Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Hack seiner Stelle entlassen, und lebte erseitdem, ausschließlich der Schriftstel- lerei sich widmend, als Privatmann in Stuttgart. Er starb am 6. Juli 1877 auf seiner Villa zu Leoni am Starnberger See. S: Werke. Erste Haf trägen v. andern); IV, 1858. - VomHeidehaus. Das Los der Witwe. Der Blaubart. Knospenstudie. Londoner Weltausstellungsfahrt (5 En.), 1865. Eigene u. fremde Welt (En.), 1868. - Marionetten (Lsp.), 1868. - Hinter blauen Brillen (N.), 1869. - Der letzte Bombardier (R.); IV, 1870. - Sorgenlose Stunden in heitern Ge- schichten; II, 1871. - Geschichten im Zickzack; IV, 1871. - Der Sturmvogel (R.); III, 1871. - Humorist. Schrif- ten; VI, 1872. - Nullen (R.); III, 1874. - Kainszeichen (R.); IV, 1874. - Falsches Spiel (E.), 1874. - Zur Weltausstellung verurteilt (E.), 1874. - Jn den Katakomben, 1874. - Die Valencianerin (E.), 1874. - Lohen- grin (N.), 1875. - Geschichtenbuch; III, 1875. - Reisenovellen, 1877. - Das Ende der Gräfin Patatzky (R.); II, 1877. - Residenzgeschichten, 1877. - Verbotene Früchte (R.); II, 2. A. 1878. - Der Roman meines Lebens (Biographie); II, 1878. - Der alte Lehnstuhl u. a. Erzählg., 1879. - Letzte Novellen. Mit seinem ersten literar. Versuch, 1879. - Feuerwerker Wort- mann u. andere Soldatengeschichten, 1884. - Folgende illustrierte Einzel- ausgaben, 1885: Jm Damencoupe. - Familien-Konzert. - Das Haus der Gespenster. - Der abgerissene Knopf und: Die erste Wache. - Der alte Lehnstuhl. - Aus der Säbeltasche. - Ein Schloß in den Ardennen. - Ein Tag bei dem Manöver. - Eine Vier- telstunde Vater. - Trouville. - Ge- fährliche Blumensträuße. - Zwischen zwei Regen, und: Jn Szene setzen. - Falsches Spiel. Hadeln, Maria von, Pseud. für *Haffner, Karl, hieß eigentlich, *
Hack ſeiner Stelle entlaſſen, und lebte erſeitdem, ausſchließlich der Schriftſtel- lerei ſich widmend, als Privatmann in Stuttgart. Er ſtarb am 6. Juli 1877 auf ſeiner Villa zu Leoni am Starnberger See. S: Werke. Erſte Haf trägen v. andern); IV, 1858. – VomHeidehaus. Das Los der Witwe. Der Blaubart. Knoſpenſtudie. Londoner Weltausſtellungsfahrt (5 En.), 1865. Eigene u. fremde Welt (En.), 1868. – Marionetten (Lſp.), 1868. – Hinter blauen Brillen (N.), 1869. – Der letzte Bombardier (R.); IV, 1870. – Sorgenloſe Stunden in heitern Ge- ſchichten; II, 1871. – Geſchichten im Zickzack; IV, 1871. – Der Sturmvogel (R.); III, 1871. – Humoriſt. Schrif- ten; VI, 1872. – Nullen (R.); III, 1874. – Kainszeichen (R.); IV, 1874. – Falſches Spiel (E.), 1874. – Zur Weltausſtellung verurteilt (E.), 1874. – Jn den Katakomben, 1874. – Die Valencianerin (E.), 1874. – Lohen- grin (N.), 1875. – Geſchichtenbuch; III, 1875. – Reiſenovellen, 1877. – Das Ende der Gräfin Patatzky (R.); II, 1877. – Reſidenzgeſchichten, 1877. – Verbotene Früchte (R.); II, 2. A. 1878. – Der Roman meines Lebens (Biographie); II, 1878. – Der alte Lehnſtuhl u. a. Erzählg., 1879. – Letzte Novellen. Mit ſeinem erſten literar. Verſuch, 1879. – Feuerwerker Wort- mann u. andere Soldatengeſchichten, 1884. – Folgende illuſtrierte Einzel- ausgaben, 1885: Jm Damencoupé. – Familien-Konzert. – Das Haus der Geſpenſter. – Der abgeriſſene Knopf und: Die erſte Wache. – Der alte Lehnſtuhl. – Aus der Säbeltaſche. – Ein Schloß in den Ardennen. – Ein Tag bei dem Manöver. – Eine Vier- telſtunde Vater. – Trouville. – Ge- fährliche Blumenſträuße. – Zwiſchen zwei Regen, und: Jn Szene ſetzen. – Falſches Spiel. Hadeln, Maria von, Pſeud. für *Haffner, Karl, hieß eigentlich, *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0040" n="36"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hack</hi></fw><lb/> ſeiner Stelle entlaſſen, und lebte er<lb/> ſeitdem, ausſchließlich der Schriftſtel-<lb/> lerei ſich widmend, als Privatmann<lb/> in Stuttgart. Er ſtarb am 6. Juli<lb/> 1877 auf ſeiner Villa zu Leoni am<lb/> Starnberger See. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Werke. Erſte<lb/> Geſamtausgabe, 4 Serien, 1860–73<lb/> [Jnhalt: 1. Serie: Namenloſe Ge-<lb/> ſchichten (ſep. 1851). – Bilder aus d.<lb/> Soldatenleben im Frieden (1841). –<lb/> Wachtſtubenabenteuer (1845). – Klei-<lb/> nere Erzählungen und humoriſtiſche<lb/> Skizzen (1860). – Handel und Wan-<lb/> del. Meine Lehr- und Wanderjahre<lb/> (1850). – Daguerrotypen (Reiſebil-<lb/> der, 1842). – Eugen Stillfried (R.,<lb/> 1852). – Märchen (1843). – Der Pil-<lb/> gerzug nach Mekka (Sg. u. En., 1847).<lb/> – Der geheime Agent (Lſp., 1851). –<lb/> Magnetiſche Kuren (Lſp., 1853). –<lb/> Schuldig (P., 1860). – Europäiſches<lb/> Sklavenleben (1854). – 2. Serie: Der<lb/> Augenblick des Glücks (R., 1857). –<lb/> Ein Winter in Spanien (1854). –<lb/> Erlebtes (En., 1856). – Zur Ruhe<lb/> ſetzen (Lſp., 1857). – <hi rendition="#aq">Monsieur de Blé</hi><lb/> (Lſp.). – Bilder a. d. Soldatenleben<lb/> im Kriege (1849–50). – Der neue Don<lb/> Quichote (1858). – 3. Serie: Tag und<lb/> Nacht (E., 1860). – Der Tanhäuſer<lb/> (R., 1860). – Krieg und Frieden (En.<lb/> u. Bilder, 1859). – Tagebuchblätter<lb/> (1861). – Der Wechſel des Lebens (R.,<lb/> 1861). – Der verlorene Sohn (Lſp.).<lb/> – Unverheiratete Eheleute (Lſp.). –<lb/> Die dunkle Stunde (R., 1863). –<lb/> 4. Serie: Fürſt und Kavalier (R.,<lb/> 1865). – Nahes u. Fernes (En., 1870:<lb/> Die Spuren eines Romans. – Unter<lb/> den päpſtlichen Zuaven). – Neue Ge-<lb/> ſchichten (1867: Der Toreador. – Ein<lb/> Eiſenbahnabenteuer. – Am Herdfeuer.<lb/> – Reiſeluſt). – Künſtlerroman (1866).<lb/> – Zwölf Zettel (R., 1868). – Das<lb/> Geheimnis der Stadt (R., 1868)]. –<lb/> Humoriſtiſche Erzählungen, 1847. –<lb/> Bilder aus dem Leben, 1850. – Jllu-<lb/> ſtrierte Soldatengeſchichten (Ein<lb/> Jahrbuch für das Militär und ſeine<lb/> Freunde, 1853. Dasſelbe (mit Bei-<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Haf</hi></fw><lb/> trägen v. andern); <hi rendition="#aq">IV</hi>, 1858. – Vom<lb/> Heidehaus. Das Los der Witwe. Der<lb/> Blaubart. Knoſpenſtudie. Londoner<lb/> Weltausſtellungsfahrt (5 En.), 1865.<lb/> Eigene u. fremde Welt (En.), 1868. –<lb/> Marionetten (Lſp.), 1868. – Hinter<lb/> blauen Brillen (N.), 1869. – Der<lb/> letzte Bombardier (R.); <hi rendition="#aq">IV</hi>, 1870. –<lb/> Sorgenloſe Stunden in heitern Ge-<lb/> ſchichten; <hi rendition="#aq">II</hi>, 1871. – Geſchichten im<lb/> Zickzack; <hi rendition="#aq">IV</hi>, 1871. – Der Sturmvogel<lb/> (R.); <hi rendition="#aq">III</hi>, 1871. – Humoriſt. Schrif-<lb/> ten; <hi rendition="#aq">VI</hi>, 1872. – Nullen (R.); <hi rendition="#aq">III</hi>,<lb/> 1874. – Kainszeichen (R.); <hi rendition="#aq">IV</hi>, 1874.<lb/> – Falſches Spiel (E.), 1874. – Zur<lb/> Weltausſtellung verurteilt (E.), 1874.<lb/> – Jn den Katakomben, 1874. – Die<lb/> Valencianerin (E.), 1874. – Lohen-<lb/> grin (N.), 1875. – Geſchichtenbuch;<lb/><hi rendition="#aq">III</hi>, 1875. – Reiſenovellen, 1877. –<lb/> Das Ende der Gräfin Patatzky (R.);<lb/><hi rendition="#aq">II</hi>, 1877. – Reſidenzgeſchichten, 1877.<lb/> – Verbotene Früchte (R.); <hi rendition="#aq">II</hi>, 2. A.<lb/> 1878. – Der Roman meines Lebens<lb/> (Biographie); <hi rendition="#aq">II</hi>, 1878. – Der alte<lb/> Lehnſtuhl u. a. Erzählg., 1879. – Letzte<lb/> Novellen. Mit ſeinem erſten literar.<lb/> Verſuch, 1879. – Feuerwerker Wort-<lb/> mann u. andere Soldatengeſchichten,<lb/> 1884. – Folgende illuſtrierte Einzel-<lb/> ausgaben, 1885: Jm Damencoupé. –<lb/> Familien-Konzert. – Das Haus der<lb/> Geſpenſter. – Der abgeriſſene Knopf<lb/> und: Die erſte Wache. – Der alte<lb/> Lehnſtuhl. – Aus der Säbeltaſche. –<lb/> Ein Schloß in den Ardennen. – Ein<lb/> Tag bei dem Manöver. – Eine Vier-<lb/> telſtunde Vater. – Trouville. – Ge-<lb/> fährliche Blumenſträuße. – Zwiſchen<lb/> zwei Regen, und: Jn Szene ſetzen. –<lb/> Falſches Spiel.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Hadeln,</hi> Maria von,</head> <p> Pſeud. für<lb/><hi rendition="#g">Betty Müller;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Haffner,</hi> <hi rendition="#g">Karl,</hi></head> <p> hieß eigentlich,<lb/> wie aus einem Preßprozeß erhellt,<lb/><hi rendition="#g">Karl Schlachter,</hi> und wurde am<lb/> 8. Novbr. 1804 zu Königsberg i. Pr.<lb/> als der Sohn eines Galanteriewaren-<lb/> händlers geboren. Er beſuchte das<lb/><hi rendition="#aq">Collegium Fridericianum</hi> daſelbſt,<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [36/0040]
Hack
Haf
ſeiner Stelle entlaſſen, und lebte er
ſeitdem, ausſchließlich der Schriftſtel-
lerei ſich widmend, als Privatmann
in Stuttgart. Er ſtarb am 6. Juli
1877 auf ſeiner Villa zu Leoni am
Starnberger See.
S: Werke. Erſte
Geſamtausgabe, 4 Serien, 1860–73
[Jnhalt: 1. Serie: Namenloſe Ge-
ſchichten (ſep. 1851). – Bilder aus d.
Soldatenleben im Frieden (1841). –
Wachtſtubenabenteuer (1845). – Klei-
nere Erzählungen und humoriſtiſche
Skizzen (1860). – Handel und Wan-
del. Meine Lehr- und Wanderjahre
(1850). – Daguerrotypen (Reiſebil-
der, 1842). – Eugen Stillfried (R.,
1852). – Märchen (1843). – Der Pil-
gerzug nach Mekka (Sg. u. En., 1847).
– Der geheime Agent (Lſp., 1851). –
Magnetiſche Kuren (Lſp., 1853). –
Schuldig (P., 1860). – Europäiſches
Sklavenleben (1854). – 2. Serie: Der
Augenblick des Glücks (R., 1857). –
Ein Winter in Spanien (1854). –
Erlebtes (En., 1856). – Zur Ruhe
ſetzen (Lſp., 1857). – Monsieur de Blé
(Lſp.). – Bilder a. d. Soldatenleben
im Kriege (1849–50). – Der neue Don
Quichote (1858). – 3. Serie: Tag und
Nacht (E., 1860). – Der Tanhäuſer
(R., 1860). – Krieg und Frieden (En.
u. Bilder, 1859). – Tagebuchblätter
(1861). – Der Wechſel des Lebens (R.,
1861). – Der verlorene Sohn (Lſp.).
– Unverheiratete Eheleute (Lſp.). –
Die dunkle Stunde (R., 1863). –
4. Serie: Fürſt und Kavalier (R.,
1865). – Nahes u. Fernes (En., 1870:
Die Spuren eines Romans. – Unter
den päpſtlichen Zuaven). – Neue Ge-
ſchichten (1867: Der Toreador. – Ein
Eiſenbahnabenteuer. – Am Herdfeuer.
– Reiſeluſt). – Künſtlerroman (1866).
– Zwölf Zettel (R., 1868). – Das
Geheimnis der Stadt (R., 1868)]. –
Humoriſtiſche Erzählungen, 1847. –
Bilder aus dem Leben, 1850. – Jllu-
ſtrierte Soldatengeſchichten (Ein
Jahrbuch für das Militär und ſeine
Freunde, 1853. Dasſelbe (mit Bei-
trägen v. andern); IV, 1858. – Vom
Heidehaus. Das Los der Witwe. Der
Blaubart. Knoſpenſtudie. Londoner
Weltausſtellungsfahrt (5 En.), 1865.
Eigene u. fremde Welt (En.), 1868. –
Marionetten (Lſp.), 1868. – Hinter
blauen Brillen (N.), 1869. – Der
letzte Bombardier (R.); IV, 1870. –
Sorgenloſe Stunden in heitern Ge-
ſchichten; II, 1871. – Geſchichten im
Zickzack; IV, 1871. – Der Sturmvogel
(R.); III, 1871. – Humoriſt. Schrif-
ten; VI, 1872. – Nullen (R.); III,
1874. – Kainszeichen (R.); IV, 1874.
– Falſches Spiel (E.), 1874. – Zur
Weltausſtellung verurteilt (E.), 1874.
– Jn den Katakomben, 1874. – Die
Valencianerin (E.), 1874. – Lohen-
grin (N.), 1875. – Geſchichtenbuch;
III, 1875. – Reiſenovellen, 1877. –
Das Ende der Gräfin Patatzky (R.);
II, 1877. – Reſidenzgeſchichten, 1877.
– Verbotene Früchte (R.); II, 2. A.
1878. – Der Roman meines Lebens
(Biographie); II, 1878. – Der alte
Lehnſtuhl u. a. Erzählg., 1879. – Letzte
Novellen. Mit ſeinem erſten literar.
Verſuch, 1879. – Feuerwerker Wort-
mann u. andere Soldatengeſchichten,
1884. – Folgende illuſtrierte Einzel-
ausgaben, 1885: Jm Damencoupé. –
Familien-Konzert. – Das Haus der
Geſpenſter. – Der abgeriſſene Knopf
und: Die erſte Wache. – Der alte
Lehnſtuhl. – Aus der Säbeltaſche. –
Ein Schloß in den Ardennen. – Ein
Tag bei dem Manöver. – Eine Vier-
telſtunde Vater. – Trouville. – Ge-
fährliche Blumenſträuße. – Zwiſchen
zwei Regen, und: Jn Szene ſetzen. –
Falſches Spiel.
Hadeln, Maria von, Pſeud. für
Betty Müller; ſ. d.!
*Haffner, Karl, hieß eigentlich,
wie aus einem Preßprozeß erhellt,
Karl Schlachter, und wurde am
8. Novbr. 1804 zu Königsberg i. Pr.
als der Sohn eines Galanteriewaren-
händlers geboren. Er beſuchte das
Collegium Fridericianum daſelbſt,
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/40 |
Zitationshilfe: | Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/40>, abgerufen am 21.02.2025. |