Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Kel nach Deutschland zurück, und lebtenerst in Marburg, später in Darmstadt. Jnfolge schweren Familienunglücks trennte sich Henr. von ihrem Gatten und zog im Frühjahr 1876, nachdem sie zwei jüngere Kinder rasch hinter- einander durch den Tod verloren, mit ihrem zweiten Sohne nach Tübingen. Seit 1886 hatte sie ihren dauernden Wohnsitz in München, von wo aus sie behufs kulturhistorischer Studien ein Jahr lang (1887-88) Spanisch-Ame- rika noch einmal besuchte. Sie starb am 10. Februar 1909. S: Mexi- Kellermann, August , * am 13. S: Gedichte, 1876. - Lieder für das Kellermann, Bernhard, geb. am Kel (1904) als Schriftsteller in Rom,(1905) in Berlin, (1906) in Grünwald bei München, (1909) in Schöneberg bei Berlin. S: Yester und Li (Die Kellnarn, Karl, Pseud. für Karl Kellner, Albert, geb. am 21. Nov. S:
*Kellner, Karl Ferdinand August, * am 19. Oktbr. 1851 zu *
Kel nach Deutſchland zurück, und lebtenerſt in Marburg, ſpäter in Darmſtadt. Jnfolge ſchweren Familienunglücks trennte ſich Henr. von ihrem Gatten und zog im Frühjahr 1876, nachdem ſie zwei jüngere Kinder raſch hinter- einander durch den Tod verloren, mit ihrem zweiten Sohne nach Tübingen. Seit 1886 hatte ſie ihren dauernden Wohnſitz in München, von wo aus ſie behufs kulturhiſtoriſcher Studien ein Jahr lang (1887–88) Spaniſch-Ame- rika noch einmal beſuchte. Sie ſtarb am 10. Februar 1909. S: Mexi- Kellermann, Auguſt , * am 13. S: Gedichte, 1876. – Lieder für das Kellermann, Bernhard, geb. am Kel (1904) als Schriftſteller in Rom,(1905) in Berlin, (1906) in Grünwald bei München, (1909) in Schöneberg bei Berlin. S: Yeſter und Li (Die Kellnarn, Karl, Pſeud. für Karl Kellner, Albert, geb. am 21. Nov. S:
*Kellner, Karl Ferdinand Auguſt, * am 19. Oktbr. 1851 zu *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0442" n="438"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Kel</hi></fw><lb/> nach Deutſchland zurück, und lebten<lb/> erſt in Marburg, ſpäter in Darmſtadt.<lb/> Jnfolge ſchweren Familienunglücks<lb/> trennte ſich Henr. von ihrem Gatten<lb/> und zog im Frühjahr 1876, nachdem<lb/> ſie zwei jüngere Kinder raſch hinter-<lb/> einander durch den Tod verloren, mit<lb/> ihrem zweiten Sohne nach Tübingen.<lb/> Seit 1886 hatte ſie ihren dauernden<lb/> Wohnſitz in München, von wo aus ſie<lb/> behufs kulturhiſtoriſcher Studien ein<lb/> Jahr lang (1887–88) Spaniſch-Ame-<lb/> rika noch einmal beſuchte. Sie ſtarb<lb/> am 10. Februar 1909. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Mexi-<lb/> kaniſche Novellen (Geopfert. – Ein<lb/> Caballero. – Dolores), 1883. 2. A.<lb/> 1884. – Roderich Wallner (E.), 1883.<lb/> 2. A. 1884. – Natalie (E. a. d. Zeit<lb/> Kaiſer Maximilians in Mexiko), 1885.<lb/> – Hazienda Felicidad (R.), 1886. –<lb/> Aus der Gegenwart (3 Nn.), 1887. –<lb/> Die Grubers (E.), 1887. – Trans-<lb/> atlantiſches (Br. und Nn.), 1888. –<lb/> Lebenstiefen (3 Nn.), 1891. – Aus-<lb/> gewanderte (R.), 1893. – Großtante<lb/> Helene (E.), 1899. – Wandlungen<lb/> (Nn.), 1907.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Kellermann,</hi> Auguſt</head> <p>, * am 13.<lb/> Juli 1849 zu Eppinghofen bei Mühl-<lb/> heim a. d. Ruhr als Sohn eines Werk-<lb/> führers in einer Tuchfabrik, beſuchte<lb/> die dortige Volksſchule, Fortbildungs-<lb/> ſchule, darauf die Realſchule zu Mühl-<lb/> heim a. R. bis in die Prima und trat<lb/> 1886 bei einem Feldmeſſer in die Lehre.<lb/> Nach zwei Jahren beſtand er ſein Feld-<lb/> meſſerexamen, fand ſeit 1870 Be-<lb/> ſchäftigung bei der Landesvermeſſung<lb/> in Hannover zu Aurich, wurde 1871<lb/> Kataſterſupernumerar und 1872 Aſſi-<lb/> ſtent bei der königl. Finanzdirektion<lb/> in Hannover. Jm Jahre 1875 mußte<lb/> er Krankheit halber ſeinen Beruf auf-<lb/> geben und lebt er nun als Privat-<lb/> geometer zu Mühlheim a. R., betätigt<lb/> ſich daneben auch als Schriftſteller.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Gedichte, 1876. – Lieder für das<lb/> deutſche Volk, 2. A. 1895.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Kellermann,</hi> Bernhard,</head> <p> geb. am<lb/> 4. März 1879 in Fürth (Bayern), lebt<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Kel</hi></fw><lb/> (1904) als Schriftſteller in Rom,<lb/> (1905) in Berlin, (1906) in Grünwald<lb/> bei München, (1909) in Schöneberg<lb/> bei Berlin. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Yeſter und Li (Die<lb/> Geſch. ein. Sehnſucht), 1904. – Jnge-<lb/> borg (R.), 1.–4. A. 1906. – Das Meer<lb/> (R.), 1910. – Der Tor (R.), 1.–5. A.<lb/> 1909. – Ein Spaziergang in Japan,<lb/> 1910.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Kellnarn,</hi> Karl,</head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Karl<lb/> Achleitner;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Kellner,</hi> Albert,</head> <p> geb. am 21. Nov.<lb/> 1857 in Berlin, lebt daſelbſt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Melechſala (Romant. G.), 1883. –<lb/> Dido (Tr.), 1884. – Ferdinand von<lb/> Schill (Vaterl. Tr.), 1886. – Don<lb/> Pedro, Jnfant von Portugal (Tr.),<lb/> 1888.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Kellner,</hi> Karl Ferdinand<lb/><hi rendition="#g">Auguſt,</hi></head> <p> * am 19. Oktbr. 1851 zu<lb/> Frankfurt a. M. als Sohn eines Arztes,<lb/> beſuchte die Gymnaſien zu Frankfurt<lb/> und Kreuznach, wurde aber nach dem<lb/> Tode ſeines Vaters zum Kaufmann<lb/> beſtimmt. Seine als Schriftſtellerin<lb/> unter dem Pſeud. Hermine Frank be-<lb/> kannte Mutter ſcheute kein Opfer, ihren<lb/> Söhnen die beſte Erziehung ange-<lb/> deihen zu laſſen, und das anregend<lb/> geiſtige Leben in ihrem Hauſe, wo Ge-<lb/> lehrte, Künſtler und Schriftſteller oft<lb/> und gern verkehrten, blieb nicht ohne<lb/> wirkſamen Einfluß auf die Neigungen<lb/> des Sohnes. Seine Liebe zum Thea-<lb/> ter brachte ihn in allem Ernſt auf den<lb/> Gedanken, zur Bühne zu gehen, doch<lb/> ſtieß dieſer Plan auf entſchiedene Hin-<lb/> derniſſe in der Familie; wohl aber<lb/> gelang es dem 16 jährigen Jüngling,<lb/> ein zweiaktiges Luſtſpiel „Der Diplo-<lb/> mat“ in ſeiner Vaterſtadt auf die<lb/> Bühne zu bringen. K. weilte viele<lb/> Jahre als Vorſteher eines angeſehenen<lb/> Handelshauſes in Neapel; er war der<lb/> Generalvertreter der großen, Neapel<lb/> anlaufenden deutſchen Dampferlinien,<lb/> auch däniſcher Vizekonſul und Konſul<lb/> der Republik Transvaal, ſchied aber<lb/> 1900 aus allen dieſen Stellungen und<lb/> lebte ſeitdem als Privatmann und<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [438/0442]
Kel
Kel
nach Deutſchland zurück, und lebten
erſt in Marburg, ſpäter in Darmſtadt.
Jnfolge ſchweren Familienunglücks
trennte ſich Henr. von ihrem Gatten
und zog im Frühjahr 1876, nachdem
ſie zwei jüngere Kinder raſch hinter-
einander durch den Tod verloren, mit
ihrem zweiten Sohne nach Tübingen.
Seit 1886 hatte ſie ihren dauernden
Wohnſitz in München, von wo aus ſie
behufs kulturhiſtoriſcher Studien ein
Jahr lang (1887–88) Spaniſch-Ame-
rika noch einmal beſuchte. Sie ſtarb
am 10. Februar 1909.
S: Mexi-
kaniſche Novellen (Geopfert. – Ein
Caballero. – Dolores), 1883. 2. A.
1884. – Roderich Wallner (E.), 1883.
2. A. 1884. – Natalie (E. a. d. Zeit
Kaiſer Maximilians in Mexiko), 1885.
– Hazienda Felicidad (R.), 1886. –
Aus der Gegenwart (3 Nn.), 1887. –
Die Grubers (E.), 1887. – Trans-
atlantiſches (Br. und Nn.), 1888. –
Lebenstiefen (3 Nn.), 1891. – Aus-
gewanderte (R.), 1893. – Großtante
Helene (E.), 1899. – Wandlungen
(Nn.), 1907.
Kellermann, Auguſt, * am 13.
Juli 1849 zu Eppinghofen bei Mühl-
heim a. d. Ruhr als Sohn eines Werk-
führers in einer Tuchfabrik, beſuchte
die dortige Volksſchule, Fortbildungs-
ſchule, darauf die Realſchule zu Mühl-
heim a. R. bis in die Prima und trat
1886 bei einem Feldmeſſer in die Lehre.
Nach zwei Jahren beſtand er ſein Feld-
meſſerexamen, fand ſeit 1870 Be-
ſchäftigung bei der Landesvermeſſung
in Hannover zu Aurich, wurde 1871
Kataſterſupernumerar und 1872 Aſſi-
ſtent bei der königl. Finanzdirektion
in Hannover. Jm Jahre 1875 mußte
er Krankheit halber ſeinen Beruf auf-
geben und lebt er nun als Privat-
geometer zu Mühlheim a. R., betätigt
ſich daneben auch als Schriftſteller.
S: Gedichte, 1876. – Lieder für das
deutſche Volk, 2. A. 1895.
Kellermann, Bernhard, geb. am
4. März 1879 in Fürth (Bayern), lebt
(1904) als Schriftſteller in Rom,
(1905) in Berlin, (1906) in Grünwald
bei München, (1909) in Schöneberg
bei Berlin.
S: Yeſter und Li (Die
Geſch. ein. Sehnſucht), 1904. – Jnge-
borg (R.), 1.–4. A. 1906. – Das Meer
(R.), 1910. – Der Tor (R.), 1.–5. A.
1909. – Ein Spaziergang in Japan,
1910.
Kellnarn, Karl, Pſeud. für Karl
Achleitner; ſ. d.!
Kellner, Albert, geb. am 21. Nov.
1857 in Berlin, lebt daſelbſt.
S:
Melechſala (Romant. G.), 1883. –
Dido (Tr.), 1884. – Ferdinand von
Schill (Vaterl. Tr.), 1886. – Don
Pedro, Jnfant von Portugal (Tr.),
1888.
*Kellner, Karl Ferdinand
Auguſt, * am 19. Oktbr. 1851 zu
Frankfurt a. M. als Sohn eines Arztes,
beſuchte die Gymnaſien zu Frankfurt
und Kreuznach, wurde aber nach dem
Tode ſeines Vaters zum Kaufmann
beſtimmt. Seine als Schriftſtellerin
unter dem Pſeud. Hermine Frank be-
kannte Mutter ſcheute kein Opfer, ihren
Söhnen die beſte Erziehung ange-
deihen zu laſſen, und das anregend
geiſtige Leben in ihrem Hauſe, wo Ge-
lehrte, Künſtler und Schriftſteller oft
und gern verkehrten, blieb nicht ohne
wirkſamen Einfluß auf die Neigungen
des Sohnes. Seine Liebe zum Thea-
ter brachte ihn in allem Ernſt auf den
Gedanken, zur Bühne zu gehen, doch
ſtieß dieſer Plan auf entſchiedene Hin-
derniſſe in der Familie; wohl aber
gelang es dem 16 jährigen Jüngling,
ein zweiaktiges Luſtſpiel „Der Diplo-
mat“ in ſeiner Vaterſtadt auf die
Bühne zu bringen. K. weilte viele
Jahre als Vorſteher eines angeſehenen
Handelshauſes in Neapel; er war der
Generalvertreter der großen, Neapel
anlaufenden deutſchen Dampferlinien,
auch däniſcher Vizekonſul und Konſul
der Republik Transvaal, ſchied aber
1900 aus allen dieſen Stellungen und
lebte ſeitdem als Privatmann und
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |