Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Hut auf definitiv als Pfarrer angestelltward. Außer mehreren religiösen Schriften veröffentlichte er S: Sankt Hutten, Ella von, geb. am 2. April S: Ausgeharrt. Leichtsin- Hutten, J., Pseud. f. Johanna Hutten-Stolzenburg, Marie Luise Freiin von, starb nach längerem S: Durchgekämpft (R.), 1904. 3. A. *Hutter, W. Theodor, * am 16. S: Nordböhmische Sagen, 1883. 2. A. Hut 1884. - Aus der Jugendzeit (Ge.),1885. - Mittelalterliche Sittenbilder, 1889. - Stimmen des Herzens (Ge.), 1890. 2. A. 1892. - Ostmarkklänge (Ge.), 1895. - Sturmlieder, oder: Deutsch- böhmische Melodien (Ge.), 1897. - Deutsche Heimatklänge (Ge.), 1898. - Das schwarze Buch von Reichenberg (Hist. E.), 1898. - Jm wilden Westen (E.), 1900. - Am Fürstenhofe (Hist. R.), 1901. - Gedankenbilder (Ge.), 1903. - Kaisergrüße (Ge.), 1906. - Jn der Fremdenlegion (Abenteuer und Erlebnisse eines Fremdenleg. in Oran und Annam), 1908. - Der Jeschken in Geschichte, Sang nnd Sage, 1908. Hutterus, Johann Martin, * am S: Blüten (Ge.), * 21 *
Hut auf definitiv als Pfarrer angeſtelltward. Außer mehreren religiöſen Schriften veröffentlichte er S: Sankt Hutten, Ella von, geb. am 2. April S: Ausgeharrt. Leichtſin- Hutten, J., Pſeud. f. Johanna Hutten-Stolzenburg, Marie Luiſe Freiin von, ſtarb nach längerem S: Durchgekämpft (R.), 1904. 3. A. *Hutter, W. Theodor, * am 16. S: Nordböhmiſche Sagen, 1883. 2. A. Hut 1884. – Aus der Jugendzeit (Ge.),1885. – Mittelalterliche Sittenbilder, 1889. – Stimmen des Herzens (Ge.), 1890. 2. A. 1892. – Oſtmarkklänge (Ge.), 1895. – Sturmlieder, oder: Deutſch- böhmiſche Melodien (Ge.), 1897. – Deutſche Heimatklänge (Ge.), 1898. – Das ſchwarze Buch von Reichenberg (Hiſt. E.), 1898. – Jm wilden Weſten (E.), 1900. – Am Fürſtenhofe (Hiſt. R.), 1901. – Gedankenbilder (Ge.), 1903. – Kaiſergrüße (Ge.), 1906. – Jn der Fremdenlegion (Abenteuer und Erlebniſſe eines Fremdenleg. in Oran und Annam), 1908. – Der Jeſchken in Geſchichte, Sang nnd Sage, 1908. Hutterus, Johann Martin, * am S: Blüten (Ge.), * 21 *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0327" n="323"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hut</hi></fw><lb/> auf definitiv als Pfarrer angeſtellt<lb/> ward. Außer mehreren religiöſen<lb/> Schriften veröffentlichte er </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Sankt<lb/> Patroklus (Schſp.), 1894. – Katho-<lb/> liſche Dichter des 19. Jahrhunderts<lb/> (Antholog.), 1898. – Der Budenulk<lb/> (Studentenſchw.), 1904.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Hutten,</hi> Ella von,</head> <p> geb. am 2. April<lb/> 1874 in Windiſch-Feiſtritz, lebt (1897)<lb/> in Wien. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Ausgeharrt. Leichtſin-<lb/> nig (Seelenſtudien nach dem Leben),<lb/> 1891.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Hutten,</hi> J.,</head> <p> Pſeud. f. <hi rendition="#g">Johanna<lb/> Thimm;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Hutten-Stolzenburg,</hi> Marie<lb/> Luiſe Freiin von,</head> <p> ſtarb nach längerem<lb/> Leiden am 11. November 1905 auf<lb/> Schloß Steinbach bei Lohr am Main.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Durchgekämpft (R.), 1904. 3. A.<lb/> 1909. – Die Stärkere (R.), 1912.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Hutter,</hi> W. <hi rendition="#g">Theodor,</hi></head> <p> * am 16.<lb/> Septbr. 1860 zu Hermsdorf b. Nord-<lb/> gabel in Böhmen, ſtudierte im Je-<lb/> ſuitenkollegium zu Mariaſchein und<lb/> trat dann in das Benediktinerſtift<lb/> der Beuroner Mönche zu Emaus in<lb/> Prag als Novize ein. Die ſtarren<lb/> Dogmen des römiſchen Katholizis-<lb/> mus u. der geiſttötende Kloſterzwang<lb/> beſtimmten ihn aber, die Kutte ab-<lb/> zuwerfen u. Lehrer in Friedland zu<lb/> werden. Jm Jahre 1885 ergriff er<lb/> die literariſche Laufbahn und wurde<lb/> Redakteur der „Deutſchen Volks-<lb/> ſchrift“ (Organ des deutſchen Volks-<lb/> vereins in Nordweſtböhmen) in Bilin.<lb/> Als Berichterſtatter einer großen<lb/> Wiener Tageszeitung ging er 1888<lb/> nach Prag, gründete hier 1889 die<lb/> „Prager deutſche Preſſe“, die im fol-<lb/> genden Jahre an die „Deutſche Poſt“<lb/> in Berlin überging, und blieb für<lb/> dieſelbe auch fernerhin tätig, bis er<lb/> 1891 nach Reichenberg in Böhmen<lb/> überſiedelte, wo er bald darauf das<lb/> Amt eines Archivars erhielt. Hier<lb/> gab er auch die Zeitſchrift „Dichtung<lb/> und Wiſſenſchaft“ heraus und redi-<lb/> giert ſeit 1900 mehrere Fachſchriften.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Nordböhmiſche Sagen, 1883. 2. A.<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hut</hi></fw><lb/> 1884. – Aus der Jugendzeit (Ge.),<lb/> 1885. – Mittelalterliche Sittenbilder,<lb/> 1889. – Stimmen des Herzens (Ge.),<lb/> 1890. 2. A. 1892. – Oſtmarkklänge (Ge.),<lb/> 1895. – Sturmlieder, oder: Deutſch-<lb/> böhmiſche Melodien (Ge.), 1897. –<lb/> Deutſche Heimatklänge (Ge.), 1898. –<lb/> Das ſchwarze Buch von Reichenberg<lb/> (Hiſt. E.), 1898. – Jm wilden Weſten<lb/> (E.), 1900. – Am Fürſtenhofe (Hiſt.<lb/> R.), 1901. – Gedankenbilder (Ge.),<lb/> 1903. – Kaiſergrüße (Ge.), 1906. – Jn<lb/> der Fremdenlegion (Abenteuer und<lb/> Erlebniſſe eines Fremdenleg. in Oran<lb/> und Annam), 1908. – Der Jeſchken<lb/> in Geſchichte, Sang nnd Sage, 1908.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Hutterus,</hi> Johann Martin,</head> <p> * am<lb/> 28. Juli 1810 zu Brakel in Weſtfalen,<lb/> beſuchte bis zum neunten Jahre die<lb/> Elementarſchule zu Münſter, von<lb/> 1820–27 die Gymnaſien zu Rietberg<lb/> u. Paderborn u. widmete ſich 1828–31<lb/> auf der Univerſität Bonn dem Stu-<lb/> dium der Rechte. Jm Jahre 1832<lb/> trat er als Auskultator in den preu-<lb/> ßiſchen Staatsdienſt, arbeitete als<lb/> Referendar in Münſter, wo er viel<lb/> mit Levin Schücking verkehrte, wurde<lb/> ſpäter Stempelſiskal u. 1850 als Re-<lb/> gierungsrat nach Trier verſetzt. Hier<lb/> geſtaltete ſich ſeine zweite Ehe mit der<lb/> Schweſter ſeiner verſtorbenen erſten<lb/> Frau zu einer ſehr unglücklichen; an-<lb/> derweite harte Schickſalsſchläge in<lb/> ſeiner Familie ſteigerten ſeine Ner-<lb/> venaffektion und reiften in ihm den<lb/> Entſchluß, ſeinem Leben ein Ende zu<lb/> machen, den er auch am 3. Dezember<lb/> 1865 ausführte. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Blüten (Ge.),<lb/> 1829. – Dichtungen, 1838. – Gedichte,<lb/> 1848. – David (Dr.), 1851. – Die<lb/> Montenegriner (Tr.), 1853. – Jeph-<lb/> thah und ſeine Tochter (Dr.), 1856.<lb/> – Gedichte, 1857. – Harmloſe Ge-<lb/> ſchichten (Ein Liebesfrühling. – Die<lb/> Schweſtern. – Der Armenarzt) nebſt<lb/> einem Anhang lyriſcher Gedichte,<lb/> 1861. – Novellen (Ein heiliger Abend.<lb/> – Drei Wochen auf Urlaub), 1862. –<lb/> Aus einer Künſtlerehe (N.), 1865. –<lb/> <fw type="sig" place="bottom">* 21 *</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [323/0327]
Hut
Hut
auf definitiv als Pfarrer angeſtellt
ward. Außer mehreren religiöſen
Schriften veröffentlichte er
S: Sankt
Patroklus (Schſp.), 1894. – Katho-
liſche Dichter des 19. Jahrhunderts
(Antholog.), 1898. – Der Budenulk
(Studentenſchw.), 1904.
Hutten, Ella von, geb. am 2. April
1874 in Windiſch-Feiſtritz, lebt (1897)
in Wien.
S: Ausgeharrt. Leichtſin-
nig (Seelenſtudien nach dem Leben),
1891.
Hutten, J., Pſeud. f. Johanna
Thimm; ſ. d.!
Hutten-Stolzenburg, Marie
Luiſe Freiin von, ſtarb nach längerem
Leiden am 11. November 1905 auf
Schloß Steinbach bei Lohr am Main.
S: Durchgekämpft (R.), 1904. 3. A.
1909. – Die Stärkere (R.), 1912.
*Hutter, W. Theodor, * am 16.
Septbr. 1860 zu Hermsdorf b. Nord-
gabel in Böhmen, ſtudierte im Je-
ſuitenkollegium zu Mariaſchein und
trat dann in das Benediktinerſtift
der Beuroner Mönche zu Emaus in
Prag als Novize ein. Die ſtarren
Dogmen des römiſchen Katholizis-
mus u. der geiſttötende Kloſterzwang
beſtimmten ihn aber, die Kutte ab-
zuwerfen u. Lehrer in Friedland zu
werden. Jm Jahre 1885 ergriff er
die literariſche Laufbahn und wurde
Redakteur der „Deutſchen Volks-
ſchrift“ (Organ des deutſchen Volks-
vereins in Nordweſtböhmen) in Bilin.
Als Berichterſtatter einer großen
Wiener Tageszeitung ging er 1888
nach Prag, gründete hier 1889 die
„Prager deutſche Preſſe“, die im fol-
genden Jahre an die „Deutſche Poſt“
in Berlin überging, und blieb für
dieſelbe auch fernerhin tätig, bis er
1891 nach Reichenberg in Böhmen
überſiedelte, wo er bald darauf das
Amt eines Archivars erhielt. Hier
gab er auch die Zeitſchrift „Dichtung
und Wiſſenſchaft“ heraus und redi-
giert ſeit 1900 mehrere Fachſchriften.
S: Nordböhmiſche Sagen, 1883. 2. A.
1884. – Aus der Jugendzeit (Ge.),
1885. – Mittelalterliche Sittenbilder,
1889. – Stimmen des Herzens (Ge.),
1890. 2. A. 1892. – Oſtmarkklänge (Ge.),
1895. – Sturmlieder, oder: Deutſch-
böhmiſche Melodien (Ge.), 1897. –
Deutſche Heimatklänge (Ge.), 1898. –
Das ſchwarze Buch von Reichenberg
(Hiſt. E.), 1898. – Jm wilden Weſten
(E.), 1900. – Am Fürſtenhofe (Hiſt.
R.), 1901. – Gedankenbilder (Ge.),
1903. – Kaiſergrüße (Ge.), 1906. – Jn
der Fremdenlegion (Abenteuer und
Erlebniſſe eines Fremdenleg. in Oran
und Annam), 1908. – Der Jeſchken
in Geſchichte, Sang nnd Sage, 1908.
Hutterus, Johann Martin, * am
28. Juli 1810 zu Brakel in Weſtfalen,
beſuchte bis zum neunten Jahre die
Elementarſchule zu Münſter, von
1820–27 die Gymnaſien zu Rietberg
u. Paderborn u. widmete ſich 1828–31
auf der Univerſität Bonn dem Stu-
dium der Rechte. Jm Jahre 1832
trat er als Auskultator in den preu-
ßiſchen Staatsdienſt, arbeitete als
Referendar in Münſter, wo er viel
mit Levin Schücking verkehrte, wurde
ſpäter Stempelſiskal u. 1850 als Re-
gierungsrat nach Trier verſetzt. Hier
geſtaltete ſich ſeine zweite Ehe mit der
Schweſter ſeiner verſtorbenen erſten
Frau zu einer ſehr unglücklichen; an-
derweite harte Schickſalsſchläge in
ſeiner Familie ſteigerten ſeine Ner-
venaffektion und reiften in ihm den
Entſchluß, ſeinem Leben ein Ende zu
machen, den er auch am 3. Dezember
1865 ausführte.
S: Blüten (Ge.),
1829. – Dichtungen, 1838. – Gedichte,
1848. – David (Dr.), 1851. – Die
Montenegriner (Tr.), 1853. – Jeph-
thah und ſeine Tochter (Dr.), 1856.
– Gedichte, 1857. – Harmloſe Ge-
ſchichten (Ein Liebesfrühling. – Die
Schweſtern. – Der Armenarzt) nebſt
einem Anhang lyriſcher Gedichte,
1861. – Novellen (Ein heiliger Abend.
– Drei Wochen auf Urlaub), 1862. –
Aus einer Künſtlerehe (N.), 1865. –
* 21 *
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |