1889. S: Liebe, Leben und *Haſenfratz, Ferdinand, geb. am Haſ abenteuerlichen Vergangenheit in ſei-nem Heimatort u. iſt ſeit 1897 Reichs- beamter. S: Jubelklänge (Ge. zum *Haſert, Bruno, * am 4. April *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0097" n="93"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Haſ</hi></fw><lb/> reichs und übernahm dann die Re-<lb/> daktion der demokratiſchen „Weſtfä-<lb/> liſchen Volkszeitung“, die er bis 1864<lb/> führte. Seit 1865 widmete er ſich<lb/> eifrig ſozialiſtiſchen Privatſtudien u.<lb/> wirkte als Vorſtandsmitglied des<lb/> von Laſſalle gegründeten Allgemei-<lb/> nen deutſchen Arbeitervereins. Von<lb/> 1867–69 leitete er als Geſchäftsfüh-<lb/> rer die Lohgerberei ſeiner Schweſter<lb/> in Halver (Weſtfalen), wurde 1869<lb/> vom Kreiſe Duisburg in den nord-<lb/> deutſchen Reichstag gewählt u. zum<lb/> Mitgliede des Zollparlaments er-<lb/> nannt. Er ſiedelte jetzt nach Berlin<lb/> über, wo er Sekretär des genannten<lb/> Vereins wurde u. 1871 deſſen Prä-<lb/> ſidium übernahm, das er bis zum<lb/> Jahre 1875 innehatte. Während die-<lb/> ſer Zeit war er auch Redakteur des<lb/> „Neuen Sozial-Demokrat“, des „Agi-<lb/> tator“ und, gemeinſchaftlich mit Haſ-<lb/> ſelmann, der populär-wiſſenſchaft-<lb/> lichen „Sozialpolitiſchen Blätter“.<lb/> Bei der Vereinigung aller Sozial-<lb/> demokraten Deutſchlands auf dem<lb/> Kongreß zu Gotha (1875) wurde er<lb/> zum Vorſitzenden des Vorſtandes der<lb/> vereinigten ſozialdemokratiſchen Ar-<lb/> beiterpartei ernannt. Er ſiedelte nun<lb/> nach Hamburg über, wo er im Jan.<lb/> 1876 das „Hamburg-Altonaer Volks-<lb/> blatt“ gründete. 1874 wurde er von<lb/> Altona, 1877 von Kiel und 1879 von<lb/> Breslau in den deutſchen Reichstag<lb/> gewählt. Seit 1882 hatte er ſeinen<lb/> Wohnſitz in Halle a. S. Jm Herbſt<lb/> 1884 wurde ihm der Aufenthalt in<lb/> Berlin u. den angrenzenden Kreiſen<lb/> unterſagt. Er ließ ſich darauf wieder<lb/> in Halle a. S. nieder, verfiel Ende<lb/> 1887 in eine Geiſteskrankheit u. mußte<lb/> einer Privatirrenanſtalt in Berlin<lb/> übergeben werden. Dort ſtarb er am<lb/> 3. Juli 1889. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Liebe, Leben und<lb/> Kampf (Ge.), 1876. – Erlebtes (Sk.<lb/> u. Nn.), 1879.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Haſenfratz,</hi> Ferdinand,</head> <p> geb. am<lb/> 7. Juli 1858 in Untereggingen (Amt<lb/> Waldshut, Baden), lebt nach einer<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Haſ</hi></fw><lb/> abenteuerlichen Vergangenheit in ſei-<lb/> nem Heimatort u. iſt ſeit 1897 Reichs-<lb/> beamter. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Jubelklänge (Ge. zum<lb/> 50 jährigen Regierungsjubiläum des<lb/> Großherzogs Friedrich <hi rendition="#aq">I.</hi> v. Baden),<lb/> 1897. – Jm Götterhain am Opfer-<lb/> ſtein (Kulturbild a. germaniſcher Vor-<lb/> zeit), 1904. – Zwei Zwingherren<lb/> (Romant. E. a. heimatl. Vergangen-<lb/> heit), 1906. – Verſchiedene heimat-<lb/> geſchichtliche, als Manuſkr. gedruckte<lb/> Volksdramen, z. B. Roſamunde von<lb/> Lupfen. – Die Klettgautyrannen. –<lb/> Von Fürſtenberg zu Baden. – Der<lb/> rote Obervogt. – Hans von Oxendorf.<lb/> – Waljerna. – Repetition von 1848<lb/> bis 1849. – Radelburgis von Rog-<lb/> genbach. – Die Reuenthaler Mühle<lb/> u. a. m.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Haſert,</hi> Bruno,</head> <p> * am 4. April<lb/> 1819 zu Buttſtedt als der Sohn des<lb/> dortigen Superintendenten, beſuchte<lb/> nach des Vaters Tode, vom zehnten<lb/> Jahre ab das Gymnaſium in Eiſenach<lb/> u. ging im 17. Jahre nach den Verein.<lb/> Staaten von Nordamerika, wo er das<lb/> mechaniſche Fach ergriff. Zuerſt ar-<lb/> beitete er in Philadelphia im Maſchi-<lb/> nenbaufach, dann zu Neuyork in geo-<lb/> dätiſchen Jnſtrumenten, wanderte<lb/> dann nach Arkanſas, wo er ſich als<lb/> Uhrmacher etablierte und die dazu<lb/> erforderlichen Jnſtrumente ſelbſt an-<lb/> fertigte, ging, nachdem man ſein Ge-<lb/> ſchäft ausgeplündert, als Maſchinen-<lb/> bauer nach St. Louis und von hier<lb/> nach Cincinnati, wo er wieder den<lb/> Bau geodätiſcher Jnſtrumente be-<lb/> gann. Durch Gründung der dortigen<lb/> Sternwarte wurde er angeregt, ſich<lb/> dem optiſchen Fache zu widmen, und<lb/> hat er ſich darin durch den Bau gro-<lb/> ßer achromatiſcher Fernrohre, Tele-<lb/> ſkope u. Mikroſkope einen Namen ge-<lb/> macht. Jm Jahre 1852 kam er mit<lb/> einem von ihm ſelbſt konſtruierten<lb/> Hydrooxigengasmikroſkop nach Euro-<lb/> pa zurück, das er ſeitdem nicht wieder<lb/> verlaſſen hat. Er lebte viele Jahre<lb/> in Berlin, im letzten Jahrzehnt ſeines<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [93/0097]
Haſ
Haſ
reichs und übernahm dann die Re-
daktion der demokratiſchen „Weſtfä-
liſchen Volkszeitung“, die er bis 1864
führte. Seit 1865 widmete er ſich
eifrig ſozialiſtiſchen Privatſtudien u.
wirkte als Vorſtandsmitglied des
von Laſſalle gegründeten Allgemei-
nen deutſchen Arbeitervereins. Von
1867–69 leitete er als Geſchäftsfüh-
rer die Lohgerberei ſeiner Schweſter
in Halver (Weſtfalen), wurde 1869
vom Kreiſe Duisburg in den nord-
deutſchen Reichstag gewählt u. zum
Mitgliede des Zollparlaments er-
nannt. Er ſiedelte jetzt nach Berlin
über, wo er Sekretär des genannten
Vereins wurde u. 1871 deſſen Prä-
ſidium übernahm, das er bis zum
Jahre 1875 innehatte. Während die-
ſer Zeit war er auch Redakteur des
„Neuen Sozial-Demokrat“, des „Agi-
tator“ und, gemeinſchaftlich mit Haſ-
ſelmann, der populär-wiſſenſchaft-
lichen „Sozialpolitiſchen Blätter“.
Bei der Vereinigung aller Sozial-
demokraten Deutſchlands auf dem
Kongreß zu Gotha (1875) wurde er
zum Vorſitzenden des Vorſtandes der
vereinigten ſozialdemokratiſchen Ar-
beiterpartei ernannt. Er ſiedelte nun
nach Hamburg über, wo er im Jan.
1876 das „Hamburg-Altonaer Volks-
blatt“ gründete. 1874 wurde er von
Altona, 1877 von Kiel und 1879 von
Breslau in den deutſchen Reichstag
gewählt. Seit 1882 hatte er ſeinen
Wohnſitz in Halle a. S. Jm Herbſt
1884 wurde ihm der Aufenthalt in
Berlin u. den angrenzenden Kreiſen
unterſagt. Er ließ ſich darauf wieder
in Halle a. S. nieder, verfiel Ende
1887 in eine Geiſteskrankheit u. mußte
einer Privatirrenanſtalt in Berlin
übergeben werden. Dort ſtarb er am
3. Juli 1889.
S: Liebe, Leben und
Kampf (Ge.), 1876. – Erlebtes (Sk.
u. Nn.), 1879.
*Haſenfratz, Ferdinand, geb. am
7. Juli 1858 in Untereggingen (Amt
Waldshut, Baden), lebt nach einer
abenteuerlichen Vergangenheit in ſei-
nem Heimatort u. iſt ſeit 1897 Reichs-
beamter.
S: Jubelklänge (Ge. zum
50 jährigen Regierungsjubiläum des
Großherzogs Friedrich I. v. Baden),
1897. – Jm Götterhain am Opfer-
ſtein (Kulturbild a. germaniſcher Vor-
zeit), 1904. – Zwei Zwingherren
(Romant. E. a. heimatl. Vergangen-
heit), 1906. – Verſchiedene heimat-
geſchichtliche, als Manuſkr. gedruckte
Volksdramen, z. B. Roſamunde von
Lupfen. – Die Klettgautyrannen. –
Von Fürſtenberg zu Baden. – Der
rote Obervogt. – Hans von Oxendorf.
– Waljerna. – Repetition von 1848
bis 1849. – Radelburgis von Rog-
genbach. – Die Reuenthaler Mühle
u. a. m.
*Haſert, Bruno, * am 4. April
1819 zu Buttſtedt als der Sohn des
dortigen Superintendenten, beſuchte
nach des Vaters Tode, vom zehnten
Jahre ab das Gymnaſium in Eiſenach
u. ging im 17. Jahre nach den Verein.
Staaten von Nordamerika, wo er das
mechaniſche Fach ergriff. Zuerſt ar-
beitete er in Philadelphia im Maſchi-
nenbaufach, dann zu Neuyork in geo-
dätiſchen Jnſtrumenten, wanderte
dann nach Arkanſas, wo er ſich als
Uhrmacher etablierte und die dazu
erforderlichen Jnſtrumente ſelbſt an-
fertigte, ging, nachdem man ſein Ge-
ſchäft ausgeplündert, als Maſchinen-
bauer nach St. Louis und von hier
nach Cincinnati, wo er wieder den
Bau geodätiſcher Jnſtrumente be-
gann. Durch Gründung der dortigen
Sternwarte wurde er angeregt, ſich
dem optiſchen Fache zu widmen, und
hat er ſich darin durch den Bau gro-
ßer achromatiſcher Fernrohre, Tele-
ſkope u. Mikroſkope einen Namen ge-
macht. Jm Jahre 1852 kam er mit
einem von ihm ſelbſt konſtruierten
Hydrooxigengasmikroſkop nach Euro-
pa zurück, das er ſeitdem nicht wieder
verlaſſen hat. Er lebte viele Jahre
in Berlin, im letzten Jahrzehnt ſeines
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |