Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Han Familiennamen an, kehrte ins Eltern-haus zurück u. lebte nach ihrer Mut- ter Tode (1870) bei ihrer Schwester in Berlin, wo sie nach längeren Lei- den am 7. Jan. 1882 starb. Sie war auch eine geschickte Zeichnerin u. gab gern eigenhändige Jllustrationen zu ihren Märchen u. Gesängen. S: Die *Hantel, Ernst Georg Herm.,
Hae schwemmung von unberechenbaremNutzen; unmittelbar darauf organi- sierte er auch eine ständige freiwillige Elbinger "Wasserwehr", welche von der Regierung mit Stahlpontons ausgerüstet wurde und mit der Ge- samtleitung des deutschen Roten Kreu- zes in organischen Zusammenhang gebracht ist. H. starb am 27. Febr. 1908 in Rosenheim (Bayern), wo er Heilung von schweren Leiden suchen wollte. S: Von Kaiser und Reich *Haentzsche(-Valett), Henny,
*
Han Familiennamen an, kehrte ins Eltern-haus zurück u. lebte nach ihrer Mut- ter Tode (1870) bei ihrer Schweſter in Berlin, wo ſie nach längeren Lei- den am 7. Jan. 1882 ſtarb. Sie war auch eine geſchickte Zeichnerin u. gab gern eigenhändige Jlluſtrationen zu ihren Märchen u. Geſängen. S: Die *Hantel, Ernſt Georg Herm.,
Hae ſchwemmung von unberechenbaremNutzen; unmittelbar darauf organi- ſierte er auch eine ſtändige freiwillige Elbinger „Waſſerwehr“, welche von der Regierung mit Stahlpontons ausgerüſtet wurde und mit der Ge- ſamtleitung des deutſchen Roten Kreu- zes in organiſchen Zuſammenhang gebracht iſt. H. ſtarb am 27. Febr. 1908 in Roſenheim (Bayern), wo er Heilung von ſchweren Leiden ſuchen wollte. S: Von Kaiſer und Reich *Haentzſche(-Valett), Henny,
*
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0075" n="71"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Han</hi></fw><lb/> Familiennamen an, kehrte ins Eltern-<lb/> haus zurück u. lebte nach ihrer Mut-<lb/> ter Tode (1870) bei ihrer Schweſter<lb/> in Berlin, wo ſie nach längeren Lei-<lb/> den am 7. Jan. 1882 ſtarb. Sie war<lb/> auch eine geſchickte Zeichnerin u. gab<lb/> gern eigenhändige Jlluſtrationen zu<lb/> ihren Märchen u. Geſängen. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Die<lb/> Windsbraut (M. für das reifere Kin-<lb/> desalter), 1865. – Vier deutſche Mär-<lb/> lein, 1872. – Des Knappen Siegwart<lb/> goldenes Buch (M. in altdeutſcher<lb/> Form), 1872. – Die Aslaug-Saga,<lb/> 1876. – König Dietrich und Königin<lb/> Gotelind (D.), 1880. – Auf dem<lb/> Wolfsbühel (E.), 1882. – Die Alfinge<lb/> (Altdeutſches kulturhiſtor. Zeitbild);<lb/><hi rendition="#aq">II</hi>, 1888.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Hantel,</hi> Ernſt <hi rendition="#g">Georg</hi> Herm.,</head> <p><lb/> geb. am 20. Septbr. 1845 zu Frauen-<lb/> burg in Preußen, wo ſein Vater Be-<lb/> ſitzer der großen uralten Kopernikus-<lb/> Mühle war, erhielt ſeinen erſten Un-<lb/> terricht in der dortigen evangeliſchen<lb/> Stadtſchule und kam im 13. Jahre in<lb/> das Haus ſeines Oheims, des Geh.<lb/> Medizinalrats A. Wiebe, in Danzig,<lb/> wo er 1866 das Gymnaſium abſol-<lb/> vierte. Zum Studium der Medizin<lb/> bezog er zunächſt die Univerſität<lb/> Bonn, 1868 nach einer voraufgegan-<lb/> genen Reiſe durch Frankreich, Eng-<lb/> land und Belgien, die zu Würzburg,<lb/> ſetzte darauf ſeine Studien in Königs-<lb/> berg und Berlin fort und wurde hier<lb/> 1870 zum <hi rendition="#aq">Dr. med.</hi> promoviert. Bei<lb/> Ausbruch des Krieges meldete er ſich<lb/> freiwillig zum Eintritt in die Armee.<lb/> Als Feld-Aſſiſtenzarzt im 2. Hannö-<lb/> verſchen Dragoner-Regiment Nr. 16<lb/> nahm er an einer Reihe von Schlach-<lb/> ten teil. Nach ſeiner Rückkehr im Juli<lb/> 1871 nahm er ſeine Studien in Kö-<lb/> nigsberg wieder auf u. ließ ſich nach<lb/> abgelegtem Staatsexamen als Arzt<lb/> in Frauenburg und 1877 in Elbing<lb/> nieder, wo er fortan verblieb. Seine<lb/> im Jahre 1887 daſelbſt eingerichteten<lb/> Krankenträgerkolonnen erwieſen ſich<lb/> 1888 bei der großen Nogatüber-<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hae</hi></fw><lb/> ſchwemmung von unberechenbarem<lb/> Nutzen; unmittelbar darauf organi-<lb/> ſierte er auch eine ſtändige freiwillige<lb/> Elbinger „Waſſerwehr“, welche von<lb/> der Regierung mit Stahlpontons<lb/> ausgerüſtet wurde und mit der Ge-<lb/> ſamtleitung des deutſchen Roten Kreu-<lb/> zes in organiſchen Zuſammenhang<lb/> gebracht iſt. H. ſtarb am 27. Febr.<lb/> 1908 in Roſenheim (Bayern), wo er<lb/> Heilung von ſchweren Leiden ſuchen<lb/> wollte. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Von Kaiſer und Reich<lb/> (Ge.), 1881. – Aus dem Siegesjahr<lb/> 1870–71 (Kriegsfahrten, En.), 1884.<lb/> – Kahlberger Strandgut (Liederkranz<lb/> von baltiſchen Geſtaden), 1885. –<lb/> Jnundations-Carmina (Ge.), 1888.<lb/> – Lieder und Gelegenheitsgedichte,<lb/> 1888. – Das Lied, eine Parabel (D.),<lb/> 1888. – <hi rendition="#aq">Gloria</hi> (Erinnerung an den<lb/> Abſchied Kaiſer Wilhelms d. Gr. von<lb/> ſeinem Volk. D.), 1889. – Ander-<lb/> nacher Rheinlieder (Ge.), 1894. – Bis-<lb/> marck-Fahrt (Ep. G.), 1895. – Almen-<lb/> rauſch, Edelweiß und Baltenroſen<lb/> (Ge.), 1898.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Haentzſche(-Valett),</hi> Henny,</head> <p><lb/> wurde am 13. Juli 1849 zu Elze in<lb/> Hannover als die Tochter des dor-<lb/> tigen Paſtors H. <hi rendition="#g">Kayſer</hi> geboren,<lb/> der 1855 nach Bienenbüttel in der<lb/> Lüneburger Heide verſetzt ward. Hier<lb/> verlebte Henny im Kreiſe ihrer Ge-<lb/> ſchwiſter und der Penſionärinnen, die<lb/> dem Pfarrhauſe anvertraut wurden,<lb/> den größten Teil ihrer Kindheit und<lb/> Jugend. Jhren Unterricht erhielt ſie<lb/> teils von dem Vater, teils von der<lb/> hochgebildeten Mutter, die 7 Jahre<lb/> lang Erzieherin in der Familie des<lb/> franzöſiſchen Geſandten, Barons von<lb/> Talleyrand, geweſen war. Über der<lb/> wiſſenſchaftlichen Ausbildung wurde<lb/> jedoch die Einführung in die Pflichten<lb/> einer guten Hausfrau nicht vernach-<lb/> läſſigt. Längerer Aufenthalt in dem<lb/> Hauſe des däniſchen Kammerherrn<lb/> von Moltke auf Ranzau in Holſtein,<lb/> der ihr Gelegenheit bot, nicht nur<lb/> verſchiedene fürſtliche Perſonen ken-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [71/0075]
Han
Hae
Familiennamen an, kehrte ins Eltern-
haus zurück u. lebte nach ihrer Mut-
ter Tode (1870) bei ihrer Schweſter
in Berlin, wo ſie nach längeren Lei-
den am 7. Jan. 1882 ſtarb. Sie war
auch eine geſchickte Zeichnerin u. gab
gern eigenhändige Jlluſtrationen zu
ihren Märchen u. Geſängen.
S: Die
Windsbraut (M. für das reifere Kin-
desalter), 1865. – Vier deutſche Mär-
lein, 1872. – Des Knappen Siegwart
goldenes Buch (M. in altdeutſcher
Form), 1872. – Die Aslaug-Saga,
1876. – König Dietrich und Königin
Gotelind (D.), 1880. – Auf dem
Wolfsbühel (E.), 1882. – Die Alfinge
(Altdeutſches kulturhiſtor. Zeitbild);
II, 1888.
*Hantel, Ernſt Georg Herm.,
geb. am 20. Septbr. 1845 zu Frauen-
burg in Preußen, wo ſein Vater Be-
ſitzer der großen uralten Kopernikus-
Mühle war, erhielt ſeinen erſten Un-
terricht in der dortigen evangeliſchen
Stadtſchule und kam im 13. Jahre in
das Haus ſeines Oheims, des Geh.
Medizinalrats A. Wiebe, in Danzig,
wo er 1866 das Gymnaſium abſol-
vierte. Zum Studium der Medizin
bezog er zunächſt die Univerſität
Bonn, 1868 nach einer voraufgegan-
genen Reiſe durch Frankreich, Eng-
land und Belgien, die zu Würzburg,
ſetzte darauf ſeine Studien in Königs-
berg und Berlin fort und wurde hier
1870 zum Dr. med. promoviert. Bei
Ausbruch des Krieges meldete er ſich
freiwillig zum Eintritt in die Armee.
Als Feld-Aſſiſtenzarzt im 2. Hannö-
verſchen Dragoner-Regiment Nr. 16
nahm er an einer Reihe von Schlach-
ten teil. Nach ſeiner Rückkehr im Juli
1871 nahm er ſeine Studien in Kö-
nigsberg wieder auf u. ließ ſich nach
abgelegtem Staatsexamen als Arzt
in Frauenburg und 1877 in Elbing
nieder, wo er fortan verblieb. Seine
im Jahre 1887 daſelbſt eingerichteten
Krankenträgerkolonnen erwieſen ſich
1888 bei der großen Nogatüber-
ſchwemmung von unberechenbarem
Nutzen; unmittelbar darauf organi-
ſierte er auch eine ſtändige freiwillige
Elbinger „Waſſerwehr“, welche von
der Regierung mit Stahlpontons
ausgerüſtet wurde und mit der Ge-
ſamtleitung des deutſchen Roten Kreu-
zes in organiſchen Zuſammenhang
gebracht iſt. H. ſtarb am 27. Febr.
1908 in Roſenheim (Bayern), wo er
Heilung von ſchweren Leiden ſuchen
wollte.
S: Von Kaiſer und Reich
(Ge.), 1881. – Aus dem Siegesjahr
1870–71 (Kriegsfahrten, En.), 1884.
– Kahlberger Strandgut (Liederkranz
von baltiſchen Geſtaden), 1885. –
Jnundations-Carmina (Ge.), 1888.
– Lieder und Gelegenheitsgedichte,
1888. – Das Lied, eine Parabel (D.),
1888. – Gloria (Erinnerung an den
Abſchied Kaiſer Wilhelms d. Gr. von
ſeinem Volk. D.), 1889. – Ander-
nacher Rheinlieder (Ge.), 1894. – Bis-
marck-Fahrt (Ep. G.), 1895. – Almen-
rauſch, Edelweiß und Baltenroſen
(Ge.), 1898.
*Haentzſche(-Valett), Henny,
wurde am 13. Juli 1849 zu Elze in
Hannover als die Tochter des dor-
tigen Paſtors H. Kayſer geboren,
der 1855 nach Bienenbüttel in der
Lüneburger Heide verſetzt ward. Hier
verlebte Henny im Kreiſe ihrer Ge-
ſchwiſter und der Penſionärinnen, die
dem Pfarrhauſe anvertraut wurden,
den größten Teil ihrer Kindheit und
Jugend. Jhren Unterricht erhielt ſie
teils von dem Vater, teils von der
hochgebildeten Mutter, die 7 Jahre
lang Erzieherin in der Familie des
franzöſiſchen Geſandten, Barons von
Talleyrand, geweſen war. Über der
wiſſenſchaftlichen Ausbildung wurde
jedoch die Einführung in die Pflichten
einer guten Hausfrau nicht vernach-
läſſigt. Längerer Aufenthalt in dem
Hauſe des däniſchen Kammerherrn
von Moltke auf Ranzau in Holſtein,
der ihr Gelegenheit bot, nicht nur
verſchiedene fürſtliche Perſonen ken-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |