Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Jtze teils in London, Genf, Paris, Florenzund Livorno und absolvierte in den Jahren 1890 und 1891 in Berlin das Lehrerinnenexamen für die genannten Sprachen. Seit 1894 lebt sie als Leh- rerin in London und ist sowohl an einer deutschen Schule, wie auch an einer englischen High School tätig. S: Meine Lieder (Ge., hersg. von Jtzerott, Katharina Elisabeth Adelheid, jüngere Schwester der Vori- S: Ge- Judeich-Mierswa, Frau Sido- nie, geb. am 16. März 1874 in Her- S: Aus dem Reiche Judeich, Edmund, * am 22. April S: Aus zwei Jahrzehnten (polit. Juin, Karl, Pseud. fur Karl Jun Julian, Pseud. für Karl Aug. Wilh. Julius, Pseud. für Leopold Julius, Hermann, Pseud. für Her- Julius, Karl, Pseud. für Karl Julius, Ludwig, Pseud. für Lud- Juncker, E., Pseud. für Elise *Junker von Ober-Conreut, Elisabeth, pseud. E. v. Weitra, S: Wenn die Schatten dunkeln ... Jung, Frieda, siehe Frieda Jung, Josef Franz geb. am 5. *
Jtze teils in London, Genf, Paris, Florenzund Livorno und abſolvierte in den Jahren 1890 und 1891 in Berlin das Lehrerinnenexamen für die genannten Sprachen. Seit 1894 lebt ſie als Leh- rerin in London und iſt ſowohl an einer deutſchen Schule, wie auch an einer engliſchen High School tätig. S: Meine Lieder (Ge., hersg. von Jtzerott, Katharina Eliſabeth Adelheid, jüngere Schweſter der Vori- S: Ge- Judeich-Mierswa, Frau Sido- nie, geb. am 16. März 1874 in Her- S: Aus dem Reiche Judeich, Edmund, * am 22. April S: Aus zwei Jahrzehnten (polit. Juin, Karl, Pſeud. fur Karl Jun Julian, Pſeud. für Karl Aug. Wilh. Julius, Pſeud. für Leopold Julius, Hermann, Pſeud. für Her- Julius, Karl, Pſeud. für Karl Julius, Ludwig, Pſeud. für Lud- Juncker, E., Pſeud. für Eliſe *Junker von Ober-Conreut, Eliſabeth, pſeud. E. v. Weitra, S: Wenn die Schatten dunkeln ... Jung, Frieda, ſiehe Frieda Jung, Joſef Franz geb. am 5. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0385" n="381"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Jtze</hi></fw><lb/> teils in London, Genf, Paris, Florenz<lb/> und Livorno und abſolvierte in den<lb/> Jahren 1890 und 1891 in Berlin das<lb/> Lehrerinnenexamen für die genannten<lb/> Sprachen. Seit 1894 lebt ſie als Leh-<lb/> rerin in London und iſt ſowohl an<lb/> einer deutſchen Schule, wie auch an<lb/> einer engliſchen <hi rendition="#aq">High School</hi> tätig.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Meine Lieder (Ge., hersg. von<lb/><hi rendition="#aq">Dr.</hi> Friedr. Heſty), 1896. – Vier Tage<lb/> aus dem Leben eines Gänſemädchens<lb/> (M., hrsg. v. Fr. Hefty), 1896. – Oſtern<lb/> (D.), 1897. – Delila (Dr. G.), 1899. –<lb/> Aglaia (Dram. G.), 1899. – Neue Lie-<lb/> der, 1899. – Argari (Aus einem Tage-<lb/> buch), 1900. – Frau Ada (Dram.<lb/> Studie), 1900. – Dido (Dr.), 1902. –<lb/> Schweigen (Vergilbte Blätter a. d.<lb/> Truhe meiner Urgroßmutter), 1903. –<lb/> Nora, oder: „Über unſere Kraft“ (Dr.),<lb/> 1903. – Ein Liebesopfer zu Toledo<lb/> (Dr.), 1904. – Hilde Brandt (Schſp.),<lb/> 1905.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Jtzerott,</hi> Katharina <hi rendition="#g">Eliſabeth</hi><lb/> Adelheid,</head> <p> jüngere Schweſter der Vori-<lb/> gen, wurde am 27. Dezbr. 1862 zu<lb/> Jden in der Altmark geboren, wo ihr<lb/> Vater damals Paſtor war, wirkte<lb/> einige Zeit in der Altmark als Er-<lb/> zieherin und zog dann mit ihrem Vater<lb/> nach deſſen Penſionierung nach Perle-<lb/> burg, wo ſie jetzt noch lebt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Ge-<lb/> dichte, 1897.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Judeich-Mierswa,</hi> Frau Sido-<lb/> nie,</head> <p> geb. am 16. März 1874 in Her-<lb/> minenhütte, lebt (1902) in Oſchers-<lb/> leben (Prov. Sachſen), ſeit 1905 in<lb/> Friedenau-Berlin und ſeit 1907 in<lb/> Zittau (Sachſen). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Aus dem Reiche<lb/> des Naphta (R.), 1903. – Sidonie<lb/> Coeurbube (R.), 1907.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Judeich,</hi> Edmund,</head> <p> * am 22. April<lb/> 1826 in Dresden, ſtarb daſelbſt als<lb/> Advokat und Notar am 3. Juni 1876.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Aus zwei Jahrzehnten (polit.<lb/> Ge.), 1866. – Erzählungen aus dem<lb/> Rechtsleben; 1. Bd.: Das Fideikom-<lb/> miß, 1868.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Juin,</hi> Karl,</head> <p> Pſeud. fur <hi rendition="#g">Karl<lb/> Giugno;</hi> ſ. d.!</p><lb/> <cb/><lb/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Jun</hi> </fw><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <hi rendition="#b">Julian,</hi> </head> <p> Pſeud. für Karl Aug. Wilh.<lb/><hi rendition="#g">Uſchner;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <hi rendition="#b">Julius,</hi> </head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Leopold<lb/> Fleckles;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Julius,</hi> Hermann,</head> <p> Pſeud. für Her-<lb/> mann Julius <hi rendition="#g">Siemßen;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Julius,</hi> Karl,</head> <p> Pſeud. für Karl<lb/> Julius <hi rendition="#g">Schröer;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Julius,</hi> Ludwig,</head> <p> Pſeud. für Lud-<lb/> wig Julius <hi rendition="#g">Bauch;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Juncker,</hi> E.,</head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Eliſe<lb/> Schmieden;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Junker von Ober-Conreut,</hi><lb/> Eliſabeth,</head> <p> pſeud. E. v. <hi rendition="#g">Weitra,</hi><lb/> wurde am 12. März 1870 in Gum-<lb/> binnen als die Tochter eines hohen<lb/> preußiſchen Staatsbeamten geboren<lb/> und genoß in dem kunſtſinnigen Hauſe<lb/> ihrer genialen Eltern die vielſeitigſten<lb/> Anregungen, ſo daß ſie ſchon ſehr früh<lb/> mit größeren Dichtungen an die Öffent-<lb/> lichkeit trat. Bei dem dramatiſchen<lb/> Preisausſchreiben des „Kunſt- und<lb/> Gewerbevereins für den Saargau“<lb/> wurde ihr für ihren kulturhiſtoriſchen<lb/> Einakter „Die trauernde Madonna“<lb/> der erſte Preis zuerkannt, und 1905<lb/> ward ſie durch den Schillerpreis des<lb/> Großherzogs von Sachſen-Weimar<lb/> ausgezeichnet. Sie lebt (1905) in Kaſ-<lb/> ſel. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Wenn die Schatten dunkeln ...<lb/> (Dn.), 1896. – Die trauernde Ma-<lb/> donna. Ein Spiel a. d. Mittelalter<lb/> (Preisgekr. D.), 1903. – Seelenfäden<lb/> (Nn.), 1906. – Lebenskampf (Einakter),<lb/> 1907. – Rübezahls Tochter (M.-Sp.),<lb/> 1910. – Der Bärengraf (Tr.), 1911.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Jung,</hi> Frieda,</head> <p> ſiehe <hi rendition="#g">Frieda<lb/> Brauer!</hi></p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Jung,</hi><hi rendition="#g">Joſef</hi> Franz</head> <p> geb. am 5.<lb/> Juni 1867 in Kohlſtadt bei Reichen-<lb/> berg (Böhmen), konnte als Theater-<lb/> kind nur die jeweiligen Volksſchulen<lb/> beſuchen, um dann ſelbſt Schauſpieler<lb/> zu werden. Das Leben nahm ihn ernſt-<lb/> lich in die Schule und reifte ihn früh-<lb/> zeitig zum Manne; ſchlechte und gute<lb/> Zeiten durchmachend, lernte er Welt<lb/> und Menſchen kennen und ſtillte durch<lb/> Plündern von aller Art Bibliotheken<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [381/0385]
Jtze
Jun
teils in London, Genf, Paris, Florenz
und Livorno und abſolvierte in den
Jahren 1890 und 1891 in Berlin das
Lehrerinnenexamen für die genannten
Sprachen. Seit 1894 lebt ſie als Leh-
rerin in London und iſt ſowohl an
einer deutſchen Schule, wie auch an
einer engliſchen High School tätig.
S: Meine Lieder (Ge., hersg. von
Dr. Friedr. Heſty), 1896. – Vier Tage
aus dem Leben eines Gänſemädchens
(M., hrsg. v. Fr. Hefty), 1896. – Oſtern
(D.), 1897. – Delila (Dr. G.), 1899. –
Aglaia (Dram. G.), 1899. – Neue Lie-
der, 1899. – Argari (Aus einem Tage-
buch), 1900. – Frau Ada (Dram.
Studie), 1900. – Dido (Dr.), 1902. –
Schweigen (Vergilbte Blätter a. d.
Truhe meiner Urgroßmutter), 1903. –
Nora, oder: „Über unſere Kraft“ (Dr.),
1903. – Ein Liebesopfer zu Toledo
(Dr.), 1904. – Hilde Brandt (Schſp.),
1905.
Jtzerott, Katharina Eliſabeth
Adelheid, jüngere Schweſter der Vori-
gen, wurde am 27. Dezbr. 1862 zu
Jden in der Altmark geboren, wo ihr
Vater damals Paſtor war, wirkte
einige Zeit in der Altmark als Er-
zieherin und zog dann mit ihrem Vater
nach deſſen Penſionierung nach Perle-
burg, wo ſie jetzt noch lebt.
S: Ge-
dichte, 1897.
Judeich-Mierswa, Frau Sido-
nie, geb. am 16. März 1874 in Her-
minenhütte, lebt (1902) in Oſchers-
leben (Prov. Sachſen), ſeit 1905 in
Friedenau-Berlin und ſeit 1907 in
Zittau (Sachſen).
S: Aus dem Reiche
des Naphta (R.), 1903. – Sidonie
Coeurbube (R.), 1907.
Judeich, Edmund, * am 22. April
1826 in Dresden, ſtarb daſelbſt als
Advokat und Notar am 3. Juni 1876.
S: Aus zwei Jahrzehnten (polit.
Ge.), 1866. – Erzählungen aus dem
Rechtsleben; 1. Bd.: Das Fideikom-
miß, 1868.
Juin, Karl, Pſeud. fur Karl
Giugno; ſ. d.!
Julian, Pſeud. für Karl Aug. Wilh.
Uſchner; ſ. d.!
Julius, Pſeud. für Leopold
Fleckles; ſ. d.!
Julius, Hermann, Pſeud. für Her-
mann Julius Siemßen; ſ. d.!
Julius, Karl, Pſeud. für Karl
Julius Schröer; ſ. d.!
Julius, Ludwig, Pſeud. für Lud-
wig Julius Bauch; ſ. d.!
Juncker, E., Pſeud. für Eliſe
Schmieden; ſ. d.!
*Junker von Ober-Conreut,
Eliſabeth, pſeud. E. v. Weitra,
wurde am 12. März 1870 in Gum-
binnen als die Tochter eines hohen
preußiſchen Staatsbeamten geboren
und genoß in dem kunſtſinnigen Hauſe
ihrer genialen Eltern die vielſeitigſten
Anregungen, ſo daß ſie ſchon ſehr früh
mit größeren Dichtungen an die Öffent-
lichkeit trat. Bei dem dramatiſchen
Preisausſchreiben des „Kunſt- und
Gewerbevereins für den Saargau“
wurde ihr für ihren kulturhiſtoriſchen
Einakter „Die trauernde Madonna“
der erſte Preis zuerkannt, und 1905
ward ſie durch den Schillerpreis des
Großherzogs von Sachſen-Weimar
ausgezeichnet. Sie lebt (1905) in Kaſ-
ſel.
S: Wenn die Schatten dunkeln ...
(Dn.), 1896. – Die trauernde Ma-
donna. Ein Spiel a. d. Mittelalter
(Preisgekr. D.), 1903. – Seelenfäden
(Nn.), 1906. – Lebenskampf (Einakter),
1907. – Rübezahls Tochter (M.-Sp.),
1910. – Der Bärengraf (Tr.), 1911.
Jung, Frieda, ſiehe Frieda
Brauer!
Jung, Joſef Franz geb. am 5.
Juni 1867 in Kohlſtadt bei Reichen-
berg (Böhmen), konnte als Theater-
kind nur die jeweiligen Volksſchulen
beſuchen, um dann ſelbſt Schauſpieler
zu werden. Das Leben nahm ihn ernſt-
lich in die Schule und reifte ihn früh-
zeitig zum Manne; ſchlechte und gute
Zeiten durchmachend, lernte er Welt
und Menſchen kennen und ſtillte durch
Plündern von aller Art Bibliotheken
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |