Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Hue
II, 1862. - Die Tochter des Spielers
(R.); III, 1862. - Die Aristokratin u.
der Fabrikant (R.); IV, 1865. - Aus
alter und neuer Zeit (Nn. und Sk.);
II, 1865. - Zwei Fürstinnen (R.); II,
1867. - Ein unerfülltes Wort (R.);
III, 1867. - Unauflösliche Bande
(R.); II, 1869. - Totes Kapital (R.);
IV, 1870. - Am Scheidewege (Nn.),
1872. - Die Eremitin von St. Cloud
(R.), 1873. - Ein neues Jahr, ein
neues Leben (R.), 1873. - Ein kaiser-
licher Wahlspruch (R.); V, 1874. -
Die zwölfte Perle (R.(; III, 1880. -
Gleiche Wege - andere Ziele (R.);
III, 1887. - Aus den Fluten des
Lebens (Nn.), 1889.

Huemer, Camillo,

geb. am 29. Jan.
1866 in Matzen (Niederösterreich),
lebt als Dr. phil. und Gymnasial-
professor (1900) in Salzburg.

S:


Zwischen zwei Feuern (Schsp.), 1897.

*Huemer, Franz,

geb. am 26. Juli
1855 zu Jschl im Salzkammergut als
der Sohn eines Hausbesitzers, be-
suchte dort die Volksschule, darauf
die Oberrealschule in Salzburg, wid-
mete sich der Landwirtschaft und ab-
solvierte das betreffende Studium
an der königl. ungar. landwirtschaft-
lichen Akademie in Ungarisch Alten-
burg. Jm Jahre 1879 nahm er eine
Stellung als herrschaftlicher Beamter
in Nagy Vaszony bei Veßpriem in
Ungarn an, und war dort (zuletzt
als Direktionssekretär) bis zu seinem
Tode am 3. Juli 1897 tätig.

S:

Der
junge Poet (Lsp.), 1892. - Verwehte
Blüten (Ge., hrsg. von Maria Holt-
hausen), 1898.

*Hummel, Frida,

psd. Fridav.
Kronoff,
wurde am 19. Febr. 1853
zu Cannstadt in Württemberg als
das jüngste Kind eines Kunstmalers
geboren. Dem Vater, einem rastlos
tätigen Manne, verdankte sie Talent
und warmes Jnteresse für die Kunst,
der Mutter, einer frohsinnigen, fran-
zösischen Schweizerin, die Liebe zur
Poesie. Nach dem 1871 erfolgten
[Spaltenumbruch]

Hum
Tode des Vaters schrieb sie ihre ersten
Novellen, denen bald Märchen, Skiz-
zen, Gedichte in bunter Reihe folg-
ten. Die Hoffnung, durch ihre Arbeit
zum Wohl der Jhrigen beitragen zu
können, führte sie aus der Heimat
fort; doch kehrte sie, reich an Ent-
täuschungen, schon nach drei Jahren
wieder dorthin zurück und lebt noch
jetzt daselbst, ihre Zeit teilend zwi-
schen der Versorgung einer leidenden
Schwester und literarischer Tätig-
keit.

S:

Narciß (Nn.), 1887 (Jn-
halt: Narciß. - Ein Pechtag. - Ein
passendes Unterfutter). - Von allen
Übeln das kleinste (P.), 1888. - Die
beiden Trotzigen (Lustsp.), 1895. -
Prinz Karnevals Sieg. Prinz Karne-
vals Flucht (2 Fastnachtssp.), 1898.
- Prosit Neujahr! (Märchensp.), 1898.
- Auf schwankem Stege (E. für das
Volk), 1901. - Christrosen (Ein Weih-
nachtsblütenkranz), 1906. - Für Hoch-
zeit und Polterabend (Aufführun-
gen usw. für die Jugend), 1905. -
Aufführungen für Weihnachten, Neu-
jahr und Frühlingsfeste, 1905. -
Zahn um Zahn (E. aus dem Leben),
1908. - Um totes Recht (E. aus dem
schwäb. Volksleben), 1909. - Licht
und Schatten (E.), 1908. - Onkel
Rainers erste Reise und andere Er-
zählungen, 1905. - Genia (E. f. Mäd-
chen u. Frauen), 1906. - Als Pilger
an heiligen Stätten, 1898.

*Hummel, Gottlob Friedrich,

geb.
am 9. Juli 1869 in Laichingen auf
der schwäbischen Alb als Sohn des
Lehrers Johann H., verlor seinen
Vater sehr früh, erhielt aber mit sei-
nen sieben Geschwistern von der ideal
gesinnten Mutter eine vorzügliche Er-
ziehung. Er besuchte das Lehrersemi-
nar in Nürtingen und trat 1888 in
den Schuldienst ein. Seine erste de-
finitive Stelle erheilt er in Gaugen-
wald, einem einsam aber schön ge-
legenen Dörfchen im Schwarzwald.
Da weder Arzt noch Geistlicher da-
selbst seßhaft waren, so wurde der

*


[Spaltenumbruch]

Hue
II, 1862. – Die Tochter des Spielers
(R.); III, 1862. – Die Ariſtokratin u.
der Fabrikant (R.); IV, 1865. – Aus
alter und neuer Zeit (Nn. und Sk.);
II, 1865. – Zwei Fürſtinnen (R.); II,
1867. – Ein unerfülltes Wort (R.);
III, 1867. – Unauflösliche Bande
(R.); II, 1869. – Totes Kapital (R.);
IV, 1870. – Am Scheidewege (Nn.),
1872. – Die Eremitin von St. Cloud
(R.), 1873. – Ein neues Jahr, ein
neues Leben (R.), 1873. – Ein kaiſer-
licher Wahlſpruch (R.); V, 1874. –
Die zwölfte Perle (R.(; III, 1880. –
Gleiche Wege – andere Ziele (R.);
III, 1887. – Aus den Fluten des
Lebens (Nn.), 1889.

Huemer, Camillo,

geb. am 29. Jan.
1866 in Matzen (Niederöſterreich),
lebt als Dr. phil. und Gymnaſial-
profeſſor (1900) in Salzburg.

S:


Zwiſchen zwei Feuern (Schſp.), 1897.

*Huemer, Franz,

geb. am 26. Juli
1855 zu Jſchl im Salzkammergut als
der Sohn eines Hausbeſitzers, be-
ſuchte dort die Volksſchule, darauf
die Oberrealſchule in Salzburg, wid-
mete ſich der Landwirtſchaft und ab-
ſolvierte das betreffende Studium
an der königl. ungar. landwirtſchaft-
lichen Akademie in Ungariſch Alten-
burg. Jm Jahre 1879 nahm er eine
Stellung als herrſchaftlicher Beamter
in Nagy Vászony bei Veſzpriém in
Ungarn an, und war dort (zuletzt
als Direktionsſekretär) bis zu ſeinem
Tode am 3. Juli 1897 tätig.

S:

Der
junge Poet (Lſp.), 1892. – Verwehte
Blüten (Ge., hrsg. von Maria Holt-
hauſen), 1898.

*Hummel, Frida,

pſd. Fridav.
Kronoff,
wurde am 19. Febr. 1853
zu Cannſtadt in Württemberg als
das jüngſte Kind eines Kunſtmalers
geboren. Dem Vater, einem raſtlos
tätigen Manne, verdankte ſie Talent
und warmes Jntereſſe für die Kunſt,
der Mutter, einer frohſinnigen, fran-
zöſiſchen Schweizerin, die Liebe zur
Poeſie. Nach dem 1871 erfolgten
[Spaltenumbruch]

Hum
Tode des Vaters ſchrieb ſie ihre erſten
Novellen, denen bald Märchen, Skiz-
zen, Gedichte in bunter Reihe folg-
ten. Die Hoffnung, durch ihre Arbeit
zum Wohl der Jhrigen beitragen zu
können, führte ſie aus der Heimat
fort; doch kehrte ſie, reich an Ent-
täuſchungen, ſchon nach drei Jahren
wieder dorthin zurück und lebt noch
jetzt daſelbſt, ihre Zeit teilend zwi-
ſchen der Verſorgung einer leidenden
Schweſter und literariſcher Tätig-
keit.

S:

Narciß (Nn.), 1887 (Jn-
halt: Narciß. – Ein Pechtag. – Ein
paſſendes Unterfutter). – Von allen
Übeln das kleinſte (P.), 1888. – Die
beiden Trotzigen (Luſtſp.), 1895. –
Prinz Karnevals Sieg. Prinz Karne-
vals Flucht (2 Faſtnachtsſp.), 1898.
– Proſit Neujahr! (Märchenſp.), 1898.
– Auf ſchwankem Stege (E. für das
Volk), 1901. – Chriſtroſen (Ein Weih-
nachtsblütenkranz), 1906. – Für Hoch-
zeit und Polterabend (Aufführun-
gen uſw. für die Jugend), 1905. –
Aufführungen für Weihnachten, Neu-
jahr und Frühlingsfeſte, 1905. –
Zahn um Zahn (E. aus dem Leben),
1908. – Um totes Recht (E. aus dem
ſchwäb. Volksleben), 1909. – Licht
und Schatten (E.), 1908. – Onkel
Rainers erſte Reiſe und andere Er-
zählungen, 1905. – Genia (E. f. Mäd-
chen u. Frauen), 1906. – Als Pilger
an heiligen Stätten, 1898.

*Hummel, Gottlob Friedrich,

geb.
am 9. Juli 1869 in Laichingen auf
der ſchwäbiſchen Alb als Sohn des
Lehrers Johann H., verlor ſeinen
Vater ſehr früh, erhielt aber mit ſei-
nen ſieben Geſchwiſtern von der ideal
geſinnten Mutter eine vorzügliche Er-
ziehung. Er beſuchte das Lehrerſemi-
nar in Nürtingen und trat 1888 in
den Schuldienſt ein. Seine erſte de-
finitive Stelle erheilt er in Gaugen-
wald, einem einſam aber ſchön ge-
legenen Dörfchen im Schwarzwald.
Da weder Arzt noch Geiſtlicher da-
ſelbſt ſeßhaft waren, ſo wurde der

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <p><pb facs="#f0320" n="316"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hue</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">II,</hi> 1862. &#x2013; Die Tochter des Spielers<lb/>
(R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1862. &#x2013; Die Ari&#x017F;tokratin u.<lb/>
der Fabrikant (R.); <hi rendition="#aq">IV,</hi> 1865. &#x2013; Aus<lb/>
alter und neuer Zeit (Nn. und Sk.);<lb/><hi rendition="#aq">II,</hi> 1865. &#x2013; Zwei Für&#x017F;tinnen (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/>
1867. &#x2013; Ein unerfülltes Wort (R.);<lb/><hi rendition="#aq">III,</hi> 1867. &#x2013; Unauflösliche Bande<lb/>
(R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1869. &#x2013; Totes Kapital (R.);<lb/><hi rendition="#aq">IV,</hi> 1870. &#x2013; Am Scheidewege (Nn.),<lb/>
1872. &#x2013; Die Eremitin von St. Cloud<lb/>
(R.), 1873. &#x2013; Ein neues Jahr, ein<lb/>
neues Leben (R.), 1873. &#x2013; Ein kai&#x017F;er-<lb/>
licher Wahl&#x017F;pruch (R.); <hi rendition="#aq">V,</hi> 1874. &#x2013;<lb/>
Die zwölfte Perle (R.(; <hi rendition="#aq">III,</hi> 1880. &#x2013;<lb/>
Gleiche Wege &#x2013; andere Ziele (R.);<lb/><hi rendition="#aq">III,</hi> 1887. &#x2013; Aus den Fluten des<lb/>
Lebens (Nn.), 1889.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Huemer,</hi> Camillo,</head>
        <p> geb. am 29. Jan.<lb/>
1866 in Matzen (Niederö&#x017F;terreich),<lb/>
lebt als <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> und Gymna&#x017F;ial-<lb/>
profe&#x017F;&#x017F;or (1900) in Salzburg. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Zwi&#x017F;chen zwei Feuern (Sch&#x017F;p.), 1897.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Huemer,</hi> Franz,</head>
        <p> geb. am 26. Juli<lb/>
1855 zu J&#x017F;chl im Salzkammergut als<lb/>
der Sohn eines Hausbe&#x017F;itzers, be-<lb/>
&#x017F;uchte dort die Volks&#x017F;chule, darauf<lb/>
die Oberreal&#x017F;chule in Salzburg, wid-<lb/>
mete &#x017F;ich der Landwirt&#x017F;chaft und ab-<lb/>
&#x017F;olvierte das betreffende Studium<lb/>
an der königl. ungar. landwirt&#x017F;chaft-<lb/>
lichen Akademie in Ungari&#x017F;ch Alten-<lb/>
burg. Jm Jahre 1879 nahm er eine<lb/>
Stellung als herr&#x017F;chaftlicher Beamter<lb/>
in Nagy V<hi rendition="#aq">á</hi>szony bei Ve&#x017F;zpriém in<lb/>
Ungarn an, und war dort (zuletzt<lb/>
als Direktions&#x017F;ekretär) bis zu &#x017F;einem<lb/>
Tode am 3. Juli 1897 tätig. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Der<lb/>
junge Poet (L&#x017F;p.), 1892. &#x2013; Verwehte<lb/>
Blüten (Ge., hrsg. von Maria Holt-<lb/>
hau&#x017F;en), 1898.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Hummel,</hi> Frida,</head>
        <p> p&#x017F;d. <hi rendition="#g">Fridav.<lb/>
Kronoff,</hi> wurde am 19. Febr. 1853<lb/>
zu Cann&#x017F;tadt in Württemberg als<lb/>
das jüng&#x017F;te Kind eines Kun&#x017F;tmalers<lb/>
geboren. Dem Vater, einem ra&#x017F;tlos<lb/>
tätigen Manne, verdankte &#x017F;ie Talent<lb/>
und warmes Jntere&#x017F;&#x017F;e für die Kun&#x017F;t,<lb/>
der Mutter, einer froh&#x017F;innigen, fran-<lb/>&#x017F;i&#x017F;chen Schweizerin, die Liebe zur<lb/>
Poe&#x017F;ie. Nach dem 1871 erfolgten<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Hum</hi></fw><lb/>
Tode des Vaters &#x017F;chrieb &#x017F;ie ihre er&#x017F;ten<lb/>
Novellen, denen bald Märchen, Skiz-<lb/>
zen, Gedichte in bunter Reihe folg-<lb/>
ten. Die Hoffnung, durch ihre Arbeit<lb/>
zum Wohl der Jhrigen beitragen zu<lb/>
können, führte &#x017F;ie aus der Heimat<lb/>
fort; doch kehrte &#x017F;ie, reich an Ent-<lb/>
täu&#x017F;chungen, &#x017F;chon nach drei Jahren<lb/>
wieder dorthin zurück und lebt noch<lb/>
jetzt da&#x017F;elb&#x017F;t, ihre Zeit teilend zwi-<lb/>
&#x017F;chen der Ver&#x017F;orgung einer leidenden<lb/>
Schwe&#x017F;ter und literari&#x017F;cher Tätig-<lb/>
keit. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Narciß (Nn.), 1887 (Jn-<lb/>
halt: Narciß. &#x2013; Ein Pechtag. &#x2013; Ein<lb/>
pa&#x017F;&#x017F;endes Unterfutter). &#x2013; Von allen<lb/>
Übeln das klein&#x017F;te (P.), 1888. &#x2013; Die<lb/>
beiden Trotzigen (Lu&#x017F;t&#x017F;p.), 1895. &#x2013;<lb/>
Prinz Karnevals Sieg. Prinz Karne-<lb/>
vals Flucht (2 Fa&#x017F;tnachts&#x017F;p.), 1898.<lb/>
&#x2013; Pro&#x017F;it Neujahr! (Märchen&#x017F;p.), 1898.<lb/>
&#x2013; Auf &#x017F;chwankem Stege (E. für das<lb/>
Volk), 1901. &#x2013; Chri&#x017F;tro&#x017F;en (Ein Weih-<lb/>
nachtsblütenkranz), 1906. &#x2013; Für Hoch-<lb/>
zeit und Polterabend (Aufführun-<lb/>
gen u&#x017F;w. für die Jugend), 1905. &#x2013;<lb/>
Aufführungen für Weihnachten, Neu-<lb/>
jahr und Frühlingsfe&#x017F;te, 1905. &#x2013;<lb/>
Zahn um Zahn (E. aus dem Leben),<lb/>
1908. &#x2013; Um totes Recht (E. aus dem<lb/>
&#x017F;chwäb. Volksleben), 1909. &#x2013; Licht<lb/>
und Schatten (E.), 1908. &#x2013; Onkel<lb/>
Rainers er&#x017F;te Rei&#x017F;e und andere Er-<lb/>
zählungen, 1905. &#x2013; Genia (E. f. Mäd-<lb/>
chen u. Frauen), 1906. &#x2013; Als Pilger<lb/>
an heiligen Stätten, 1898.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Hummel,</hi> Gottlob Friedrich,</head>
        <p> geb.<lb/>
am 9. Juli 1869 in Laichingen auf<lb/>
der &#x017F;chwäbi&#x017F;chen Alb als Sohn des<lb/>
Lehrers Johann H., verlor &#x017F;einen<lb/>
Vater &#x017F;ehr früh, erhielt aber mit &#x017F;ei-<lb/>
nen &#x017F;ieben Ge&#x017F;chwi&#x017F;tern von der ideal<lb/>
ge&#x017F;innten Mutter eine vorzügliche Er-<lb/>
ziehung. Er be&#x017F;uchte das Lehrer&#x017F;emi-<lb/>
nar in Nürtingen und trat 1888 in<lb/>
den Schuldien&#x017F;t ein. Seine er&#x017F;te de-<lb/>
finitive Stelle erheilt er in Gaugen-<lb/>
wald, einem ein&#x017F;am aber &#x017F;chön ge-<lb/>
legenen Dörfchen im Schwarzwald.<lb/>
Da weder Arzt noch Gei&#x017F;tlicher da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eßhaft waren, &#x017F;o wurde der<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[316/0320] Hue Hum II, 1862. – Die Tochter des Spielers (R.); III, 1862. – Die Ariſtokratin u. der Fabrikant (R.); IV, 1865. – Aus alter und neuer Zeit (Nn. und Sk.); II, 1865. – Zwei Fürſtinnen (R.); II, 1867. – Ein unerfülltes Wort (R.); III, 1867. – Unauflösliche Bande (R.); II, 1869. – Totes Kapital (R.); IV, 1870. – Am Scheidewege (Nn.), 1872. – Die Eremitin von St. Cloud (R.), 1873. – Ein neues Jahr, ein neues Leben (R.), 1873. – Ein kaiſer- licher Wahlſpruch (R.); V, 1874. – Die zwölfte Perle (R.(; III, 1880. – Gleiche Wege – andere Ziele (R.); III, 1887. – Aus den Fluten des Lebens (Nn.), 1889. Huemer, Camillo, geb. am 29. Jan. 1866 in Matzen (Niederöſterreich), lebt als Dr. phil. und Gymnaſial- profeſſor (1900) in Salzburg. S: Zwiſchen zwei Feuern (Schſp.), 1897. *Huemer, Franz, geb. am 26. Juli 1855 zu Jſchl im Salzkammergut als der Sohn eines Hausbeſitzers, be- ſuchte dort die Volksſchule, darauf die Oberrealſchule in Salzburg, wid- mete ſich der Landwirtſchaft und ab- ſolvierte das betreffende Studium an der königl. ungar. landwirtſchaft- lichen Akademie in Ungariſch Alten- burg. Jm Jahre 1879 nahm er eine Stellung als herrſchaftlicher Beamter in Nagy Vászony bei Veſzpriém in Ungarn an, und war dort (zuletzt als Direktionsſekretär) bis zu ſeinem Tode am 3. Juli 1897 tätig. S: Der junge Poet (Lſp.), 1892. – Verwehte Blüten (Ge., hrsg. von Maria Holt- hauſen), 1898. *Hummel, Frida, pſd. Fridav. Kronoff, wurde am 19. Febr. 1853 zu Cannſtadt in Württemberg als das jüngſte Kind eines Kunſtmalers geboren. Dem Vater, einem raſtlos tätigen Manne, verdankte ſie Talent und warmes Jntereſſe für die Kunſt, der Mutter, einer frohſinnigen, fran- zöſiſchen Schweizerin, die Liebe zur Poeſie. Nach dem 1871 erfolgten Tode des Vaters ſchrieb ſie ihre erſten Novellen, denen bald Märchen, Skiz- zen, Gedichte in bunter Reihe folg- ten. Die Hoffnung, durch ihre Arbeit zum Wohl der Jhrigen beitragen zu können, führte ſie aus der Heimat fort; doch kehrte ſie, reich an Ent- täuſchungen, ſchon nach drei Jahren wieder dorthin zurück und lebt noch jetzt daſelbſt, ihre Zeit teilend zwi- ſchen der Verſorgung einer leidenden Schweſter und literariſcher Tätig- keit. S: Narciß (Nn.), 1887 (Jn- halt: Narciß. – Ein Pechtag. – Ein paſſendes Unterfutter). – Von allen Übeln das kleinſte (P.), 1888. – Die beiden Trotzigen (Luſtſp.), 1895. – Prinz Karnevals Sieg. Prinz Karne- vals Flucht (2 Faſtnachtsſp.), 1898. – Proſit Neujahr! (Märchenſp.), 1898. – Auf ſchwankem Stege (E. für das Volk), 1901. – Chriſtroſen (Ein Weih- nachtsblütenkranz), 1906. – Für Hoch- zeit und Polterabend (Aufführun- gen uſw. für die Jugend), 1905. – Aufführungen für Weihnachten, Neu- jahr und Frühlingsfeſte, 1905. – Zahn um Zahn (E. aus dem Leben), 1908. – Um totes Recht (E. aus dem ſchwäb. Volksleben), 1909. – Licht und Schatten (E.), 1908. – Onkel Rainers erſte Reiſe und andere Er- zählungen, 1905. – Genia (E. f. Mäd- chen u. Frauen), 1906. – Als Pilger an heiligen Stätten, 1898. *Hummel, Gottlob Friedrich, geb. am 9. Juli 1869 in Laichingen auf der ſchwäbiſchen Alb als Sohn des Lehrers Johann H., verlor ſeinen Vater ſehr früh, erhielt aber mit ſei- nen ſieben Geſchwiſtern von der ideal geſinnten Mutter eine vorzügliche Er- ziehung. Er beſuchte das Lehrerſemi- nar in Nürtingen und trat 1888 in den Schuldienſt ein. Seine erſte de- finitive Stelle erheilt er in Gaugen- wald, einem einſam aber ſchön ge- legenen Dörfchen im Schwarzwald. Da weder Arzt noch Geiſtlicher da- ſelbſt ſeßhaft waren, ſo wurde der *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/320
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/320>, abgerufen am 21.11.2024.