Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Kem
kam mit ihren Eltern frühe nach
Droschkau in Schlesien, wo sich der
Vater angekauft hatte, und weilte hier
bis zu dem Tode des letzteren. Kaum
15 Jahre alt, führte sie häufige Kran-
kenpflege an den Betten der armen
Dorfbewohner auf den Gedanken an
die Möglichkeit des Lebendigbegra-
bens, und diesem Gedanken gab sie
dann einen Ausdruck in der Forderung
zum Bau von Leichenhäusern. Jhre
dahin zielende "Denkschrift über die
Notwendigkeit einer gesetzlichen Ein-
führung von Leichenhäusern", die be-
reits in 6. Auflage erschien (1867), hat
den Beifall d. hervorragendsten fürst-
lichen und gelehrten Männer Europas
gefunden. Die Leopoldinisch-Karo-
linische Akademie der Naturforscher
ernannte sie dafür zum Mitgliede der
Akademie, was sie jedoch ihrer Jugend
wegen bescheiden ablehnte. Sie er-
baute in Doschkau ein kleines Leichen-
haus und hatte die Genugtuung, daß
das königl. Ministerium die Frist von
5-7 Tagen vor der Beerdigung durch
ein Reskript vom 7. März 1871 für
vollkommen zulässig erklärte, wenn
nicht im einzelnen Falle polizeiliche
Bedenken erhoben würden. Mit glei-
chem Jnteresse verfolgte sie die Frage
der Leichenverbrennung u. der Einzel-
haft der Strafgefangenen. Über letz-
tere schrieb sie gleichfalls eine Denk-
schrift, "Gegen die Einzelhaft oder das
Zellengefängnis" (1869), die insofern
von Erfolg begleitet war, als die
Einzelhaft "für Lebenszeit" beseitigt
ward. Nach dem Tode ihres Baters
verkaufte die Mutter 1868 das Gut
Droschkau und zog nach Breslau,
während Friederike K. ihr Gut Frie-
derikenhof bei Reichtal bezog, das sie
schon zu Lebzeiten des Vaters (1864)
erworben hatte. Jm deutsch-franzö-
sischen Kriege wollte sie den Kriegs-
schauplatz besuchen, um dort das rasche
Verscharren der Gefallenen zu ver-
hindern, wurde aber nicht zugelassen.
Dagegen machte sie sich nun in der
[Spaltenumbruch]
Kem
Heimat um die Pflege der kranken u.
verwundeten Krieger verdient und
wurde dafür auch durch eine Ordens-
dekoration ausgezeichnet. Jn den
letzten Jahren ihres Lebens litt sie an
einer fast an Blindheit grenzenden
Augenschwäche, und am 23. Februar
1904 ist sie in Friederikenhof an einem
Gehirnschlag gestorben. Die Dich-
tungen der Fr. K. sind der Ausdruck
eines unfreiwilligen Humors. Wenn
sie acht Auflagen erlebten, so ist das
kein Beweis für ihren poetischen Wert:
wohl aber vermochten sie die Lach-
muskeln des Lesers zu reizen.

S:

Ge-
dichte, 8. A. 1903. - Novellen (Eine
Frage Friedrichs d. Großen. - Roger
Bacon [ist von der Schwester der Dich-
terin, Frau Dr. Luise Stadthagen,
geb. Kempner, sep. in 2. A. 1893],
1861. - Drei Dramen (Jnhalt: Bere-
nize [Tr., 1860, 2. A. 1865]. Ru-
dolf II., oder: Der Majestätsbrief
[Tr., 1867. Neue A. 1896.]. Anti-
gonos [Tr., 1880]), 1885. - Zwei
Dramen (Rudolf II. - Antigonos),
1885. - Jahel (Dr.), 1886. - Der
faule Fleck im Staate Dänemark, od.:
Eine lustige Heirat (Lsp.), 1888. -
Nettelbeck. Miß Maria Brown (Hist.
Nn.), 1892. - Novellen (Jn der gol-
denen Gans. - Eine Frage Friedrichs
des Großen), 1896.

*Kempner(-Hochstädt), Max,


pseud. Max Hochstädt, wurde am
5. März 1863 zu Breslau geboren,
besuchte erst das dortige Friedrichs-
gymnasium, dann das Gymnasium in
Görlitz, wohin seine Eltern 1874 über-
gesiedelt waren, absolvierte endlich
das Gymnasium zu Zittau und stu-
dierte an den Universitäten zu Berlin
u. Breslau Literatur, Kunstgeschichte,
Philosophie und Nationalökonomie,
obwohl sein Vater für ihn das Stu-
dium der Chemie gewünscht hatte.
Nachdem er sich die Doktorwürde er-
worben, betrat er die dornenvolle
Laufbahn des Schriftstellers, der er
auch trotz vieler Enttäuschungen treu

*


[Spaltenumbruch]

Kem
kam mit ihren Eltern frühe nach
Droſchkau in Schleſien, wo ſich der
Vater angekauft hatte, und weilte hier
bis zu dem Tode des letzteren. Kaum
15 Jahre alt, führte ſie häufige Kran-
kenpflege an den Betten der armen
Dorfbewohner auf den Gedanken an
die Möglichkeit des Lebendigbegra-
bens, und dieſem Gedanken gab ſie
dann einen Ausdruck in der Forderung
zum Bau von Leichenhäuſern. Jhre
dahin zielende „Denkſchrift über die
Notwendigkeit einer geſetzlichen Ein-
führung von Leichenhäuſern“, die be-
reits in 6. Auflage erſchien (1867), hat
den Beifall d. hervorragendſten fürſt-
lichen und gelehrten Männer Europas
gefunden. Die Leopoldiniſch-Karo-
liniſche Akademie der Naturforſcher
ernannte ſie dafür zum Mitgliede der
Akademie, was ſie jedoch ihrer Jugend
wegen beſcheiden ablehnte. Sie er-
baute in Doſchkau ein kleines Leichen-
haus und hatte die Genugtuung, daß
das königl. Miniſterium die Friſt von
5–7 Tagen vor der Beerdigung durch
ein Reſkript vom 7. März 1871 für
vollkommen zuläſſig erklärte, wenn
nicht im einzelnen Falle polizeiliche
Bedenken erhoben würden. Mit glei-
chem Jntereſſe verfolgte ſie die Frage
der Leichenverbrennung u. der Einzel-
haft der Strafgefangenen. Über letz-
tere ſchrieb ſie gleichfalls eine Denk-
ſchrift, „Gegen die Einzelhaft oder das
Zellengefängnis“ (1869), die inſofern
von Erfolg begleitet war, als die
Einzelhaft „für Lebenszeit“ beſeitigt
ward. Nach dem Tode ihres Baters
verkaufte die Mutter 1868 das Gut
Droſchkau und zog nach Breslau,
während Friederike K. ihr Gut Frie-
derikenhof bei Reichtal bezog, das ſie
ſchon zu Lebzeiten des Vaters (1864)
erworben hatte. Jm deutſch-franzö-
ſiſchen Kriege wollte ſie den Kriegs-
ſchauplatz beſuchen, um dort das raſche
Verſcharren der Gefallenen zu ver-
hindern, wurde aber nicht zugelaſſen.
Dagegen machte ſie ſich nun in der
[Spaltenumbruch]
Kem
Heimat um die Pflege der kranken u.
verwundeten Krieger verdient und
wurde dafür auch durch eine Ordens-
dekoration ausgezeichnet. Jn den
letzten Jahren ihres Lebens litt ſie an
einer faſt an Blindheit grenzenden
Augenſchwäche, und am 23. Februar
1904 iſt ſie in Friederikenhof an einem
Gehirnſchlag geſtorben. Die Dich-
tungen der Fr. K. ſind der Ausdruck
eines unfreiwilligen Humors. Wenn
ſie acht Auflagen erlebten, ſo iſt das
kein Beweis für ihren poetiſchen Wert:
wohl aber vermochten ſie die Lach-
muskeln des Leſers zu reizen.

S:

Ge-
dichte, 8. A. 1903. – Novellen (Eine
Frage Friedrichs d. Großen. – Roger
Bacon [iſt von der Schweſter der Dich-
terin, Frau Dr. Luiſe Stadthagen,
geb. Kempner, ſep. in 2. A. 1893],
1861. – Drei Dramen (Jnhalt: Bere-
nize [Tr., 1860, 2. A. 1865]. Ru-
dolf II., oder: Der Majeſtätsbrief
[Tr., 1867. Neue A. 1896.]. Anti-
gonos [Tr., 1880]), 1885. – Zwei
Dramen (Rudolf II. – Antigonos),
1885. – Jahel (Dr.), 1886. – Der
faule Fleck im Staate Dänemark, od.:
Eine luſtige Heirat (Lſp.), 1888. –
Nettelbeck. Miß Maria Brown (Hiſt.
Nn.), 1892. – Novellen (Jn der gol-
denen Gans. – Eine Frage Friedrichs
des Großen), 1896.

*Kempner(-Hochſtädt), Max,


pſeud. Max Hochſtädt, wurde am
5. März 1863 zu Breslau geboren,
beſuchte erſt das dortige Friedrichs-
gymnaſium, dann das Gymnaſium in
Görlitz, wohin ſeine Eltern 1874 über-
geſiedelt waren, abſolvierte endlich
das Gymnaſium zu Zittau und ſtu-
dierte an den Univerſitäten zu Berlin
u. Breslau Literatur, Kunſtgeſchichte,
Philoſophie und Nationalökonomie,
obwohl ſein Vater für ihn das Stu-
dium der Chemie gewünſcht hatte.
Nachdem er ſich die Doktorwürde er-
worben, betrat er die dornenvolle
Laufbahn des Schriftſtellers, der er
auch trotz vieler Enttäuſchungen treu

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0446" n="442"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Kem</hi></fw><lb/>
kam mit ihren Eltern frühe nach<lb/>
Dro&#x017F;chkau in Schle&#x017F;ien, wo &#x017F;ich der<lb/>
Vater angekauft hatte, und weilte hier<lb/>
bis zu dem Tode des letzteren. Kaum<lb/>
15 Jahre alt, führte &#x017F;ie häufige Kran-<lb/>
kenpflege an den Betten der armen<lb/>
Dorfbewohner auf den Gedanken an<lb/>
die Möglichkeit des Lebendigbegra-<lb/>
bens, und die&#x017F;em Gedanken gab &#x017F;ie<lb/>
dann einen Ausdruck in der Forderung<lb/>
zum Bau von Leichenhäu&#x017F;ern. Jhre<lb/>
dahin zielende &#x201E;Denk&#x017F;chrift über die<lb/>
Notwendigkeit einer ge&#x017F;etzlichen Ein-<lb/>
führung von Leichenhäu&#x017F;ern&#x201C;, die be-<lb/>
reits in 6. Auflage er&#x017F;chien (1867), hat<lb/>
den Beifall d. hervorragend&#x017F;ten für&#x017F;t-<lb/>
lichen und gelehrten Männer Europas<lb/>
gefunden. Die Leopoldini&#x017F;ch-Karo-<lb/>
lini&#x017F;che Akademie der Naturfor&#x017F;cher<lb/>
ernannte &#x017F;ie dafür zum Mitgliede der<lb/>
Akademie, was &#x017F;ie jedoch ihrer Jugend<lb/>
wegen be&#x017F;cheiden ablehnte. Sie er-<lb/>
baute in Do&#x017F;chkau ein kleines Leichen-<lb/>
haus und hatte die Genugtuung, daß<lb/>
das königl. Mini&#x017F;terium die Fri&#x017F;t von<lb/>
5&#x2013;7 Tagen vor der Beerdigung durch<lb/>
ein Re&#x017F;kript vom 7. März 1871 für<lb/>
vollkommen zulä&#x017F;&#x017F;ig erklärte, wenn<lb/>
nicht im einzelnen Falle polizeiliche<lb/>
Bedenken erhoben würden. Mit glei-<lb/>
chem Jntere&#x017F;&#x017F;e verfolgte &#x017F;ie die Frage<lb/>
der Leichenverbrennung u. der Einzel-<lb/>
haft der Strafgefangenen. Über letz-<lb/>
tere &#x017F;chrieb &#x017F;ie gleichfalls eine Denk-<lb/>
&#x017F;chrift, &#x201E;Gegen die Einzelhaft oder das<lb/>
Zellengefängnis&#x201C; (1869), die in&#x017F;ofern<lb/>
von Erfolg begleitet war, als die<lb/>
Einzelhaft &#x201E;für Lebenszeit&#x201C; be&#x017F;eitigt<lb/>
ward. Nach dem Tode ihres Baters<lb/>
verkaufte die Mutter 1868 das Gut<lb/>
Dro&#x017F;chkau und zog nach Breslau,<lb/>
während Friederike K. ihr Gut Frie-<lb/>
derikenhof bei Reichtal bezog, das &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;chon zu Lebzeiten des Vaters (1864)<lb/>
erworben hatte. Jm deut&#x017F;ch-franzö-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;chen Kriege wollte &#x017F;ie den Kriegs-<lb/>
&#x017F;chauplatz be&#x017F;uchen, um dort das ra&#x017F;che<lb/>
Ver&#x017F;charren der Gefallenen zu ver-<lb/>
hindern, wurde aber nicht zugela&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Dagegen machte &#x017F;ie &#x017F;ich nun in der<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Kem</hi></fw><lb/>
Heimat um die Pflege der kranken u.<lb/>
verwundeten Krieger verdient und<lb/>
wurde dafür auch durch eine Ordens-<lb/>
dekoration ausgezeichnet. Jn den<lb/>
letzten Jahren ihres Lebens litt &#x017F;ie an<lb/>
einer fa&#x017F;t an Blindheit grenzenden<lb/>
Augen&#x017F;chwäche, und am 23. Februar<lb/>
1904 i&#x017F;t &#x017F;ie in Friederikenhof an einem<lb/>
Gehirn&#x017F;chlag ge&#x017F;torben. Die Dich-<lb/>
tungen der Fr. K. &#x017F;ind der Ausdruck<lb/>
eines unfreiwilligen Humors. Wenn<lb/>
&#x017F;ie acht Auflagen erlebten, &#x017F;o i&#x017F;t das<lb/>
kein Beweis für ihren poeti&#x017F;chen Wert:<lb/>
wohl aber vermochten &#x017F;ie die Lach-<lb/>
muskeln des Le&#x017F;ers zu reizen. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Ge-<lb/>
dichte, 8. A. 1903. &#x2013; Novellen (Eine<lb/>
Frage Friedrichs d. Großen. &#x2013; Roger<lb/>
Bacon [i&#x017F;t von der Schwe&#x017F;ter der Dich-<lb/>
terin, Frau <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Lui&#x017F;e Stadthagen,<lb/>
geb. Kempner, &#x017F;ep. in 2. A. 1893],<lb/>
1861. &#x2013; Drei Dramen (Jnhalt: Bere-<lb/>
nize [Tr., 1860, 2. A. 1865]. Ru-<lb/>
dolf <hi rendition="#aq">II.,</hi> oder: Der Maje&#x017F;tätsbrief<lb/>
[Tr., 1867. Neue A. 1896.]. Anti-<lb/>
gonos [Tr., 1880]), 1885. &#x2013; Zwei<lb/>
Dramen (Rudolf <hi rendition="#aq">II.</hi> &#x2013; Antigonos),<lb/>
1885. &#x2013; Jahel (Dr.), 1886. &#x2013; Der<lb/>
faule Fleck im Staate Dänemark, od.:<lb/>
Eine lu&#x017F;tige Heirat (L&#x017F;p.), 1888. &#x2013;<lb/>
Nettelbeck. Miß Maria Brown (Hi&#x017F;t.<lb/>
Nn.), 1892. &#x2013; Novellen (Jn der gol-<lb/>
denen Gans. &#x2013; Eine Frage Friedrichs<lb/>
des Großen), 1896.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Kempner(-Hoch&#x017F;tädt),</hi> Max,</head>
        <p><lb/>
p&#x017F;eud. <hi rendition="#g">Max Hoch&#x017F;tädt,</hi> wurde am<lb/>
5. März 1863 zu Breslau geboren,<lb/>
be&#x017F;uchte er&#x017F;t das dortige Friedrichs-<lb/>
gymna&#x017F;ium, dann das Gymna&#x017F;ium in<lb/>
Görlitz, wohin &#x017F;eine Eltern 1874 über-<lb/>
ge&#x017F;iedelt waren, ab&#x017F;olvierte endlich<lb/>
das Gymna&#x017F;ium zu Zittau und &#x017F;tu-<lb/>
dierte an den Univer&#x017F;itäten zu Berlin<lb/>
u. Breslau Literatur, Kun&#x017F;tge&#x017F;chichte,<lb/>
Philo&#x017F;ophie und Nationalökonomie,<lb/>
obwohl &#x017F;ein Vater für ihn das Stu-<lb/>
dium der Chemie gewün&#x017F;cht hatte.<lb/>
Nachdem er &#x017F;ich die Doktorwürde er-<lb/>
worben, betrat er die dornenvolle<lb/>
Laufbahn des Schrift&#x017F;tellers, der er<lb/>
auch trotz vieler Enttäu&#x017F;chungen treu<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[442/0446] Kem Kem kam mit ihren Eltern frühe nach Droſchkau in Schleſien, wo ſich der Vater angekauft hatte, und weilte hier bis zu dem Tode des letzteren. Kaum 15 Jahre alt, führte ſie häufige Kran- kenpflege an den Betten der armen Dorfbewohner auf den Gedanken an die Möglichkeit des Lebendigbegra- bens, und dieſem Gedanken gab ſie dann einen Ausdruck in der Forderung zum Bau von Leichenhäuſern. Jhre dahin zielende „Denkſchrift über die Notwendigkeit einer geſetzlichen Ein- führung von Leichenhäuſern“, die be- reits in 6. Auflage erſchien (1867), hat den Beifall d. hervorragendſten fürſt- lichen und gelehrten Männer Europas gefunden. Die Leopoldiniſch-Karo- liniſche Akademie der Naturforſcher ernannte ſie dafür zum Mitgliede der Akademie, was ſie jedoch ihrer Jugend wegen beſcheiden ablehnte. Sie er- baute in Doſchkau ein kleines Leichen- haus und hatte die Genugtuung, daß das königl. Miniſterium die Friſt von 5–7 Tagen vor der Beerdigung durch ein Reſkript vom 7. März 1871 für vollkommen zuläſſig erklärte, wenn nicht im einzelnen Falle polizeiliche Bedenken erhoben würden. Mit glei- chem Jntereſſe verfolgte ſie die Frage der Leichenverbrennung u. der Einzel- haft der Strafgefangenen. Über letz- tere ſchrieb ſie gleichfalls eine Denk- ſchrift, „Gegen die Einzelhaft oder das Zellengefängnis“ (1869), die inſofern von Erfolg begleitet war, als die Einzelhaft „für Lebenszeit“ beſeitigt ward. Nach dem Tode ihres Baters verkaufte die Mutter 1868 das Gut Droſchkau und zog nach Breslau, während Friederike K. ihr Gut Frie- derikenhof bei Reichtal bezog, das ſie ſchon zu Lebzeiten des Vaters (1864) erworben hatte. Jm deutſch-franzö- ſiſchen Kriege wollte ſie den Kriegs- ſchauplatz beſuchen, um dort das raſche Verſcharren der Gefallenen zu ver- hindern, wurde aber nicht zugelaſſen. Dagegen machte ſie ſich nun in der Heimat um die Pflege der kranken u. verwundeten Krieger verdient und wurde dafür auch durch eine Ordens- dekoration ausgezeichnet. Jn den letzten Jahren ihres Lebens litt ſie an einer faſt an Blindheit grenzenden Augenſchwäche, und am 23. Februar 1904 iſt ſie in Friederikenhof an einem Gehirnſchlag geſtorben. Die Dich- tungen der Fr. K. ſind der Ausdruck eines unfreiwilligen Humors. Wenn ſie acht Auflagen erlebten, ſo iſt das kein Beweis für ihren poetiſchen Wert: wohl aber vermochten ſie die Lach- muskeln des Leſers zu reizen. S: Ge- dichte, 8. A. 1903. – Novellen (Eine Frage Friedrichs d. Großen. – Roger Bacon [iſt von der Schweſter der Dich- terin, Frau Dr. Luiſe Stadthagen, geb. Kempner, ſep. in 2. A. 1893], 1861. – Drei Dramen (Jnhalt: Bere- nize [Tr., 1860, 2. A. 1865]. Ru- dolf II., oder: Der Majeſtätsbrief [Tr., 1867. Neue A. 1896.]. Anti- gonos [Tr., 1880]), 1885. – Zwei Dramen (Rudolf II. – Antigonos), 1885. – Jahel (Dr.), 1886. – Der faule Fleck im Staate Dänemark, od.: Eine luſtige Heirat (Lſp.), 1888. – Nettelbeck. Miß Maria Brown (Hiſt. Nn.), 1892. – Novellen (Jn der gol- denen Gans. – Eine Frage Friedrichs des Großen), 1896. *Kempner(-Hochſtädt), Max, pſeud. Max Hochſtädt, wurde am 5. März 1863 zu Breslau geboren, beſuchte erſt das dortige Friedrichs- gymnaſium, dann das Gymnaſium in Görlitz, wohin ſeine Eltern 1874 über- geſiedelt waren, abſolvierte endlich das Gymnaſium zu Zittau und ſtu- dierte an den Univerſitäten zu Berlin u. Breslau Literatur, Kunſtgeſchichte, Philoſophie und Nationalökonomie, obwohl ſein Vater für ihn das Stu- dium der Chemie gewünſcht hatte. Nachdem er ſich die Doktorwürde er- worben, betrat er die dornenvolle Laufbahn des Schriftſtellers, der er auch trotz vieler Enttäuſchungen treu *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/446
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/446>, abgerufen am 21.11.2024.