Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Hag der Schreibstube des Rentamts. DasStudium der süddeutschen Dichter u. volkstümlichen Erzähler regte ihn zu eigenen Versuchen an, die 1842 im "Erzähler am See" Aufnahme fan- den, ließ ihn aber gleichzeitig die Un- zulänglichkeit seiner eigenen Bildung empfinden, und so entschloß er sich in einem Alter, wo andere schon die Hochschule verlassen, sich den höheren Studien zuzuwenden. Nach einjäh- rigem Vorbereitungsunterricht trat er im Herbst 1843 in die vierte Klasse des Gymnasiums in Feldkirch ein, das er nach drei Jahren absolvierte, ging dann zum Studium der philo- sophischen Fächer auf das Lyzeum in Padua, 1848 nach Görz und studierte darauf in München, Wien und Prag Medizin. Nachdem er 1856 die Ap- probation erlangt, ließ er sich in Hard am Bodensee als praktischer Arzt nie- der und siedelte 1861 als Stadtphy- sikus nach seiner Vaterstadt Bregenz über, wo er am 20. März 1885 an einem Magenleiden starb. S: Dich- Hagen, Theodor, * am 15. April Hag den Jahren 1848 und 1849 war erals Stimmführer der sozialistisch- demokratischen Partei, der er seit Jahren angehörte, in Hamburg tä- tig, ging 1850 nach London u. 1854 nach Neuyork, wo er die "Deutsche Musikzeitung" gründete und als Ei- gentümer und Redakteur der "New York Weekly Neview", einer Musik- zeitschrift, am 27. Dezbr. 1871 starb. S: Elise Fährlich (R.), 1847. - Mu- Hagen, Wilhelm von, Pseud. für *Hagen-Müller, Hans, pseud. *
Hag der Schreibſtube des Rentamts. DasStudium der ſüddeutſchen Dichter u. volkstümlichen Erzähler regte ihn zu eigenen Verſuchen an, die 1842 im „Erzähler am See“ Aufnahme fan- den, ließ ihn aber gleichzeitig die Un- zulänglichkeit ſeiner eigenen Bildung empfinden, und ſo entſchloß er ſich in einem Alter, wo andere ſchon die Hochſchule verlaſſen, ſich den höheren Studien zuzuwenden. Nach einjäh- rigem Vorbereitungsunterricht trat er im Herbſt 1843 in die vierte Klaſſe des Gymnaſiums in Feldkirch ein, das er nach drei Jahren abſolvierte, ging dann zum Studium der philo- ſophiſchen Fächer auf das Lyzeum in Padua, 1848 nach Görz und ſtudierte darauf in München, Wien und Prag Medizin. Nachdem er 1856 die Ap- probation erlangt, ließ er ſich in Hard am Bodenſee als praktiſcher Arzt nie- der und ſiedelte 1861 als Stadtphy- ſikus nach ſeiner Vaterſtadt Bregenz über, wo er am 20. März 1885 an einem Magenleiden ſtarb. S: Dich- Hagen, Theodor, * am 15. April Hag den Jahren 1848 und 1849 war erals Stimmführer der ſozialiſtiſch- demokratiſchen Partei, der er ſeit Jahren angehörte, in Hamburg tä- tig, ging 1850 nach London u. 1854 nach Neuyork, wo er die „Deutſche Muſikzeitung“ gründete und als Ei- gentümer und Redakteur der „New York Weekly Neview“, einer Muſik- zeitſchrift, am 27. Dezbr. 1871 ſtarb. S: Eliſe Fährlich (R.), 1847. – Mu- Hagen, Wilhelm von, Pſeud. für *Hagen-Müller, Hans, pſeud. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0045" n="41"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hag</hi></fw><lb/> der Schreibſtube des Rentamts. Das<lb/> Studium der ſüddeutſchen Dichter u.<lb/> volkstümlichen Erzähler regte ihn zu<lb/> eigenen Verſuchen an, die 1842 im<lb/> „Erzähler am See“ Aufnahme fan-<lb/> den, ließ ihn aber gleichzeitig die Un-<lb/> zulänglichkeit ſeiner eigenen Bildung<lb/> empfinden, und ſo entſchloß er ſich in<lb/> einem Alter, wo andere ſchon die<lb/> Hochſchule verlaſſen, ſich den höheren<lb/> Studien zuzuwenden. Nach einjäh-<lb/> rigem Vorbereitungsunterricht trat<lb/> er im Herbſt 1843 in die vierte Klaſſe<lb/> des Gymnaſiums in Feldkirch ein,<lb/> das er nach drei Jahren abſolvierte,<lb/> ging dann zum Studium der philo-<lb/> ſophiſchen Fächer auf das Lyzeum in<lb/> Padua, 1848 nach Görz und ſtudierte<lb/> darauf in München, Wien und Prag<lb/> Medizin. Nachdem er 1856 die Ap-<lb/> probation erlangt, ließ er ſich in Hard<lb/> am Bodenſee als praktiſcher Arzt nie-<lb/> der und ſiedelte 1861 als Stadtphy-<lb/> ſikus nach ſeiner Vaterſtadt Bregenz<lb/> über, wo er am 20. März 1885 an<lb/> einem Magenleiden ſtarb. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Dich-<lb/> tungen in alemanniſcher Mundart,<lb/> 1872. 2. A. 1878. Zweite Sammlg.,<lb/> 1874. Dritte Sammlg. 1876.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <hi rendition="#b">Hagen,</hi> <hi rendition="#g">Theodor,</hi> </head> <p> * am 15. April<lb/> 1823 in Hamburg, erhielt ſeinen<lb/> Schulunterricht in einer dortigen<lb/> Privatſchule und ſeine ſpätere Aus-<lb/> bildung in Paris. Mit großen An-<lb/> lagen für die Muſik begabt, pflegte<lb/> er dieſelbe auch als Lehrling in einem<lb/> Hamburger Handlungshauſe, dem er<lb/> in den Jahren 1838–40 angehörte,<lb/> und in Paris, wo er von 1841–44<lb/> ganz der Kunſt lebte. Nach Hamburg<lb/> zurückgekehrt, war er muſikaliſcher<lb/> Kritiker am „Hamburger Korreſpon-<lb/> dent“ und befand ſich in den Jahren<lb/> 1846 u. 1847 faſt immer auf Reiſen<lb/> durch ganz Deutſchland und einen<lb/> Teil Ungarns, um im Auftrage der<lb/> Direktion des Stadttheaters tüchtige<lb/> Opernkräfte zu gewinnen. Es er-<lb/> ſchienen auch von ihm mehrere Lie-<lb/> der- und Klavierkompoſitionen. Jn<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hag</hi></fw><lb/> den Jahren 1848 und 1849 war er<lb/> als Stimmführer der ſozialiſtiſch-<lb/> demokratiſchen Partei, der er ſeit<lb/> Jahren angehörte, in Hamburg tä-<lb/> tig, ging 1850 nach London u. 1854<lb/> nach Neuyork, wo er die „Deutſche<lb/> Muſikzeitung“ gründete und als Ei-<lb/> gentümer und Redakteur der „New<lb/> York Weekly Neview“, einer Muſik-<lb/> zeitſchrift, am 27. Dezbr. 1871 ſtarb.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Eliſe Fährlich (R.), 1847. – Mu-<lb/> ſikaliſche Novellen, 1848. – Aus Lon-<lb/> dons Geſellſchaft, oder: Die Draht-<lb/> zieher (R.); <hi rendition="#aq">II</hi>, 1856. – Verſchiedene<lb/> aufgeführte, aber nicht gedruckte Dra-<lb/> men.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Hagen,</hi> Wilhelm von,</head> <p> Pſeud. für<lb/><hi rendition="#g">Wilhelm Bieſten;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Hagen-Müller,</hi> Hans,</head> <p> pſeud.<lb/><hi rendition="#g">Hans Hagen,</hi> wurde am 3. Febr.<lb/> 1866 zu Kamenz in Sachſen, wo ſein<lb/> Vater damals Schuldirektor war, ge-<lb/> boren. Jn Connewitz bei Leipzig,<lb/> wohin der Vater als Paſtor verſetzt<lb/> wurde, beſuchte er die Dorfſchule u.<lb/> kam dann auf das Realgymnaſium in<lb/> Leipzig, das er 1887 mit dem Reife-<lb/> zeugnis verließ. Um dieſe Zeit ſtarb<lb/> der Vater, und ſo mußte er fortan<lb/> für ſeinen Unterhalt ſelber ſorgen. Er<lb/> wählte den Beruf eines Journaliſten,<lb/> trat in die Redaktion der „Leip-<lb/> ziger Nachrichten“ ein und ſtudierte<lb/> nebenher an der Univerſität Ger-<lb/> maniſtik und Literatur. Ende 1888<lb/> ging er als Theater- und Kunſtrefe-<lb/> rent zum „Leipziger Tagesanzeiger“<lb/> über, war nach viermonatiger redak-<lb/> tioneller Tätigkeit in Bautzen von<lb/> 1891–97 Redakteur des „Oberſchleſi-<lb/> ſchen Wanderers“ in Gleiwitz O.-S.<lb/> und wurde Ende 1897 vom Stadtrat<lb/> in Zittau zum Chefredakteur des im<lb/> ſtädtiſchen Beſitz befindlichen Amts-<lb/> blattes „Zittauer Nachrichten und<lb/> Anzeiger“ berufen, in welcher Stel-<lb/> lung er bis Oktober 1905 verblieb.<lb/> Am 1. Jan. 1906 übernahm er ver-<lb/> tretungsweiſe die Leitung der „Kat-<lb/> towitzer Zeitung“ und am 1. April<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [41/0045]
Hag
Hag
der Schreibſtube des Rentamts. Das
Studium der ſüddeutſchen Dichter u.
volkstümlichen Erzähler regte ihn zu
eigenen Verſuchen an, die 1842 im
„Erzähler am See“ Aufnahme fan-
den, ließ ihn aber gleichzeitig die Un-
zulänglichkeit ſeiner eigenen Bildung
empfinden, und ſo entſchloß er ſich in
einem Alter, wo andere ſchon die
Hochſchule verlaſſen, ſich den höheren
Studien zuzuwenden. Nach einjäh-
rigem Vorbereitungsunterricht trat
er im Herbſt 1843 in die vierte Klaſſe
des Gymnaſiums in Feldkirch ein,
das er nach drei Jahren abſolvierte,
ging dann zum Studium der philo-
ſophiſchen Fächer auf das Lyzeum in
Padua, 1848 nach Görz und ſtudierte
darauf in München, Wien und Prag
Medizin. Nachdem er 1856 die Ap-
probation erlangt, ließ er ſich in Hard
am Bodenſee als praktiſcher Arzt nie-
der und ſiedelte 1861 als Stadtphy-
ſikus nach ſeiner Vaterſtadt Bregenz
über, wo er am 20. März 1885 an
einem Magenleiden ſtarb.
S: Dich-
tungen in alemanniſcher Mundart,
1872. 2. A. 1878. Zweite Sammlg.,
1874. Dritte Sammlg. 1876.
Hagen, Theodor, * am 15. April
1823 in Hamburg, erhielt ſeinen
Schulunterricht in einer dortigen
Privatſchule und ſeine ſpätere Aus-
bildung in Paris. Mit großen An-
lagen für die Muſik begabt, pflegte
er dieſelbe auch als Lehrling in einem
Hamburger Handlungshauſe, dem er
in den Jahren 1838–40 angehörte,
und in Paris, wo er von 1841–44
ganz der Kunſt lebte. Nach Hamburg
zurückgekehrt, war er muſikaliſcher
Kritiker am „Hamburger Korreſpon-
dent“ und befand ſich in den Jahren
1846 u. 1847 faſt immer auf Reiſen
durch ganz Deutſchland und einen
Teil Ungarns, um im Auftrage der
Direktion des Stadttheaters tüchtige
Opernkräfte zu gewinnen. Es er-
ſchienen auch von ihm mehrere Lie-
der- und Klavierkompoſitionen. Jn
den Jahren 1848 und 1849 war er
als Stimmführer der ſozialiſtiſch-
demokratiſchen Partei, der er ſeit
Jahren angehörte, in Hamburg tä-
tig, ging 1850 nach London u. 1854
nach Neuyork, wo er die „Deutſche
Muſikzeitung“ gründete und als Ei-
gentümer und Redakteur der „New
York Weekly Neview“, einer Muſik-
zeitſchrift, am 27. Dezbr. 1871 ſtarb.
S: Eliſe Fährlich (R.), 1847. – Mu-
ſikaliſche Novellen, 1848. – Aus Lon-
dons Geſellſchaft, oder: Die Draht-
zieher (R.); II, 1856. – Verſchiedene
aufgeführte, aber nicht gedruckte Dra-
men.
Hagen, Wilhelm von, Pſeud. für
Wilhelm Bieſten; ſ. d.!
*Hagen-Müller, Hans, pſeud.
Hans Hagen, wurde am 3. Febr.
1866 zu Kamenz in Sachſen, wo ſein
Vater damals Schuldirektor war, ge-
boren. Jn Connewitz bei Leipzig,
wohin der Vater als Paſtor verſetzt
wurde, beſuchte er die Dorfſchule u.
kam dann auf das Realgymnaſium in
Leipzig, das er 1887 mit dem Reife-
zeugnis verließ. Um dieſe Zeit ſtarb
der Vater, und ſo mußte er fortan
für ſeinen Unterhalt ſelber ſorgen. Er
wählte den Beruf eines Journaliſten,
trat in die Redaktion der „Leip-
ziger Nachrichten“ ein und ſtudierte
nebenher an der Univerſität Ger-
maniſtik und Literatur. Ende 1888
ging er als Theater- und Kunſtrefe-
rent zum „Leipziger Tagesanzeiger“
über, war nach viermonatiger redak-
tioneller Tätigkeit in Bautzen von
1891–97 Redakteur des „Oberſchleſi-
ſchen Wanderers“ in Gleiwitz O.-S.
und wurde Ende 1897 vom Stadtrat
in Zittau zum Chefredakteur des im
ſtädtiſchen Beſitz befindlichen Amts-
blattes „Zittauer Nachrichten und
Anzeiger“ berufen, in welcher Stel-
lung er bis Oktober 1905 verblieb.
Am 1. Jan. 1906 übernahm er ver-
tretungsweiſe die Leitung der „Kat-
towitzer Zeitung“ und am 1. April
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |