Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]
Kem
*Kempe, Karl,

geb. am 28. Oktbr.
1855 in Krossen a. d. Oder (Branden-
burg) als achtes unter zehn Kindern
eines kleinen Beamten, wuchs in den
einfachsten Verhältnissen auf u. lernte
schon früh des Lebens Not und Ent-
behrungen kennen. Dazu starb der
Vater bereits im Novbr. 1865, und
es war noch ein Glück für den Kna-
ben, daß er Ostern 1866 Unterkunft
im reformierten Waisenhause in
Frankfurt a. Oder fand. Nach seiner
Konsirmation trat er 1870 als Lehr-
ling in die dortige Hofbuchdruckerei
ein, beendete seine Lehrzeit in Witten-
berg, durchwanderte seit 1873 einen
großen Teil Deutschlands und war
seit 1876 als Faktor, später auch als
Redakteur in verschiedenen größeren
Städten tätig, bis er 1884 nach Nürn-
berg kam, wo er sich im Herbst 1887
selbständig machte und später die
sogenannten "Kempewerke", große
Fabrikanlagen, gründete, in denen er
nun für die Verwertung seiner ver-
schiedenen Erfindungen zur Verbesse-
rung des Buchdruckereiwesens u. auf
maschinentechnischem Gebiete wirken
konnte. Zu diesen Erfindungen ge-
hören besonders die fertigen Matri-
zentafeln (1879), die Widder-Stereo-
typie (1888) u. die Kosmos-Pressen
(1896). Er begründete ferner eine
Fachschule für Stereotypie und Gal-
vanoplastik, deren Schüler in allen
Kulturstaaten das Kempesche Stereo-
typsystem zur Einführung brachten.
Da indessen die bayerische Regierung
sich weigerte, dieser Fachschule die
staatliche Genehmigung zu erteilen,
zog sich K. von allen Geschäften und
von jeder ehrenamtlichen Tätigkeit
zurück und nahm seine privaten Stu-
dien wieder auf, zu welchem Zwecke
er auch die Vorlesungen des Prof.
Varnhagen in Erlangen besuchte. Er
starb bereits am 1. September 1909.
Außer verschiedenen Werken auf tech-
nischem Gebiet veröffentlichte er

S:


Manneswort und Frauenlob (Bilder
[Spaltenumbruch]

Kem
a. d. Leben), 1899. Sv. [Jnhalt: Ge-
dichte. - Sie bleibt nicht sitzen (Lsp.).
- Selbstbiographie].

*Kempgens, Peter,

geb. am 24.
August 1848 in Gerresheim (Rhein-
provinz), absolvierte das Gymnasium
und studierte dann einige Semester in
Löwen, worauf er große Reisen durch
Amerika, Afrika, den Orient und die
meisten europöischen Länder unter-
nahm. Er machte einen Teil des Feld-
zuges von 1870 mit und widmete sich
danach der Journalistik. Er war
Redakteur in Straßburg, bei der Kre-
felder Zeitung, bei der Pfälzischen
Presse und zuletzt beim Täglichen An-
zeiger und der Düsseldorfer Jllustr.
Zeitung in Düsseldorf. Seit 1895 lebt
er auf seinem Landhause in Gerres-
heim mit literarischen Arbeiten be-
schäftigt.

S:

Traum der Liebe (Ge.),
1894.

Kempis, Theobald a,

Pseud. für
Arthur Sieg; s. d.!

*Kempner, David,

* am 29. Dezbr.
1823 zu Opatow in der Prov. Posen,
wo sein Vater ein gräfl. Maltzansches
Gut gepachtet hatte, verlebte hier seine
Kindheit und erhielt seinen Unterricht
durch tüchtige Hauslehrer. Als später
sein Vater das Gut Droschkau käuf-
lich erworben hatte, widmete sich der
Sohn der Landwirtschaft und über-
nahm später auch das väterliche Be-
sitztum. Nach Veräußerung desselben
zog er nach Breslau, wo er seine Muße
der schriftstellerischen Tätigkeit und
den städtischen Jnteressen (als Stadt-
verordneter) widmete. Er starb da-
selbst am 4. März 1895.

S:

Alexan-
der Willingen (R., anonym), Wien o.
J. - Historische Novellen a. d. neuesten
Zeit (Melanie. - Politik und Liebe),
1868. - Ems und Paris (Hist. R.),
1892.

*Kempner, Friederike,

die jüngere
Schwester des Vorigen, wurde am 25.
Juni 1836 zu Opatow in der Provinz
Posen als die Tochter eines gräflich
Maltzanschen Gutspächters geboren

*

[Spaltenumbruch]
Kem
*Kempe, Karl,

geb. am 28. Oktbr.
1855 in Kroſſen a. d. Oder (Branden-
burg) als achtes unter zehn Kindern
eines kleinen Beamten, wuchs in den
einfachſten Verhältniſſen auf u. lernte
ſchon früh des Lebens Not und Ent-
behrungen kennen. Dazu ſtarb der
Vater bereits im Novbr. 1865, und
es war noch ein Glück für den Kna-
ben, daß er Oſtern 1866 Unterkunft
im reformierten Waiſenhauſe in
Frankfurt a. Oder fand. Nach ſeiner
Konſirmation trat er 1870 als Lehr-
ling in die dortige Hofbuchdruckerei
ein, beendete ſeine Lehrzeit in Witten-
berg, durchwanderte ſeit 1873 einen
großen Teil Deutſchlands und war
ſeit 1876 als Faktor, ſpäter auch als
Redakteur in verſchiedenen größeren
Städten tätig, bis er 1884 nach Nürn-
berg kam, wo er ſich im Herbſt 1887
ſelbſtändig machte und ſpäter die
ſogenannten „Kempewerke“, große
Fabrikanlagen, gründete, in denen er
nun für die Verwertung ſeiner ver-
ſchiedenen Erfindungen zur Verbeſſe-
rung des Buchdruckereiweſens u. auf
maſchinentechniſchem Gebiete wirken
konnte. Zu dieſen Erfindungen ge-
hören beſonders die fertigen Matri-
zentafeln (1879), die Widder-Stereo-
typie (1888) u. die Kosmos-Preſſen
(1896). Er begründete ferner eine
Fachſchule für Stereotypie und Gal-
vanoplaſtik, deren Schüler in allen
Kulturſtaaten das Kempeſche Stereo-
typſyſtem zur Einführung brachten.
Da indeſſen die bayeriſche Regierung
ſich weigerte, dieſer Fachſchule die
ſtaatliche Genehmigung zu erteilen,
zog ſich K. von allen Geſchäften und
von jeder ehrenamtlichen Tätigkeit
zurück und nahm ſeine privaten Stu-
dien wieder auf, zu welchem Zwecke
er auch die Vorleſungen des Prof.
Varnhagen in Erlangen beſuchte. Er
ſtarb bereits am 1. September 1909.
Außer verſchiedenen Werken auf tech-
niſchem Gebiet veröffentlichte er

S:


Manneswort und Frauenlob (Bilder
[Spaltenumbruch]

Kem
a. d. Leben), 1899. Sv. [Jnhalt: Ge-
dichte. – Sie bleibt nicht ſitzen (Lſp.).
– Selbſtbiographie].

*Kempgens, Peter,

geb. am 24.
Auguſt 1848 in Gerresheim (Rhein-
provinz), abſolvierte das Gymnaſium
und ſtudierte dann einige Semeſter in
Löwen, worauf er große Reiſen durch
Amerika, Afrika, den Orient und die
meiſten europöiſchen Länder unter-
nahm. Er machte einen Teil des Feld-
zuges von 1870 mit und widmete ſich
danach der Journaliſtik. Er war
Redakteur in Straßburg, bei der Kre-
felder Zeitung, bei der Pfälziſchen
Preſſe und zuletzt beim Täglichen An-
zeiger und der Düſſeldorfer Jlluſtr.
Zeitung in Düſſeldorf. Seit 1895 lebt
er auf ſeinem Landhauſe in Gerres-
heim mit literariſchen Arbeiten be-
ſchäftigt.

S:

Traum der Liebe (Ge.),
1894.

Kempis, Theobald a,

Pſeud. für
Arthur Sieg; ſ. d.!

*Kempner, David,

* am 29. Dezbr.
1823 zu Opatow in der Prov. Poſen,
wo ſein Vater ein gräfl. Maltzanſches
Gut gepachtet hatte, verlebte hier ſeine
Kindheit und erhielt ſeinen Unterricht
durch tüchtige Hauslehrer. Als ſpäter
ſein Vater das Gut Droſchkau käuf-
lich erworben hatte, widmete ſich der
Sohn der Landwirtſchaft und über-
nahm ſpäter auch das väterliche Be-
ſitztum. Nach Veräußerung desſelben
zog er nach Breslau, wo er ſeine Muße
der ſchriftſtelleriſchen Tätigkeit und
den ſtädtiſchen Jntereſſen (als Stadt-
verordneter) widmete. Er ſtarb da-
ſelbſt am 4. März 1895.

S:

Alexan-
der Willingen (R., anonym), Wien o.
J. – Hiſtoriſche Novellen a. d. neueſten
Zeit (Melanie. – Politik und Liebe),
1868. – Ems und Paris (Hiſt. R.),
1892.

*Kempner, Friederike,

die jüngere
Schweſter des Vorigen, wurde am 25.
Juni 1836 zu Opatow in der Provinz
Poſen als die Tochter eines gräflich
Maltzanſchen Gutspächters geboren

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <pb facs="#f0445" n="441"/><lb/>
          <cb/><lb/>
          <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Kem</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Kempe,</hi> Karl,</head>
        <p> geb. am 28. Oktbr.<lb/>
1855 in Kro&#x017F;&#x017F;en a. d. Oder (Branden-<lb/>
burg) als achtes unter zehn Kindern<lb/>
eines kleinen Beamten, wuchs in den<lb/>
einfach&#x017F;ten Verhältni&#x017F;&#x017F;en auf u. lernte<lb/>
&#x017F;chon früh des Lebens Not und Ent-<lb/>
behrungen kennen. Dazu &#x017F;tarb der<lb/>
Vater bereits im Novbr. 1865, und<lb/>
es war noch ein Glück für den Kna-<lb/>
ben, daß er O&#x017F;tern 1866 Unterkunft<lb/>
im reformierten Wai&#x017F;enhau&#x017F;e in<lb/>
Frankfurt a. Oder fand. Nach &#x017F;einer<lb/>
Kon&#x017F;irmation trat er 1870 als Lehr-<lb/>
ling in die dortige Hofbuchdruckerei<lb/>
ein, beendete &#x017F;eine Lehrzeit in Witten-<lb/>
berg, durchwanderte &#x017F;eit 1873 einen<lb/>
großen Teil Deut&#x017F;chlands und war<lb/>
&#x017F;eit 1876 als Faktor, &#x017F;päter auch als<lb/>
Redakteur in ver&#x017F;chiedenen größeren<lb/>
Städten tätig, bis er 1884 nach Nürn-<lb/>
berg kam, wo er &#x017F;ich im Herb&#x017F;t 1887<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;tändig machte und &#x017F;päter die<lb/>
&#x017F;ogenannten &#x201E;Kempewerke&#x201C;, große<lb/>
Fabrikanlagen, gründete, in denen er<lb/>
nun für die Verwertung &#x017F;einer ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Erfindungen zur Verbe&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
rung des Buchdruckereiwe&#x017F;ens u. auf<lb/>
ma&#x017F;chinentechni&#x017F;chem Gebiete wirken<lb/>
konnte. Zu die&#x017F;en Erfindungen ge-<lb/>
hören be&#x017F;onders die fertigen Matri-<lb/>
zentafeln (1879), die Widder-Stereo-<lb/>
typie (1888) u. die Kosmos-Pre&#x017F;&#x017F;en<lb/>
(1896). Er begründete ferner eine<lb/>
Fach&#x017F;chule für Stereotypie und Gal-<lb/>
vanopla&#x017F;tik, deren Schüler in allen<lb/>
Kultur&#x017F;taaten das Kempe&#x017F;che Stereo-<lb/>
typ&#x017F;y&#x017F;tem zur Einführung brachten.<lb/>
Da inde&#x017F;&#x017F;en die bayeri&#x017F;che Regierung<lb/>
&#x017F;ich weigerte, die&#x017F;er Fach&#x017F;chule die<lb/>
&#x017F;taatliche Genehmigung zu erteilen,<lb/>
zog &#x017F;ich K. von allen Ge&#x017F;chäften und<lb/>
von jeder ehrenamtlichen Tätigkeit<lb/>
zurück und nahm &#x017F;eine privaten Stu-<lb/>
dien wieder auf, zu welchem Zwecke<lb/>
er auch die Vorle&#x017F;ungen des Prof.<lb/>
Varnhagen in Erlangen be&#x017F;uchte. Er<lb/>
&#x017F;tarb bereits am 1. September 1909.<lb/>
Außer ver&#x017F;chiedenen Werken auf tech-<lb/>
ni&#x017F;chem Gebiet veröffentlichte er </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Manneswort und Frauenlob (Bilder<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Kem</hi></fw><lb/>
a. d. Leben), 1899. Sv. [Jnhalt: Ge-<lb/>
dichte. &#x2013; Sie bleibt nicht &#x017F;itzen (L&#x017F;p.).<lb/>
&#x2013; Selb&#x017F;tbiographie].</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Kempgens,</hi> Peter,</head>
        <p> geb. am 24.<lb/>
Augu&#x017F;t 1848 in Gerresheim (Rhein-<lb/>
provinz), ab&#x017F;olvierte das Gymna&#x017F;ium<lb/>
und &#x017F;tudierte dann einige Seme&#x017F;ter in<lb/>
Löwen, worauf er große Rei&#x017F;en durch<lb/>
Amerika, Afrika, den Orient und die<lb/>
mei&#x017F;ten europöi&#x017F;chen Länder unter-<lb/>
nahm. Er machte einen Teil des Feld-<lb/>
zuges von 1870 mit und widmete &#x017F;ich<lb/>
danach der Journali&#x017F;tik. Er war<lb/>
Redakteur in Straßburg, bei der Kre-<lb/>
felder Zeitung, bei der Pfälzi&#x017F;chen<lb/>
Pre&#x017F;&#x017F;e und zuletzt beim Täglichen An-<lb/>
zeiger und der Dü&#x017F;&#x017F;eldorfer Jllu&#x017F;tr.<lb/>
Zeitung in Dü&#x017F;&#x017F;eldorf. Seit 1895 lebt<lb/>
er auf &#x017F;einem Landhau&#x017F;e in Gerres-<lb/>
heim mit literari&#x017F;chen Arbeiten be-<lb/>
&#x017F;chäftigt. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Traum der Liebe (Ge.),<lb/>
1894.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Kempis,</hi> Theobald a,</head>
        <p> P&#x017F;eud. für<lb/><hi rendition="#g">Arthur Sieg;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Kempner,</hi> David,</head>
        <p> * am 29. Dezbr.<lb/>
1823 zu Opatow in der Prov. Po&#x017F;en,<lb/>
wo &#x017F;ein Vater ein gräfl. Maltzan&#x017F;ches<lb/>
Gut gepachtet hatte, verlebte hier &#x017F;eine<lb/>
Kindheit und erhielt &#x017F;einen Unterricht<lb/>
durch tüchtige Hauslehrer. Als &#x017F;päter<lb/>
&#x017F;ein Vater das Gut Dro&#x017F;chkau käuf-<lb/>
lich erworben hatte, widmete &#x017F;ich der<lb/>
Sohn der Landwirt&#x017F;chaft und über-<lb/>
nahm &#x017F;päter auch das väterliche Be-<lb/>
&#x017F;itztum. Nach Veräußerung des&#x017F;elben<lb/>
zog er nach Breslau, wo er &#x017F;eine Muße<lb/>
der &#x017F;chrift&#x017F;telleri&#x017F;chen Tätigkeit und<lb/>
den &#x017F;tädti&#x017F;chen Jntere&#x017F;&#x017F;en (als Stadt-<lb/>
verordneter) widmete. Er &#x017F;tarb da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t am 4. März 1895. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Alexan-<lb/>
der Willingen (R., anonym), Wien o.<lb/>
J. &#x2013; Hi&#x017F;tori&#x017F;che Novellen a. d. neue&#x017F;ten<lb/>
Zeit (Melanie. &#x2013; Politik und Liebe),<lb/>
1868. &#x2013; Ems und Paris (Hi&#x017F;t. R.),<lb/>
1892.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Kempner,</hi> Friederike,</head>
        <p> die jüngere<lb/>
Schwe&#x017F;ter des Vorigen, wurde am 25.<lb/>
Juni 1836 zu Opatow in der Provinz<lb/>
Po&#x017F;en als die Tochter eines gräflich<lb/>
Maltzan&#x017F;chen Gutspächters geboren<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[441/0445] Kem Kem *Kempe, Karl, geb. am 28. Oktbr. 1855 in Kroſſen a. d. Oder (Branden- burg) als achtes unter zehn Kindern eines kleinen Beamten, wuchs in den einfachſten Verhältniſſen auf u. lernte ſchon früh des Lebens Not und Ent- behrungen kennen. Dazu ſtarb der Vater bereits im Novbr. 1865, und es war noch ein Glück für den Kna- ben, daß er Oſtern 1866 Unterkunft im reformierten Waiſenhauſe in Frankfurt a. Oder fand. Nach ſeiner Konſirmation trat er 1870 als Lehr- ling in die dortige Hofbuchdruckerei ein, beendete ſeine Lehrzeit in Witten- berg, durchwanderte ſeit 1873 einen großen Teil Deutſchlands und war ſeit 1876 als Faktor, ſpäter auch als Redakteur in verſchiedenen größeren Städten tätig, bis er 1884 nach Nürn- berg kam, wo er ſich im Herbſt 1887 ſelbſtändig machte und ſpäter die ſogenannten „Kempewerke“, große Fabrikanlagen, gründete, in denen er nun für die Verwertung ſeiner ver- ſchiedenen Erfindungen zur Verbeſſe- rung des Buchdruckereiweſens u. auf maſchinentechniſchem Gebiete wirken konnte. Zu dieſen Erfindungen ge- hören beſonders die fertigen Matri- zentafeln (1879), die Widder-Stereo- typie (1888) u. die Kosmos-Preſſen (1896). Er begründete ferner eine Fachſchule für Stereotypie und Gal- vanoplaſtik, deren Schüler in allen Kulturſtaaten das Kempeſche Stereo- typſyſtem zur Einführung brachten. Da indeſſen die bayeriſche Regierung ſich weigerte, dieſer Fachſchule die ſtaatliche Genehmigung zu erteilen, zog ſich K. von allen Geſchäften und von jeder ehrenamtlichen Tätigkeit zurück und nahm ſeine privaten Stu- dien wieder auf, zu welchem Zwecke er auch die Vorleſungen des Prof. Varnhagen in Erlangen beſuchte. Er ſtarb bereits am 1. September 1909. Außer verſchiedenen Werken auf tech- niſchem Gebiet veröffentlichte er S: Manneswort und Frauenlob (Bilder a. d. Leben), 1899. Sv. [Jnhalt: Ge- dichte. – Sie bleibt nicht ſitzen (Lſp.). – Selbſtbiographie]. *Kempgens, Peter, geb. am 24. Auguſt 1848 in Gerresheim (Rhein- provinz), abſolvierte das Gymnaſium und ſtudierte dann einige Semeſter in Löwen, worauf er große Reiſen durch Amerika, Afrika, den Orient und die meiſten europöiſchen Länder unter- nahm. Er machte einen Teil des Feld- zuges von 1870 mit und widmete ſich danach der Journaliſtik. Er war Redakteur in Straßburg, bei der Kre- felder Zeitung, bei der Pfälziſchen Preſſe und zuletzt beim Täglichen An- zeiger und der Düſſeldorfer Jlluſtr. Zeitung in Düſſeldorf. Seit 1895 lebt er auf ſeinem Landhauſe in Gerres- heim mit literariſchen Arbeiten be- ſchäftigt. S: Traum der Liebe (Ge.), 1894. Kempis, Theobald a, Pſeud. für Arthur Sieg; ſ. d.! *Kempner, David, * am 29. Dezbr. 1823 zu Opatow in der Prov. Poſen, wo ſein Vater ein gräfl. Maltzanſches Gut gepachtet hatte, verlebte hier ſeine Kindheit und erhielt ſeinen Unterricht durch tüchtige Hauslehrer. Als ſpäter ſein Vater das Gut Droſchkau käuf- lich erworben hatte, widmete ſich der Sohn der Landwirtſchaft und über- nahm ſpäter auch das väterliche Be- ſitztum. Nach Veräußerung desſelben zog er nach Breslau, wo er ſeine Muße der ſchriftſtelleriſchen Tätigkeit und den ſtädtiſchen Jntereſſen (als Stadt- verordneter) widmete. Er ſtarb da- ſelbſt am 4. März 1895. S: Alexan- der Willingen (R., anonym), Wien o. J. – Hiſtoriſche Novellen a. d. neueſten Zeit (Melanie. – Politik und Liebe), 1868. – Ems und Paris (Hiſt. R.), 1892. *Kempner, Friederike, die jüngere Schweſter des Vorigen, wurde am 25. Juni 1836 zu Opatow in der Provinz Poſen als die Tochter eines gräflich Maltzanſchen Gutspächters geboren *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/445
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/445>, abgerufen am 21.01.2025.