Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Kir Theater in Berlin. S: Merlin (Dra- Kirstein, Paul A., geb. am 24. Juni S: Zerstörtes Glück (Schsp.), Kirsten, Paul, geb. am 12. Dezbr. S: Tolle Streiche, 1877. - All Kis röte des 20. Jahrhunderts (R.); III,1890. *Kis-Killay, O. von, ist das Pseu- *
Kir Theater in Berlin. S: Merlin (Dra- Kirſtein, Paul A., geb. am 24. Juni S: Zerſtörtes Glück (Schſp.), Kirſten, Paul, geb. am 12. Dezbr. S: Tolle Streiche, 1877. – All Kis röte des 20. Jahrhunderts (R.); III,1890. *Kis-Killay, O. von, iſt das Pſeu- *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0476" n="472"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Kir</hi></fw><lb/> Theater in Berlin. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Merlin (Dra-<lb/> mat. G.), 1901. – Lene (Liebeskomö-<lb/> die), 1903. – Gerhart Hauptmann<lb/> (Literar. Studie), 2. A. 1901.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Kirſtein,</hi> Paul A.,</head> <p> geb. am 24. Juni<lb/> 1869 in Berlin, lebt daſelbſt. Er hatte<lb/> urſprünglich die Abſicht, zu ſtudieren<lb/> und auch eine dementſprechende Vor-<lb/> bildung erhalten; doch kam es nicht<lb/> dazu: er wurde Kaufmann, blieb dies<lb/> aber auch nur kurze Zeit, um dann in<lb/> das literariſche Fahrwaſſer hineinzu-<lb/> ſteuern. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Zerſtörtes Glück (Schſp.),<lb/> 1895. – Der Tugendwächter u. and.<lb/> Erzählungen, 1896. – Eine Bekannt-<lb/> ſchaft (R.), 1896. – Junge Ehe (Schſp.),<lb/> 1896. – Luſtig. Durcheinander (Hum.),<lb/> 1897. – Erkenntnis (Schſp.), 1897. –<lb/> Der Herr Klavierlehrer (Schw.), 1897.<lb/> – Glückshandel (Zeitroman), 1906. –<lb/> Der Mann mit dem Pech und andere<lb/> Schnurren, 1906. – Die da leiden,<lb/> 1906. – Die kleinen Götzen (R.), 1909.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Kirſten,</hi> Paul,</head> <p> geb. am 12. Dezbr.<lb/> 1853 zu Wilsdruff in Sachſen, bezog<lb/> nach abſolviertem Gymnaſium die<lb/> Univerſität Leipzig, wo er nach dem<lb/> Willen ſeiner Angehörigen Theologie<lb/> ſtudieren ſollte, ſich aber literariſchen<lb/> u. philoſophiſchen Studien zuwandte.<lb/> Durch dieſes eigenmächtige Vorgehen<lb/> gänzlich auf ſich ſelbſt angewieſen, ſah<lb/> er ſich bald gezwungen, ſeine Studien<lb/> aufzugeben u. dem Broterwerb nach-<lb/> zugehen, wo und in welcher Geſtalt<lb/> er ſich fand. Nach vielen vergeblichen<lb/> Verſuchen, feſten Boden zu gewinnen,<lb/> fand er endlich eine redaktionelle Wirk-<lb/> ſamkeit, deren Ertrag ihm nicht nur<lb/> mehrere größere Reiſen (Frankreich,<lb/> Schweiz), ſondern auch zu Beginn der<lb/> achtziger Jahre die Wiederaufnahme<lb/> u. Vollendung ſeiner unterbrochenen<lb/> Studien ermöglichte. Danach ließ er<lb/> ſich in Blaſewitz bei Dresden nieder,<lb/> wo er jetzt noch als Schriftſteller tätig<lb/> iſt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Tolle Streiche, 1877. – All<lb/> Heil! (Velozipedgeſchn.), 1887. – Zwirl-<lb/> Dudenfing (Hum. R.), 1888. – Dox!<lb/> (Hum. Ehebild), 1889. – Die Morgen-<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Kis</hi></fw><lb/> röte des 20. Jahrhunderts (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi><lb/> 1890.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Kis-Killay,</hi> O. von,</head> <p> iſt das Pſeu-<lb/> donym einer Dame, die dasſelbe nach<lb/> dem Gute ihres Vaters in Finnland<lb/> gewählt hat. Sie iſt dort als die Toch-<lb/> ter eines Deutſchruſſen aus Peters-<lb/> burg geboren, der ſich mit einer Finn-<lb/> länderin verheiratet hatte und in den<lb/> finniſchen Untertanenverband einge-<lb/> treten war. Jm Elternhauſe herrſchte<lb/> die bunteſte Sprachverwirrung:<lb/> deutſch, franzöſiſch, finniſch, ſchwe-<lb/> diſch und ruſſiſch ſchwirrte durchein-<lb/> ander, auch engliſch wurde viel ge-<lb/> ſprochen. Da aber Tradition und<lb/> Sitte im Elternhauſe deutſch waren,<lb/> die Eltern untereinander auch nur<lb/> deutſch ſprachen, ſo erhielt auch die<lb/> Tochter in einer deutſchen Schule in<lb/> Wiborg von deutſchen Lehrern ihren<lb/> Unterricht und durch letztere auch ihre<lb/> Vorliebe für die deutſche klaſſiſche Lite-<lb/> ratur. Durch ihre Verheiratung mit<lb/> einem ruſſiſchen Offizier kam ſie in<lb/> ganz neue Kreiſe hinein: eine neue<lb/> Welt trat an ſie heran, neue Begriffe<lb/> und Anſchauungen, neue Sitten und<lb/> Gebräuche, die ſie mit großem Jnter-<lb/> eſſe und großer Aufmerkſamkeit ver-<lb/> folgte. Nach einigen Jahren wurde<lb/> ihr Gatte auf das große Experimen-<lb/> tal- und Schießfeld von Ochta in der<lb/> Nähe von Petersburg verſetzt, und<lb/> dort, in faſt ländlicher Stille, wid-<lb/> mete ſie ſich vollſtändig dem Unter-<lb/> richt und der Erziehung ihrer Kinder;<lb/> um letztere zu vervollſtändigen, ſiedelte<lb/> ſie ſpäter nach Petersburg über. Jm<lb/> Jahre 1894 erkrankte ſie an einer<lb/> ſchweren Rippenfellentzündung, und<lb/> wenn dieſelbe auch durch zweimaligen<lb/> Winteraufenthalt in Montreux ge-<lb/> hoben wurde, ſo war doch eine Rück-<lb/> kehr in den kalten Norden Rußlands<lb/> für die Zukunft ausgeſchloſſen. Des-<lb/> halb ließen ſich die Gatten 1897 in<lb/> Warſchau nieder. Ein Augenleiden,<lb/> das die Dame hier befiel, gab den An-<lb/> ſtoß, alle Bilder und Vorſtellungen,<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [472/0476]
Kir
Kis
Theater in Berlin.
S: Merlin (Dra-
mat. G.), 1901. – Lene (Liebeskomö-
die), 1903. – Gerhart Hauptmann
(Literar. Studie), 2. A. 1901.
Kirſtein, Paul A., geb. am 24. Juni
1869 in Berlin, lebt daſelbſt. Er hatte
urſprünglich die Abſicht, zu ſtudieren
und auch eine dementſprechende Vor-
bildung erhalten; doch kam es nicht
dazu: er wurde Kaufmann, blieb dies
aber auch nur kurze Zeit, um dann in
das literariſche Fahrwaſſer hineinzu-
ſteuern.
S: Zerſtörtes Glück (Schſp.),
1895. – Der Tugendwächter u. and.
Erzählungen, 1896. – Eine Bekannt-
ſchaft (R.), 1896. – Junge Ehe (Schſp.),
1896. – Luſtig. Durcheinander (Hum.),
1897. – Erkenntnis (Schſp.), 1897. –
Der Herr Klavierlehrer (Schw.), 1897.
– Glückshandel (Zeitroman), 1906. –
Der Mann mit dem Pech und andere
Schnurren, 1906. – Die da leiden,
1906. – Die kleinen Götzen (R.), 1909.
Kirſten, Paul, geb. am 12. Dezbr.
1853 zu Wilsdruff in Sachſen, bezog
nach abſolviertem Gymnaſium die
Univerſität Leipzig, wo er nach dem
Willen ſeiner Angehörigen Theologie
ſtudieren ſollte, ſich aber literariſchen
u. philoſophiſchen Studien zuwandte.
Durch dieſes eigenmächtige Vorgehen
gänzlich auf ſich ſelbſt angewieſen, ſah
er ſich bald gezwungen, ſeine Studien
aufzugeben u. dem Broterwerb nach-
zugehen, wo und in welcher Geſtalt
er ſich fand. Nach vielen vergeblichen
Verſuchen, feſten Boden zu gewinnen,
fand er endlich eine redaktionelle Wirk-
ſamkeit, deren Ertrag ihm nicht nur
mehrere größere Reiſen (Frankreich,
Schweiz), ſondern auch zu Beginn der
achtziger Jahre die Wiederaufnahme
u. Vollendung ſeiner unterbrochenen
Studien ermöglichte. Danach ließ er
ſich in Blaſewitz bei Dresden nieder,
wo er jetzt noch als Schriftſteller tätig
iſt.
S: Tolle Streiche, 1877. – All
Heil! (Velozipedgeſchn.), 1887. – Zwirl-
Dudenfing (Hum. R.), 1888. – Dox!
(Hum. Ehebild), 1889. – Die Morgen-
röte des 20. Jahrhunderts (R.); III,
1890.
*Kis-Killay, O. von, iſt das Pſeu-
donym einer Dame, die dasſelbe nach
dem Gute ihres Vaters in Finnland
gewählt hat. Sie iſt dort als die Toch-
ter eines Deutſchruſſen aus Peters-
burg geboren, der ſich mit einer Finn-
länderin verheiratet hatte und in den
finniſchen Untertanenverband einge-
treten war. Jm Elternhauſe herrſchte
die bunteſte Sprachverwirrung:
deutſch, franzöſiſch, finniſch, ſchwe-
diſch und ruſſiſch ſchwirrte durchein-
ander, auch engliſch wurde viel ge-
ſprochen. Da aber Tradition und
Sitte im Elternhauſe deutſch waren,
die Eltern untereinander auch nur
deutſch ſprachen, ſo erhielt auch die
Tochter in einer deutſchen Schule in
Wiborg von deutſchen Lehrern ihren
Unterricht und durch letztere auch ihre
Vorliebe für die deutſche klaſſiſche Lite-
ratur. Durch ihre Verheiratung mit
einem ruſſiſchen Offizier kam ſie in
ganz neue Kreiſe hinein: eine neue
Welt trat an ſie heran, neue Begriffe
und Anſchauungen, neue Sitten und
Gebräuche, die ſie mit großem Jnter-
eſſe und großer Aufmerkſamkeit ver-
folgte. Nach einigen Jahren wurde
ihr Gatte auf das große Experimen-
tal- und Schießfeld von Ochta in der
Nähe von Petersburg verſetzt, und
dort, in faſt ländlicher Stille, wid-
mete ſie ſich vollſtändig dem Unter-
richt und der Erziehung ihrer Kinder;
um letztere zu vervollſtändigen, ſiedelte
ſie ſpäter nach Petersburg über. Jm
Jahre 1894 erkrankte ſie an einer
ſchweren Rippenfellentzündung, und
wenn dieſelbe auch durch zweimaligen
Winteraufenthalt in Montreux ge-
hoben wurde, ſo war doch eine Rück-
kehr in den kalten Norden Rußlands
für die Zukunft ausgeſchloſſen. Des-
halb ließen ſich die Gatten 1897 in
Warſchau nieder. Ein Augenleiden,
das die Dame hier befiel, gab den An-
ſtoß, alle Bilder und Vorſtellungen,
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |