Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Jnn
Ein Frauenherz (R.); IV, 1861. - Ein
Roman in Norderney; III, 1863. -
An der Weichsel (R.); II, 1865. -
Heideblume (R.); III, 1868. - Eleo-
nore (R.); V, 1871.

Jnnbach, Franz,

Pseud. für Er-
nest Wurm;
s. d.!

Jntlekofer, Matthias,

geb. am
17. Dezember 1811 in dem Dörfchen
Ofteringen bei Waldshut (Baden),
besuchte die Volksschule in Unter-
eggingen und Ofteringen, dann nach
erhaltenem Privatunterricht seit 1826
das Gymnasium in Donaueschingen,
worauf er seit 1831 in Freiburg zwei
Jahre Philosophie und dann Theo-
logie studierte. Nebenbei betrieb er,
durch Professor Buß angeregt, neuere
Sprachen, auch führte Buß ihn in ein
systematisches Studium der Philo-
sophie ein, so daß J., statt in das
Priesterseminar einzutreten, 1836 den
Entschluß faßte, sich als Privatdozent
der Philosophie in Freiburg zu habi-
litieren. Die Durchführung dieses
Planes scheiterte an einer neuerlasse-
nen Unterrichtsordnung für Lyzeen,
u. so wandte sich J. dem Beruf eines
Gymnasiallehrers zu. Nach einer
Vorprüfung wurde er zu Neujahr
1838 Lehrer am Gymnasium in Kon-
stanz, kam 1839 nach Donaueschingen
und wurde hier, nachdem er Ende
1841 die Vollprüfung abgelegt, im
Januar 1842 rezipiert u. 1845 defini-
tiv angestellt. Jm Febr. 1852 ward
er zum Professor ernannt und gleich-
zeitig nach Freiburg versetzt, u. 1856
wurde er zum Vorstand und ersten
Lehrer (seit 1868 Direktor) des Pro-
gymnasiums in Offenburg berufen.
Hier wirkte er bis zu seinem Übertritt
in den Ruhestand im Herbst 1876, u.
hier ist er auch am 26. März 1887 ge-
storben. Für die Landtagsperioden
1871-72 und 1873-74 wurde er von
der Stadt Offenburg zum Abgeord-
neten gewählt und schloß er sich der
nationalliberalen Partei an.

S:

Ein
Trauer-Frühling (Ge. zur Erinne-
[Spaltenumbruch]

Joa
rung an seine verstorbene Gattin),
1864.

Joachim, A.,

Pseud. für Elise
Knackfuß;
s. d.!

Joachim, Jörg,

Pseud. für Joa-
chim Kurt Niedlich; s. d.!

Joachim, Joseph,

geb. am 4. April
1835 zu Kestenholz bei Solothurn
als der Sohn eines Bauern, konnte
seinem Drange, sich den Studien zu
widmen, nicht Folge geben, da sein
Vater ein Feind des sogenannten
Herrentums war, und so wurde er
Bauer in seinem Geburtsort, der er
auch geblieben ist. Vierzig Jahre alt,
griff er zur Feder. Jn seinem Hei-
matsort erschien nämlich eine Zei-
tung, deren Feuilletons J. nicht ge-
fielen, und die er durch bessere zu
ersetzen versuchte. Dies gelang, und
seitdem hat er eine große Rührigkeit
auf dem Gebiet der Schweizer Dorf-
geschichte entfaltet. Er starb am 30.
Juli 1904.

S:

Glyms auf der Höh'
(Volkserz.), 1885. - Adam Zeltner
(Dram. Episode a. d. schweiz. Bauern-
krieg), 1888. - Die Geschichten der
Schulbase, 1888. 2. A. 1899. - Lonny,
die Heimatlose (E.), 1889. 2. A. 1898.
- Die Brüder (Volkserz.); II, 1891.
- Erzwungene Sachen, 1890. - Fünf-
zig Jahre auf dem Erlenhofe (Dorf-
gesch.), 1891. - Der Sonnhaldenbauer
(Volkserz.), 1892. - 's Bäse-Nauggi.
Mutter Lenens Rache (En.), 1892. -
Der sieghafte Schulmeister (Schw.),
1892. - Der Mieschegghaus (Eine
Heiratsgesch.), 1893. - Die von Frosch-
bach (Bilder und Geschn. aus einem
schweizer. Landstädtchen), 1895. - Jn
der Kiltstube (Lsp. mit Ges.), 1898. -
Gesammelte Erzählungen; III, 1898.
Neue Ausg. 1902. - Der Saalhoferbe
(Volksgesch.), 1898. - Der Herrenbauer
(Schweizer Dorfgesch.), 1899. - Die
Heimkehr. Jm Fährhause. Wie dr
Chleimattlenz zue syr Frau chunnt
(3 En.), 1902. - Die Nachbarskinder
(Dorfgesch.), 1903. - Jm Schatten
der Fabrikschornsteine (Volkserz.),

*


[Spaltenumbruch]

Jnn
Ein Frauenherz (R.); IV, 1861. – Ein
Roman in Norderney; III, 1863. –
An der Weichſel (R.); II, 1865. –
Heideblume (R.); III, 1868. – Eleo-
nore (R.); V, 1871.

Jnnbach, Franz,

Pſeud. für Er-
neſt Wurm;
ſ. d.!

Jntlekofer, Matthias,

geb. am
17. Dezember 1811 in dem Dörfchen
Ofteringen bei Waldshut (Baden),
beſuchte die Volksſchule in Unter-
eggingen und Ofteringen, dann nach
erhaltenem Privatunterricht ſeit 1826
das Gymnaſium in Donaueſchingen,
worauf er ſeit 1831 in Freiburg zwei
Jahre Philoſophie und dann Theo-
logie ſtudierte. Nebenbei betrieb er,
durch Profeſſor Buß angeregt, neuere
Sprachen, auch führte Buß ihn in ein
ſyſtematiſches Studium der Philo-
ſophie ein, ſo daß J., ſtatt in das
Prieſterſeminar einzutreten, 1836 den
Entſchluß faßte, ſich als Privatdozent
der Philoſophie in Freiburg zu habi-
litieren. Die Durchführung dieſes
Planes ſcheiterte an einer neuerlaſſe-
nen Unterrichtsordnung für Lyzeen,
u. ſo wandte ſich J. dem Beruf eines
Gymnaſiallehrers zu. Nach einer
Vorprüfung wurde er zu Neujahr
1838 Lehrer am Gymnaſium in Kon-
ſtanz, kam 1839 nach Donaueſchingen
und wurde hier, nachdem er Ende
1841 die Vollprüfung abgelegt, im
Januar 1842 rezipiert u. 1845 defini-
tiv angeſtellt. Jm Febr. 1852 ward
er zum Profeſſor ernannt und gleich-
zeitig nach Freiburg verſetzt, u. 1856
wurde er zum Vorſtand und erſten
Lehrer (ſeit 1868 Direktor) des Pro-
gymnaſiums in Offenburg berufen.
Hier wirkte er bis zu ſeinem Übertritt
in den Ruheſtand im Herbſt 1876, u.
hier iſt er auch am 26. März 1887 ge-
ſtorben. Für die Landtagsperioden
1871–72 und 1873–74 wurde er von
der Stadt Offenburg zum Abgeord-
neten gewählt und ſchloß er ſich der
nationalliberalen Partei an.

S:

Ein
Trauer-Frühling (Ge. zur Erinne-
[Spaltenumbruch]

Joa
rung an ſeine verſtorbene Gattin),
1864.

Joachim, A.,

Pſeud. für Eliſe
Knackfuß;
ſ. d.!

Joachim, Jörg,

Pſeud. für Joa-
chim Kurt Niedlich; ſ. d.!

Joachim, Joſeph,

geb. am 4. April
1835 zu Keſtenholz bei Solothurn
als der Sohn eines Bauern, konnte
ſeinem Drange, ſich den Studien zu
widmen, nicht Folge geben, da ſein
Vater ein Feind des ſogenannten
Herrentums war, und ſo wurde er
Bauer in ſeinem Geburtsort, der er
auch geblieben iſt. Vierzig Jahre alt,
griff er zur Feder. Jn ſeinem Hei-
matsort erſchien nämlich eine Zei-
tung, deren Feuilletons J. nicht ge-
fielen, und die er durch beſſere zu
erſetzen verſuchte. Dies gelang, und
ſeitdem hat er eine große Rührigkeit
auf dem Gebiet der Schweizer Dorf-
geſchichte entfaltet. Er ſtarb am 30.
Juli 1904.

S:

Glyms auf der Höh’
(Volkserz.), 1885. – Adam Zeltner
(Dram. Epiſode a. d. ſchweiz. Bauern-
krieg), 1888. – Die Geſchichten der
Schulbaſe, 1888. 2. A. 1899. – Lonny,
die Heimatloſe (E.), 1889. 2. A. 1898.
– Die Brüder (Volkserz.); II, 1891.
– Erzwungene Sachen, 1890. – Fünf-
zig Jahre auf dem Erlenhofe (Dorf-
geſch.), 1891. – Der Sonnhaldenbauer
(Volkserz.), 1892. – ’s Bäſe-Nauggi.
Mutter Lenens Rache (En.), 1892. –
Der ſieghafte Schulmeiſter (Schw.),
1892. – Der Mieſchegghaus (Eine
Heiratsgeſch.), 1893. – Die von Froſch-
bach (Bilder und Geſchn. aus einem
ſchweizer. Landſtädtchen), 1895. – Jn
der Kiltſtube (Lſp. mit Geſ.), 1898. –
Geſammelte Erzählungen; III, 1898.
Neue Ausg. 1902. – Der Saalhoferbe
(Volksgeſch.), 1898. – Der Herrenbauer
(Schweizer Dorfgeſch.), 1899. – Die
Heimkehr. Jm Fährhauſe. Wie dr
Chleimattlenz zue ſyr Frau chunnt
(3 En.), 1902. – Die Nachbarskinder
(Dorfgeſch.), 1903. – Jm Schatten
der Fabrikſchornſteine (Volkserz.),

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <p><pb facs="#f0367" n="363"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Jnn</hi></fw><lb/>
Ein Frauenherz (R.); <hi rendition="#aq">IV,</hi> 1861. &#x2013; Ein<lb/>
Roman in Norderney; <hi rendition="#aq">III,</hi> 1863. &#x2013;<lb/>
An der Weich&#x017F;el (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1865. &#x2013;<lb/>
Heideblume (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1868. &#x2013; Eleo-<lb/>
nore (R.); <hi rendition="#aq">V,</hi> 1871.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Jnnbach,</hi> Franz,</head>
        <p> P&#x017F;eud. für <hi rendition="#g">Er-<lb/>
ne&#x017F;t Wurm;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Jntlekofer,</hi> Matthias,</head>
        <p> geb. am<lb/>
17. Dezember 1811 in dem Dörfchen<lb/>
Ofteringen bei Waldshut (Baden),<lb/>
be&#x017F;uchte die Volks&#x017F;chule in Unter-<lb/>
eggingen und Ofteringen, dann nach<lb/>
erhaltenem Privatunterricht &#x017F;eit 1826<lb/>
das Gymna&#x017F;ium in Donaue&#x017F;chingen,<lb/>
worauf er &#x017F;eit 1831 in Freiburg zwei<lb/>
Jahre Philo&#x017F;ophie und dann Theo-<lb/>
logie &#x017F;tudierte. Nebenbei betrieb er,<lb/>
durch Profe&#x017F;&#x017F;or Buß angeregt, neuere<lb/>
Sprachen, auch führte Buß ihn in ein<lb/>
&#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;ches Studium der Philo-<lb/>
&#x017F;ophie ein, &#x017F;o daß J., &#x017F;tatt in das<lb/>
Prie&#x017F;ter&#x017F;eminar einzutreten, 1836 den<lb/>
Ent&#x017F;chluß faßte, &#x017F;ich als Privatdozent<lb/>
der Philo&#x017F;ophie in Freiburg zu habi-<lb/>
litieren. Die Durchführung die&#x017F;es<lb/>
Planes &#x017F;cheiterte an einer neuerla&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
nen Unterrichtsordnung für Lyzeen,<lb/>
u. &#x017F;o wandte &#x017F;ich J. dem Beruf eines<lb/>
Gymna&#x017F;iallehrers zu. Nach einer<lb/>
Vorprüfung wurde er zu Neujahr<lb/>
1838 Lehrer am Gymna&#x017F;ium in Kon-<lb/>
&#x017F;tanz, kam 1839 nach Donaue&#x017F;chingen<lb/>
und wurde hier, nachdem er Ende<lb/>
1841 die Vollprüfung abgelegt, im<lb/>
Januar 1842 rezipiert u. 1845 defini-<lb/>
tiv ange&#x017F;tellt. Jm Febr. 1852 ward<lb/>
er zum Profe&#x017F;&#x017F;or ernannt und gleich-<lb/>
zeitig nach Freiburg ver&#x017F;etzt, u. 1856<lb/>
wurde er zum Vor&#x017F;tand und er&#x017F;ten<lb/>
Lehrer (&#x017F;eit 1868 Direktor) des Pro-<lb/>
gymna&#x017F;iums in Offenburg berufen.<lb/>
Hier wirkte er bis zu &#x017F;einem Übertritt<lb/>
in den Ruhe&#x017F;tand im Herb&#x017F;t 1876, u.<lb/>
hier i&#x017F;t er auch am 26. März 1887 ge-<lb/>
&#x017F;torben. Für die Landtagsperioden<lb/>
1871&#x2013;72 und 1873&#x2013;74 wurde er von<lb/>
der Stadt Offenburg zum Abgeord-<lb/>
neten gewählt und &#x017F;chloß er &#x017F;ich der<lb/>
nationalliberalen Partei an. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Ein<lb/>
Trauer-Frühling (Ge. zur Erinne-<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Joa</hi></fw><lb/>
rung an &#x017F;eine ver&#x017F;torbene Gattin),<lb/>
1864.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Joachim,</hi> A.,</head>
        <p> P&#x017F;eud. für <hi rendition="#g">Eli&#x017F;e<lb/>
Knackfuß;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Joachim,</hi> Jörg,</head>
        <p> P&#x017F;eud. für Joa-<lb/>
chim Kurt <hi rendition="#g">Niedlich;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Joachim,</hi> Jo&#x017F;eph,</head>
        <p> geb. am 4. April<lb/>
1835 zu Ke&#x017F;tenholz bei Solothurn<lb/>
als der Sohn eines Bauern, konnte<lb/>
&#x017F;einem Drange, &#x017F;ich den Studien zu<lb/>
widmen, nicht Folge geben, da &#x017F;ein<lb/>
Vater ein Feind des &#x017F;ogenannten<lb/>
Herrentums war, und &#x017F;o wurde er<lb/>
Bauer in &#x017F;einem Geburtsort, der er<lb/>
auch geblieben i&#x017F;t. Vierzig Jahre alt,<lb/>
griff er zur Feder. Jn &#x017F;einem Hei-<lb/>
matsort er&#x017F;chien nämlich eine Zei-<lb/>
tung, deren Feuilletons J. nicht ge-<lb/>
fielen, und die er durch be&#x017F;&#x017F;ere zu<lb/>
er&#x017F;etzen ver&#x017F;uchte. Dies gelang, und<lb/>
&#x017F;eitdem hat er eine große Rührigkeit<lb/>
auf dem Gebiet der Schweizer Dorf-<lb/>
ge&#x017F;chichte entfaltet. Er &#x017F;tarb am 30.<lb/>
Juli 1904. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Glyms auf der Höh&#x2019;<lb/>
(Volkserz.), 1885. &#x2013; Adam Zeltner<lb/>
(Dram. Epi&#x017F;ode a. d. &#x017F;chweiz. Bauern-<lb/>
krieg), 1888. &#x2013; Die Ge&#x017F;chichten der<lb/>
Schulba&#x017F;e, 1888. 2. A. 1899. &#x2013; Lonny,<lb/>
die Heimatlo&#x017F;e (E.), 1889. 2. A. 1898.<lb/>
&#x2013; Die Brüder (Volkserz.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1891.<lb/>
&#x2013; Erzwungene Sachen, 1890. &#x2013; Fünf-<lb/>
zig Jahre auf dem Erlenhofe (Dorf-<lb/>
ge&#x017F;ch.), 1891. &#x2013; Der Sonnhaldenbauer<lb/>
(Volkserz.), 1892. &#x2013; &#x2019;s Bä&#x017F;e-Nauggi.<lb/>
Mutter Lenens Rache (En.), 1892. &#x2013;<lb/>
Der &#x017F;ieghafte Schulmei&#x017F;ter (Schw.),<lb/>
1892. &#x2013; Der Mie&#x017F;chegghaus (Eine<lb/>
Heiratsge&#x017F;ch.), 1893. &#x2013; Die von Fro&#x017F;ch-<lb/>
bach (Bilder und Ge&#x017F;chn. aus einem<lb/>
&#x017F;chweizer. Land&#x017F;tädtchen), 1895. &#x2013; Jn<lb/>
der Kilt&#x017F;tube (L&#x017F;p. mit Ge&#x017F;.), 1898. &#x2013;<lb/>
Ge&#x017F;ammelte Erzählungen; <hi rendition="#aq">III,</hi> 1898.<lb/>
Neue Ausg. 1902. &#x2013; Der Saalhoferbe<lb/>
(Volksge&#x017F;ch.), 1898. &#x2013; Der Herrenbauer<lb/>
(Schweizer Dorfge&#x017F;ch.), 1899. &#x2013; Die<lb/>
Heimkehr. Jm Fährhau&#x017F;e. Wie dr<lb/>
Chleimattlenz zue &#x017F;yr Frau chunnt<lb/>
(3 En.), 1902. &#x2013; Die Nachbarskinder<lb/>
(Dorfge&#x017F;ch.), 1903. &#x2013; Jm Schatten<lb/>
der Fabrik&#x017F;chorn&#x017F;teine (Volkserz.),<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[363/0367] Jnn Joa Ein Frauenherz (R.); IV, 1861. – Ein Roman in Norderney; III, 1863. – An der Weichſel (R.); II, 1865. – Heideblume (R.); III, 1868. – Eleo- nore (R.); V, 1871. Jnnbach, Franz, Pſeud. für Er- neſt Wurm; ſ. d.! Jntlekofer, Matthias, geb. am 17. Dezember 1811 in dem Dörfchen Ofteringen bei Waldshut (Baden), beſuchte die Volksſchule in Unter- eggingen und Ofteringen, dann nach erhaltenem Privatunterricht ſeit 1826 das Gymnaſium in Donaueſchingen, worauf er ſeit 1831 in Freiburg zwei Jahre Philoſophie und dann Theo- logie ſtudierte. Nebenbei betrieb er, durch Profeſſor Buß angeregt, neuere Sprachen, auch führte Buß ihn in ein ſyſtematiſches Studium der Philo- ſophie ein, ſo daß J., ſtatt in das Prieſterſeminar einzutreten, 1836 den Entſchluß faßte, ſich als Privatdozent der Philoſophie in Freiburg zu habi- litieren. Die Durchführung dieſes Planes ſcheiterte an einer neuerlaſſe- nen Unterrichtsordnung für Lyzeen, u. ſo wandte ſich J. dem Beruf eines Gymnaſiallehrers zu. Nach einer Vorprüfung wurde er zu Neujahr 1838 Lehrer am Gymnaſium in Kon- ſtanz, kam 1839 nach Donaueſchingen und wurde hier, nachdem er Ende 1841 die Vollprüfung abgelegt, im Januar 1842 rezipiert u. 1845 defini- tiv angeſtellt. Jm Febr. 1852 ward er zum Profeſſor ernannt und gleich- zeitig nach Freiburg verſetzt, u. 1856 wurde er zum Vorſtand und erſten Lehrer (ſeit 1868 Direktor) des Pro- gymnaſiums in Offenburg berufen. Hier wirkte er bis zu ſeinem Übertritt in den Ruheſtand im Herbſt 1876, u. hier iſt er auch am 26. März 1887 ge- ſtorben. Für die Landtagsperioden 1871–72 und 1873–74 wurde er von der Stadt Offenburg zum Abgeord- neten gewählt und ſchloß er ſich der nationalliberalen Partei an. S: Ein Trauer-Frühling (Ge. zur Erinne- rung an ſeine verſtorbene Gattin), 1864. Joachim, A., Pſeud. für Eliſe Knackfuß; ſ. d.! Joachim, Jörg, Pſeud. für Joa- chim Kurt Niedlich; ſ. d.! Joachim, Joſeph, geb. am 4. April 1835 zu Keſtenholz bei Solothurn als der Sohn eines Bauern, konnte ſeinem Drange, ſich den Studien zu widmen, nicht Folge geben, da ſein Vater ein Feind des ſogenannten Herrentums war, und ſo wurde er Bauer in ſeinem Geburtsort, der er auch geblieben iſt. Vierzig Jahre alt, griff er zur Feder. Jn ſeinem Hei- matsort erſchien nämlich eine Zei- tung, deren Feuilletons J. nicht ge- fielen, und die er durch beſſere zu erſetzen verſuchte. Dies gelang, und ſeitdem hat er eine große Rührigkeit auf dem Gebiet der Schweizer Dorf- geſchichte entfaltet. Er ſtarb am 30. Juli 1904. S: Glyms auf der Höh’ (Volkserz.), 1885. – Adam Zeltner (Dram. Epiſode a. d. ſchweiz. Bauern- krieg), 1888. – Die Geſchichten der Schulbaſe, 1888. 2. A. 1899. – Lonny, die Heimatloſe (E.), 1889. 2. A. 1898. – Die Brüder (Volkserz.); II, 1891. – Erzwungene Sachen, 1890. – Fünf- zig Jahre auf dem Erlenhofe (Dorf- geſch.), 1891. – Der Sonnhaldenbauer (Volkserz.), 1892. – ’s Bäſe-Nauggi. Mutter Lenens Rache (En.), 1892. – Der ſieghafte Schulmeiſter (Schw.), 1892. – Der Mieſchegghaus (Eine Heiratsgeſch.), 1893. – Die von Froſch- bach (Bilder und Geſchn. aus einem ſchweizer. Landſtädtchen), 1895. – Jn der Kiltſtube (Lſp. mit Geſ.), 1898. – Geſammelte Erzählungen; III, 1898. Neue Ausg. 1902. – Der Saalhoferbe (Volksgeſch.), 1898. – Der Herrenbauer (Schweizer Dorfgeſch.), 1899. – Die Heimkehr. Jm Fährhauſe. Wie dr Chleimattlenz zue ſyr Frau chunnt (3 En.), 1902. – Die Nachbarskinder (Dorfgeſch.), 1903. – Jm Schatten der Fabrikſchornſteine (Volkserz.), *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/367
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/367>, abgerufen am 21.12.2024.