Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Kap (Serb. Ge.), 1874. - Prager Ghetto-sagen, 1896. Kappert, Johann, geb. am 3. April S: Gesammelte Gedichte, 1897. *Kappstein, Anna, bekannt auch Kar u. kirchenpolitische Schriften verfaßt.)S: Blutstropfen (Nn. u. Sk.), 1897. - Kapri, Mathilde Baronin von, ge- S: Uradlig (R.); Karbe, Anna, wurde am 4. Mai *
Kap (Serb. Ge.), 1874. – Prager Ghetto-ſagen, 1896. Kappert, Johann, geb. am 3. April S: Geſammelte Gedichte, 1897. *Kappſtein, Anna, bekannt auch Kar u. kirchenpolitiſche Schriften verfaßt.)S: Blutstropfen (Nn. u. Sk.), 1897. – Kapri, Mathilde Baronin von, ge- S: Uradlig (R.); Karbe, Anna, wurde am 4. Mai *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0413" n="409"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Kap</hi></fw><lb/> (Serb. Ge.), 1874. – Prager Ghetto-<lb/> ſagen, 1896.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Kappert,</hi> Johann,</head> <p> geb. am 3. April<lb/> 1856 in Troppau (Öſterr.-Schleſien),<lb/> lebt als Bürgerſchuldirektor in Wien.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Geſammelte Gedichte, 1897.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Kappſtein,</hi> Anna,</head> <p> bekannt auch<lb/> unter ihrem Mädchennamen <hi rendition="#g">Anna<lb/> Behniſch</hi> und unter dem Namen<lb/><hi rendition="#g">Behniſch-Kappſtein,</hi> wurde in<lb/> Potsdam als das einzige Kind eines<lb/> Gymnaſiallehrers geboren, den ſie<lb/> bereits im dritten Lebensjahre durch<lb/> den Tod verlor. Sie eignete ſich die<lb/> übliche Schulbildung einer höheren<lb/> Tochter an und begann 1894, nachdem<lb/> ſie ſich in der ſie umgebenden Welt<lb/> tüchtig umgeſehen hatte, ihre erſten<lb/> literariſchen Verſuche, die in der Preſſe<lb/> freundliche Beachtung fanden. Da-<lb/> durch ermutigt, hat ſie ſich dann im<lb/> Laufe der Jahre nach verſchiedenen<lb/> Seiten literariſch betätigt. Sie lebt<lb/> ſeit Jahren in Berlin und hat ſich hier<lb/> 1900 mit dem Schriftſteller <hi rendition="#g">Theo-<lb/> dor Kappſtein</hi> verheiratet. (Dieſer<lb/> iſt am 28. Novbr. 1870 in Berlin als<lb/> der Sohn eines Handwerkers geboren,<lb/> mußte ſchwieriger Familienverhält-<lb/> niſſe wegen das Gymnaſium zum<lb/> Grauen Kloſter vor der Maturität<lb/> verlaſſen, ging nach der Schweiz und<lb/> ſtudierte an der „Evangeliſchen Pre-<lb/> digerſchule“ in Baſel 1889–93 Theo-<lb/> logie, Philoſophie und Literatur.<lb/> Nachdem er durch zwei Examina die<lb/> Befähigung zum Predigtamt in den<lb/> ſtaatlich unabhängigen proteſtanti-<lb/> ſchen Gemeinden der Schweiz erwor-<lb/> ben, kehrte er nach Berlin zurück, ſtu-<lb/> dierte hier an der Univerſität noch<lb/> weitere drei Jahre, kam aber ſchließ-<lb/> lich zu der Überzeugung, daß er für<lb/> den Paſtorenberuf nicht kirchlich genug<lb/> organiſiert ſei, und wurde deshalb<lb/> Schriftſteller und Journaliſt, ſpäter<lb/> auch Dozent an der Humboldt-Aka-<lb/> demie und an der von ihm ins Leben<lb/> gerufenen „Freien Hochſchule“. Er<lb/> hat zahlreiche biographiſche, theolog.<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Kar</hi></fw><lb/> u. kirchenpolitiſche Schriften verfaßt.)<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Blutstropfen (Nn. u. Sk.), 1897. –<lb/> Am Zuchthaus vorbei (R.), 1900. –<lb/> Wanderkameraden (Ge.), 1902.–Freie<lb/> Bahn (R.), 1905. – Das klingende<lb/> Fließ (7 Nn.), 1906. – Meine zoolo-<lb/> giſchen Freundſchaften, 1907. – Ehren-<lb/> ſchuldner und andere Erzählungen,<lb/> 1908. – Der Opferſtein (R.), 1911.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Kapri,</hi> Mathilde Baronin von,</head> <p> ge-<lb/> borne Freiin von <hi rendition="#g">Guretzky-Kor-<lb/> nitz,</hi> wurde am 5. Febr. 1832 (nicht<lb/> 1836) in Santa Maria di Capua bei<lb/> Neapel als die Tochter eines k. k. Käm-<lb/> merers und Majors geboren und er-<lb/> hielt ihre Erziehung im Saleſianer-<lb/> kloſter zu Wien. Schon als junges<lb/> Mädchen ſandte ſie lyriſche und beſon-<lb/> ders patriotiſche Gedichte (auf Radetzky<lb/> und andere) an Grillparzer, der ihr in<lb/> einem längerem Briefe ſeine Anerken-<lb/> nung ausſprach und zugleich ſeine Ver-<lb/> wunderung äußerte, in einem ſo jun-<lb/> gen Mädchen eine ſolch begeiſterte<lb/> öſterreichiſche Patriotin zu finden. Die<lb/> eigentliche ſchriftſtelleriſche Laufbahn<lb/> betrat Mathilde erſt ziemlich ſpät. Sie<lb/> war etwa 15 Jahre lang Mitarbeiterin<lb/> der „Neuen illuſtrierten Zeitung“ in<lb/> Wien und lieferte Feuilletons für die<lb/> verſchiedenſten Blätter. Jm Jahre<lb/> 1856 hatte ſie ſich mit dem Bureau-<lb/> chef der Weſtbahn, Freiherrn von<lb/><hi rendition="#g">Kapri,</hi> vermählt, mit dem ſie in<lb/> Wien lebte. Jm Frauenheim zu Wien<lb/> iſt ſie auch am 4. Oktbr. 1889 geſtor-<lb/> ben, nachdem ihr Gatte ihr im Tode<lb/> vorangegangen war. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Uradlig (R.);<lb/><hi rendition="#aq">III, 1879. – Va banque!</hi> (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/> 1880. – Aus eigener Schuld (R.), 1888.<lb/> – Wittekind (Dr.), 1873. – Der Freund<lb/> der Frauen (Lſp.), 1874.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Karbe,</hi> Anna,</head> <p> wurde am 4. Mai<lb/> 1852 zu Gramzow in der Ukermark<lb/> als die Tochter des Amtsrats Her-<lb/> mann K. geboren. Das reiche und<lb/> glückliche Familienleben im Eltern-<lb/> hauſe und das Landleben mit ſeinen<lb/> mannigfaltigen Reizen und ſeiner gol-<lb/> denen Freiheit waren für ihr poetiſch<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [409/0413]
Kap
Kar
(Serb. Ge.), 1874. – Prager Ghetto-
ſagen, 1896.
Kappert, Johann, geb. am 3. April
1856 in Troppau (Öſterr.-Schleſien),
lebt als Bürgerſchuldirektor in Wien.
S: Geſammelte Gedichte, 1897.
*Kappſtein, Anna, bekannt auch
unter ihrem Mädchennamen Anna
Behniſch und unter dem Namen
Behniſch-Kappſtein, wurde in
Potsdam als das einzige Kind eines
Gymnaſiallehrers geboren, den ſie
bereits im dritten Lebensjahre durch
den Tod verlor. Sie eignete ſich die
übliche Schulbildung einer höheren
Tochter an und begann 1894, nachdem
ſie ſich in der ſie umgebenden Welt
tüchtig umgeſehen hatte, ihre erſten
literariſchen Verſuche, die in der Preſſe
freundliche Beachtung fanden. Da-
durch ermutigt, hat ſie ſich dann im
Laufe der Jahre nach verſchiedenen
Seiten literariſch betätigt. Sie lebt
ſeit Jahren in Berlin und hat ſich hier
1900 mit dem Schriftſteller Theo-
dor Kappſtein verheiratet. (Dieſer
iſt am 28. Novbr. 1870 in Berlin als
der Sohn eines Handwerkers geboren,
mußte ſchwieriger Familienverhält-
niſſe wegen das Gymnaſium zum
Grauen Kloſter vor der Maturität
verlaſſen, ging nach der Schweiz und
ſtudierte an der „Evangeliſchen Pre-
digerſchule“ in Baſel 1889–93 Theo-
logie, Philoſophie und Literatur.
Nachdem er durch zwei Examina die
Befähigung zum Predigtamt in den
ſtaatlich unabhängigen proteſtanti-
ſchen Gemeinden der Schweiz erwor-
ben, kehrte er nach Berlin zurück, ſtu-
dierte hier an der Univerſität noch
weitere drei Jahre, kam aber ſchließ-
lich zu der Überzeugung, daß er für
den Paſtorenberuf nicht kirchlich genug
organiſiert ſei, und wurde deshalb
Schriftſteller und Journaliſt, ſpäter
auch Dozent an der Humboldt-Aka-
demie und an der von ihm ins Leben
gerufenen „Freien Hochſchule“. Er
hat zahlreiche biographiſche, theolog.
u. kirchenpolitiſche Schriften verfaßt.)
S: Blutstropfen (Nn. u. Sk.), 1897. –
Am Zuchthaus vorbei (R.), 1900. –
Wanderkameraden (Ge.), 1902.–Freie
Bahn (R.), 1905. – Das klingende
Fließ (7 Nn.), 1906. – Meine zoolo-
giſchen Freundſchaften, 1907. – Ehren-
ſchuldner und andere Erzählungen,
1908. – Der Opferſtein (R.), 1911.
Kapri, Mathilde Baronin von, ge-
borne Freiin von Guretzky-Kor-
nitz, wurde am 5. Febr. 1832 (nicht
1836) in Santa Maria di Capua bei
Neapel als die Tochter eines k. k. Käm-
merers und Majors geboren und er-
hielt ihre Erziehung im Saleſianer-
kloſter zu Wien. Schon als junges
Mädchen ſandte ſie lyriſche und beſon-
ders patriotiſche Gedichte (auf Radetzky
und andere) an Grillparzer, der ihr in
einem längerem Briefe ſeine Anerken-
nung ausſprach und zugleich ſeine Ver-
wunderung äußerte, in einem ſo jun-
gen Mädchen eine ſolch begeiſterte
öſterreichiſche Patriotin zu finden. Die
eigentliche ſchriftſtelleriſche Laufbahn
betrat Mathilde erſt ziemlich ſpät. Sie
war etwa 15 Jahre lang Mitarbeiterin
der „Neuen illuſtrierten Zeitung“ in
Wien und lieferte Feuilletons für die
verſchiedenſten Blätter. Jm Jahre
1856 hatte ſie ſich mit dem Bureau-
chef der Weſtbahn, Freiherrn von
Kapri, vermählt, mit dem ſie in
Wien lebte. Jm Frauenheim zu Wien
iſt ſie auch am 4. Oktbr. 1889 geſtor-
ben, nachdem ihr Gatte ihr im Tode
vorangegangen war.
S: Uradlig (R.);
III, 1879. – Va banque! (R.); II,
1880. – Aus eigener Schuld (R.), 1888.
– Wittekind (Dr.), 1873. – Der Freund
der Frauen (Lſp.), 1874.
Karbe, Anna, wurde am 4. Mai
1852 zu Gramzow in der Ukermark
als die Tochter des Amtsrats Her-
mann K. geboren. Das reiche und
glückliche Familienleben im Eltern-
hauſe und das Landleben mit ſeinen
mannigfaltigen Reizen und ſeiner gol-
denen Freiheit waren für ihr poetiſch
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |