von, geb. am 12. März 1848 zu Augsburg als der Sohn des mit Kindern reich ge- segneten Schauspieldirektors M. v. H., widmete sich unter Leitung seines Vaters gleichfalls dem Berufe eines Schauspielers und wirkte als solcher in Engagements zu Potsdam, Frank- furt a. O., Schwerin, Berlin (1869 bis 1875 am Hoftheater), Wien, Karlsruhe, Berlin (1885-89 am Re- sidenztheater) und seit dem 1. Sep- tember 1890 am Landestheater in Brünn, von wo er im Herbst 1892 an das Hoftheater zu Stuttgart ging. Jm Jahre 1904 kehrte er nach Berlin zurück, um die Oberregie der inzwi- schen eingegangenen Deutschen Volks- bühne zu übernehmen, starb aber bereits am 28. Dezember 1904.
S:
So kommt man in Verlegenheit (Schw.) - Die verlassene Ariadne (Lsp.). - Eine Tänzerin (Plauderei). - Die Fremden (Kom. O.). - Guts- nachbarschaften (Schw.). - Aufer- standen (Schw.). - Der Handschuh (Lsp.). - König Nußknacker (M.) - Die Hirschjagd (Lsp.).
*Hoyer, Auguste,
geb. Scholz, wurde am 26. Febr. 1842 geboren. Die Sonne der Mutterliebe hat nur bis zum sechsten Jahre den Pfad ihrer Kindheit beschienen; im Jahre 1848 starb ihre Mutter, und nun folgte eine öde, traurige Jugend für sie, bis erst die Liebe ihres Mannes, eines Gerichtsrats, wieder hellen Sonnen- schein in ihr Leben brachte. Leider starb ihr Gatte schon im Januar 1873 an einer Nierenentzündung, u. seitdem lebt sie in Breslau ziemlich zurückgezogen, ihre Zeit der Arbeit widmend, die besonders auf die Kunst des Häkelns, die Erfindung einer neuen Häkelmethode, die Erfindung von neuen Häkelmustern in eigen- artiger Farbenzusammenstellung ge- richtet ist. Seit einigen Jahren ver- schönt nun auch die Muse das heran- nahende Alter der Dichterin.
S:
Hu- [Spaltenumbruch]
Hoy
moristische Hausapotheke, 4. Aufl. 1892. - Beichten einer klugen Jung- frau (Hum.), 1894. - Auf nach Schwarzdeutschland! Wer reist mit? (Ge.), 1896.
*Hoyer, Elise,
* am 22. Mai 1852 zu Elbogen in Böhmen, als die Toch- ter eines österreich. Bezirksgerichts- beamten, war bis zu ihrem 20. Le- bensjahre auf den Aufenthalt in klei- nen Landstädten angewiesen, lebt aber seitdem in Wien.
S:
Die ersten Lieder eines armen Mädchens, 1873. - Weihnachtsträume (Ge.), 1874. - Ostergrüße (Ge.), 1874 (alle Sv.).
Hoyer, Niels,
geb. am 19. März 1820, studierte in Jena u. Göttingen die Rechte, promovierte zum Dr. jur. und ließ sich dann zu Oldenburg im Großherzogtum als Rechtsanwalt nieder. Als solcher starb er daselbst am 3. August 1889.
S:
Gedichte, 1847.
*Hoyer,Renata Amalie Karo- line,
bekannt unter ihrem Mädchen- namen Renata Greverus, wurde am 27. Februar 1855 zu Delmenhorst bei Bremen geboren u. kam nach dem frühen Tode ihres Vaters nach Ol- denburg, wo sie den größten Teil ihrer Jugend verlebte. Hervor- stechende Neigung zum Unterrichten ließ sie den Beruf einer Lehrerin er- greifen. Sie bezog 1874 das Semi- nar in Hannover und ging nach an- derthalb Jahren als Erzieherin nach England, wo sie über zwei Jahre blieb. Zurückgekehrt, verheiratete sie sich im Oktober 1879 mit dem Pastor Hoyer in Ovelgönne (Oldenburg), dem sie 1881 in das Pastorat zu Stockelsdorf bei Lübeck und später in dasjenige zu Rensefeld-Schwartau (Fürstentum Lübeck) folgte, wo sie noch jetzt lebt.
S:
Am Bache (E.), 1882. - Lieder des alten Spielmanns, 1884. - Ob sie wohl kommen wird? (E.), 1911.
*Hoyningen-Huene, Alfred Freiherr v.,
entstammt jenem Zweige der bekannten Familie, der im Be-
*
[Spaltenumbruch]
Hox
Hoxar, Wilhelm Freiherr
von, geb. am 12. März 1848 zu Augsburg als der Sohn des mit Kindern reich ge- ſegneten Schauſpieldirektors M. v. H., widmete ſich unter Leitung ſeines Vaters gleichfalls dem Berufe eines Schauſpielers und wirkte als ſolcher in Engagements zu Potsdam, Frank- furt a. O., Schwerin, Berlin (1869 bis 1875 am Hoftheater), Wien, Karlsruhe, Berlin (1885–89 am Re- ſidenztheater) und ſeit dem 1. Sep- tember 1890 am Landestheater in Brünn, von wo er im Herbſt 1892 an das Hoftheater zu Stuttgart ging. Jm Jahre 1904 kehrte er nach Berlin zurück, um die Oberregie der inzwi- ſchen eingegangenen Deutſchen Volks- bühne zu übernehmen, ſtarb aber bereits am 28. Dezember 1904.
S:
So kommt man in Verlegenheit (Schw.) – Die verlaſſene Ariadne (Lſp.). – Eine Tänzerin (Plauderei). – Die Fremden (Kom. O.). – Guts- nachbarſchaften (Schw.). – Aufer- ſtanden (Schw.). – Der Handſchuh (Lſp.). – König Nußknacker (M.) – Die Hirſchjagd (Lſp.).
*Hoyer, Auguſte,
geb. Scholz, wurde am 26. Febr. 1842 geboren. Die Sonne der Mutterliebe hat nur bis zum ſechſten Jahre den Pfad ihrer Kindheit beſchienen; im Jahre 1848 ſtarb ihre Mutter, und nun folgte eine öde, traurige Jugend für ſie, bis erſt die Liebe ihres Mannes, eines Gerichtsrats, wieder hellen Sonnen- ſchein in ihr Leben brachte. Leider ſtarb ihr Gatte ſchon im Januar 1873 an einer Nierenentzündung, u. ſeitdem lebt ſie in Breslau ziemlich zurückgezogen, ihre Zeit der Arbeit widmend, die beſonders auf die Kunſt des Häkelns, die Erfindung einer neuen Häkelmethode, die Erfindung von neuen Häkelmuſtern in eigen- artiger Farbenzuſammenſtellung ge- richtet iſt. Seit einigen Jahren ver- ſchönt nun auch die Muſe das heran- nahende Alter der Dichterin.
S:
Hu- [Spaltenumbruch]
Hoy
moriſtiſche Hausapotheke, 4. Aufl. 1892. – Beichten einer klugen Jung- frau (Hum.), 1894. – Auf nach Schwarzdeutſchland! Wer reiſt mit? (Ge.), 1896.
*Hoyer, Eliſe,
* am 22. Mai 1852 zu Elbogen in Böhmen, als die Toch- ter eines öſterreich. Bezirksgerichts- beamten, war bis zu ihrem 20. Le- bensjahre auf den Aufenthalt in klei- nen Landſtädten angewieſen, lebt aber ſeitdem in Wien.
S:
Die erſten Lieder eines armen Mädchens, 1873. – Weihnachtsträume (Ge.), 1874. – Oſtergrüße (Ge.), 1874 (alle Sv.).
Hoyer, Niels,
geb. am 19. März 1820, ſtudierte in Jena u. Göttingen die Rechte, promovierte zum Dr. jur. und ließ ſich dann zu Oldenburg im Großherzogtum als Rechtsanwalt nieder. Als ſolcher ſtarb er daſelbſt am 3. Auguſt 1889.
S:
Gedichte, 1847.
*Hoyer,Renata Amalie Karo- line,
bekannt unter ihrem Mädchen- namen Renata Greverus, wurde am 27. Februar 1855 zu Delmenhorſt bei Bremen geboren u. kam nach dem frühen Tode ihres Vaters nach Ol- denburg, wo ſie den größten Teil ihrer Jugend verlebte. Hervor- ſtechende Neigung zum Unterrichten ließ ſie den Beruf einer Lehrerin er- greifen. Sie bezog 1874 das Semi- nar in Hannover und ging nach an- derthalb Jahren als Erzieherin nach England, wo ſie über zwei Jahre blieb. Zurückgekehrt, verheiratete ſie ſich im Oktober 1879 mit dem Paſtor Hoyer in Ovelgönne (Oldenburg), dem ſie 1881 in das Paſtorat zu Stockelsdorf bei Lübeck und ſpäter in dasjenige zu Renſefeld-Schwartau (Fürſtentum Lübeck) folgte, wo ſie noch jetzt lebt.
S:
Am Bache (E.), 1882. – Lieder des alten Spielmanns, 1884. – Ob ſie wohl kommen wird? (E.), 1911.
*Hoyningen-Huene, Alfred Freiherr v.,
entſtammt jenem Zweige der bekannten Familie, der im Be-
*
<TEI><text><body><divtype="index"n="1"><pbfacs="#f0305"n="301"/><lb/><cb/><lb/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#g">Hox</hi></fw><lb/></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><hirendition="#b">Hoxar,</hi> Wilhelm Freiherr</head><p> von, geb.<lb/>
am 12. März 1848 zu Augsburg als<lb/>
der Sohn des mit Kindern reich ge-<lb/>ſegneten Schauſpieldirektors M. v. H.,<lb/>
widmete ſich unter Leitung ſeines<lb/>
Vaters gleichfalls dem Berufe eines<lb/>
Schauſpielers und wirkte als ſolcher<lb/>
in Engagements zu Potsdam, Frank-<lb/>
furt a. O., Schwerin, Berlin (1869<lb/>
bis 1875 am Hoftheater), Wien,<lb/>
Karlsruhe, Berlin (1885–89 am Re-<lb/>ſidenztheater) und ſeit dem 1. Sep-<lb/>
tember 1890 am Landestheater in<lb/>
Brünn, von wo er im Herbſt 1892<lb/>
an das Hoftheater zu Stuttgart ging.<lb/>
Jm Jahre 1904 kehrte er nach Berlin<lb/>
zurück, um die Oberregie der inzwi-<lb/>ſchen eingegangenen Deutſchen Volks-<lb/>
bühne zu übernehmen, ſtarb aber<lb/>
bereits am 28. Dezember 1904. </p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p><lb/>
So kommt man in Verlegenheit<lb/>
(Schw.) – Die verlaſſene Ariadne<lb/>
(Lſp.). – Eine Tänzerin (Plauderei).<lb/>– Die Fremden (Kom. O.). – Guts-<lb/>
nachbarſchaften (Schw.). – Aufer-<lb/>ſtanden (Schw.). – Der Handſchuh<lb/>
(Lſp.). – König Nußknacker (M.) –<lb/>
Die Hirſchjagd (Lſp.).</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head>*<hirendition="#b">Hoyer,</hi> Auguſte,</head><p> geb. <hirendition="#g">Scholz,</hi><lb/>
wurde am 26. Febr. 1842 geboren.<lb/>
Die Sonne der Mutterliebe hat nur<lb/>
bis zum ſechſten Jahre den Pfad ihrer<lb/>
Kindheit beſchienen; im Jahre 1848<lb/>ſtarb ihre Mutter, und nun folgte<lb/>
eine öde, traurige Jugend für ſie, bis<lb/>
erſt die Liebe ihres Mannes, eines<lb/>
Gerichtsrats, wieder hellen Sonnen-<lb/>ſchein in ihr Leben brachte. Leider<lb/>ſtarb ihr Gatte ſchon im Januar<lb/>
1873 an einer Nierenentzündung, u.<lb/>ſeitdem lebt ſie in Breslau ziemlich<lb/>
zurückgezogen, ihre Zeit der Arbeit<lb/>
widmend, die beſonders auf die Kunſt<lb/>
des Häkelns, die Erfindung einer<lb/>
neuen Häkelmethode, die Erfindung<lb/>
von neuen Häkelmuſtern in eigen-<lb/>
artiger Farbenzuſammenſtellung ge-<lb/>
richtet iſt. Seit einigen Jahren ver-<lb/>ſchönt nun auch die Muſe das heran-<lb/>
nahende Alter der Dichterin. </p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p> Hu-<lb/><cb/><lb/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#g">Hoy</hi></fw><lb/>
moriſtiſche Hausapotheke, 4. Aufl.<lb/>
1892. – Beichten einer klugen Jung-<lb/>
frau (Hum.), 1894. – Auf nach<lb/>
Schwarzdeutſchland! Wer reiſt mit?<lb/>
(Ge.), 1896.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head>*<hirendition="#b">Hoyer,</hi> Eliſe,</head><p> * am 22. Mai 1852<lb/>
zu Elbogen in Böhmen, als die Toch-<lb/>
ter eines öſterreich. Bezirksgerichts-<lb/>
beamten, war bis zu ihrem 20. Le-<lb/>
bensjahre auf den Aufenthalt in klei-<lb/>
nen Landſtädten angewieſen, lebt<lb/>
aber ſeitdem in Wien. </p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p> Die erſten<lb/>
Lieder eines armen Mädchens, 1873.<lb/>– Weihnachtsträume (Ge.), 1874. –<lb/>
Oſtergrüße (Ge.), 1874 (alle Sv.).</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><hirendition="#b">Hoyer,</hi> Niels,</head><p> geb. am 19. März<lb/>
1820, ſtudierte in Jena u. Göttingen<lb/>
die Rechte, promovierte zum <hirendition="#aq">Dr. jur.</hi><lb/>
und ließ ſich dann zu Oldenburg im<lb/>
Großherzogtum als Rechtsanwalt<lb/>
nieder. Als ſolcher ſtarb er daſelbſt<lb/>
am 3. Auguſt 1889. </p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p> Gedichte,<lb/>
1847.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head>*<hirendition="#b">Hoyer,</hi><hirendition="#g">Renata</hi> Amalie Karo-<lb/>
line,</head><p> bekannt unter ihrem Mädchen-<lb/>
namen <hirendition="#g">Renata Greverus,</hi> wurde<lb/>
am 27. Februar 1855 zu Delmenhorſt<lb/>
bei Bremen geboren u. kam nach dem<lb/>
frühen Tode ihres Vaters nach Ol-<lb/>
denburg, wo ſie den größten Teil<lb/>
ihrer Jugend verlebte. Hervor-<lb/>ſtechende Neigung zum Unterrichten<lb/>
ließ ſie den Beruf einer Lehrerin er-<lb/>
greifen. Sie bezog 1874 das Semi-<lb/>
nar in Hannover und ging nach an-<lb/>
derthalb Jahren als Erzieherin nach<lb/>
England, wo ſie über zwei Jahre<lb/>
blieb. Zurückgekehrt, verheiratete ſie<lb/>ſich im Oktober 1879 mit dem Paſtor<lb/>
Hoyer in Ovelgönne (Oldenburg),<lb/>
dem ſie 1881 in das Paſtorat zu<lb/>
Stockelsdorf bei Lübeck und ſpäter in<lb/>
dasjenige zu Renſefeld-Schwartau<lb/>
(Fürſtentum Lübeck) folgte, wo ſie<lb/>
noch jetzt lebt. </p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p> Am Bache (E.), 1882.<lb/>– Lieder des alten Spielmanns, 1884. –<lb/>
Ob ſie wohl kommen wird? (E.), 1911.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head>*<hirendition="#b">Hoyningen-Huene,</hi> Alfred<lb/>
Freiherr v.,</head><p> entſtammt jenem Zweige<lb/>
der bekannten Familie, der im Be-<lb/><fwtype="sig"place="bottom">*</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[301/0305]
Hox
Hoy
Hoxar, Wilhelm Freiherr von, geb.
am 12. März 1848 zu Augsburg als
der Sohn des mit Kindern reich ge-
ſegneten Schauſpieldirektors M. v. H.,
widmete ſich unter Leitung ſeines
Vaters gleichfalls dem Berufe eines
Schauſpielers und wirkte als ſolcher
in Engagements zu Potsdam, Frank-
furt a. O., Schwerin, Berlin (1869
bis 1875 am Hoftheater), Wien,
Karlsruhe, Berlin (1885–89 am Re-
ſidenztheater) und ſeit dem 1. Sep-
tember 1890 am Landestheater in
Brünn, von wo er im Herbſt 1892
an das Hoftheater zu Stuttgart ging.
Jm Jahre 1904 kehrte er nach Berlin
zurück, um die Oberregie der inzwi-
ſchen eingegangenen Deutſchen Volks-
bühne zu übernehmen, ſtarb aber
bereits am 28. Dezember 1904.
S:
So kommt man in Verlegenheit
(Schw.) – Die verlaſſene Ariadne
(Lſp.). – Eine Tänzerin (Plauderei).
– Die Fremden (Kom. O.). – Guts-
nachbarſchaften (Schw.). – Aufer-
ſtanden (Schw.). – Der Handſchuh
(Lſp.). – König Nußknacker (M.) –
Die Hirſchjagd (Lſp.).
*Hoyer, Auguſte, geb. Scholz,
wurde am 26. Febr. 1842 geboren.
Die Sonne der Mutterliebe hat nur
bis zum ſechſten Jahre den Pfad ihrer
Kindheit beſchienen; im Jahre 1848
ſtarb ihre Mutter, und nun folgte
eine öde, traurige Jugend für ſie, bis
erſt die Liebe ihres Mannes, eines
Gerichtsrats, wieder hellen Sonnen-
ſchein in ihr Leben brachte. Leider
ſtarb ihr Gatte ſchon im Januar
1873 an einer Nierenentzündung, u.
ſeitdem lebt ſie in Breslau ziemlich
zurückgezogen, ihre Zeit der Arbeit
widmend, die beſonders auf die Kunſt
des Häkelns, die Erfindung einer
neuen Häkelmethode, die Erfindung
von neuen Häkelmuſtern in eigen-
artiger Farbenzuſammenſtellung ge-
richtet iſt. Seit einigen Jahren ver-
ſchönt nun auch die Muſe das heran-
nahende Alter der Dichterin.
S: Hu-
moriſtiſche Hausapotheke, 4. Aufl.
1892. – Beichten einer klugen Jung-
frau (Hum.), 1894. – Auf nach
Schwarzdeutſchland! Wer reiſt mit?
(Ge.), 1896.
*Hoyer, Eliſe, * am 22. Mai 1852
zu Elbogen in Böhmen, als die Toch-
ter eines öſterreich. Bezirksgerichts-
beamten, war bis zu ihrem 20. Le-
bensjahre auf den Aufenthalt in klei-
nen Landſtädten angewieſen, lebt
aber ſeitdem in Wien.
S: Die erſten
Lieder eines armen Mädchens, 1873.
– Weihnachtsträume (Ge.), 1874. –
Oſtergrüße (Ge.), 1874 (alle Sv.).
Hoyer, Niels, geb. am 19. März
1820, ſtudierte in Jena u. Göttingen
die Rechte, promovierte zum Dr. jur.
und ließ ſich dann zu Oldenburg im
Großherzogtum als Rechtsanwalt
nieder. Als ſolcher ſtarb er daſelbſt
am 3. Auguſt 1889.
S: Gedichte,
1847.
*Hoyer, Renata Amalie Karo-
line, bekannt unter ihrem Mädchen-
namen Renata Greverus, wurde
am 27. Februar 1855 zu Delmenhorſt
bei Bremen geboren u. kam nach dem
frühen Tode ihres Vaters nach Ol-
denburg, wo ſie den größten Teil
ihrer Jugend verlebte. Hervor-
ſtechende Neigung zum Unterrichten
ließ ſie den Beruf einer Lehrerin er-
greifen. Sie bezog 1874 das Semi-
nar in Hannover und ging nach an-
derthalb Jahren als Erzieherin nach
England, wo ſie über zwei Jahre
blieb. Zurückgekehrt, verheiratete ſie
ſich im Oktober 1879 mit dem Paſtor
Hoyer in Ovelgönne (Oldenburg),
dem ſie 1881 in das Paſtorat zu
Stockelsdorf bei Lübeck und ſpäter in
dasjenige zu Renſefeld-Schwartau
(Fürſtentum Lübeck) folgte, wo ſie
noch jetzt lebt.
S: Am Bache (E.), 1882.
– Lieder des alten Spielmanns, 1884. –
Ob ſie wohl kommen wird? (E.), 1911.
*Hoyningen-Huene, Alfred
Freiherr v., entſtammt jenem Zweige
der bekannten Familie, der im Be-
*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon03_1913/305>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.