Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Katz Jn den Tod gejagt. Vor dem Selbst-mord (2 En.), 1898. - Ungelöste Rät- sel (2 Nn.: Geopfert. Der Zauber- trank), 1898. *Katzenberger, Fridolin, wurde Kau des "Hofer Tageblatts" bis zu seinemTode, 27. Mai 1897, tätig war. S:
Katzer, Friedrich, * am 7. Febr. S: Kampf der Gegen- *Kauders, Albert, * am 20. Jan. S: Der Schatz des * 27*
Katz Jn den Tod gejagt. Vor dem Selbſt-mord (2 En.), 1898. – Ungelöſte Rät- ſel (2 Nn.: Geopfert. Der Zauber- trank), 1898. *Katzenberger, Fridolin, wurde Kau des „Hofer Tageblatts“ bis zu ſeinemTode, 27. Mai 1897, tätig war. S:
Katzer, Friedrich, * am 7. Febr. S: Kampf der Gegen- *Kauders, Albert, * am 20. Jan. S: Der Schatz des * 27*
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0423" n="419"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Katz</hi></fw><lb/> Jn den Tod gejagt. Vor dem Selbſt-<lb/> mord (2 En.), 1898. – Ungelöſte Rät-<lb/> ſel (2 Nn.: Geopfert. Der Zauber-<lb/> trank), 1898.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Katzenberger,</hi> Fridolin,</head> <p> wurde<lb/> am 11. Febr. 1853 zu Karlsruhe in<lb/> Baden als der Sohn eines Eiſen-<lb/> bahnbeamten geboren, abſolvierte<lb/> das Gymnaſium ſeiner Vaterſtadt<lb/> und bezog nach einer größeren Fuß-<lb/> tour durch Elſaß, die Schweiz, Ober-<lb/> italien, Tirol, Bayern, Württemberg<lb/> und Heſſen die Univerſität Heidel-<lb/> berg, an der er Geſchichte der Philo-<lb/> ſophie, Äſthetik u. Volkswirtſchafts-<lb/> lehre ſtudierte. Dann wurde er in<lb/> Karlsruhe zum Zeichner ausgebildet<lb/> u. hatte nacheinander beim Waſſer-,<lb/> Straßen-, Hoch- und Eiſenbahnbau<lb/> Verwendung gefunden, auch mehrere<lb/> Jahre als Kataſtergeometer gearbei-<lb/> tet, aber bisher noch in keinem Be-<lb/> rufe rechte Befriedigung gefunden.<lb/> Eben im Begriff, ſich dem Studium<lb/> der katholiſchen Theologie zuzuwen-<lb/> den, zwang ihn ein in Kitzingen am<lb/> Main drohender Fabrikkonkurs, wel-<lb/> cher die Sicherheit eines größeren<lb/> von der Familie angelegten Kapitals<lb/> in Frage ſtellte, ſich dorthin zu be-<lb/> geben, um zu retten, was irgend<lb/> möglich war. Hier lernte K. die Fa-<lb/> brikation von Schokolade u. Zucker-<lb/> waren kennen u. wurde, da der Zu-<lb/> ſammenbruch des Geſchäfts nicht<lb/> mehr abzuwenden war, vom Gerichte<lb/> zum Geſchäftsführer beſtellt, als wel-<lb/> cher er einen großen Teil Süddeutſch-<lb/> lands bereiſte. Daneben hatte er be-<lb/> reits 1883 den Verlag der „Kitzinger<lb/> Zeitung“ mit einer Buchdruckerei an-<lb/> gekauft und ſich in Kitzingen ſeinen<lb/> häuslichen Herd gegründet; aber ſchon<lb/> nach drei Jahren zwangen ihn ſchwere<lb/> politiſche Kämpfe aus den freundlich-<lb/> ſten Lebensverhältniſſen in Kitzingen<lb/> zu ſcheiden u. ſich nach weiteren ziel-<lb/> loſen Reiſen durch Thüringen in Hof<lb/> an der Saale anzukaufen, wo er als<lb/> Buchdruckereibeſitzer und Redakteur<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Kau</hi></fw><lb/> des „Hofer Tageblatts“ bis zu ſeinem<lb/> Tode, 27. Mai 1897, tätig war. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Wirre Blätter (Ge.), 1880. 3. Aufl.<lb/> 1895.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Katzer,</hi> Friedrich,</head> <p> * am 7. Febr.<lb/> 1844 in Ebenſee, Oberöſterreich, be-<lb/> ſuchte die Schule in Gmunden und<lb/> machte ſeine klaſſiſchen Studien unter<lb/> der Leitung der Jeſuiten in Frein-<lb/> berg (Öſterreich). Jm Jahre 1864<lb/> folgte er dem Rufe des Jndianer-<lb/> miſſionars in Minneſotta, Fr. Pierz,<lb/> in der Abſicht, ſelbſt auch unter den<lb/> Jndianern tätig zu ſein. Durch be-<lb/> ſondere Umſtände kam er aber in das<lb/> Prieſterſeminar (Saleſianum) zu Mil-<lb/> waukee, wo er 1865 Mathematik zu<lb/> lehren anfing, 1866 die Prieſterweihe<lb/> und 1867 die Profeſſur der Dogmatik<lb/> und Philoſophie erhielt. Dieſe Stelle<lb/> bekleidete er bis 1874, worauf er dem<lb/> neuernannten Biſchofe von Green-<lb/> bay, Wisconſin, als deſſen Sekretär<lb/> und Kanzler folgte, wurde 1885 ſel-<lb/> ber zum Biſchof von Greenbay er-<lb/> nannt und 1890 als Erzbiſchof nach<lb/> Milwaukee berufen, wo er im Auguſt<lb/> 1903 ſtarb. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Kampf der Gegen-<lb/> wart (Dr.), 1873. – Der Treue Lohn<lb/> (Allegor. Feſtſp.), 1875. – Die Ver-<lb/> mählung (Feſtged.), 1875.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Kauders,</hi> Albert,</head> <p> * am 20. Jan.<lb/> 1854 in Prag, abſolvierte daſelbſt<lb/> ſeine juriſtiſchen Studien u. wandte<lb/> ſich dann ſchriftſtelleriſcher Tätigkeit<lb/> zu. Mit <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Gold war er mehrere<lb/> Jahre Redakteur der „Schach-Zei-<lb/> tung“. Seit 1882 Redakteur der<lb/> „Extrapoſt“ und ſeit 1885 Redakteur<lb/> am „Wiener Fremdenblatt“ entwik-<lb/> kelte er umfaſſende Tätigkeit als<lb/> Kunſtäſthetiker u. Muſikkritiker. Jn<lb/> letzterer Eigenſchaft iſt er noch heute<lb/> bei der „Wiener Allgemeinen Zei-<lb/> tung“ u. dem „Neuen Wiener Jour-<lb/> nal“ in Wien tätig. K. iſt auch Mu-<lb/> ſiker und Komponiſt der von ihm ge-<lb/> dichteten Opern. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Der Schatz des<lb/> Rhampſinit (O.), 1887. – Walter von<lb/> der Vogelweide (Romant. O.), 1896.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom">* 27*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [419/0423]
Katz
Kau
Jn den Tod gejagt. Vor dem Selbſt-
mord (2 En.), 1898. – Ungelöſte Rät-
ſel (2 Nn.: Geopfert. Der Zauber-
trank), 1898.
*Katzenberger, Fridolin, wurde
am 11. Febr. 1853 zu Karlsruhe in
Baden als der Sohn eines Eiſen-
bahnbeamten geboren, abſolvierte
das Gymnaſium ſeiner Vaterſtadt
und bezog nach einer größeren Fuß-
tour durch Elſaß, die Schweiz, Ober-
italien, Tirol, Bayern, Württemberg
und Heſſen die Univerſität Heidel-
berg, an der er Geſchichte der Philo-
ſophie, Äſthetik u. Volkswirtſchafts-
lehre ſtudierte. Dann wurde er in
Karlsruhe zum Zeichner ausgebildet
u. hatte nacheinander beim Waſſer-,
Straßen-, Hoch- und Eiſenbahnbau
Verwendung gefunden, auch mehrere
Jahre als Kataſtergeometer gearbei-
tet, aber bisher noch in keinem Be-
rufe rechte Befriedigung gefunden.
Eben im Begriff, ſich dem Studium
der katholiſchen Theologie zuzuwen-
den, zwang ihn ein in Kitzingen am
Main drohender Fabrikkonkurs, wel-
cher die Sicherheit eines größeren
von der Familie angelegten Kapitals
in Frage ſtellte, ſich dorthin zu be-
geben, um zu retten, was irgend
möglich war. Hier lernte K. die Fa-
brikation von Schokolade u. Zucker-
waren kennen u. wurde, da der Zu-
ſammenbruch des Geſchäfts nicht
mehr abzuwenden war, vom Gerichte
zum Geſchäftsführer beſtellt, als wel-
cher er einen großen Teil Süddeutſch-
lands bereiſte. Daneben hatte er be-
reits 1883 den Verlag der „Kitzinger
Zeitung“ mit einer Buchdruckerei an-
gekauft und ſich in Kitzingen ſeinen
häuslichen Herd gegründet; aber ſchon
nach drei Jahren zwangen ihn ſchwere
politiſche Kämpfe aus den freundlich-
ſten Lebensverhältniſſen in Kitzingen
zu ſcheiden u. ſich nach weiteren ziel-
loſen Reiſen durch Thüringen in Hof
an der Saale anzukaufen, wo er als
Buchdruckereibeſitzer und Redakteur
des „Hofer Tageblatts“ bis zu ſeinem
Tode, 27. Mai 1897, tätig war.
S:
Wirre Blätter (Ge.), 1880. 3. Aufl.
1895.
Katzer, Friedrich, * am 7. Febr.
1844 in Ebenſee, Oberöſterreich, be-
ſuchte die Schule in Gmunden und
machte ſeine klaſſiſchen Studien unter
der Leitung der Jeſuiten in Frein-
berg (Öſterreich). Jm Jahre 1864
folgte er dem Rufe des Jndianer-
miſſionars in Minneſotta, Fr. Pierz,
in der Abſicht, ſelbſt auch unter den
Jndianern tätig zu ſein. Durch be-
ſondere Umſtände kam er aber in das
Prieſterſeminar (Saleſianum) zu Mil-
waukee, wo er 1865 Mathematik zu
lehren anfing, 1866 die Prieſterweihe
und 1867 die Profeſſur der Dogmatik
und Philoſophie erhielt. Dieſe Stelle
bekleidete er bis 1874, worauf er dem
neuernannten Biſchofe von Green-
bay, Wisconſin, als deſſen Sekretär
und Kanzler folgte, wurde 1885 ſel-
ber zum Biſchof von Greenbay er-
nannt und 1890 als Erzbiſchof nach
Milwaukee berufen, wo er im Auguſt
1903 ſtarb.
S: Kampf der Gegen-
wart (Dr.), 1873. – Der Treue Lohn
(Allegor. Feſtſp.), 1875. – Die Ver-
mählung (Feſtged.), 1875.
*Kauders, Albert, * am 20. Jan.
1854 in Prag, abſolvierte daſelbſt
ſeine juriſtiſchen Studien u. wandte
ſich dann ſchriftſtelleriſcher Tätigkeit
zu. Mit Dr. Gold war er mehrere
Jahre Redakteur der „Schach-Zei-
tung“. Seit 1882 Redakteur der
„Extrapoſt“ und ſeit 1885 Redakteur
am „Wiener Fremdenblatt“ entwik-
kelte er umfaſſende Tätigkeit als
Kunſtäſthetiker u. Muſikkritiker. Jn
letzterer Eigenſchaft iſt er noch heute
bei der „Wiener Allgemeinen Zei-
tung“ u. dem „Neuen Wiener Jour-
nal“ in Wien tätig. K. iſt auch Mu-
ſiker und Komponiſt der von ihm ge-
dichteten Opern.
S: Der Schatz des
Rhampſinit (O.), 1887. – Walter von
der Vogelweide (Romant. O.), 1896.
* 27*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |